DE318817C - Knopflochnaehmaschine - Google Patents

Knopflochnaehmaschine

Info

Publication number
DE318817C
DE318817C DE1917318817D DE318817DD DE318817C DE 318817 C DE318817 C DE 318817C DE 1917318817 D DE1917318817 D DE 1917318817D DE 318817D D DE318817D D DE 318817DD DE 318817 C DE318817 C DE 318817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
needle
catcher
lever
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917318817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Co AB
Original Assignee
United Shoe Machinery Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Co AB filed Critical United Shoe Machinery Co AB
Application granted granted Critical
Publication of DE318817C publication Critical patent/DE318817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Knopflochnähmaschine. Die vorliegende Erfindung betrifft Knopflochnähmaschinen mit einer seitlich beweglichen Obernadel oder mehreren Obernadeln und mit der Obernadel bzw. den Obernadeln zusammenwirkenden Schleifenfängern und Schleifenspreizern. Diese letztgenannten Organe müssen eine doppelte Bewegung machen, nämlich eine gemeinschaftliche gegen die zu erfassende Schleife hin und dann eine Relativbewegung gegeneinander, um die Schleife zu spreizen. Beide Organe sind schwingbar an einem drehbaren .Kopf angeordnet, und man hat bisher die Relativbewegung gegeneinander durch kraftschlüssige Schubkurvengetriebe hervorgebracht. Bei Knopflochnähmaschineri anderen Systems mit Ober- und Unternadel hat man andererseits auch schon- Schleifenfänger angewandt, die zwei zwangläufig hervorgebrachte Bewegungskomponenten besitzen, diese aber von ein und demselben Kurbelgetriebe ableiten.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Knopflochnähmaschine des erstgenannten Systems; bei welcher die beiden Bewegungen der Schleifenfänger und Scbleifenspreizer zwangläufig hervorgebracht werden, und zwar durch Kurbelgetriebe mit in der Mittelachse des Drehkopfes liegenden, ineinandergesteckten Lenkern: Die. beiden Bewegungskomponenten sind somit voneinander unabhängig, so daß sie jede für sich geregelt werden können, und sind dabei beide zwangläufig, so daß. die Nähgeschwindigkeit gesteigert und die Betriebssicherheit vergrößert wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt der zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlichen Teile einer Knopflochnähmaschine.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 2 der Fig. i.
  • Fig.3 ist ein Grundriß des die unteren Stichbildungsorgane tragenden Drehkopfes. Fig. q. ist ein Schnitt nach der Linie 4 der Fig. 3.
  • Fig. 5 bis 13 erläutern schematisch die Bildung der Stiche der Übernaht.
  • Die dargestellte Maschine besitzt eine Knopflochausschneidevorrichtung 8, welche den Knopflochschlitz nach vollendetem Benähen des Knopfloches in den 'Stoff einschneidet. Die Stoffklemme 2 wird während des Arbeitsganges der Maschine längsweise und seitlich verschoben, und die Stichbildungsorgane werden während das Benähens des Knopflochauges um das letztere herumgedreht. Die Stichbildungsorgane schließen eine auf und ab bewegbare und seitlich schwingende Obernadel 14 und unter dem Stoff arbeitende Schleifenfänger und Schleifenspreizer ein.
  • Die Stoffklemme 2 ist an den Stoff tragenden Platten 4 angebracht, welche auf einem längsweise und seitlich verschiebbaren Wagen 6 begrenzte Drehbewegungen ausführen können. Die Stoffklemme wird zu Beginn des Nähvorganges selbsttätig geschlossen und nach vollendeter Benähung des Knopfloches selbsttätig geöffnet. Die Stoffklemme bewegt den Stoff an einer. Stichplatte io vorbei, die an dem die Schleifenfänger und die Schleifenspreizer tragenden.Drehkopf 12 angebracht ist.
  • Die beiden mit der Obernadel 14 zusammenwirkenden Schleifenfänger 16, i8 sind an Armen 2o eines Trägers 22 befestigt, der mit zwei auf die inneren Enden zweier Stifte 26 aufgesteckten Lagerhülsen 24 versehen ist. Die Stifte 26 sind an Knaggen 28 des Drehkopfes 12 befestigt (Fig. 3 und 4). Der Schleifenfänger 16 ist mit einer Fadenführung und einem Fadenauge für den Unterfaden versehen. Der Schleifenfängerträger 22 wird durch ein Lenkstück geschwungen, dessen unterer hohler Teil 3o durch ein Kugelgelenk mit dem vorderen Ende eines Hebels 34 verbunden ist. An dem oberen Ende des hohlen Teiles 30 ist ein Arm 32 verstellbar befestigt, dessen oberes Ende an den Schleifenfängerträger angelenkt ist. Das rückwärtige Ende . des Hebels 34 ist mit dem unteren Ende einerStange 36 verbunden. An dem oberen Ende der Stange 36 ist ein Exzenterbügel 38 angebracht, der ein dreieckiges, auf der Nähwelle sitzendes Exzenter 40 umfaßt. Der Exzenterbügel 38 wird durch ein kurzes Lenkstück 42 geführt und gestützt. Die mit den Schleifenfängern zusammenwirkenden Schleifenspreizer bestehen aus zwei Fingern 44 und 46, die an den oberen Enden zweier senkrechter Arme eines Hebels 48 befestigt sind. Die Schleifenspreizer liegen über den Schleifenfängern 16 und 18. Der Traghebel 48 der Schleifenspreizer schwingt um einen Zapfen 50, - der in den . Schleifenfängerträger eingesetzt ist und rechtwinklig zur Achse des letzteren steht. Der Traghebel 48 besitzt einen ungefähr in der Achsenrichtung des Schleifenfängerträgers 22 verlaufenden wagerechten Arm 52, dessen äußeres Ende eine Kugelgelenkverbindung mit dem oberen Ende eines Armes 54 besitzt. Das untere Ende des Armes 54 ist verstellbar an dem oberen Ende eines durch den -hohlen Teil 3o hindurchgeführten Rohres 56 befestigt. Das untere Ende des Rohres 56 ist durch ein Kugelgelenk mit dem vorderen Ende eines Hebels 58 verbunden. Das Rohr 56 und der Arm 54 bilden ein Lenkstück, weiches den Hebel 58. mit dem Traghebel der Schleifenspreizer verbindet. Der Unterfaden läuft von dem Rohr 56 zu einer an dem Drehkopf vorgesehenen Spannvorrichtung 57, von dort durch geeignete Fadenführungen zu dem Schleifenfänger 16. Die Schwingbewegung des Traghebels 58 wird von einem auf der Nadelwelle sitzenden Exzenter 6o abgeleitet. Das .'Exzenter 6o wirkt auf das obere Ende einer Stange 62 ein, deren unteres Ende mit dem rückwärtigen Ende des Hebels 58 verbunden ist. Die zum Spreizen der Schleifen dienenden Querbewegungen werden nicht durch die Hin- und Herbewegungen der Träger, herbeigeführt und sind auch nicht von diesen Hin- und Herbewegungen abhängig. Die Schleifenfänger und Schleifenspreizer werden durch zwangläufige Verbindungen zwischen den quer zueinander bewegbaren Trägern und ihren Antriebsgliedern (Exzenter) bewegt und können daher mit dem höchstmöglichsten Geschwindigkeitsgrad betrieben werden.
  • Die Wirkungsweise der Schleifenfänger und der Schleifenspreizer ist in den Fig. 5 bis 13 veranschaulicht. Während des Schurzstichhubes der Obernadel wird der Schleifenfängerträger nach links (Fig. 5) geschwungen, so daß das Ende des Schleifenfängers 18 und des dazugehörigen Schleifenspreizers 46 durch die Oberfadenschleife hindurchtritt, welche durch Aufwärtsbewegung der Obernadel aus ihrer niedrigsten Lage von der Nadel abgezogen worden ist. Diese Schleife wird durch den Schleifenfänger 18 nach links in die in der Fig. 5 dargestellte Lage gebracht, und während dieses Vorganges wird der Schleifenspreizer 46 quer zu . der Bewegungsbahn des Schleifenfängers 18 geschwungen, um die Schleife zu spreizen (Fig. 6). Während der Kantenstichbewegung der Obernadel kann die letztere sich durch die Oberfadenschleife herabbewegen. Nachdem die Nadel in diese Schleife eingetreten ist, wird der Schleifenfängerträger nach rechts , geschwungen (Fig. 7 und 8), und der Schleifenfänger 16 geht mit dem dazugehörigen Schleifenspreizer 44 durch die von der ihren Aufwärtshub beginnenden Nadel ausgeworfene Schleife hindurch. Die Lage, die die Teile beim Eintreten des Schleifenfängers in die Nadelfadenschleife einnehmen, ist in den Fig. 9 und io dargestellt. Durch fortgesetzte Bewegung des Schleifenfängerträgers nach rechts wird der Unterfaden durch die Nadelfadenschleife hindurchgezogen und der Hebel des Schleifenspreizers wird geschwungen, um den Schleifenspreizer quer zu dem Schleifenfänger zu bewegen. Die hierbei geöffnete Schleife gelangt dann in eine Lage, in der die Nadel während des darauffolgenden Abwärtshubes in die Schleife eintreten kann (Fig. ix und i2). Nach dem Durchgang der Nadel durch die Schleife des Schleifenfängerfadens oder Unterfadens wird der Schleifenfängerträger wieder nach links geschwungen, und der Hebel der Schleifenfänger schwingt die Schleifenspreizer in die Ausgangslage zurück, so daß der Schleifenfänger 18 und der dazugehörige Schleifenspreizer 46 wieder eine Oberfadenschleife von der Nadel abnehmen und spreizen können und diese Schleife der Nadel während ihrer nächsten Kantenstichbewegung darbieten.
  • Der die obere Nadel 14 seitlich schwingende Antrieb enthält eine auf und ab bewegbare und seitlich schwingbare Tragmuffe 64, in der sich die Nadelstange 66 rauf und ab bewegt. Die Auf- und Abbewegung der Tragmuffe 64 wird durch einen Winkelhebel 68 herbeigeführt: dessen wagerechter Arm durch ein Kugelgelenk mit dem oberen Ende der Muffe 64 verbunden ist. Der senkrechte Ar m des Winkelhebels 68 ist durch ein Lenkstück 7o mit dem auf . der Nähwelle sitzenden Exzenter verbunden.-- Das untere Ende der Muffe 64 wird durch ein Lenkstück 72 seitlich bewegt. Das Lenkstück 72 ist einerseits mit der Muffe 64 und anderseits mit einem in dem Drehkopf 76 eingesetzten Zapfen 74-verbunden. Wenn die Muffe 64 herabbewegt wird, so schwingt das Lenkstück 72 das untere Ende der Muffe 64 mit der Nadelstange nach rechts, so daß die Nadelstange in die zur Bildung eines Schurzstiches erforderliche Lage gelangt. Wenn die Muffe 64 angehoben wird, so wird sie durch das Lenkstück 72 nach links geschwungen, und die Nadelstange wird hierbei in eine Lage gebracht, in der sie einen Kantenstich bilden kann. Die Auf- und Abbe«vegung der Nadel wird durch eine auf der Nadelwelle sitzende Kurbel 78 herbeigeführt, welche durch ein Lenkstück 8o mit der Nadelstange verbunden ist. Die Nadelwelle beschreibt während jeder Umdrehung der Nähwelle zwei Umdrehungen, und demzufolge wird die Muffe 64 während einer Auf- und Abbewegung der Nadel nach rechts und während der nächsten Auf- und Abbewegung der Nadel nach links bewegt. Der Nadel wird eine pendelnde Bewegung erteilt, so daß sie in ihren Grenzlagen je einen Stich bilden kann.
  • Der die Muffe 64 und die Nadelstange tragende Drehkopf@76 und der die untere Stichbildungsorgane''tragende Drehkopf r2' werden während des lenähens des Knopflochauges um das letztere herum durch Wellen 82, 84 gedreht.
  • Die Schleifenfänger und die Schleifenspreizer sind mit Stielen versehen, welche in Büchsen der oberen Enden ihrer Tragarme festgeklemmt sind, so daß diese Teile leicht ausgewechselt und in .ihrer Lage gesichert werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Knopflochnähmaschine mit einer seitlich beweglichen Obernadel bzw. mehreren Obernadeln und damit zusammenwirkenden Schleifenfängern und Schleifenspreizern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifenfänger (i6, 1.8) und die Schleifenspreizer (44. 46), die in. einem Drehkopf (Z2) um senkrecht zueinanderstehendeAchsen (26, 50) drehbar sind, beide durch zentral zum Drehkopf liegende, ineinandergesteckte Lenker (30, 55) von Exzenterhebeln (34, 58) zwangläufig bewegt werden.
DE1917318817D 1916-06-19 1917-05-04 Knopflochnaehmaschine Expired DE318817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US318817XA 1916-06-19 1916-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318817C true DE318817C (de) 1920-02-20

