DE318481C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318481C DE318481C DE1918318481D DE318481DA DE318481C DE 318481 C DE318481 C DE 318481C DE 1918318481 D DE1918318481 D DE 1918318481D DE 318481D A DE318481D A DE 318481DA DE 318481 C DE318481 C DE 318481C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat conductor
- carrier
- arches
- wire
- structure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R23/00—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
- H04R23/002—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using electrothermic-effect transducer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
ÄM29; JANUAR
KLASSE 21a GRUPPE
in Utrecht, Holland.
Die Erfindung betrifft einen Aufbau für, die
Hitzleiter von Thermotelephonen o. dgl., der besonders für die wirtschaftliche Massenherstellung
hochwiderständiger Thermötelephone geeignet ist. . ,
Nach der Erfindung wird ein Woilastondraht o. dgl. fortlaufend durch nebeneinander,
angeordnete Öffnungen eines Trägers aus Iso-·. lierstoff derart hindürchgeführt, daß er auf
ίο einer oder beiden Seiten des Trägers mit Abstand
nebeneinander liegende, an ihren Fußenden in ihrer Lage gesicherte Drahtbögen
bildet, deren freiliegender,, später als eigent-. licher Hitzleiter wirkender Teil irr bekannter
Weise auf die gewünschte Schallgeberlänge abgeätzt wird. Ein solcher Aufbau von Hitzleitern
ist einfach und-billig herzustellen und ermöglicht die Schaffung von hochwiderständigen
Thermotelephonen mit einer größeren Anzahl von hintereinandergeschalteten Hitzleitern,
die auf verhältnismäßig geringem Raum untergebracht sind und durch einfache
Mittel mit einem umschließenden Gehäuse verbunden werden können. ■
Auf der Zeichnung zeigen Fig. 1 bis 3 Seitenansicht, Draufsicht und Endansicht
einer Ausführungsform des Aufbaues mit zu . beiden. Seiten des Hitzleiterträgers angeordneten Drahtbögen; Fig. 4 bis 6 sind Seiten-
ansieht, Draufsicht und Endansicht eines Aufbaues mit nur auf einer Seite des Hitzleiterträgers
angeordneten Drahtbögen; Fig. 7 tind 8 sind Seiten- und schaubildliche Ansicht, einer dritten Ausführungsform des Auf
baues mit paarweise hintereinändergeschalteten Drahtbögen; Fig. 9 zeigt, eine vierte Ausführungsform
des Aufbaues in schaubildlicher : Ansicht; Fig; 10. ist eine Ansicht des zum
Aufbau nach Fig. 9 gehörigen Hitzleiterträgers ; Fig. 11 zeigt ein Thermotelephon mit
vorliegendem Hitzleiteraufbau im senkrechten Schnitt, und Fig. 12 ist ein Schnitt nach der
Linie A-B der Fig. 11. Alle Figuren sind
in vergrößertem Maßstabe gezeichnet. ί
- Bei dem Aufbau nach Fig. 1 bis 3. ist ein. plattenförmiger, beispielsweise rechteckiger 'Träger ι .aus Isolierstoff, mit zwei Reihen nebeneinander angeordneter Öffnungen versehen, durch die ein Wollastondraht 2 derart hindurchgezogen ist, daß er zu beiden Seiten des. Trägers 1 Drahtbögen 3 bildet,, die- in ihrer. Lage, zweckmäßig dadurch gesichert werden, daß ihre Fußenden -an. der Austrittsstelle aus dem Träger mit flachgedrückten, also seitlich verbreiterten Teilen 4 versehen sind. Die freien Enden des Drahtes 2 sind an Polstücke S' und 6 angeschlossen, die beispielsweise als Steckhülsen ausgebildet und in dem Träger 1 befestigt sind.
- Bei dem Aufbau nach Fig. 1 bis 3. ist ein. plattenförmiger, beispielsweise rechteckiger 'Träger ι .aus Isolierstoff, mit zwei Reihen nebeneinander angeordneter Öffnungen versehen, durch die ein Wollastondraht 2 derart hindurchgezogen ist, daß er zu beiden Seiten des. Trägers 1 Drahtbögen 3 bildet,, die- in ihrer. Lage, zweckmäßig dadurch gesichert werden, daß ihre Fußenden -an. der Austrittsstelle aus dem Träger mit flachgedrückten, also seitlich verbreiterten Teilen 4 versehen sind. Die freien Enden des Drahtes 2 sind an Polstücke S' und 6 angeschlossen, die beispielsweise als Steckhülsen ausgebildet und in dem Träger 1 befestigt sind.
Bei der Anordnung nach Fig. 4 bis 6 sir/d die Drahtbögen 3 nur auf der Oberseite des
Trägers ι angeordnet und gegenüber der Ausführurigsform
nach Fig. 1 'bis 3 um 900 versetzt. Der Draht 2 ist hier in Zickzackform
geführt (Fig. 5) und einerseits mit dem Polstück
5 verbunden, anderseits um die im Trager befestigte Schraube 7 herumgeführt und
an das Polstück 6 angeschlossen. Die Pol-
stücke ·5 Und: 6 haben hier die .Form von
Steckstiften.
Der Aufbau nach Fig. 7 und 8 ist für Thermotelephone mit größerer Strombelastung
bestimmt. Hier, sind die Fußenden 8, 9 zweier einander benachbarter Drahtbögen 3
durch, eine'gemeinsame, entsprechend große Bohrung des Trägers 1 hindurchgefühlt und
an ihrer Austrittsstelle oberhalb des Trägers derart seitlich abgebogen, daß die Bögen in
dem nötigen Abstand voneinander stehen. Die Hitzleiter sind bei dieser Anordnung
paarweise hintereinander geschaltet.
Die beschriebene Aufbauart kann natürlich auch für andere Formen des Trägers und der
Hitzleiter, sowie für abweichende Schaltungen Verwendung finden.
Um das .Durchziehen des Drahtes 2 durch
den Hitzleiterträger 1 zu erleichtern, kann
dieser ■ aus verhältnismäßig dünnem, nachgiebigem Stoff hergestellt· · und gemäß Fig.. 9
und 10 an einer oder mehreren Seiten, mit
Einschnitten 20 versehen sein, in die der Draht 2 von der Seite her eingeklemmt wird.
Die durch die Einschnitte 20 gebildeten Streifen 21 federn hierbei zurück und halten
dadurch den Draht fest, dessen Lage im Bedarfsfalle
noch durch weitere Mittel gesichert werden kann. . .
Bei dem in Fig. 11 und 12 dargestellten
Thermotelephon ist ein Hitzleiteraufbau nach Fig. ι bis 3 mit einer runden Isolierscheibe 10
verbunden, in deren Bohrungen 11, 12 die
Polstüeke 5; 6 eingeführt sind. Der Aufbau
ist durch eine oben geschlossene und mit einer Schallöffnung 13 versehene, zylindrische
Kappe 14 aus nachgiebigem Stoff umgeben, deren unteres Ende durch Verfalzen bei- 15 .■
mit der Scheibe 10 dicht verbunden wird.
40. Zur Verringerung des etwa die Schall wirkung beeinträchtigenden, zu großen Luftraumes im
Innern der Kappe 14 und zur.Abgrenzung der die Hitzleiterbögen 3 einschließenden Schallkammer
16 könen Füllstücke 17 in der
Kappe 14 vorgesehen sein. ~
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:.1. Aufbau für die bogenförmigen Hitz- ". leiter von Thermotelephonen 0. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzleiterdraht (2): fortlaufend durch nebeneinander angeordnete Offnungen eines Trägers (1) aus Isolierstoff derart hindurchgeführt ist, daß er auf einer oder beiden Seiten des Trägers mit Abstand nebeneinanderlegende, an ihren Fußenden in ihrer Lage gesicherte Hitzleiterbögen (3) bildet.
- 2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß die Schenkel der Hitzleiterbögen (3) an ihrer Austrittsstelle, aus dem Träger (1) mit flach ge-, .' drückten Teilen (4) versehen sind, die die Lage der Hitzleiter in dem Träger sichern.
- 3. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß die Schenkel zweier benachbarter . Hitzleiterbögen (3) durch eine gemeinsame Bohrung. des Trägers hindurchgeführt und die-Hitzleiterbögen durch seitliches Abbiegen ihrer Fußenden (8, 9) in den nötigen Abstand gebracht sind. . .
- 4. Aufbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch . gekennzeichnet, daß der aus nachgiebigem Stoff bestehende Hitzleiterträger (1) an einer oder mehreren Seiten mit Einschnitten (20) zum seitlichen Einführen" des Drahtes (2) versehen ist, dessen Bögen durch Klemmwirkung in ihrer Lage ge-. . sichert werden. ■Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE318481T | 1918-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318481C true DE318481C (de) |
Family
ID=32332101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918318481D Expired - Lifetime DE318481C (de) | 1918-02-15 | 1918-02-15 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318481C (de) |
FR (1) | FR495443A (de) |
GB (1) | GB123727A (de) |
NL (1) | NL5748C (de) |
-
0
- NL NL5748D patent/NL5748C/xx active
-
1918
- 1918-02-15 DE DE1918318481D patent/DE318481C/de not_active Expired - Lifetime
-
1919
- 1919-02-01 FR FR495443D patent/FR495443A/fr not_active Expired
- 1919-02-14 GB GB361919A patent/GB123727A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR495443A (fr) | 1919-10-08 |
GB123727A (en) | 1919-09-04 |
NL5748C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651525C2 (de) | ||
DE1229171B (de) | Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange | |
DE1440010B2 (de) | Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels | |
DE3008841A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2247498C3 (de) | ||
DE2456976A1 (de) | Loetfreier anschluss | |
DE1765978B1 (de) | Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen | |
DE1765989B2 (de) | Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte | |
DE318481C (de) | ||
DE838778C (de) | Schraubenlose Verbindungsklemme | |
DE1590048B2 (de) | AnschluBstecker für ein Bandkabel | |
DE818974C (de) | Mehrfach-Klemmleiste | |
DE1195835B (de) | Loetvorrichtung zum Herstellen von Thermoelementbloecken | |
AT83195B (de) | Aufbau für die Hitzleiter von Thermotelephonen o. dgl. | |
DE2043705C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen | |
DE1033751B (de) | Kontaktanordnung | |
DE416023C (de) | Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke | |
DE368289C (de) | Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke | |
DE3046026A1 (de) | Elektrische kontaktvorichtung | |
DE483831C (de) | Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl. | |
AT96331B (de) | Steckkontakt. | |
DE1540534C3 (de) | ||
DE485203C (de) | Stoepsel fuer Fernsprechzwecke | |
DE1465648A1 (de) | Elektrisches Steckkontaktelement | |
DE1140253B (de) | Kontaktanordnung an elektrische Baugruppen tragenden Platten |