DE3200619A1 - Fressgitter - Google Patents

Fressgitter

Info

Publication number
DE3200619A1
DE3200619A1 DE19823200619 DE3200619A DE3200619A1 DE 3200619 A1 DE3200619 A1 DE 3200619A1 DE 19823200619 DE19823200619 DE 19823200619 DE 3200619 A DE3200619 A DE 3200619A DE 3200619 A1 DE3200619 A1 DE 3200619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
animals
catch
feeding fence
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200619
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 8050 Freising Mauerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823200619 priority Critical patent/DE3200619A1/de
Publication of DE3200619A1 publication Critical patent/DE3200619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0606Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings by means of grids with or without movable locking bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Freßgitter
  • Die Erfindung betrifft ein Freßgitter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Freßgitter ist aus der DE-AS 12 85 245 bekannt.
  • Wenn der Gitterrahmen dieses Freßgitters in seine vordere Endstellung geschwenkt ist, in der das untere Trägerrohr etwa über dem aus Sicht der Tiere vorderen Rand der Futterkrippe steht, so können bei geschlossenen Fangöffnungen die Tiere in dem Sinne ausgesperrt werden, als die Futterkrippe für sie nicht erreichbar ist und daher gefüllt oder gereinigt oder sonstige Arbeit daran ungestört vorgenommen werden kann. Nach Öffnung der FangöEfnungen in dieser Stellung können die Tiere ihre Köpfe durch den Gitterrahmen hindurchstecken und auf diese Weise Futter in der Futterkrippe erreichen. Werden die Fangöffnungen bei durchgestecktem Kopf der Tiere geschlossen, so werden in der bekannten Weise die Hälse der Tiere gefangen, so daß das Tier seinen Kopf nicht wieder durch die Ebene des Gitterrahmens herausziehen kann.
  • In dieser Stellung können etwa Kühe gemolken oder sonstige Handlungen an den Tieren vorgenommen werden, die erfordern, daß die Tiere ruhig stehen.
  • In der gegenüberliegenden Endstellung der Schwenkbewegung, in der das untere Trägerrohr des Gitterrahmens beispiels- weise etwa über dem hinteren Rand der Futterkrippe steht, ist die Futterkrippe für die Tiere frei zugänglich, das Freßgitter also gewissermaßen in einer Ruhestellung außer Funktion. In dieser Stellung kann das Freßgitter jedoch auch als Futterraufe in der Funktion eines Vorrats- oder Dauerfreßgitters genutzt werden, wenn an der den Tieren abgewandten Seite des schräg nach hinten geneigten Gitters eine Futterschicht angehäuft wird, die vom Maul des Tieres zwischen den Stäben des Gitters hindurch erreichbar ist, so daß das Tier Futter aus dem so bereitgestellten Vorrat herausziehen kann.
  • Beim Freßgitter nach der DE-AS 12 85 245 erfolgt das Öffnen und Schließen der Fangöffnungen des Gitterrahmens dadurch, daß ein zweiter, am ersten Gitterrahmen gleitend anliegender Gitterrahmen gegenüber dem ersten Gitterrahmen verschoben wird. Dabei weist der erste Gitterrahmen zwischen der oberen Tragstange und dem unteren Trägerrohr starr befestigte, aufrechte Stäbe auf, welche an den Stellen der Fangöffnungen entsprechende Lücken besitzen. Auch der zweite Gitterrahmen besitzt zwischen einem oberen Schieberohr und einem unteren Winkeleisen starr befestigte, aufrechte Stäbe, die in der Offenstellung der Fangöffnungen neben diesen im Bereich der Stäbe des ersten Gitterrahmens angeordnet sind und im Zuge der Schließbewegung der Fangöffnung in diese hinein verschoben werden können, so daß sich die Breite der Fangöffnung verkleinert. In einer ersten Stellung entspricht dabei der Abstand des die Fangöffnung begrenzenden Stabes des ersten Gitterrahmens von dem die andere Seite der Fangöffnung begrenzenden Stab des zweiten Gitterrahmens etwa der Halsbreite eines Tieres, so daß dessen Hals bei dieser Stellung in der Fangöffnung gefangen werden kann. Jedoch wird diese Stellung in der Funktion als Vorrats- oder Dauerfreßgitter als unzureichend empfunden, da die der Halsbreite eines Tieres entsprechende Breite der Fangöffnung einen Durchtritt von Futter aus dem Vorrat in zu großer Menge gestattet, so daß dieses herabfällt und nicht mehr angenommen wird. Daher ist bei dem bekannten Freßgitter eine weitere Relativstellung zwischen beiden Gitterrahmen vorgesehen, in der die Breite der Fangöffnung noch weiter verringert ist, derart, daß sämtliche Schlitze zwischen Stäben der beiden Gitterrahmen eine etwa gleiche Breite von allenfalls wenig mehr als 7 cm aufweisen.
  • Das untere Winkeleisen des zweiten, verschiebbaren Gitterrahmens des Freßgitters nach der DE-AS 12 85 245 ist im Spalt zwischen dem unteren Trägerrohr des ersten Gitterrahmens und der Schwenkwelle angeordnet, die über in Abständen am Trägerrohr angeschweißte Ringe drehbeweglich an der Seite des Trägerrohres gelagert ist. Die Halteringe für die Schwenkwelle sind an solchen Stellen entlang der axialen Länge des Trägerrohres angeordnet, die vom unteren Winkeleisen einer einer Fangöffnung zugeordneten Gruppe von Stäben des zweiten Gitterrahmens bei den geschilderten Relativbewegungen nicht überfahren wird.
  • Durch die Lagerung des einen Schenkels des Winkeleisens des zweiten Gitterrahmens im engen Spalt zwischen dem Trägerrohr und der Schwenkwelle wird der zweite Gitterrahmen an seiner Unterseite geführt, während entsprechend das obere, durchgehende Schieberohr des zweiten Gitterrahmens ähnlich wie die Schwenkwelle über Muffen an der oberen Tragstange des ersten Gitterrahmens parallelverschieblich gelagert ist.
  • Das bekannte Freßgitter weist eine Reihe erheblicher Nachteile auf. Abgesehen von der Aufwendigkeit einer Bauweise mit zwei aneinander verschieblichen Gitterrahmen treten sehr hohe Bedienungskräfte auf, wenn der zweite Gitterrahmen am ersten Gitterrahmen zur Veränderung-der Spaltbreite der Fangöffnungen verschoben wird. Daher muß das Schaltgestänge entsprechend stabil und mit entsprechend hoher Kraftübersetzung ausgeführt werden. Wenn, etwa aufgrund von Verschmutzungen, das untere Winkeleisen einer Gruppe von Stäben des zweiten Gitterrahmens verkan- tet und blockiert, so kann im Zuge der Schaltbewegung der Fangöffnungen die zugehörige Gruppe der Stäbe des zweiten Gitterrahmens verbogen oder beschädigt werden, was eine Auswechselung erforderlich macht. Auch die in den Fangöffnungen gefangenen Tiere bringen häufig so hohe Kräfte auf die an einer Seite der Fangöffnung stehende Stabgruppe des zweiten Gitterrahmens auf, die durch das untere Winkeleisen lediglich gegen ein Herausklappen aus der Ebene des Freßgitters gesichert ist, nicht aber gegen Bewegungen in der Ebene des Freßgitters, daß derartige Verbiegungen oder Beschädigungen im normalen Betrieb auftreten.
  • Hinzu kommt, daß jede Fangöffnung durch einen Stab des ersten Gitterrahmens auf der einen Seite und einen Stab des zweiten Gitterrahmens auf der anderen Seite begrenzt ist und somit, da die beiden Gitterrahmen in unterschiedlichen Ebenen nebeneinander angeordnet sind, der Fangebene der Fangöffnung eine gewisse Schrägstellung vermitteln. Dadurch stellen sich die Tiere automatisch auch in eine gewisse Schrägstellung bezüglich des Freßgitters, wie das etwa von Fischgräten-Melkständen an sich bekannt und dort auch erwünscht ist, bei einem Freßgitter der hier in Rede stehenden Art jedoch insofern nachteilig ist, als die Tiere dadurch mit ihren Hinterteilen an das Nachbartier beziehungsweise an einen benachbarten, senkrecht zur Ebene des Freßgitters angeordneten Standrahmen drängen. Dadurch werden etwa Melkarbeiten behindert und ergibt sich wiederum eine erhöhte Beschädigungswahrscheinlichkeit der die Fangöffnung begrenzenden Stabgruppe des beweglichen Gitterrahmens, wenn die Tiere aus dieser natürlich eingenommenen Schrägstellung gedrängt werden, um etwa melken zu können.
  • Ein besonderer Nachteil liegt auch darin, daß die Anhängeketten der Tiere und auch die Tiere selbst mit ihren örnern im Spalt zwischen dem oberen Schieberohr und der oberen Tragstange der Gitterrahmen sowie insbesondere im Spalt zwischen dem unteren Trägerrohr und der Schwenkwel- le gefangen werden können. Es kommt häufig vor, daß etwa die durchhängende Anhängekette auf dem Spalt zwischen dem unteren Trägerrohr und der Schwenkwelle zu liegen kommt, so daß ein Kettenglied durch den Spalt hindurchtritt und sich verdreht, wonach das Tier an einem kurzen Kettenstück über dem Spalt gehalten ist und sich auch bei geöffneter Fangöffnung nicht bewegen kann. Dies ist nicht nur, wenn es länger unbemerkt bleibt, für das Tier eine quälende Stellung, sondern erfordert auch zusätzlichen Bedienungsaufwand, um die Kette wieder aus dem Spalt zu befreien. Ein ähnliches Verfangen kann auch im Bereich zwischen dem Schieberohr und der oberen Tragstange auf treten, wenn das Tier mit am Hals befestigter Anhängekette an der Oberseite des Freßgitters reibt oder wetzt,und in offensichtlicher Weise können auch die Hörner bei entsprechender Ausbildung in den Spalten verkanten, wenn die Tiere mit den Hörnern dort wetzen. Darüber hinaus bilden die Spalte, insbesondere der untere Spalt zwischen dem unteren Trägerrohr und der Schwenkwelle, Ablagerungsstellen für Schmutz und Futterreste, was nicht nur zu den geschilderten Blockierungen der Schiebebewegung führen kann, sondern in jedem Falle unhygienisch ist und Bakterienherde bildet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Freßgitter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, bei dem zu Betriebsstörungen Anlaß gebende und unhygienische Schmutzablagerungen im Bereich des unteren Trägerrohres vermieden sind und keine Möglichkeit besteht, daß sich Kettenglieder der Anhängeketten, Hörner der Tiere oder dergleichen im Bereich des unteren Trägerrohres verfangen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Brkenntnis zugrunde, daß die sogenannte Überschiebestellung des zweiten Gitterrah- mens des Freßgitters nach der DE-AS 12 85 245 zur Einstellung einer besonders geringen Schlitzbreite von beispielsweise 7 cm auch an der Fangöffnung in der Vorrats- oder Dauerfreßstellung des Freßgitters nicht nur nicht erforderlich, sondern sogar eher nachteilig ist und daher entfallen soll. Zwar ist richtig, daß sich bei der Verfütterung von leichtem Trockenfutter wie Heu als Vorratsfutter ein geringer Verlust dadurch ergeben kann, daß durch eine Schlitzbreite im Bereich der Fangöffnung entsprechend etwa der Halsbreite eines Tieres mehr Futter herausgezogen wird, als das Tier tatsächlich frißt. Derartige Futterverluste, die ohnehin auf den Bereich der jeweiligen Fangöffnung eines Standplatzes begrenzt sind, sind jedoch auch dadurch kaum merklich, daß das aus der Fangöffnung herabfallende Futter zum überwiegenden Teil ja in die darunterliegende Futterkrippe gelangt und von dort aufgenommen werden kann, während nur verschwindend geringe Futterteile tatsächlich auf den Boden gelangen, wo sie häufig vom Tier nicht mehr aufgenommen werden. Bei der Verfütterung von schwerem Futter, wie etwa Raps oder Jungklee, hingegen ist es von besonderem Vorteil, im Vorratsgitter eine vergrößerte Öffnung zu haben, durch die hindurch das Tier mit dem ganzen Maul und nicht nur mit der Zunge an das Futter gelangen kann; denn dadurch besteht im Bereich der Fangöffnung für das Tier die Möglichkeit, die Futterschicht hinter dem Vorratsgitter kräftiger zu bewegen, so daß auch im Bereich der engerstehenden, ortsfesten Stäbe des Gitters Futter nachrutscht.
  • Wenn hingegen, wie in der Vorratsstellung des Freßgitters nach der DE-AS 12 85 245, das Tier praktisch nur mit der Zunge an das Futter gelangen kann, so sind schnell die von der Zunge erreichbaren Futterteile entnommen und muß die Vorratsschicht von einer Bedienungsperson von Hand nachgerüttelt werden, um neue Futterbereiche der Zunge des Tieres zugänglich zu machen.
  • Da somit also in der Vorratsstellung des Freßgitters eine völlig gleichmäßige, sehr geringe Schlitzbreite auch im Bereich der Fangöffnung bei leichtem Trockenfutter nur sehr geringe Vorteile, bei schwerem Futter hingegen Nachteile bringt, wird im Rahmen der Erfindung auf die Erzeugung einer solchen Relativstellung der Gitterstäbe verzichtet und kann daher auch der zweite, verschiebliche Gitterrahmen des Freßgitters nach der DE-AS 12 85 245 entfallen.
  • Dadurch, daß die Schwenkwelle im Trägerrohr drehbeweglich geführt ist und nicht seitlich neben dem Trägerrohr gelagert ist, entfällt auch die Bildung eines Spaltes zwischen Trägerrohr und Schwenkwelle. Ein solcher Spalt ist auch nicht erforderlich, um etwa ein unteres Winkeleisen eines verschieblichen Gitterrahmens zu führen, da für die seitliche Begrenzung der Fangöffnung an ihrer Unterseite schwenkbar gelagerte Fangstäbe des einzigen Gitterrahmens vorgesehen werden. Diese können unmittelbar mit einem Schwenklager am unteren Trägerrohr abgestützt werden, so daß das untere Trägerrohr das einzige Bauelement im Bereich der Unterkante des Gitterrahmens ist und durch Unterbrechungen an den Stellen der Schwenkhebel der Schwenkwelle lediglich in Abständen einen Oberflächenbereich der Schwenkwelle hervortreten läßt. Das untere Trägerrohr und die darin geführte Schwenkwelle wirken somit praktisch wie eine einzige untere Tragstange und besitzen mit Ausnahme der Schwenkhebel, die zwischen den Standplätzen der Tiere angeordnet sind, keinerlei zusätzliche Anbauteile, die durch Bildung von Spalten Anlaß zu Schmutzablagerungen, zum Verhängen der Anhängeketten oder zum Verfangen von Hörnern der Tiere sein könnten.
  • Zwar ist es aus der DE-AS 11 48 801 bereits bekannt, gemäß Merkmal a des Kennzeichens des Anspruchs 1 an ihrer Unterseite schwenkbewegliche Fangstäbe zu beiden Seiten einer Fangöffnung vorzusehen, die in einer auseinandergespreizten Stellung den Zugang des Tierkopfes ermöglichen und in einer Parallelstellung den Hals des Tieres fangen.
  • Die Anwendbarkeit dieses an sich bekannten Merkmals auf ein Freßgitter nach der DE-AS 12 85 245 beruht in der vorstehend beschriebenen Weise auf der Erkenntnis, daß für die die Fangöffnung begrenzenden Gitterstäbe tatsächlich zwei Stellungen genügen, nämlich eine Offenstellung und eine Fangstellung mit einer Schlitzbreite der Fangöffnung etwa entsprechend der Halsbreite eines Tieres, während eine dritte Stellung mit noch geringerer Schlitzbreite der Fangöffnung auch in der Funktion als Vorratsgitter eher nachteilig ist. Das Freßgitter nach der DE-AS 11 48 801 besitzt jedoch keine Schwenkwelle im Bereich des unteren Trägerrohres zur Herbeiführung der Schwenkbewiegung; vielmehr sind hierzu an einer unteren Tragstange des Gitterrahmens Zahnstangen angelenkt, die mit Antriebsritzeln auf einer am vorderen Rand der Futterkrippe gelagerten und mittels einer Kurbel drehbaren Welle kämmen.
  • Ein derartiger Zahnstangenantrieb am vorderen Rand der Futterkrippe bildet natürlich eine ganz bevorzugte Stelle für Schmutzablagerungen und Bakterienherde und ist im rauhen Stallbetrieb in besonderem Maße störanfällig sowie herstellungstechnisch aufwendig. Auch diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß zunächst das Konzept mit unterer Schwenkwelle und Schwenkhebeln.der DE-AS 12 85 245 beibehalten wird, die sich daraus ergebenden, anderweitigen und oben näher geschilderten Nachteile jedoch dadurch vermieden werden, daß die Schwenkwelle im unteren Trägerrohr geführt wird, was anders als im Falle der DE-AS 12 85 245 erfindungsgemäß wiederum dadurch ermöglicht wird, daß auf aus der DE-AS 11 48 801 an sich bekannte schwenkbare Fangstäbe zur Begrenzung der Fangöffnung zurückgegriffen wird.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Freßgitters von der den Tierstandplätzen gegenüberliegenden Seite aus in der Aussperr- oder Melkstellung, jedoch in Offenstellung befindlichen Fangöffnungen, Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht nach Überführung der Fangöffnungen in die Fangstellung, Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung des Freßgitters in der Vorratsstellung, Fig. 4 in vergrößerter Darstellung und perspektivischer Ansicht einen Endbereich des erfindungsgemäßen Freßgitters von der Seite der Tierstandplätze aus gesehen, wobei das Freßgitter mit in der Fangstellung befindlichen Fangöffnungen in der Melkstellung gemäß Fig. 2 steht, Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht des Freßgitters in der Vorratsstellung und Fig. 6 in vergrößerter Einzeldarstellung einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4.
  • Wie die Zeichnung veranschaulicht, besteht ein erfindungsgemäßes Freßgitter aus einer Mehrzahl von gegen den Stallboden festgelegten Standrahmen 1, die im Beispielsfalle jeweils im Abstand der Standplätze zweier Tiere angeordnet sind und dieses Paar von Standplätzen durch Trenngitter 2 von benachbarten Standplätzen abtrennen, sowie einem Gitterrahmen 3, der eine obere Tragstange 4 und ein unteres Trägerrohr 5 mit dazwischen starr angeordneten, beispielsweise angeschweißten, aufrechten Stäben 6 besitzt. Die obere Tragstange 4 ist an Lagern 7 an den Standrahmen 1 schwenkbeweglich gehalten, derart, daß sie in den Lagern 7 unter Erzeugung einer entsprechenden Schwenkbewegung der aufrechten Stäbe 6 und des unteren Trägerrohres 5 drehen kann.
  • Die Schwenkstellung des unteren Trägerrohres 5 wird in der insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise durch Schwenkhebel 8 eingestellt, die um die Achse des Trägerrohres 5 schwenkbeweglich gelagert sind und mit ihren freien Enden in kulissenartigen Führungen 9 der Standrahmen 1 vertikalbeweglich geführt und reibungsarm, beispielsweise silber ollen, gelagert sind. In der einen Schwenkstellung gemäß Fig. 4 stützen die Schwenkhebel 8 das untere Trägerrohr 5 in Richtung auf die Trenngitter 2 beziehungsweise die Standplätze der Tiere, in der anderen Stellung gemäß Fig. 5 in der entgegengesetzten Richtung von den Führungen 9 ab.
  • Zur Erzielung der Schaltbewegung ist eine Schwenkwelle 11 vorgesehen, die im Trägerrohr 5 gelagert ist. Die Schwenkwelle 11 tritt an der in den Fig. 1 bis 3 rechten Seite des Trägerrohres 5 aus diesem aus und endet in einem eine Schwenkhandhabe 12 bildenden abgewinkelten Endstück, wobei natürlich auch eine andere Ausführung, etwa in Form eines an dem freien Ende der Schwenkwelle 11 befestigten Hebels oder dergleichen, gewählt werden kann.
  • An den Stellen der Schwenkhebel 8 ist das Trägerrohr 5 unterbrochen, so daß die Schwenkhebel 8 beispielsweise über entsprechende Klemmuffen 13 drehfest an der Schwenkwelle 11 befestigt werden können. Wird nun die Schwenkhandhabe 12 aus der Stellung gemäß den Fig. 1 und 2 in die Stellung gemäß Fig. 3 um etwa 1800 umgelegt, so wird den Schwenkhebeln 8 eine entsprechende Schwenkbewegung aufgezwungen, derart, daß ihre freien Enden in den vertikalen Führungen 9 der Standrahmen 1 zunächst nach oben wandern, bis das Trägerrohr 5 vertikal in Verlängerung der FUhrun(len g unter diesen steht, und nach Weiterschwenken des Trägerrohres 5 über die Ebene der Führung gen 9 hinaus wieder nach unten wandern, um so das Träger- rohr 5 au£ der anderen Seite der Führungen 9 in einem der Länge der Schwenkhebel 8 entsprechenden Abstand von den Führungen 9 abzustützen. Zusätzlich zur Schwenkhandhabe 12 in Form eines abgebogenen Endstückes der Schwenkwelle 11, welches Zugänglichkeit zum Freßgitter von der Seite her erfordert, ist eine weitere Schwenkhandhabe 12a in einem mittleren Bereich des Freßgitters vorgesehen und von der den Standplätzen beziehungsweise den Trenngittern 2 gegenüberliegenden Seite des Freßgitters mit der Hand zu fassen. Die Schwenkhandhabe 12a ist in der insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise als Griffbügel ausgebildet, der an einem Führungsteil 14 befestigt ist, das beispielsweise über Rollen in der dortigen Führung 9 läuft, die eine entsprechende Beweglichkeit des Führungsteiles 14 nach oben zuläßt. Wird die als Griffbügel ausgebildete Schwenkhandhabe 12a von Hand nach oben gezogen, so erzwingt das daran befestigte Führungsteil 14 in der Führung 9 eine verkantungsfreie, vertikale Hubbewegung, und nimmt mit seinem unteren Ende das freie Ende des der Schwenld?andhabe 12a zugeordneten Schwenkhebels 8 mit. Über diesen Schwenkhebel 8 wird die ganze Schwenkwelle 11 mitgeschwenkt, ebenso wie dies im Zusammenhang mit einer Schaltung mittels der Schwenkhandhabe 12 vorstehend erläutert ist.
  • In den beiden Schwenkendstellungen, die in den Fig. 1, 2 und 4 einerseits sowie in den Fig. 3 und 5 andererseits veranschaulicht sind, befindet sich das untere Trägerrohr 5 des Gitterrahmens 3 auf verschiedenen Seiten der vertikalen Längsmittelebene einer parallel zum Freßgitter angeordneten Futterkrippe 15, und zwar zweckmäßig über deren vorderem stand 15a bzw.deren hinterem Rand 15b, wobei der vordere Rand 15a den Standplätzen der Tiere beziehungsweise den Trenngittern 2 näher liegen möge. Damit ist die Futterkrippe 15 durch die Tiere-von oben her in der Stellung gemäß den Fig. 3 und 5 zugänglich, in der Stellung gemäß den Fig. 1, 2 und 4 jedoch unzugänglich.
  • Im Bereich des Standplatzes jedes Tieres sind zwischen den starren, aufrechten Stäben 6 Fangöffnungen 16 gelassen, deren beide Seiten durch bewegliche Fangstäbe 17 begrenzt sind. Die Fangstäbe 17 sind mit ihren unteren Enden schwenkbeweglich über Schwenklager 18 am Trägerrohr 5 gelagert. Die Schwenklager 18 sind im Beispielsfalle durch Klemmvorrichtungen 19 am Trägerrohr festgestellt und daher in Axialrichtung des Trägerrohres 5 stufenlos entsprechend der Halsbreite des jeweiligen Tieres einstellbar.
  • Die oberen Enden der Fangstäbe 17 sind im Bereich der Tragstange 4 in deren Längserstreckung beweglich geführt und zwischen einer Offenstellung gemäß Fig. 1 und einer Fangstellung, beispielsweise gemäß Fig. 2, beweglich.
  • Hierzu ist am oberen Ende jedes Fangstabes 17 ein etwa U-förmiger Bügel 20 vorgesehen, mit dem der Fangstab 17 die obere Tragstange 4 mit geringem Spiel umgreift. Bevorzugt ist jeder Fangstab 17 durch das untere Schwenklager 18 so lagegesichert, daß diezubeiden Seiten der Tragstange 4 liegenden Wangen 20a und 20b des Bügels 20 die Tragstange 4 normalerweise nicht berühren, bei auf den Fangstab 17 wirkenden Auslenkkräften in Richtung der Achse des Schwenklagers 18 jedoch innerhalb des elastischen Verformungsbereiches eine solche Anlage erfolgt, um einerseits Leichtgängigkeit und andererseits Beschädigungssicherheit zu erzielen. Durch Anschlag der in Bewegungsrichtung hinteren Wange 20a oder 20b an der Tragstange 4 bei Auslenkbewegungen des Fangstabes 17 bereits nach geringem Bewegungsweg wird eine Einieitung zerstörender Querkräfte in das untere Schwenklager 18 mit Sicherheit vermieden.
  • Die Bewegungssteuerung der oberen Enden der Fangstäbe 17 erfolgt über ein Schaltgestänge 21 im Bereich der oberen Tragstange 4. Das Schaltgestänge 21 weist eine schwenkhebelartige Schalthandhabe 22, einen von dieser bewegten Schaltmechanismus 23 und wenigstens zwei parallel zur obe- ren Tragstange 4 in deren Nachbarschaft geführte Schaltstangen 24a und 24b auf-. Die jeweilige Stellung der Schalthandhabe 22 wird durch eine an der Tragstange 4 vorgesehene Halterung 25 gesichert. Wird die Schalthandhabe 22 des Schaltgestänges 21 im Beispielsfalle über etwa 1800 geschwenkt, so übersetzt der Schaltmechanismus 23 diese Schwenkbewegung in eine Zugbewegung der einen Schaltstange 24a und eine Schubbewegung der anderen Schaltstange 24b oder umgekehrt, jeweils gemäß dem konstruktiv im Schaltmechanismus vorgesehenen Übersetzungsverhältnis. Die Schaltstangen 24a und 24b laufen parallel zueinander, ausgehend von einer Seite des Schaltmechanismus 23, an der Tragstange 4 entlang und sind alternierend an den oberen Enden der Fangstäbe 17 angelenkt, derart, daß die eine Schaltstange 24a an allen Fangstäben 17 an der einen Seite der Fangöffnungen 16 und die andere Schaltstange 24b an den an den gegenüberliegenden Rändern der Fangöffnungen 16 liegenden Fangstäben 17 angreift. Die Übersetzung im Schaltmechanismus 23 ist so gewählt, daß die Schaltstangen 24a und 24b bei der Schaltung denselben Hub zurücklegen, jedoch gegensinnig bewegt werden, und dabei, ausgehend beispielsweise von einer Schließ-oder Fangstellung der Fangstäbe 17, die vom Schaltmechanismus abgewandten Fangstäbe 17 vom Schaltmechanismus wegdrücken und die dem Schaltmechanismus 23 zugewandten Fangstäbe 17 zum Schaltmechanismus 23 hinziehen. Auf diese Weise ergibt eine Schaltung des Schaltgestänges 21 an der Schalthandhabe 22 eine Überführung der Fangstäbe 17 sämtlicher Fangöffnungen 16 aus der Fangstellung in die Offenstellung beziehungsweise umgekehrt, aus der Offenstellung in die Fangstellung. Im Beispielsfalle sind die Schalthandhabe 22 und der Schaltmechanismus 23 in einem mittleren Bereich des Freßgitters angeordnet und mit jeweils zwei Schaltstauigen 24a und 24b versehen, die, ausgehend vom Schaltmechanismus 23,zu beiden Seiten entlang der Tragstange 4 beziehungsweise entlang den oberen Enden der Fangstäbe 17 geführt sind. Durch diese insgesamt vier Schaltstangen 24a und 24b können somit alle in der Zeichnung veranschaulichten Fangstäbe 17 geschaltet werden. Sofern für das Freßgitter eine Länge vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Schaltmechanismen über die Länge verteilt erfordern würde, kann auch, ausgehend von einem einzigen Schaltmechanismus, eine entsprechende Schaltung auch entfernt liegender Fangstäbe ohne Verwendung extrem langer Schaltstangen 24a oder 24b dadurch erfolgen, daß zwischen benachbarten Enden von Schaltstangen 24a oder 24b gleichsinnig bewegte Fangstäbe 17 in ihrem Oberteil mit einem nicht näher dargestellten Verbindungsstab verbunden werden, so daß der letzte, unmittelbar vom Schaltmechanismus 23 aus betätigte Fangstab 17 den übernächsten, entfernter liegenden Fangstab 17 gleichsinnig mitnimmt und dieser das vordere Ende einer weiteren Schaltstange zur Schaltung noch weiter entfernt liegender Fangstäbe betätigt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, dient eine der Wangen des Bügels 20, im Beispielsfalle die Wange 20a, zur Anlenkung der jewei.ligen Schaltstange 24a oder 24b.
  • Hierzu kann die Wange 20a in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise mit einem solchen verlängerten Endabschnitt 20a' versehen werden, der in einem ausreichenden Abstand von der Oberfläche der Tragstange 4 liegt. An diesen Endabschnitten 20a' sind von Fangstab 17 zu Fangstab 17 alternierend auf je einer Seite Klemmuffen 26a und 26b befestigt, die an der zugehörigen Wange 20a über Schwenklager 27 gehalten sind und in denen die Schaltstange 24a bzw.
  • 24b durch Klemmschrauben 28 unverschieblich gehalten werden kann. Die Fangstäbe 17 an der einen Seite der Fangöffnungen 16 tragen die Klemmuffen 26a an der einen Seite der Wangen 20a, während die an der anderen Seite der Fangöffnungen 16 liegenden Fangstäbe 17 die zugehörigen Klemmmuffen 26b an der gegenüberliegenden Seite der Wangen 20a tragen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schaltstangen 24a und 24b für alle Fangstäbe 17 in der Nachbarschaft der Wange 20a geführt sind. Die Wange 20a liegt ebenso wie die Schaltstangen 24a und 24b auf der den Tie- ren gegenüberliegenden Seite der vertikalen Längsmittelebene 29 der Tragstange 4. Im Zuge der erläuterten Schwenkbewegung des unteren Trägerrohres 5 ändern zwar auch die Schaltstangen 24a und 24b ihre Winkelstellung bezüglich der oberen Tragstange 4 beziehungsweise bezüglich deren vertikaler Längsmittelebene 29, jedoch ist die Anordnung in jedem Falle so getroffen, daß beide Schaltstangen 24a und 24b in der Aussperrstellung, in der das Trägerrohr 5 etwa über dem vorderen Längsrand 15a der Futterkrippe 15 steht, sich aus der Sicht der Tiere jenseits der vertikalen Längsmittelebene 29 befinden. Vorzugsweise gilt dies jedoch für jede Schwenkstellung des unteren Trägerrohrs 5, was im Hinblick auf dessen relativ kleinen Schwenkwinkel auch keine konstruktiven Schwierigkeiten bereitet.
  • Ebenso wie die Schaltstangen 24a und 24b liegen auch der Schaltmechanismus 23 und die Schalthandhabe 22 auf der den Tieren abgewandten Seite der vertikalen Längsmittel ebene 29, so daß zumindest in der Aussperrstellung, bevorzugt jedoch in jeglicher Schaltstellung.des Freßgitters die Tiere mit ihren Hörnern undAnhängeketten keine Teile des Schaltgestänges 21 erreichen können. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ist im unteren Bereich des Gitterrahmens 3 lediglich das Trägerrohr 5 zugänglich, mit Ausnahme von dessen Unterbrechungen für die Anlenkung der Schwenkhebel 8 an der im Trägerrohr 5 geführten Schwenkwelle 11. Abgesehen davon, daß die Schwenkhebel 8 im Bereich der Standrahmen 1 beziehungsweise der Trenngitter 2 zwischen zwei benachbarten Tieren angeordnet sind, so daß sowohl die Tiere etwa mit ihren Hörnern als auch derenAnhAngekettendiesen Bereich höchstens unter Schwierigkeiten erreichen würden, ist das Spiel zwischen der Schwenkwelle 11 und dem Trägerrohr 5 so gering, daß dort nichts verhängen und auch Schmutz nicht eindringen kann. Ein Eindringen von Schmutz wird auch nicht durch die relative Drehbewegung zwischen Schwenkwelle 11 und Trägerrohr 5 begünstigt, da diese Drehbewegung immer nur über etwa 1800 hin- und hergehend erfolgt, so daß,anders als bei einer kontinuierlichen Drehbewegung in einer Richtung, auch nach längerer Betriebszeit keine Schmutzpartikel in den Spalt zwischen der Schwenkwelle 11 und dem Trägerrohr 5 hineingearbeitet werden können.
  • Die Schalthandhabe 22 für das Schaltgestänge 21 ist im Beispielsfalle als gerader Durchsteckhebel ausgebildet, der in einem Schieberohr 22a gelagert ist, welches den Schaltmechanismus 23 schaltet. Dadurch ist erreicht, daß nur eine einzige Halterung 25 erforderlich ist, um das freie Ende des Hebels der Schalthandhabe 22 an der stets gleichen Stelle, jedoch in unterschiedlicher Schiebestellung zum Schieberohr 22a lagezusichern. Es könnte jedoch auch eine zweite Halterung 25 an der der veranschaulichten Halterung 25 gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse des die Schalthandhabe bildenden Schwenkhebels vorgesehen werden, um das freie Ende der Schalthandhabe 22 in der gegenüberliegenden Schaltstellung nach Drehung um 0 etwa 180 zu sichern. Von Bedeutung ist jedoch in jedem Falle, daß die Schalthandhabe 22 in jeder Schaltendstellung in einer etwa parallelen Lage zur oberen Tragstange 4 lagegesichert ist, da hierdurch vermieden ist, daß die Schalthandhabe 22 in irgendeiner Schaltendstellung wesentlich vorsteht und entweder für die Tiere von der einen Seite des Freßgitters erreichbar ist oder auf der gegenüberliegenden Seite des Freßgitters die Durchfahrt oder Arbeiten im Bereich des Freßgitters stört.
  • Im Betrieb wird der Gitterrahmen 3 zunächst in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung überführt, in der die Fangöffnungen 16 durch entsprechendes Auseinanderschwenken der Fangstäbe 17 geöffnet sind und das Trägerrohr 5 über dem aus Richtung der Tiere gesehenen vorderen Rand 15a der Futterkrippe 15 steht. Futter in der Futterkrippe 15 ist dann für jedes Tier an einem Standplatz durch die geöffnete Fangöffnung 16 hindurch zugänglich.
  • Sollen die Tiere,et-va im Falle von Kühen, gemolken oder sonstige Handlungen an ihnen vorgenommen werden, oder sollen sie in dieser Stellung aus irgendeinem anderen Grund gehalten werden, so wird die Schalthandhabe 22 aus der Halterung 25 genommen, um etwa 1800 geschwenkt, durch das Schieberohr 22a zurückgeschoben und wieder an der Halterung 25 gelagert, so daß über das Schaltgestänge 21 in der erläuterten Weise die Fangstäbe 17 sämtlicher Fangöffnungen 16 in die aus Fig. 2 ersichtliche Fangstellung überführt werden, in der die Fangstäbe 17 im wesentlichen parallel stehen und zwischen sich eine solche Schlitzbreite bilden, die zwar einen Durchtritt des Tierhalses, nicht aber des Tierkopfes gestattet. Durch entsprechende Einstellung der axialen Position der unteren Schwenklager 18 beziehungsweise von deren Klemmvorrichtungen 19 einerseits und der Schaltstangen 24a und 24b bezüglich ihrer Klemmstellung in den Klemmuffen 26a und 26b andererseits können die oberen und unteren Enden der Fangstäbe 17 in axialer Richtung des Trägerrohres 5 bzw.
  • der Tragstange 4 so eingestellt werden, daß sich für das dem zugehörigen Standplatz zugeordnete Tier die jeweils richtige Schlitzbreite ergibt, die dem Tier größtmögliche Bequemlichkeit vermittelt, ein Herausschlüpfen aus der geschlossenen Fangöffnung 16 mit dem Kopf aber dennnoch sicher ausschließt. Die Stellung gemäß Fig. 2 kann auch vor einem Öffnen der Fangöffnungen 16 gemäß Fig. 1 eingestellt werden, um die Tiere von der Futterkrippe 15 fernzuhalten, so daß diese gereinigt oder beschickt werden kann oder sonstige Arbeiten ungestört von den ausgesperrten Tieren daran vorgenommen werden können. Die Schwenkstellung des Trägerrohres 5 im Bereich des vorderen Randes 15a der Futterkrippe 15 ist somit als Aussperrstellung oder als Melkstellung am treffendsten zu umschreiben.
  • Wenn die Tiere, die im übrigen in der bekannten Weise mittels individueller Anhängeketten im Bereich ihres Standplatzes unabhängig von der Stellung des Freßgitters gehalten sind, durch die Stellung des Gitters gemäß Fig.2 ausgesperrt sind, so kann der Gitterrahmen 3 durch Betätigung der Schwenkhandhaben 12 oder 12a in die Stellung gemäß Fig. 3 geschwenkt werden, in der das Gitter insofern in einer Ruhestellung ist, als es bezüglich des Zugangs zur dann frei zugänglichen Futterkrippe 15 gewissermaßen ohne Funktion ist, da die Tiere die Futterkrippe 15 jederzeit erreichen können. In dieser Stellung kann das Freßgitter als Vorrats- oder Dauerfreßgitter eingesetzt werden, wenn an der in Fig. 3 dem Betrachter zugewandten Rückseite, also der den Standplätzen beziehungsweise den Trenngittern 2 abgewandten Seite, Futter auf das Gitter aufgelegt wird, das von den Tieren durch die Schlitze zwischen den aufrechten Stäben 6 beziehungsweise den Fangstäben 17 hindurch aufgenommen werden kann.
  • Die Stäbe 6 und die Fangstäbe 17 liegen in einer Ebene, was nicht nur in der Fangstellung gemäß Fig. 2 eine senkrecht zur Standrichtung der Tiere liegende Fangebene gewährleistet, so daß die Tiere gerade stehen und gut zugänglich sind, sondern auch eine gleichmäßige Abstützung von Futter in der Vorratsstellung ermöglicht. Dabei sind die Stäbe 6 und die Fangstäbe 17 von einem mittleren Bereich ihrer Höhe aus mit ihren Unterteilen nach hinten von den Standplätzen weg abgewinkelt ausgebildet, um eine gute Unterstützung für das Dauerfreßfutter zu bilden, so daß dieses nicht von der Rückseite der Stäbe 6 und der Fangstäbe 17 nach unten abrutscht und auf der den Tieren gegenüberliegenden Seite zu Boden fällt. Die Schlitzbreiten zwischen den festen, aufrechten Stäben 6 mögen um 10 cm liegen, während die Schlitzbreite zwischen den endseitigen aufrechten Stäben 6 und benachbarten Fangstäben 17 sowie zwischen den Fangstäben 17 in der Schließstellung der Fangöffnungen 16 größer sind und bei 15 bis 20 cm liegen mögen. Diese größeren Schlitzbreiten, insbesondere etwa zwischen benachbarten Fangstäben 17, die auch noch etwas größer als 20 cm je nach Dicke des Halses des entsprechenden Tieres ausfallen können, ermöglichen zwar, daß bei der Futteraufnahme durch die Tiere im Fallc einer Verfütterung von leichtem Trockenfutter, wie Heu, geringe Futtermengen mit herausgerissen werden und nach unten fallen können. Nicht zuletzt auch mit Rücksicht auf die über der Futterkrippe 15 nach hinten abgewinkelte Stellung der unteren Bereiche der Stäbe 6 und der Fangstäbe 17 fällt jedoch der weit überwiegende Teil dieses herabfallenden Futters in die Futterkrippe 15, von wo es von den Tieren jederzeit wieder aufgenommen werden kann. Dafür bieten die breiteren Öffnungen im Bereich der Fangstäbe 17 den Tieren die Möglichkeit, mit den ganzen Mäulern in den Futterbereich zu gelangen und dieses so nachhaltig zu bewegen, während zwischen benachbarten Stäben 6 das Futter sehr bald nur noch mit der Zunge des Tieres erreichbar ist. Im Falle von schwerem Futter, wie Raps, Jungklee oder dergleichen, ermöglicht somit die größere Schlitzbreite im Bereich der Fangstäbe 17 eine Bewegung der schweren Futterschicht, so daß auch nach längerer Futteraufnahme durch das Tier und somit Abfressen der im unmittelbaren Bereich der Stäbe 6 und Fangstäbe 17 liegenden Futterteile durch das Tier ein Nachrutschen des Futters bewirkt werden kann, so daß wieder neue Futterbereiche der Futterschicht vom Tier auch zwischen Stäben 6 aufgenommen werden können.
  • Wie die vorstehende Beschreibung veranschaulicht, zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Freßgitter durch einfachen, übersichtlichen Aufbau aus, der durch die erläuterten konstruktiven Maßnahmen darüber hinaus sicherstellt, daß keine Betriebsstörungen irgendwelcher Art auftreten können. Hierzu trägt weiterhin auch bei, daß die Schwenkhebel 8 geradlinig ausgebildet werden können, da in ihrem Schwenkbereich keinerlei Hindernisse, wie eine dem Trägerrohr 5 benachbarte Schwenkwelle oder dergleichen, auftreten. In jeder Schaltstellung des Gitterrahmens 3 sind für das Tier lediglich das einzelne untere Trägerrohr 5, die einzelne obere Tragstange 4 sowie die festen, aufrechten Stäbe 6 und die schwenkbeweglichen Fangstäbe 17 zugänglich, so daß das Freßgitter trotz seiner zwei- fachen Schaltmoglichkeit keine größeren Störungsmöglichkeiten bezüglich der Tiere bietet als ein ganz einfaches, ortsfestes Gitter.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Freßgitter mit einem aus aufrechten Stäben, einer oberen Tragstange und einem unteren Trägerrohr bestehenden Gitterrahmen, der um eine oberhalb der Futterkrippe und parallel zu dieser verlaufende Achse so verschwenkbar ist, daß sich das untere Trägerrohr des Gitterrahmens in der einen Endstellung, der Aussperr- bzw. Melkstellung,in Richtung auf den Standplatz der Tiere vor der vertikalen Längsmittelebene der Futterkrippe und in der anderen Endstellung, der.Ruhe- bzw. Vorratsstellung, hinter der vertikalen Längsmittelebene der Futterkrippe befindet, wobei zur Herbeiführung der Schwenkbewegung eine Schwenkwelle mit einer daran befestigten Schwenkhandhabe und einer Mehrzahl daran befestigter Schwenkhebel, die über Stützelemente gegen ein ortsfestes Lager abgestützt sind, vorgesehen ist und wobei an jedem Standplatz für ein Tier zwischen den aufrechten Stäben des Gitterrahmens durch Bewegung wenigstens eines begrenzenden Fangstabes ö£fen- und schließbare Fangöffnungen für die Tierköpfe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, a) daß jede Fangöffnung (16) in an sich bekannter Weise an beiden Seiten durch je einen an seiner Unterseite schwenkbeweglich gelagerten und an seiner Oberseite wenigstens annähernd in der Ebene des Gitterrahmens (3) geführten Fangstab (17) begrenzt ist, der mittels eines an seiner Oberseite angreifenden Schaltgestänges (21) zwischen der Offenstellung und der Fangstellung beweglich ist, b) daß die Schwenkwelle (11) im Trägerrohr (5) drehbeweglich geführt und das Trägerrohr (5) an den axialen Bereichen der Schwenkhebel (8) unterbrochen ist und c) daß das Trägerrohr (5) als Abstützung für die unteren Enden der Fangstäbe (17) dient.
  2. 2. Freßgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangstäbe (17) in der gleichen Ebene angeordnet sind wie die ortsfesten Stäbe (6) des Gitterrahmens (3).
  3. 3. Freßgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Stäbe (6) und die Fangstäbe (17) mit ihren unteren Teilen von den Standplätzen weg abgewinkelt oder abgebogen sind.
  4. 4. Freßgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schwenklager (18) für die Fangstäbe (17) am Trägerrohr (5) axial verstellbar angeordnet sind.
  5. 5. Freßgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkungen der oberen Enden der Fangstäbe (17) gegenüber dem Schaltgestänge (21) bezüglich der oberen Tragstange (4) axial verstellbar angeordnet sind.
  6. 6. Freßgitter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verstellbarkeit stufenlos ist.
  7. 7. Freßgitter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verstellbarkeit durch Klemmvorrichtungen (19) bzw. Klemmuffen (26a, 26b) ermöglicht ist.
  8. 8. Freßgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (8) geradlinig ausgebildet sind.
  9. 9. Freßgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgestänge (21) wenigstens zwei parallel zur oberen Tragstange (4) in deren Nachbarschaft geführte Schaltstangen (24a, 24b) aufweist, die mit einer Schalthandhabe (22) über einen Schaltmechanismus (23) axial verschieblich sind, und daß zumindest die am weitesten oben liegende Schaltstange (24b), vorzugsweise beide Schaltstangen (24a, 24b), ebenso wie der Schaltmechanismus (23) und die Schalthandhabe (22) zumindest in der Aussperrstellung des Gitterrahmens (3) an der den Standplätzen abgewandten Seite der vertikalen Längsmittelebene (29) der oberen Tragstange (4) angeordnet sind.
  10. 10. Freßgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthandhabe (22) als Schwenkhebel ausgebildet ist, der in jeder der beiden Schaltendstellungen wenigstens annähernd parallel zur oberen Tragstange (4) liegt und an der oberen Tragstange (4) lagegesichert ist.
DE19823200619 1981-01-17 1982-01-12 Fressgitter Withdrawn DE3200619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200619 DE3200619A1 (de) 1981-01-17 1982-01-12 Fressgitter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101341 1981-01-17
DE19823200619 DE3200619A1 (de) 1981-01-17 1982-01-12 Fressgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200619A1 true DE3200619A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=25790633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200619 Withdrawn DE3200619A1 (de) 1981-01-17 1982-01-12 Fressgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008797C2 (nl) * 1998-04-02 1999-10-05 Weelink Beheer B V Voerhek voor vee.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008797C2 (nl) * 1998-04-02 1999-10-05 Weelink Beheer B V Voerhek voor vee.
WO1999051085A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Weelink Beheer B.V. Feeding fence for cattle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013048T2 (de) Tierfütterungsvorrichtung.
DE7835014U1 (de) Maschine zum aufwickeln von faserigem erntegut zu grossen rundballen
EP0095688B1 (de) Rundballenpresse mit einem einen Guteinlass aufweisenden Ballenpressraum
DE2525947C2 (de) Einsperrgitter für Lockmittel darbietende Melkstandsanlagen
DE3313883A1 (de) Rundballenpresse fuer landwirtschaftliches halmgut mit vorkammer
DE3200619A1 (de) Fressgitter
DE2724322C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Transportieren eines Silageblockes
DE2915341C2 (de) Rechenreiniger für Stabrechnen
DE3113752C2 (de) Vorrichtung zur Platzeinweisung und zum Einsperren von Kühen in Melk-Standplätzen
DE8101071U1 (de) Fressgitter
DE3411513C2 (de) Ladewagen für Blatt- oder Halmgut
DE1757034C3 (de) Überkopf-Trommelwender. Ausscheidung aus: 1482169
DE2834494C2 (de) Rübenerntemaschine
DE730755C (de) Schmaldreschmaschine mit Ferneinleger
DE2702296C2 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE2903472A1 (de) Fanggitter
DE2718712C2 (de) Füttereinrichtung für die Schafzucht
DE4141073C2 (de) An einen Schlepper anhängbare Siloentnahmefräse
DE1757896C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Haspel an Mähdreschern gegenüber dem Schneidwerk
EP0035250A1 (de) Einsperrgitter, insbesondere für Rindermelkstände
DE7928380U1 (de) Selbstfangvorrichtung fuer einen fischgraeten-gruppenmelkstand
DE1218790B (de) Fressgitter fuer Stall- und Weidevieh
DE8101765U1 (de) Kastenstand fuer stalltiere
DE3336566A1 (de) Landwirtschaftliches geraet
DE3334635A1 (de) Landwirtschaftliches geraet zum aufnehmen von gruenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination