DE1190299B - Zinnbronze-Schweissdraht zur Verwendung als Schweisselektrode fuer das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweissen - Google Patents

Zinnbronze-Schweissdraht zur Verwendung als Schweisselektrode fuer das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE1190299B
DE1190299B DEC21486A DEC0021486A DE1190299B DE 1190299 B DE1190299 B DE 1190299B DE C21486 A DEC21486 A DE C21486A DE C0021486 A DEC0021486 A DE C0021486A DE 1190299 B DE1190299 B DE 1190299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
inert gas
tin
welding wire
gas arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21486A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Reiner Koecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Canzler GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Canzler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Canzler GmbH and Co KG filed Critical Carl Canzler GmbH and Co KG
Priority to DEC21486A priority Critical patent/DE1190299B/de
Priority to GB1665661A priority patent/GB982911A/en
Publication of DE1190299B publication Critical patent/DE1190299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 23 k
Deutsche KL: 49 h-36/01
Nummer: 1190299
Aktenzeichen: C 21486 VI a/49 h
Anmeldetag: 20. Mai 1960
Auslegetag: 1. April 1965
Die Erfindung betrifft einen Zinnbronze-Schweißdraht, der als selbstverzehrende Schweißelektrode für das Verschweißen von Bronzen unter sich, sowie von Bronze mit anderen Werkstoffen, wie Kupfer, Kupferlegierungen und Stahl, unter einer Schutzgasatmosphäre, ζ. B. aus Argon, Argon-Helium oder Helium, zu verwenden ist.
Es ist bekannt, Bronzen unter einer Schutzgasatmosphäre zu verschweißen, die aus einem Inertgas oder aus Inertgasgemischen bestehen. Bisher war es aber nicht möglich, Bronzen, insbesondere Zinnbronzen, nach dem Schutzgasschweißverfahren mit einem Zusatzwerkstoff aus Zinnbronzedraht porenfrei zu verschweißen. Es entwickelten sich stets Gasblasen im Schweißgut, durch die die Festigkeitseigenschäften und der Korrosionswiderstand der Schweißverbindung erheblich beeinträchtigt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammensetzung der üblichen Zinnbronze-Schweißdrähte, die gemäß DIN 1733 vom Juni 1944 und »Zeitschrift für Metallkunde«, 47 (1956), Heft 7, S. 501, folgende Zusammensetzung haben:
Kupfer mindestens 92%
Zinn 5,0 bis 8,0%
Phosphor bis0,5%
derart zu ändern, daß eine porenfreie Schweiße beim Metall-Inertgas-Lichtbogenschweißen erzielt werden kann. Es gelang, diese Aufgabe zu lösen, nachdem die Erkenntnis gewonnen war, daß bei der Schweißung unter Schutzgas die Phosphoranteile des Zinnbronze-Schweißdrahtes in der bisher üblichen Höhe schädlich sind, weil sie die Bildung von Gasblasen zur Folge haben, die sich dann auf die Festigkeitseigenschaften sehr ungünstig auswirken. Der Schweißdraht zur Verwendung als Schweißelektrode für das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweißen von Bronzen, insbesondere Zinnbronzen, unter sich und mit anderen metallischen Werkstoffen, wie Kupfer, Kupferlegierungen oder Stahl, besteht gemäß der Erfindung aus 0,2 bis 0,5%, vorzugsweise 0,2 bis 0,3% Silizium, gegebenenfalls bis 0,1%, vorzugsweise weniger als 0,01 %, Phosphor, 5 bis 8% Zinn, Rest Kupfer.
Bei der Herstellung dieser Schweißdraht-Zinnbronze-Legierung ist Kupfer höchster Reinheit, insbesondere Elektrolytkupfer, zu verwenden. Der angegebene Phosphorgehalt, der möglichst weniger als 0,01% betragen soll, ist als unvermeidbare Verunreinigung aufzufassen.
Um einen ausreichenden Schutz des Schweißdrahtes bzw. des Schweißbades gegen die Oxydation durch noch vorhandene Sauerstoffanteile zu gewähr-Zinnbronze-Schweißdraht zur Verwendung als
Schweißelektrode für das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweißen
Anmelder:
Fa. Carl Canzler, Düren, Kölner Landstr. 332
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Reiner Köcher, Birkesdorf bei Düren
leisten, ist dem Schweißdraht gemäß der Erfindung ein Desoxydationsmittel zulegiert. Als Desoxydationsmittel dient Silizium, das sich gegenüber den hohen Lichtbogentemperaturen bei der Schutzgasschweißung als sehr stabil erweist. Zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Desoxydation des Schmelzbades enthält die Schweißdrahtlegierung vorzugsweise 0,2 bis 0,3% und höchstens 0,5% Silizium. Versuche haben gezeigt, daß die Desoxydationswirkung des Siliziums bei 0,2% noch völlig zufriedenstellend ist, während bei einem Siliziumgehalt von 0,1% die Desoxydationswirkung mangelhaft ist.
Um im Hinblick auf mechanische Gütewerte ein den Bronzewerkstoffen, beispielsweise den Zinnbronzen, möglichst artgleiches Schweißgut zu erhalten, enthält die Schweißdrahtlegierung 6,1 bis 6,9% Zinn.
Bei Verwendung der Schweißdrahtlegierung gemäß der Erfindung ist eine Festigkeit des Schweißgutes an Schweißverbindungen von mindestens 30 kg/mm2 zu erreichen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schweißdraht zur Verwendung als Schweißelektrode für das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweißen von Bronzen, insbesondere Zinnbronzen, unter sich und mit anderen metallischen Werkstoffen, wie Kupfer, Kupferlegierungen oder Stahl, bestehend aus 0,2 bis 0,5%, vorzugsweise
509537/228
3 4
0,2 bis 0,3Vo, Silizium, gegebenenfalls bis 0,1Vo, In Betracht gezogene Druckschriften:
vorzugsweise weniger als 0,01 Vo, Phosphor, 5 bis USA.-Patentschriften Nr. 2 015 859, 2139 730;
8Vo Zinn, Rest Kupfer. »Zeitschrift für Metallkunde«, 47 (1956), S. 501;
2. Schweißdraht nach Anspruch 1, gekenn- »DIN-Taschenbuch 4, Teil B«, 18. Auflage, 1954,
zeichnet durch einen Zinngehalt von 6,1 bis 6,9 Vo. 5 S. 106.
509 537/228 3.65 O Bundesdruckerei Berlin
DEC21486A 1960-05-20 1960-05-20 Zinnbronze-Schweissdraht zur Verwendung als Schweisselektrode fuer das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweissen Pending DE1190299B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21486A DE1190299B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Zinnbronze-Schweissdraht zur Verwendung als Schweisselektrode fuer das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweissen
GB1665661A GB982911A (en) 1960-05-20 1961-05-08 Welding wire alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21486A DE1190299B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Zinnbronze-Schweissdraht zur Verwendung als Schweisselektrode fuer das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190299B true DE1190299B (de) 1965-04-01

