DE315345C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315345C
DE315345C DENDAT315345D DE315345DA DE315345C DE 315345 C DE315345 C DE 315345C DE NDAT315345 D DENDAT315345 D DE NDAT315345D DE 315345D A DE315345D A DE 315345DA DE 315345 C DE315345 C DE 315345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
anode
cathode
wehnelt
wehnelt cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315345D
Other languages
English (en)
Publication of DE315345C publication Critical patent/DE315345C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 15. OKTOBER 1919
Es wurde beobachtet, daß in einem mit einem beliebigen Gase gefüllten Gefäß, welches eine sogenannte Wehnelt-Kathode und eine beliebige Anode besitzt, sehr rasch ein außergewöhnlich hohes Vakuum eintritt, sobald, durch diese Anode und Kathode ein Strom so hoher Intensität geschickt wird, wie ihn die Kathode ohne .Schädigung liefert. Gleichzeitig werden durch diesen Strom d.'e Anode und etwaige andere mit ihr in Verbindung stehende leitende Teile bis zu dem für deren Entgasung notwendigen Grade erhitzt. Erfindungsgemäß besteht demnach die Anordnung zur Evakuierung von Gefäßen darin, daß in dem Gefäß oder einem mit ihm verbundenen Ansatz eine Wehnelt-Kathode und eine Anode angebracht wird, als welch letztere selbstverständlich auch beliebige in dem Gefäß vorhandene leitende Teile benutzt werden können. Zur Ausführung der Evakuierung wird durch die geheizte Wehnelt-Kathode und die Anode ein Strom genügend hoher Intensität so lange geschickt, bis der gewünschte Grad der Evakuierung erreicht ist. Die Wehnelt-Kathode nebst Anode können entweder nach der Evakuierung in dem Gefäß bleiben oder durch Abschmelzen der sie enthaltenden Ansätze o. dgl. vom Gefäß getrennt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    . i. Anordnung zur Evakuierung von Gefäßen, insbesondere für elektrische Zwecke, gekennzeichnet duich die Anbringung einer zum Zwecke der Evakuierung unter Strom gesetzten Wehnelt-Kathode. und gegebenenfalls einer zugehörigen, besonderen Anode in dem Gefäß. .
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wehnelt-Kathode und gegebenenfalls die zugehörige Anode in Ansätzen des Gefäßes angebracht sind, welche nach der Evaluierung von dem Gefäß getrennt werden.
DENDAT315345D Active DE315345C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315345C true DE315345C (de)

Family

ID=568107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315345D Active DE315345C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315345C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145504C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von seltenen Erdmetallen aus ihren Oxyden durch Elektrolyse einer Salzschmelze, und elektrolytische Zelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1229816B (de) Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen
DE315345C (de)
DE963626C (de) Mittel zur Verhinderung des Haengenbleibens von Kontakten in Quecksilber-Kontaktschaltern
DE2523890A1 (de) Ferritische legierung
DE334475C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen und Legierungen durch schmelzfluessige Elektrolyse
DE1621054A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Aluminiumverbindung auf Metallkoerpern
DE1264641B (de) Lichtbogen-Plasmabrenner
EP3572539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nbti-legierung
DE665006C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
Rainford et al. Diffuse scattering in nickel-chromium alloys
DE102018220173B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung reduzierter Metalloberflächen
DE1163975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Halbleiteranordnungen
DE755693C (de) Verfahren zum gasdichten Verschliessen von metallenen Vakuumgefaessen, insbesondere aus Eisen
DE2806727A1 (de) Verfahren zum schmelzen von schlacke
DE1433459A1 (de) Verfahren zur Herstellung besonders kohlenstoffarmer Staehle
DE1173260B (de) Vorrichtung zur schmelzelektrolytischen Raffination oder Extraktion von Metallen
DE380847C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen oder Metallegierungen mit sehr hohem Schmelzpunkt
AT40087B (de) Verfahren zum Härten von weichem Tantalmetall.
DE756514C (de) Metallische Abschlussplatte fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE581254C (de) Anodenarm fuer Metalldampf-Glasgleichrichter hoher Spannung
DE1303257B (de)
DD233145B1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband aus nicr21, 5cu4a12,5
DE617709C (de) Verfahren zum bogenelektrischen Schneiden
DE1190299B (de) Zinnbronze-Schweissdraht zur Verwendung als Schweisselektrode fuer das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweissen