DE317883C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317883C
DE317883C DENDAT317883D DE317883DA DE317883C DE 317883 C DE317883 C DE 317883C DE NDAT317883 D DENDAT317883 D DE NDAT317883D DE 317883D A DE317883D A DE 317883DA DE 317883 C DE317883 C DE 317883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
water
length
insulating
interruption points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317883D
Other languages
English (en)
Publication of DE317883C publication Critical patent/DE317883C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. JANUAR 1920
Es ist bekannt, Wasser dadurch zu erhitzen, daß man in dasselbe von Wechselstrom durchflossene elektrische Widerstände eintaucht. Liegen dabei unisolierte Widerstandsleiter verschiedener Polarität oder Phase nebeneinander, so findet von einer gewissen Spannung an ein unmittelbarer Stromübergang durch das zu erhitzende Wasser statt. Dies wäre erwünscht, wenn nicht das Wc.sser einen stark
ο negativen Temperaturkoeffizienten hätte, indem es bei steigender Erwärmung um so kleineren Widerstand aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Eigenschaft auszugleichen. Das wird dadurch erreicht, daß man die Widerstandsleiter, die aus einem Stoff mit positivem Temperaturkoeffizienten hergestellt werden, mit einem isolierenden, einen Wasserfluß in ihrem Innern noch zulassenden Mantel um-
ο gibt und diesen Mantel auf solche Strecken mindestens teilweise unterbricht, daß die Widerstandsabnahme durch das die Widerstandsleiter frei bespülende Wasser der Widerstandszunahme der Widerstandsleiter während des Anstiegs der Temperatur auf den gewünschten Endwert etwa gleichkommt. Auf diese Weise bleibt während des gesamten Erwärmungsvorganges der Strom konstant.
Angenommen bei der Anfangstemperatur I1
° (Fig. i) sei der Strom im Widerstandsleiter ix und die Temperaturkoeffizienten seien bekannt; so ist der Wasserwiderstand bei der Anfangstemperatur so abzugleichen, daß der Gesamtstrom ix + .J1 im Leiter und im Wasser zusammen den Wert / ergibt und daß der Temperaturanstieg auf ia im Leiter dieselbe Stromabnahme I1 i2 erzeugt, wie er im Wasser eine Stromzunahme J1 —y2 bewirkt. Damitaiso in jedem Augenblick i +J = J:= konstant sei, muß h- h== ii'h sein.
In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 und 3, ist ein Kessel α für Warmwasserbereitung dargestellt, in welchem das Wasser durch drei an dreiphasigen Wechselstrom . angeschlossene Widerstandsspiralen b aus Eisen erhitzt wird. Die Spiralen b sind in isolierenden Röhren eingeschlossen, die zur Erzielung einer guten Wasserzirkulation etwas ansteigen, und diese Röhren sind erfindungsgemäß in Abschnitte c, d, e unterteilt und bei. den drei Phasen an einander gerade gegenüberliegenden Stellen so weit auseinandergeschoben, daß jeweils eine bestimmte Strecke f, g, h der Widerstandsspiralen δ von den Isolierröhren nicht umschlossen ist. An diesen Stellen findet dann zwischen den Spiralen der drei Phasen ein unmittelbarer Stromschluß durch das Wasser statt. Um den unmittelbaren Stromübergang durch das Wasser möglichst gleichmäßig zu gestalten, kann man die unisolierten Strecken der Widerstandsspiralen entsprechend dem Spannungsgefälle in denselben nach dem Neutralpunkt ο hin zunehmen Tassen, wie das in der Figur angedeutet ist, wo h größer als g und g größer als f ist. Die etwa gleichmäßige Verteilung der Röhrenabschnitte über die Länge der Widerstandsspiralen hat zugleich den Vorteil, daß die
Spiralen auf ihrer ganzen Länge ziemlich gleichmäßig erwärmt werden, während sie, jede in ein einziges zusammenhängendes Rohr eingeschlossen, am höher gelegenen Ende am wärmsten werden würden. Um das richtige Verhältnis zwischen den Widerstandswerten des metallischen Leiters und der stromführenden Wassermenge auf etwa konstanten Strom während des gesamten Erwärmungs-Vorgangs einzustellen, kann man gegebenenfalls die Abstände zwischen den Isolierröhren jedes Phasenleiters von außen regelbar machen. Die Verstellung der Röhrenabstände kann auch in gewissen Grenzen znr Regelung der endgültigen Wassertemperatur verwendet werden, wobei man allerdings auf die Konstanz des Stromes zwischen dem kalten Anfangsund dem warmen Endzustand des Wassers verzichten muß, denn konstant ist der Strom nur bei einem bestimmten Verhältnis der Widerstände.
Die Figur zeigt einen liegenden geschlossenen Wasserkessel, die neue Einrichtung läßt sich aber auch in stehenden Kesseln sowie in offenen Behältern anbringen.

Claims (9)

Patent-An Sprüche :
1. Einrichtung zur Erhitzung von Wasser mittels darin eingetauchter, nebeneinander angeordneter, wechselstromdurchflossener elektrischer Widerstandsleiter verschiedener Polarität oder Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Stoff mit positivem | Temperaturkoeffizienten hergestelltenWider- j
Standsleiter jedes Pols bzw. jeder Phase | auf Teile ihrer Länge mit Isoliermänteln | von den Wasserfluß in ihrem Innern zu- j lassender Weite umschlossen sind, derart, daß ein unmittelbarer Stromschluß zwischen den Leitern verschiedener Polarität oder Phase durch das Wasser nur an den Unterbrechungsstellen der Isoliermäntel stattfindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Isoliermäntel und ihrer Unterbrechungsstellen, daß beim Anstieg der Wassertemperatur vom Anfangs- auf den Endzustand die Widerstandszunahme in den Widerstandsleitern der Widerstands- j abnähme in den stromdurchnossenen Wasserteilen (von negativem Temperaturkoeffizienten) etwa gleichkommt, so daß der Kombinationswiderstand trotz der steigenden Erwärmung etwa konstant bleibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsstellen der Isoliermäntel bei den Leitern verschiedener Polarität oder Phase einander gerade gegenüberstehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsstellen der Isoliermäntel über die Länge jedes Widerstandsleiters etwa gleichmäßig verteilt sind.
' 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Unterbrechungsstellen der Isoliermäntel entsprechend der Abnahme des Spannungsgefälles zwischen den nebeneinander angeordneten Widerstandsleitern zunimmt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadusch gekennzeichnet, daß die Länge mindestens einer Gruppe von Unterbrechungsstellen verändert werden kann.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gruppe, von nebeneinanderliegenden Isolierrohrabschnitten über die Länge der Widerstandsleiter parallel zu diesen verschoben werden kann.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallwiderstandsspiralen von im Verhältnis zu ihrem Windungsdurchmesser großer Länge von mehreren, nicht aneinanderstoßenden, auf beiden Seiten offenen, isolierenden Rohrstücken von solcher Weite umgeben sind, daß ein gehöriger Wasserfluß in ihrem Innern stattfinden kann.
9.· Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Rohrstücke schräg zur Horizontalen liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317883D Active DE317883C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317883C true DE317883C (de)

Family

ID=570507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317883D Active DE317883C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317883C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967892C (de) * 1943-01-26 1957-12-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Gluehen von Draehten oder Baendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967892C (de) * 1943-01-26 1957-12-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Gluehen von Draehten oder Baendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE317883C (de)
DE3112651C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2722888A1 (de) Mit fuell- und zapfeinrichtungen versehener warmwasserspeicher
DE2608310A1 (de) Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE970332C (de) Rohrfoermiges Heizelement mit zwei oder mehreren Widerstandswendeln
DE2950328C2 (de) Heißwasserbereiter
DE325316C (de) Einbau der Heizwiderstaende in elektrisch beheizte Dampf- und Warmwasserkessel
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE3837198C2 (de) Elektroerhitzer zur thermischen Behandlung von ein- oder mehrphasigen Fluiden mit durch elektrischer Widerstandsheizung direkt beheiztem Rohr
AT412740B (de) Vorrichtung zum erwärmen einer flüssigkeit, z.b. brauchwasser
DE2913385A1 (de) Kessel fuer espresso-kaffeemaschinen
DE465354C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallgekapselter elektrischer Heizelemente
DE1905694U (de) Elektroheisswasserbereiter.
CH216899A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums.
AT74948B (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein- und mehrphasigen Wechselstrom.
DE627287C (de) Elektrischer, zum Einsetzen in Gefaesse bestimmter Fluessigkeitserhitzer
DE540085C (de) Hochfrequenzinduktionsofen
DE955339C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Transformator mit durch zusaetzliche Erwaermung des unmittelbar ueber dem Kesselboden befindlichen kalten OEls erreichter Kuehlleistungserhoehung
DE613393C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern zum Erhitzen bzw. Schmelzen von Metallen
DE720943C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers in endlosen Laengen
DE1241547B (de) Elektro-Heisswasserbereiter
DE497346C (de) Elektrischer Heizschrank mit selbsttaetiger Regelung
DE404646C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizrohre und Heizstaebe
DE560125C (de) Verfahren zum Anheizen von Karbidkoerpern erheblicher Groesse und Heizelektrode hierzu