DE318983C - Schubkarren - Google Patents

Schubkarren

Info

Publication number
DE318983C
DE318983C DE1919318983D DE318983DD DE318983C DE 318983 C DE318983 C DE 318983C DE 1919318983 D DE1919318983 D DE 1919318983D DE 318983D D DE318983D D DE 318983DD DE 318983 C DE318983 C DE 318983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
cart
feet
wheelbarrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919318983D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOELZLE S SOEHNE AG fur GLAS
Original Assignee
STOELZLE S SOEHNE AG fur GLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOELZLE S SOEHNE AG fur GLAS filed Critical STOELZLE S SOEHNE AG fur GLAS
Application granted granted Critical
Publication of DE318983C publication Critical patent/DE318983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/20Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Schubkarren.: Die Erfindung,bildet einen ein- oder mehrräderigen Schubka=ren, der aus einer Anzahl zusammensetzbarer Teile besteht, um ihn im zerlegten Zustand rucksackähnlich ohne große Mühe weite Wegstrecken im Flachland, Gebirge, in Waldgegenden o. dgl. transportieren und ihn an Ort und Stelle zusammensetzen und seinem Verwendungszweck zuführen zu können. Auch beim Transport mit Bahn, Schiff oder Wägen nimmt er bei auseinandergenommenen, auf einandergeschichteten und verbundenen Teilen wenig Raum ein, wodurch nicht nur der Transport vereinfacht, sondern auch die Transportkosten verringert werden. Das wesentliche Merkmal dieses Schubkarrens besteht darin, daß er der Länge nach aus mehreren zusammensetzbaren bzw: zusammenklappbaren Teilen, ferner aus ein oder mehreren abnehmbaren Laufrädern und Füßen und aus einem die Laufräder überdeckenden und in eine Ebene'bringbaren Kopfteil besteht. Die den Schubkarren in der Länge bildenden Teile bilden Rahmen oder Bügel, die. entweder durch bleibend oder abnehmbar angebrachte Mittel bzw. Einzelbestandteile versteift sind. Der das Laufrad oder die Laufräder überdeckende Kopfteil bildet im Verein mit den zugehörigen Längsteilen einen hohlkeilartigen Gerippkörper, der entweder einen einheitlichen Körper bildet oder aus mehr e_ en trennbaren Stücken zusammengesetzt ist, in, jedem Falle aber in eine Ebene gebracht werden kann. Dieser Körper kann z. B. entweder aus zwei seitlichen, starren Längsgestellteilen mit einer lösbaren Querverbindung oder aber aus einem starren Querrahmen mit in dessen Ebene klappbaren oder - aber abnehmbaren .Längsteilen bestehen. Der Schubkarren ist ferner durch Anwendung lösbar zu befestigender Schlittenkufen in einen Schlitten verwandelbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Schubkarrens in Fig: i in der Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, in Fig. 2 in der Draufsicht bei einseitig weggebrochenem Kopfteil; und in Fig. 3 im Querschnitt nach A.-B der Fg. 2 dargestellt.
  • Der Schubkarren besteht in seiner Länge aus einer Anzahl zusammensetzbarer Teile, und zwar z. B. aus den Teilen i, 2, 3 und q.. Diese Teile bilden im wesentlichen versteifte Rahmen bzw. Bügel, die, wie z. B. für den Teil i angedeutet ist, aus zwei Längsholmen 5, 6 und den dieselben bleibend oder nur vorübergehend zu einem starren Rahmen bzw. Bügel ergänzenden Versteifungmitteln 7 bestehen. Die Holme 5, 6 werden am besten aus Röhren von geeignetem, zweckmäßig mit elliptischem Querschnitt hergestellt und enden, je nachdem der Rahmen oder Bügel ein Mittel- oder Endstück des ganzen Karrens bildet, entweder, in einem hülsen''ö-migen Teil 8 oder in einem Zapfen 9, so daß die Holme bzw. Rahmen durch Zu >ammenstecken der Teile 8, 9 leicht miteinander verbunden werden können. Bei der dargestellten Au@,führüngsform ist veranschauliclot, daß der Rahmen _ einen aus den Teilen 5, 6 und 7, geh ldeten stär, en, also mit bleibenden Mitteln versteiften, einheitlichen Rahmen bildet, dessen Holme 5, 6 eine -seits in die Hülse 8 und anderseits in die Handg iffe io auslaufen. An dem Mittelstück ix der Versteifung d:'eses Rahmens ist ein senkrecht abgehender Bolzen 12 mit Schraubenmutter i3 o. dgl: vorgesehen; der, wie später erklärt werden wird, zur Verbindung sämtlicher auseinandergenommenen und übere:riandergelegten Teile des Schubkarrens für dessen leichten Transport dient.