Family

ID=7017013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21486A Pending DE1190299B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Zinnbronze-Schweissdraht zur Verwendung als Schweisselektrode fuer das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweissen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1190299B (de)
GB (1) GB982911A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658053A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Messer Griesheim Gmbh Elektrode zum schweissen duenner stahlbleche
GB2268432B (en) * 1990-01-05 1994-08-31 David Donald Kiilunen Flux cored wire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015859A (en) * 1934-05-09 1935-10-01 Oxweld Acetylene Co Filler material for welding
US2139730A (en) * 1938-05-04 1938-12-13 Oxweld Acetylene Co Filler material for welding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015859A (en) * 1934-05-09 1935-10-01 Oxweld Acetylene Co Filler material for welding
US2139730A (en) * 1938-05-04 1938-12-13 Oxweld Acetylene Co Filler material for welding

Also Published As

Publication number Publication date
GB982911A (en) 1965-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690602C3 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE202014010582U1 (de) Verbrauchsmaterial für speziell beschichtete Metalle
DE1242986B (de) Zusatzlegierung zur Verwendung beim Schweissen und Stahlherstellen
DE1483491A1 (de) Schweissmittel zum Unterpulverschweissen
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE1190299B (de) Zinnbronze-Schweissdraht zur Verwendung als Schweisselektrode fuer das Metall-Inertgas-Lichtbogenschweissen
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE2263287A1 (de) Seelendrahtelektrode
DE1533543C3 (de) Schweißelektrode
DE1207770B (de) Schweisselektrode aus blankem Stahldraht fuer die Schutzgas-Lichtbogenschweissung unter Kohlendioxyd
DE640921C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen
DE3517015C2 (de)
DE2349210C3 (de) Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Vakuumfunkenstrecken
AT288815B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE2556139A1 (de) Schweissverfahren, abschmelzende elektrode zur durchfuehrung des verfahrens sowie stahllegierung zur herstellung der elektrode
DE969493C (de) Elektrode zum Widerstandsschweissen von Leichtmetall
DE1281244B (de) Verwendung einer Legierung auf Basis von Kupfer und/oder Nickel als Schweisszusatzwerkstoff und Lot
DE1465027A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen
DE1047583B (de) Verwendung einer Eisenlegierung fuer Zusatzdraehte zum Metallichtbogenschweissen von unlegierten Staehlen in inertem Schutzgas
DE965103C (de) Schweisselektrode
DE2338611C3 (de) Abschmelzende Drahtelektrode für das elektrische Lichtbogenschweißen in Luft
DE495753C (de) Schweissstab fuer Gusseisen