Family

ID=21861896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917318817D Expired DE318817C (de) 1916-06-19 1917-05-04 Knopflochnaehmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE318817C (de)
FR (1) FR485852A (de)
GB (1) GB117268A (de)
NL (1) NL5205C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL5205C (de)
GB117268A (en) 1918-09-18
FR485852A (fr) 1918-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348223C2 (de)
DE1239923B (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Formen und Fuehren eines doppelt umgeschlagenen Saumes
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
DE3336683A1 (de) Naehautomat mit einem naehkopf mit drehgehaeuse
DE318817C (de) Knopflochnaehmaschine
EP2540893B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine
DE627533C (de) Knopflochnaehmaschine
DE483989C (de) Naehmaschine fuer Doppelkettenstich
DE2163232A1 (de) Doppelkettenstich-steppmaschine
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE675158C (de) Knopflochnaehmaschine
DE462020C (de) Mehrnadelnaehmaschine
DE2434941B2 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
DE496191C (de) Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE836880C (de) Mehrnadelmaschine
DE408692C (de) Naehmaschine fuer Stickereiarbeiten
DE151930C (de)
DE162260C (de)
DE211443C (de)
DE330415C (de) Einfadenkettenstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE1485269C (de) Mehrnadel-Verbundnaht-Nähmaschine
DE367253C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
AT96260B (de) Stichsteller für Nähmaschinen.
DE957438C (de) Stopfmaschine fuer Trikotagen, Struempfe u. dgl.
DE1200110B (de) Kettenstichnaehmaschine zum Naehen in gegenlaeufigen Richtungen