  • Der Teil 2 . bildet einen aus zwei Längsrohren i4. und zwei Querstücken 15 hergestelten, starren Rahmen, der . durch Anwendung von abnehmbar angebrachten Mitteln zu einem versteiften Rahmen umgestaltet wird. Diese Mittel bestehen in Zuggliedern. 16, d_e in Ösen 17 der Rahmenteile eingehängt werdenund paarweise mit je-einem, Schraubenbolzen 18 hzw: i9 in- Verbindung stehen, die durch eine Rechts- und Linksschraubenniutter 20 unter Spannung der Zugorgane 16 -miteinander verbunden werden. Dadurch wird nach Art eines Sprengwerkes mit einfachen Mitteln eine Versteifung und zug'eich Ausfüllung des Rahmens erreicht. Es ist auch möglich, den Teil 2 aus voneinander lösbaren Teilen 14, 15 zusammenzusetzen und diese durch das dargestellte Sprengwerk oder eine äf nliche Einrichtung. zu einem starren Rahmen zu verbinden.
  • Der Teil 3 kann mit dem das Laufrad 21 übe deckenden Kopfteil 22 des Karrens in einem bleibeiden oder lösbaren Zusammenhang stehen. In dem dargestellten Fall sind zwei -Holmteile 23 vorgesehen, die, mit einem darüber aufgebauten, dreieckigen Gestell 24, 24' je einen seitlichen, starren Längsgestellteil bilden. Die Querverbindung dieser Längsgestellteile erfolgt durch -eine Anzahl Qizerstreben 25, die' abwechselnd an dem einen Teil 24, z. B. bei 26, veschwenkbar befestigt und an dem gegenüber liegenden Lang gestellteil, z. B. bei 27, eingehakt werden. Bei der Vereinigung dieser Teile entsteht ein das Laufrad 21 überdachender, hohlkeilfö:rriiger Kopfteil. Die Holme 23 dieses Teiles tragen die Lager 28 für die ein- und aushebbare Radwelle 29, auf welcher das Lauf ad 21 festgemacht wird.
  • Diese : Kopfteil 22 könne mit dem Längsteil 3 auch in der Weise ausgebildet sein, daß ein aus den Stäben. 24 und 25 bestehender starrer Querrahmen gebildet wird, der bei 30 mit. den Läng h( lmen 23 gelenkig ve bunden, ist- und durch lösbare bzw. verschwenkba-e Streben 24' abgesteift wird. Auch in diesem Falle bildet der ganze hohlkeilartige Kopfteil ein, Stück, doch können die Teile 23@ und 24' i n die Ebene des Rahmens 24, 25 geklappt, we, den.
  • Ferner ist es auch möglich, die Holme 23 oder einen aus diesen gebildeten bleibend oder vorübergehend versteiften Rahmen mit eurem starren Querrahmen 24, 25 in lösbare Verbindung zu bringen: Der Teil 4 bildet einen Bügel, der die Aufgabe. hat, das ganze Längsgestell des Schubkarrens vorn abzuschließen und zu versteifen. Seine freien Schenkel werden mit den Holmen 23 zusammengesteckt, und der Bügel wird durch eine aus Zugorganen 31 und Schraube 32 bestehende Konstruktion sowohl in seiner Lage an den Holmen 23 gesichert als auch in sich versteift.
  • Die für .den Karren erforderlichen Füße sind am mittleren Rahmenteil 2 lösbar argebracht und bestehen nach der dargestellten Ein-:ichtung aus dem Auflagerteil 33 (Fig. i und 3), der durch- eine schraubbare.Druckstrebe 34 gegen ein an den Holmen 14 vorgesehenes Lager,35 abgesteift wird, indem d_e Schraube mit ihrem oberen Ende . in dieses Lager eingesetzt und durch Anziehen einer Schraubenmütter 36 so festgestellt wird, bis einhängbare Zugo-gane 37, die das Auflager 33 mit den anstoßenden Rahmenteilen 3: i verbinden, g3spannt sind. Auf diese Weise werden nicht nur einfach abnehmbare und aufmöntierbare, widerstandsfähige Füße geschaffen, sondern auch . die drei ineinanderg eifenden Längsteile i, 2; 3 des Karrens miteinander sicher verbunden. Auch die Fußkonstruktion hat im wesentlichen die Form eines Sprengwerkes.
  • Die Füße. dienen auch zur lösbaren Befestigung von Schlittenkufen, um. den Karren für den Betrieb" im Winter bei Wegnahme des Laufrades 21 und Anbringen der Schlittenkufen in einen Schlitten umwandeln zu können. Nach dem dargeAellten Beispiel wird :ein aus zwei vorn . und hinten aufgebogenen Längsteilen 38 und den diese verbindenden. Querteilen 39 bestehender Schlittenknfenrahmen in der Weise an den'Füßen montiert, daß -die Längsteile 38 mittels Leisten 40 in unterschnittene Führungen der Fußteile 33 bis zu einem Anschlag eingeschoben, und der vordere Querteil 39 mittels Zugstangen 41 und Klapphebel 42 (Exzenterhebel) an dem Achslagen 28 festgelegt wird, welche .Festlegung durch die Federung des aufgebogenen Teiles der Längsteile 38 wesentlich unterstützt wird.
  • Der. dargestellte Karren ist sonach aus den Längsteilen i bis 4 (wobei 3 aus den Teilen 23, 24, 24' besteht), ferner aus der Achse 29, dem Rad 21 und den Füßen 33, 34 zusammenzusetzen. Bei der Verwendung als Schlitten kommt an Stelle des Laufrades 21 der Schlittenrahmen 38; 39 ' in Betracht. Sind diese Teile für den leichten Transport des Karrens bzw. Schlittens auseinandergenommen, dann werden sieg den Teil x als Tragrahmen benutzend, auf denselben-so aufgelegt, däß sie auf den Bolzen 12 aufgefädelt . erscheinen, so daß, wenn zuoberst das: Laufrad 21 aufgelegt und die Schraube 13 'angezogen wird, sämtliche Teile .ein flaches Paket bilden, das mit Hilfe jenes Gurtes, der beim Gebrauch des Karrens den in die Handgriffe io einhä.ngbaren Nackengurt bildet, rucksackähnlich am Rücken getragen werden kann. Dabei können einzelne stabartige; Teile, z. B. die Welle 29 öder die gegebenenfalls für sich bestehenden Rahmenteile 14, 15, 23, mittels Riemen 45 (Fig. i) am Grundrahmen 1 festgeschnallt werden. Einzelne der : einhängbaren Versteifung@sprengwerke, z. B. 3=, 32 oder 16 bis 2ö, können auch dann, wenn es die Zerlegung nicht erfordert, abgenommen und am Grundrahmen 1 befestigt werden: Weitere Vorteile des Schubkarrens sind das verhältnismäßig geringe Gewicht und die große Tragfähigkeit.
  • Statt die Verbindung der Rahmenlängsteile durch Zapfen zu bewirken, kann der Rahmen aus zwei oder mehreren scharnierartig verbundenen und zusammenklappbaren Teilen bestehen, so daß sie nach .Wegnahme oder Niederklappen des Kopfteiles 22 übereinandergeklappt werden können. Die Scharniere werden. dabei zweckmäßig so angeordnet, daß sie für die Lastaufnahrne keiner weiteren Feststellung bedürfen, wie dies z. . in Fig. 4 für die durch Scharnier 43 verbundenen Rahmen i und 2 gezeigt ist. Die den Druck aufnehmenden Ansätze 44 können - durch geeignete Mittel, wie Überschubhülse 46, Schraube o: dgl., aneinändergehalten werden.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine praktische Ausführungsform dieser Ausgestaltung in der Seitenansicht.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht der ganze Längsrahmen aus zwei bei 49 gelenkig miteinander verbundenen Rahmen 47, 48, deren Holme bei in Gebrauchsstellung befindliehen Karren oberhalb des Gelenkes 49 aneinanderliegen und den aus der Belastung stammenden Druck aufnehmen. Ein zwischen beiden Gelenkteilen exzentrisch angeordneter Vorstecker 55 macht die Rahmen nach beiden Drehrichtungen starr.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist ferner der Kopfteil 22. vom Rahmen 47 nicht lösbar, sondern .auf letzterem niederklappbar angeordnet; indem der steife oder zusammensetzbare Rahmen 24 bei 5o :z. B. mittels eines in ein Halblager des Rahmens 47 einsetzbaren Zapfens mit diesem Rahmen lösbar verbunden ist, während die Druckstrebe 24' an beiden Teilen 47 und 24 gelenkig, jedoch. nicht lösbar angebracht ist und noch eine ein- und aushängbare Feststellstrebe 24" hinzukommt. Der Kopfteil 22 kann daher nach Lösen der Strebe 24" und Aushängen bei 50 ohne gänzliches Lösen der Verbindung in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung auf den Rahmen 47 niedergeklappt werden: Die Füße haben im wesentlichen die beschriebene Einrichtung, nur befinden sich beispielsweise das Lager 35 und die Schraubenmutter 36 unten. Von den Zuggliedern 37 ist das eine (linke) -bei 51 lösbar und die Druckschraube 34 um 52 verschwenkbar. Die Füße können daher bei nicht aufgesteckten Schlittenkufen 38 in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung an den Rahmen 47 her angeklappt werden.
  • Die Radachse 29 ist zur Abnahme des lösbar befestigten Laufrades 21 aus ihren Lagern aushebbar, die für diesen Zweck zweckmäßig zu verschließbaren Halblägern 28' ausgestaltet sind. . Zur Verschließbarkeit dienen vorteilhafterweise Exzenterhebel 53, in welche die zu den Schlittenkufen 38 führenden Zugstangen 41 eingehängt werden können.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Längsrahmen 47, 48 nach Abnahme des Laufrades 21 und Wiedereinlegen der Radachse 29, ferner nach Heranklappen des Kopfteiles 22 und der Füße 33 bis 37 an den Rahmenteil 47, durch Nächabwärtsschwenken des Teiles 47 um 49. an den Tragrahmen 48 herangeklappt werden, ohne daß irgendwelche oder aber wesentliche Teile gänzlich gelöst- werden. In dieser. Lage werden die Holine des Rahmens 47 durch an den Holmen des Rahmens 48 angebrachte Stützen 54 oder durch leicht lösbar angebrachte federnde, schellenartige Klammern in ihrer Lage gehalten. Das Laufrad 2x wird zwischen den Rahmen auf einen kurzen Bolzen 12' aufgefädelt und festgelegt; die einzelnen Teile können durch Anschnallen o. dgl. festgemacht werden, wenn dies nicht schon durch die schellenartigen Klammern bewirkt wird.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein leichtes n # u d rasches Montieren des Karrens für den Gebrauch und Zusammenlegen für den Transport.

Claims (7)

  1. PATBNT-ANSPRÜCHE: i. Schubkarren, dadurch gekennzeichnet, daß er der Länge nach aus zwei oder mehreren zusammensetzbaren öder zusammenklappbaren Teilen (1, 2 ... ) besteht, die mit bleibend oder abnehmbar angebrachten ,Mitteln versteifte biw. zerlegbare Rahmen oder Bügel bilden; sowie aug ein oder :mehreren abnehmbaren Laufrädern (2i), abnehmbaren oder niederklappbaren Füßen (33,'34) und einem die Laufräder überdeckenden, abnehmbaren oder. zusammenklappbaren Kopfteil (22) zusammengesetzt ist, um den Karren auf einen möglichst kleinen Raum'zusämmenlegen bzw. zusammenklappen und sodann leicht transportieren -zu können.
  2. 2. Schubkarren nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der das Laufrad (2i) überdeckende Kopfteil (22) entweder aus zwei seitlichen, starren Längsgestellteilen (23, 24, 24') . mit einer lösbaren Querverbindung (25) oder. aus einem starren Querrahmen (24, 25) mit in dessen Ebene klappbaren Längsteilen (23, 24') besteht.
  3. 3. Schubkarren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Versteifungsorgane (z: B. 31, 37) der Rahmen, Bügel oder Füße zwei oder drei Längsteile (i, 2, 3) des Karrens miteinander verbinden.
  4. 4. Schubkarren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Füße (33, 34) mittels eines schranbbaren Druckstückes (34, 36) und seitlicher Zugorgane (37) mit dem Karrengestell verbunden werden.
  5. 5. Schubkarren nach Anspruch i bzw: 3 und 4, gekennzeichnet durch an dessen Füßen lösbar zu befestigende. Schlittenkufen (38) zur. Umwandlung des .Karrens in einen Schlitten.
  6. 6. Schubkarren nach Anspruch 5,- dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlittenkufenrahmen (38, 39) auf Führungen der Füße (33, 34) aufgeschoben und mittels seiner federnden Endteile am Karren lösbar befestigt wird.
  7. 7. Schubkarren nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig mit einem starren Versteifungsgerippe (7) versehene Endrahmen (i) mit Befestigungsmitteln, wie Bolzen (i2), Riemen (4 i) o. dgl., zur Festlegung der übrigen Karrenteile versehen ist und derart als Tragrahmen dient.
DE1919318983D 1919-07-11 1919-08-01 Schubkarren Expired DE318983C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318983X 1919-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318983C true DE318983C (de) 1920-02-18

Family

ID=3671509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919318983D Expired DE318983C (de) 1919-07-11 1919-08-01 Schubkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE318983C (de) Schubkarren
AT85076B (de) Schubkarren.
DE329933C (de) Transportvorrichtung zur Befoerderung von Gepaeckstuecken
DE694678C (de) litten zusammenlegbare Tragbahre
CH234907A (de) Zerlegbares Kleinfahrzeug.
DE360183C (de) Zusammenlegbarer Schiebkarren
AT126733B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
CH172233A (de) In ein Feldbett umwandelbarer Tornister.
AT36085B (de) Zerlegbarer Kinderwagen bezw. Karren.
DE415447C (de) Fahrrad-Kindersitz
CH255835A (de) Als Tragbahre, Rollbahre, Schleifbahre und Schlitten verwendbare Transportvorrichtung.
DE725774C (de) Zweiraedriger Handkarren
DE205944C (de)
CH374294A (de) Zerlegbarer und umwandelbarer Kinderwagen
DE1083498B (de) Krankentrage mit Fahrgestell
DE1755504C (de) Zweiradrige Transportkarre
DE671519C (de) Zusammenlegbares Stuetzgeruest fuer Flaschenzuege
DE2551906C3 (de) Pferchüberdachung
DE3148998A1 (de) Fahrradanhaenger
CH229770A (de) Als Anhänger an Fahrrädern und für sich allein verwendbare Vorrichtung zum Fördern und Tragen von Lasten.
AT93615B (de) Zerlegbarer Schiebkarren.
DE713654C (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemoebel mit ausziehbaren, scherenartigen Gestellseitenteilen
AT66839B (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE142681C (de)