DE1540534C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1540534C3
DE1540534C3 DE19651540534 DE1540534A DE1540534C3 DE 1540534 C3 DE1540534 C3 DE 1540534C3 DE 19651540534 DE19651540534 DE 19651540534 DE 1540534 A DE1540534 A DE 1540534A DE 1540534 C3 DE1540534 C3 DE 1540534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
springs
connection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651540534
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540534B2 (de
DE1540534A1 (de
Inventor
Walter 8000 Muenchen Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1540534A1 publication Critical patent/DE1540534A1/de
Publication of DE1540534B2 publication Critical patent/DE1540534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540534C3 publication Critical patent/DE1540534C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Ist. Die Länge des Schlitzes 2 bestimmt die Größe der Xontaktkraft und das Federungsvermögen der Feder-Schenkel 3. Zur besseren Einführung des Steckerstif- :es ist die am vorderen abgewinkelten Teil gelegene Xontaktstelle 5 der Kontaktfeder 1 ballig ausgebildet. Die Anschlußfahne besitzt eine Ausnehmung 6, die oeim Einbau der Feder 1 in die Federleiste eine HaI- :erung in axialer Richtung übernimmt. Die Kontaktfeder wird mit einer galvanischen Edelmetallauflage versehen.
In F i g. 4 ist eine Federleiste für die Wire-wrap-Technik dargestellt. Die Kontaktfedern 1 werden in -echteckige Durchbrüche 12 des als Gießform ausgebildeten Teiles 7 eingesetzt und vergossen. Sie sind in iwei gegeneinander versetzten Reihen angeordnet, vobei ihre durch den Schlitz gebildeten Schenkelpaare nebeneinander liegen und mit ihren öffnungen wechselweise nach den Längsseiten des Leistenkörpers gerichtet sind. Als Abdeckung der Kontaktfedern ist das Isolierteil 8 vorgesehen, das durch Klammern 20 mit dem Unterteil? verbunden ist Die Klammern ermöglichen in einfacher Weise ein im Bedarfsfall erforderliches Öffnen des Leistenkörpers. Im Isolierteil 8 sind sich nach innen verengende kegelförmige Öffnungen 9 angebracht, welche zur Auf-
nähme der Steckerstifte 1 einer Steckerleiste dienen und durch ihre spezielle Form eine gute Führung der Stifte ermöglichen. Die Kontaktgabe zwischen Steckerstift und Kontaktfeder erfolgt am vorderen Teil des geschlitzten, abgewinkelten Endes der Kon-
taktfeder, wodurch man ein besonders günstiges Federungsvermögen erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 die lötfreie Drahtwickeltechnik geeigneten Kontak Patentansprüche: federn zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Stec,
1. Elektrische Steckverbindung mit in Isolier- verbindung gemäß der Erfindung derart ausgebildc Stoffkörpern angeordneten, als Kontaktfedern 5 daß die Kontaktfedern einen im wesentlichen durci und Kontaktstifte ausgebildeten Kontaktele- gehend konstanten; annähernd quadratischen Que menten, bei welcher die Kontaktfedern rechtwin- schnitt aufweisen. ..,;
kelig abgebogen und mit einem über das abge- Durch diese Maßnahme erhält man eine elektr
winkelte Ende hinaus sich erstreckenden, zur sehe Steckverbindung, welche auf Grund des einfi
Aufnahme eines Kontaktstiftes bestimmten io chen konstruktiven Aufbaus der Kontaktfedern ein
Schlitz versehen sind, dadurch gekenn- günstige Serienfertigung dieser Feder und eine raum
zeichnet, daß die Kontaktfedera einen im sparende Anordnung der Federn ermöglicht. Di
wesentlichen durchgehend konstanten, annähernd Kontaktfedern besitzen eine gute Stabilität, ein Voi
quadratischen Querschnitt aufweisen. teil, der für die Anschlußfahnen besonders dan
2. Elektrische Steckverbindung nach An- 15 wichtig ist, wenn die Steckverbindung in der lötfreie Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon- Drahtwickeltechnik verwendet wird. Die sich für di taktfedern (1) mit ihren abgewinkelten, geschütz- Anschlußfahnen ergebende stabile und definiert ten Enden derart versetzt nebeneinander an- Lage ermöglicht den Einsatz von Wickelautomater geordnet sind, daß die Öffnungen der durch die wodurch die Montage in günstiger Weise vereinfach Schlitze gebildeten Schenkelpaare wechselweise 20 wird. Weiterhin wird dadurch ein Verbiegen vermie nach den Längsseiten eines leistenförmigen Iso- den und somit die Gefahr eines gegenseitigen Kor lierstoffkörpers zeigen. taktschlusses ausgeschlossen. Durch die Wahl de
Länge und der Breite des Schlitzes läßt sich di Größe der Kontaktkraft sowie das Federungsvermö
»5 gen der Federschenkel in weitern Umfang beliebi
festlegen. Als Kontaktteil läßt sich bei diesen Kon taktfedern sowohl ein Messerkontakt als auch ei: Rundstift verwenden. Eine ballige Ausbildung de
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktstelle ist günstig für die Einführung des Kon Steckverbindung mit in Isolierstoff körpern angeord- 30 taktteils in die Kontaktfedera und gewährleistet ein neten, als Kontaktfedern und Kontaktstifte ausgebil- gute Kontaktgabe, da eine definierte BerührungE deten Kontaktelementen, bei welcher die Kontaktfe- fläche vorhanden ist.
dem rechtwinkelig abgebogen und mit einem über In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge
das abgewinkelte Ende hinaus sich erstreckenden, sehen, daß die Kontaktfedem mit ihren abgewinkel zur Aufnahme eines Kontaktstiftes bestimmten 35 ten, geschlitzten Enden derart versetzt nebeneinande; Schlitz versehen sind. angeordnet sind, daß die Öffnungen der durch dit
Eine solche Steckverbindung ist z. B. aus der deut- Schlitze gebildeten Schenkelpaare wechselweise nach sehen Patentschrift 936 524 bekannt. den Längsseiten eines leistenförmigen Isolierstoffkör-
Neuerdings geht man jedoch immer mehr dazu pers zeigen.
über, an die Kontaktfedem derartiger Steckverbin- 40 Eine derartige Anordnung von Kontaktfedern is düngen anzuschließende Drähte nicht mehr an aus zwar bereits aus der Zeitschrift ETZ-B, Bd. 14 dem Isolierstoffgehäuse der Steckverbindung vorste- Heft 5 (5. 3. 1962), S. 124 bis 128, insbesondere hende Anschlußstiele der Kontaktfedem anzulöten, Abb. 12 auf S. 128, bekannt. Jedoch führt ein solcher sondern die Drähte in sogenannter Wire-wrap-Tech- Aufbau gerade bei einer Steckverbindung nach der nik um diese Stiele herumzuwickeln, weil eine solche 45 Erfindung zu einer wesentlichen Platzersparnis, ins-Anschlußtechnik sich weitgehend automatisieren besondere bei hochpoligen Steckverbindungen, läßt. An Hand des Ausführungsbeispiels nach der
Der Anschlußstiel einer aus der genannten Patent- F i g. 1 bis 5 wird die Erfindung näher erläutert. Daschrift bekannten Kontaktfeder besteht aber aus rela- bei zeigt
tiv dünnem Federblech und ist deshalb für eine 50 F i g. 1 einen Steckerstift, solche Drahtwickel-Anschlußtechnik kaum geeignet. F i g. 2 eine Kontaktfeder, und zwar
Jedoch ist aus der deutschen Patentschrift 566 364 F i g. 2 a in Seitenansicht,
eine Kontaktfeder bekannt mit einem relativ robu- F i g. 2 b in Vorderansicht,
sten, weil im Querschnitt quadratischen Anschluß- F i g. 2 c in Draufsicht,
stiel, und die britische Patentschrift 503 084 gibt auf 55 F i g. 3 einen Teil einer Steckerleiste, S. 2, Zeilen 8 bis 15, die an sich naheliegende Lehre, F i g. 4 eine Federleiste, zum Teil im Schnitt darge-
durch eine entsprechende Materialverstärkung bei stellt,
einer Kontaktfeder zu einer ausreichenden mechani- F i g. 5 ein Isolierteil mit rechteckigen Durchbrü-
schen Stabilität zu gelangen. chen, in denen die Kontaktfedera eingesetzt und ge-
Eine Anwendung dieser Erkenntnis auf die aus der 60 führt sind, deutschen Patentschrift 936 524 bekannte Kontaktfe- a) in Draufsicht,
der würde zwar eine Kontaktfeder schaffen, welche b) in Seitenansicht.
einen für einen Wire-Wran-Anschluß geeigneten Stiel Die in F i g. 2 dargestellte Kontaktfeder 1 besteht
aufweisen würde, jedoch wäre dann eine mit einer aus Federdraht oder geeignetem Federmaterial von solchen Materialstärke versehene Kontaktfeder wie- 65 annähernd quadratischem Querschnitt. Die Kontaktder im Bereich ihrer Federzungen zu steif. feder 1 ist steckkontaktseitig mit einem Schlitz 2 ver-
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, in einfacher sehen, so daß ein Federschenkelpaar 3 gebildet wird. Weise eine elektrische Steckverbindung mit auch für welches etwa in der Mitte rechtwinkelig abgebogei:
DE19651540534 1965-08-31 1965-08-31 Elektrische Steckverbindung Granted DE1540534B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099171 1965-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540534A1 DE1540534A1 (de) 1970-01-08
DE1540534B2 DE1540534B2 (de) 1974-01-17
DE1540534C3 true DE1540534C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=7522024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540534 Granted DE1540534B2 (de) 1965-08-31 1965-08-31 Elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540534B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7402780A (nl) * 1974-03-01 1975-09-03 Philips Nv Elektrisch kontaktorgaan, in het bijzonder voor een meervoudige steekkontaktdoos, en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een kontaktor- gaan.
JPS52146890A (en) * 1976-06-01 1977-12-06 Olympus Optical Co Ltd Manufacturing method of connecting terminal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540534B2 (de) 1974-01-17
DE1540534A1 (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359429B2 (de) Polanschluss
DE19960627A1 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2431220C3 (de) Federleiste für eine elektrische Steckvorrichtung
DE4210020C2 (de) Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP0150342B1 (de) Winkelsteckverbinder
DE2835963A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2247498B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flexible Schaltkreise
DE3522797C2 (de)
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE3112362C2 (de) Steckereinsatzelement für Flachschnüre
DE1540534C3 (de)
DE2620267A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker zum anschliessen von flachbandkabeln an leiterplatten
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt
DE838778C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE1223004B (de) Steckverbindung fuer Platten mit gedruckten Schaltungen
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2057313C3 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE19809881C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE7124784U (de) Schraubenlose Leitungsklemme
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE1302004B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee