DE3152619T1 - Magnetbandantriebselement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Magnetbandantriebselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3152619T1
DE3152619T1 DE19813152619 DE3152619T DE3152619T1 DE 3152619 T1 DE3152619 T1 DE 3152619T1 DE 19813152619 DE19813152619 DE 19813152619 DE 3152619 T DE3152619 T DE 3152619T DE 3152619 T1 DE3152619 T1 DE 3152619T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
tape drive
drive element
metallic material
capstan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813152619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152619C2 (de
Inventor
Hiroshi Fujisawa Kanagawa Kawakami
Shigeyoshi Kawasaki Kanagawa Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3152619T1 publication Critical patent/DE3152619T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152619C2 publication Critical patent/DE3152619C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

11. August 1982 1
Die Erfindung betrifft ein Magnetbandantriebselement
bei
zur zweckmäßigen Verwendung eis Tonwelle/z.B. einem Magnetband(aufzeichnungs)gerät sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, und insbesondere ein Magnetbandantriebselement, das ein Magnetband stabil und zuverlässig anzutreiben bzw. zu transportieren vermag.
Eine Tonwelle eines Magnetbandgeräts, als Beispiel für ein Magnetbandantriebselement, ist bekanntlich auf die in Fig. 1 dargestellte Weise gelagert. In Pig. I bezeichnet die Ziffer 11 ein Hauptchassis des Magnetbandgeräts mit einer in einer vorbestimmten Position ausgebildeten Durchgangsbohrung 111, die von einem Lagerzylinder 12 durchsetzt wird. Etwa auf der Mitte der Länge des Lagerzylinders 12 ist ein Flansch 121 angeformt. Schrauben 13 sind jeweils in Durchgangsbohrungen 122 eingesetzt und in Gewindebohrungen 112 eingeschraubt, die im Hauptchassis 11 ausgebildet sind. Der Lagerzylinder 12 ist auf diese Weise am Hauptchassis 11 befestigt.
Eine Tonwelle 14 erstreckt sich durch den Lagerzylinder 12. Die Tonwelle 14 dreht sich mit einem Schwungrad (15) mit, weil ihr unterer Abschnitt in eine im Drehzentrum des Schwungrads 15 ausgebildete Durchgangsbohrung 151 eingesetzt und in dieser befestigt ist. Die Tonwelle 14 wird von Lagerelementen 16 und 17 getragen, die am oberen bzw. unteren Ende des Lagerzylinders 12 angeordnet sind, so daß sich die Tonwelle 14 gleichmäßig und ruckfrei drehen kann. Das untere Ende der Tonwelle 14 steht in Berührung mit einem Lager 19 eines Unter- oder Nebenchassis 18, das im wesentlichen parallel zum Hauptchassis 11 angeordnet ist. Das Schwungrad 15 ist über einen Treib-Riemen 20 mit einem (nicht dargestellten) Motor verbunden, um durch diesen angetrieben zu werden.
Gegen den oberen Teil (Fig. 1) der Tonwelle 14 drückt eine Andruckrolle 22 an, so daß ein Magnetband 21
x2
dazwischen verspannt ist. Die Andruckrolle 22 ist über ein Trag- oder Lagerelement 25 drehbar auf einer Achse 24 gelagert, die von einem Gleitstück 23 absteht/ das seinerseits in Synchronismus mit der Betätigung eines . Antriebselements für konstanten Magnetbandantrieb
(nicht dargestellt) in den durch die Pfeile A und B angedeuteten Richtungen verschiebbar ist. Im Magnetbanda!ntrieb-Unterbrechungszustand wird die Drehantriebskraft des erwähnten Motors auf Schwungrad 15 und Ton-IG welle 14 übertragen, so daß diese sich gleichmäßig drehen. Da hierbei jedoch das Gleitstück 23 in Richtung des Pfeils B verschoben worden und (damit) die Andrückrolle 22 von der Tonwelle 14 getrennt ist, wird das Magnetband 21 nicht transportiert. Wenn das Antriebselement für konstanten Magnetbandantrieb in den Magnetbandantriebszustand gebracht wird, wird das Gleitstück '23 synchron in Richtung des Pfeils A verschoben. Dabei drückt die Andruckrolle 22 unter Zwischenfügung des Magnetbands 21 g'egen die rotierende Tonwelle 14 an, wie in den Fig. 2(a) und 2(b) in vergrößertem Maßstab dargestellt, so daß das Magnetband 21 angetrieben bzw. transportiert wird.
Die Antriebskraft F für den Transport des Magnetbands durch die Tonwelle 14 läßt sich ungefähr durch folgende Gleichung ausdrücken:
F .= C/ul + /u2)P
Darin bestehen:
AiI = Reibungskoeffizient zwischen Magnetband 21 und
Andruckrolle 22;
u2 = Reibungskoeffizient zwischen Magnetband 21 und
Tonwelle 14; und
P= auf das Magnetband 21 ausgeübte Andruck- oder Klemmkraft.
■1 Aus obiger Gleichung geht hervor, daß bei konstant bleibender Klemmkraft P die Reibungskoeffizienten ul und u2 vergrößert werden müssen, um eine größere Antriebskraft F zu erreichen und dadurch das Magnetband 21 stabil (gleichmäßig) und zuverlässig zu transportieren.
Andererseits sollte der Abschnitt der Tonwelle 14, der über die Lagerelemente 16 und 17 vom Lagerzylinder 12 getragen wird, vorzugsweise eine niedrige Reibung erzeugen, um eine leichte Drehung zu gewährleisten. Dagegen muß der Bandantriebsteil der Tonwelle 14, gegen den die Andruckrolle 22 andrückt , einen hohen Reibungs koeffizienten besitzen.
Aus diesem Grund ist eine herkömmliche Tonwelle 14 aus •rostfreiem Stahl, nämlich einer ternären Legierung aus Eisen (Fe), Chrom (Cr) und Nickel (Ni) als Hauptbestandteile, hergestellt und mit einer glatten Oberfläche niedrigen Reibungskoeffizienten versehen. Der mit dem Magnetband 21 in Berührung zu bringende Bandantriebsteil der Tonwelle 14 ist durch Sandstrahlen o.dgl. behandelt. Bei der Sandstrahlbehandlung werden feine, harte Teilchen (z.B. aus einem Keramikmaterial) mit hoher Geschwindigkeit zum Auftreffen auf den Bandantriebsteil der Tonwelle 14 gebracht, so daß der Bandantriebsteil durch Schleifwirkung eine in Fig. 3 dargestellte rauhe Ober-flache 26 erhält. Wenn die Andruckrolle 22 unter Zwischenfügung des Magnetbands 21 gegen
ow den angerauhten Bandantriebsteil 26 der Tonwelle 14 . angedrückt wird, sind der Reibungskoeffizient -ul zwischen Magnetband 21 und Andruckrolle 22 sowie der Reibungskoeffizient ,u2 zwischen Magnetband 21 und Tonwelle 14 vergrößert, so daß eine größere Antriebskraft F erzielt wird.
Das vorstehend beschriebene herkömmliche Magnetbandantriebselement und das Verfahren zu seiner Herstellung sind jedoch mit den im folgenden geschilderten Mangeln behaftet. Die durch Sandstrahlen behandelte Oberfläche der Tonwelle 14 besitzt feine Risse oder Verformungen (Verwerfungen), wie sie in der Mikrophotographie (100-fache Vergrößerung) in Fig. 5 dargestellt sind. Der die Risse oder Verformungen aufweisende Teil der Tonwelle 14 unterliegt daher nach längerem Betrieb einem Verschleiß durch das Magnetband 21. Daraufhin verringert sich die Antriebskraft F, und die anfängliche Leistung kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechterhalten werden, so daß sich eine mangelhafte Haltbar-■ keit ergibt. Die jeweiligen, beschriebenen Bestandteile Eisen, Chrom und Nickel werden-an der Tonwellen-Oberfläche, die durch Sandstrahlen behandelt worden ist, wahllos freigelegt. Da Eisen weicher ist als Chrom, Nickel o.dgl., wird es durch den Angriff des Magnetbands 21 schneller abgetragen, wodurch die Haltbarkeit weiter verschlechtert wird. Wie erwähnt, werden (beim Sandstrahlen) harte Feinteilchen gegen den.Bandantriebsteil der Tonwelle 14 geschleudert. Gemäß Fig. 3 ist daher der Durchmesser des sandgestrahlten,, angerauhten Flächenteils 26 der Tonwelle 14 kleiner als der restliehe, nicht sandgestrahlte Abschnitt der Tonwelle 14. Infolgedessen kömmt der angerauhte Flächenteil 26 in bezug auf die Achse des restlichen Abschnitts der Tonwelle 14 exzentrisch zu liegen.
Die Erfindung wurde nun im Hinblick auf die geschilderten Mangel (des Stands der Technik) entwickelt, und der Erfindung liegt (insbesondere) die Aufgabe zugrunde, ein Magnetbandantriebselement, das ein Magnetband stabil und zuverlässig anzutreiben vermag und eine ausgezeichnete Haltbarkeit besitzt, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetbandantriebselements zu schaffen.
Ein' Magnetbandantriebselement gemäß der Erfindung besteht aus einer Legierung aus einem weichen metallischen Werkstoff und einem harten metallischen Werkstoff, und es weist einen umlaufenden angerauhten Oberflächenabschnitt ohne Feinrisse oder Verformungen (distortion) auf. .
Beim Verfahren zur Herstellung des Magnetbandantriebselements gemäß der Erfindung werden ein Magnetbandantriebselement aus einer Legierung aus weichen und harten metallisqhen Werkstoffen hergestellt, die Oberfläche dieses Magnetbandantriebselements angerauht und die angerauhte Oberfläche einer Feinbehandlung oder -bearbeitung unterworfen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. In den Fig. 6 und 7 sind den Teilen von Fig. 3 und 4 entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet. Die Tonwelle 14 ist aus einem weichen metallischen Werkstoff, wie Eisen (Fe), und harten metallischen Werkstoffen, wie Chrom (Cr) und Nickel (Ni), hergestellt. Der mit dem Magnetband 21 in Berührung zu bringende Band-. antriebsteil der Tonwelle 14 wird durch z.B. Sandstrahlen angerauht, und dann mechanisch poliert, so daß ein rauher Flächenteil 27 ohne Feinrisse und Verformungen entsteht, wobei die Achse des angerauhten Flächenteils 27 mit der Drehachse der Tonwelle 14 fluchtet.
Wie in der vergrößerten Darstellung von Fig. 7 veranschaulicht, sind bei der beschriebenen Tonwelle 14 der Reibungskoeffizient /Ul zwischen Magnetband 21 und Andruckrolle 22 sowie der Reibungskoeffizient,u2 zwischen Magnetband 21 und Tonwelle 14 jeweils groß, wenn die Andruckrolle 22 unter Zwischenfügung des Magnetbands 21 gegen die Tonwelle 14 angedrückt wird. Infolgedessen kann eine
band j
größere MagnetpAntriebskraft F erzielt werden, während Feinrisse und Verformungen vermieden werden. Die anfängliche Antriebskraft bleibt daher auch nach langem Betrieb der Tonwelle 14 erhalten, und ihre Haltbarkeit ist verbessert.
Wenn sich der weiche metallische Werkstoff, wie Eisen, in den vertieften Bereichen des angerauhten Flächenteils 27 befindet und die harten metallischen Werkstoffe, wie Chrom und Nickel, an den erhabenen Bereichen liegen, kann der in unmittelbare Berührung mit dem Magnetband 21 zu bringende Bandantriebsteil der Tonwelle 14 vollständig aus den harten metallischen Werkstoffen bestehen, wodurch eine noch bessere Haltbarkeit gewährleistet wird.
Ein Verfahren zur Ablagerung (locating) von Eisen in den vertieften Bereichen des angerauhten Flächenteils 27 und von Chrom und Nickel in den erhabenen Bereichen desselben ist im folgenden beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche des Bandantriebsteils der Tonwelle 14, wie erwähnt, einer Sardstrahlung und einer Polier-Feinbearbeitung unterworfen und chemisch aktiviert, um eine Reaktion bzw. Umsetzung mit einer Säure herbeizuführen und hauptsächlich den Eisenbestandteil aufzulösen.
Genauer gesagt: in der Oberfläche des Bandantriebsteils der Tonwelle 14 sind nach der Sandstrahl- und Polier-Feinbearbeitung Eisen (Fe), Chrom (Cr) und Nickel (Ni) auf die in Fig. 8 gezeigte Weise in wahlloser Verteilung (nach außen hin) freigelegt. Das Verhältnis von Eisen-
^O zu Chrombestandteilen pro Flächeneinheit in diesem Zustand ist in Fig. 9 veranschaulicht. Fig. 9 zeigt das mittels eines Röntgen-Mikroanalyisiergeräts bestimmte Verhältnis von Eisen- zu Chrombestandteilen. Aus Fig. ist ersichtlich, daß der Eisengehalt erheblich größer ist als der Chromgehalt.
Wenn die Oberfläche der Tonwelle 14 in diesem Zustand chemisch aktiviert wird, um eine Reaktion mit einer Säure herbeizuführen und den Eisenbestandteil aufzulösen, bleibt Eisen nur in den vertieften Bereichen des angerauhten Flächenteils 27 der Tonwelle 14 zurück, während die Chrom- und Nickelbestandteile in den erhabenen Bereichen verbleiben, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist.
Nachstehend ist ein Verfahren zur chemischen Behandlung der Oberfläche der Tonwelle 14 erläutert. Die Tonwelle 14, die einem Sandstrahlen und einer Polier-Feinbearbeitung unterworfen worden ist, wird in der nachstehend angegebenen Reihenfolge chemisch behandelt:
1. Entfettung
Die Tonwelle 14 wird zur Entfernung von Ölrückständen mit Trichlorethylen (trichlene) gereinigt.
2- Maskierung
(1) Gemäß Fig. 11 wird die Tonwelle 14 bis zu einer unmittelbar unter dem angerauhten Flächenteil 27 gelegenen Stelle in eine Maskierlösung (Vinylacetat) 28 eingetaucht und dann (aus der Maskierlösung) herausgenommen.
(2) Gemäß Fig. 12 wird die Tonwelle 14 von der Seite . her, die in die Maskierlösung 28 eingetaucht worden ist, in eine Durchgangsbohrung 291 einer Maskiervorrichtung oder -schablone 29 eingeschoben, bis sie einen Anschlag 20 erreicht, worauf sie unter langsamer Drehung (aus der Bohrung) herausgezogen wird.
(3) Die herausgezogene Tonwelle 14 wird gemäß Fig. in eine Durchgangsbohrung 311 einer Trocknungsvorrichtung 31 eingeführt.
J I 3Zb I b
3. Trocknen
Die Tonwelle 14 wird trocken gelassen, bis sie nicht mehr herausfällt, auch wenn die Trocknungsvorrichtung 31 "kopfüber" umgedreht wird.
4. Chemisches Porenätzen
Nach dem Trocknen wird der angerauhte Flächenteil 27 der Tonwelle 14 gemäß Fig. 14 2-3 min lang in eine handelsübliche chemische Polierflüssigkeit (C.P.L.) als typisches Beispiel für eine Fluorwasserstofflösung 32 eingetaucht, um den Eisenbestandteil aufzulösen.
15
5. Spülen mit Wasser
6. Neutralisieren
2^ Nach dem Spülen mit Wasser wird die Tonwelle 14 etwa 1-2 min lang zur Neutralisierung in eine Natriumcarbonatlösung eingetaucht (Natriumcarbonat: .5-10 g/l) .
7. Spülen mit Wasser
8. Behandeln mit Chromsäure
Der mit der chemischen Polierlösung behandelte Teil der Tonwelle 14 wird bei Raumtemperatur 1 min lang in eine Natriumdichromatlösung (10 g/l) eingetaucht,
9. Spülen mit Wasser
10. Entfernen der Maskierung
Die Tonwelle 14 wird aus der Trocknungsvorrichtung 31 herausgenommen, und die Maskierung (Maske) wird
mit Ethylalkohol entfernt.
11. Trocknen
Nach der beschriebenen chemischen Behandlung besitzt die Oberfläche der Tonwelle 14 den in der (Mikro-) Photographie (lOOOfache Vergrößerung) gemäß Fig. 15 dargestellten Zustand. Das Verhältnis von Eisen- zu Chrombestandteil ist gegenüber Fig. 9 beträchtlich herabgesetzt, wie dies aus den in Fig. 16 dargestellten, mittels des Röntgen-Mikroanalysiergeräts ermittelten Versuchs- bzw. Meßergebnissen hervorgeht.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Magnetbandantriebselement die Tonwelle 14. Das Magnetbandantriebselement kann jedoch auch ein Führungselement, etwa eine Magnetband-Leitrolle, sein.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern innerhalb des Erfindungsrahmens zahlreichen Änderungen oder Abwandlungen zugänglich.
In Zusammenfassung werden mit der Erfindung somit ein Magnetbandantriebselement, das ein Magnetband stabil (gleichmäßig) und zuverlässig anzutreiben vermag und eine ausgezeichnete Haltbarkeit besitzt, sowie ein Verfahren zur Herstellung eine^ solchen Magnetbandantriebselements
geschaffen.. . ■
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1, 2(a) und 2(b) eine (Teil-)Schnittansicht, eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht zur Verdeutlichung des ^5 Lagerungs- oder Einbauzustands einer Tonwelle und ihrer Arbeitsweise; Fig. 3 und 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht bzw. eine in (weiter) vergrößertem
J I 0 Z D
Maßstab gehaltene Aufsicht zur Darstellung einer herkömmlichen Tonwelle; Fig. 5 eine Mikrophotographie einer herkömmlichen Tonwelle; Fig. 6 und 7 eine Seitenansicht bzw. eine (vergrößerte) Aufsicht zur Darstellung eines Magnetbandantriebselements und eines Verfahrens zu seiner Herstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 8 und 9 eine (Teil-)Seitenansicht bzw. eine graphische Kennliniendarstellung zur Veranschaulichung der Lagenbeziehung und des Anteilverhältnisses von Eisen, Chrom und Nickel an der Oberfläche der Tonwelle nach deren Polier-Feinbearbeitung beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7; Fig. 10 eine (Teil-)Seitenansicht der Lagenbeziehung zwischen Eisen, Chrom und Nickel an der Oberfläche der Tonwelle nach deren chemischer Behandlung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7; Fig. 11 bis 14 (Teilschnitt-) Ansichten zur Veranschaulichung der Verfahrensschritte bei der beschriebenen chemischen Behandlung; Fig. 15 eine Mikrophotographie der Oberfläche der Tonwelle nach der chemischen Behandlung; und Fig. 16 eine graphische Kennliniendarstellung des Anteilverhältnisses von Eisen und Chrom nach der chemischen Behandlung.

Claims (6)

-γ: A3· η_ AugustPatentansprüche
1. Magnetbandantriebselement, bestehend aus einer Legierung aus einem weichen metallischen Werkstoff und einem harten metallischen Werkstoff, gekennzeichnet durch einen rauhen bzw. angerauhten Flächenteil ohne Feinrisse und Verformungen an einer Oberfläche des Magnetbandantriebselements.
10
2. Magnetbandantriebselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertiefter Bereich des angerauhten Flächenteils den weichen metallischen Werkstoff und ein erhabener Bereich desselben den harten metallischen Werkstoff enthält.
■3. Verfahren zur Herstellung eines Magnetbandantriebselements aus einer Legierung aus einem weichen metallischen Werkstoff und einem harten metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt die Oberfläche des Magnetbandantriebselements angerauht wird und daß in einem zweiten Verfahrensschritt das Magnetbandantriebselement nach dem ersten Verfahrensschritt einer (Oberflächen-) Feinbearbeitung unterworfen wird.
4. Verfahren nach'Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetbandantriebselement aus einer Legie- ® ■. rung aus Eisen, Chrom und Nickel als Hauptbestandteile hergestellt ist und daß beim zweiten Verfahrensschritt die Oberfläche des Magnetbandantriebselements chemisch aktiviert wird, um eine Reaktion bzw. Umsetzung mit einer Säure herbeizuführen und hauptsächlich den Eisenbestandteil aufzulösen.
3 1 b 2 6 Ί
Patentansprüche: (Geändert)
1.: Magnetbandantriebselement aus einer Legierung aus einem weichen metallischen Werkstoff und einem harten metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenflächenteil durch Abtragung hauptsächlich des weichen metallischen Werkstoffs angerauht ist.
2. Magnetbandantriebselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angerauhte Außenflächenteil den weichen metallischen Werkstoff in einem höheren Verhältnis als jeder andere Abschnitt (des Magnetbandantriebselements) enthält.
3. Magnetbandantriebselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erhabener Bereich des angerauhten Außenflächenteils den harten metallischen Werkstoff enthält.
4. Magnetbandantriebselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurc h gekennzeichnet, daß die Legierung Eisen, Chrom und Nickel als ihre Hauptbestandteile enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines Magnetbandantriebselements aus einer Legierung aus einem weichen metallischen Werkstoff und einem harten metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenflächenteil des Magnetbandantriebselements zwecks Entfernung oder Abtragung hauptsächlich des weichen metallischen Werkstoffs im Außenflächenteil geätzt und dadurch der Außenflächenteil angerauht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetbandantriebselement aus einer Legierung mit Eisen, Chrom und Nickel als ihre Hauptbestandteile besteht und daß beim Ätzen der Außen-
4$'
flächenteil des Magnetbandantriebselements chemisch aktiviert wird, um eine Reaktion bzw. Umsetzung mit einer Säure herbeizuführen und hauptsächlich den Eisenbestandteil aufzulösen.
DE3152619T 1980-12-15 1981-12-14 Magnetbandantriebselement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3152619C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55176846A JPS6042537B2 (ja) 1980-12-15 1980-12-15 テ−プ駆動体及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152619T1 true DE3152619T1 (de) 1983-08-11
DE3152619C2 DE3152619C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=16020845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152619T Expired DE3152619C2 (de) 1980-12-15 1981-12-14 Magnetbandantriebselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4553186A (de)
JP (1) JPS6042537B2 (de)
KR (1) KR850001905B1 (de)
DE (1) DE3152619C2 (de)
GB (1) GB2100912B (de)
HK (1) HK14188A (de)
SG (1) SG45387G (de)
WO (1) WO1982002110A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921155A (en) * 1988-12-23 1990-05-01 Konica Corporation Tape material conveying roller and tape material conveying method
US5253135A (en) * 1990-03-13 1993-10-12 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Magnetic head having a tape sliding surface and projections formed on the tape sliding surface
EP0474099B1 (de) * 1990-08-29 1996-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bandantriebsmechanismus für magnetisches Aufzeichnungsgerät
JPH0660487A (ja) * 1992-08-06 1994-03-04 Sharp Corp 磁気記録再生装置
FR2696166B1 (fr) * 1992-09-28 1994-11-18 Escher Wyss Ag Cylindre de guidage d'une bande.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141593A (en) * 1958-12-08 1964-07-21 Ampex Capstan construction
US3445116A (en) * 1966-06-06 1969-05-20 Medical Data Services Inc Tape recorder/reproducer
JPS488249Y1 (de) * 1968-08-12 1973-03-03
JPS4915204B1 (de) * 1969-12-26 1974-04-13
JPS4916343B1 (de) * 1970-12-25 1974-04-22
JPS5422664B2 (de) * 1972-05-19 1979-08-08
JPS4915204A (de) * 1972-06-02 1974-02-09
US3919717A (en) * 1974-07-24 1975-11-11 Ibm Wear-resistant surface for magnetic heads consisting of diamond particles
JPS5211010A (en) * 1975-07-16 1977-01-27 Arupain Kk Method of producing the capstan spindle of tape recorder and tape play er
JPS5393807A (en) * 1977-01-28 1978-08-17 Hitachi Ltd Guide drum for magnetic tape
JPS5395836A (en) * 1977-02-02 1978-08-22 Sony Corp Capstain and its manufacture
JPS5435139A (en) * 1977-08-25 1979-03-15 Pioneer Electronic Corp Capstan for tape recorder and surface treatment thereof
JPS5435831A (en) * 1977-08-26 1979-03-16 Hitachi Electronics Method of making capstan shaft
DE2847493A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Philips Patentverwaltung Antriebsvorrichtung fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
JPS5839556Y2 (ja) * 1979-01-18 1983-09-06 ナカミチ株式会社 パッド衝合装置
US4310863A (en) * 1979-05-04 1982-01-12 Enertec Magnetic tape recorders

Also Published As

Publication number Publication date
SG45387G (en) 1987-07-24
US4553186A (en) 1985-11-12
JPS57111850A (en) 1982-07-12
KR850001905B1 (ko) 1985-12-30
GB2100912B (en) 1985-06-19
WO1982002110A1 (en) 1982-06-24
DE3152619C2 (de) 1986-01-23
GB2100912A (en) 1983-01-06
KR830008303A (ko) 1983-11-18
JPS6042537B2 (ja) 1985-09-24
HK14188A (en) 1988-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625962T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Polierkissen
DE3421442C2 (de)
DE3825033A1 (de) Behandlungseinrichtung
DE2702117A1 (de) Contactlinse mit lockerem sitz auf dem auge und verfahren zur herstellung derselben
DE19525521A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Substraten
DE2007865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche
DE19629528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines konvexen Endes eines Werkstücks
EP0113813B1 (de) Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche
DE2840069A1 (de) Bandfuehrungseinrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet sowie verfahren zur herstellung einer solchen bandfuehrungseinrichtung
DE3152619T1 (de) Magnetbandantriebselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3006711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spiegel-Finishen eines zylindrischen Werkstücks
DE2950249A1 (de) Transportwalze fuer den entwicklerbereich einer diazophotokopiermaschine und verfahren zum herstellen derselben
DE112010004635B4 (de) Wafer-Polierverfahren
EP0031613A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband
DE2103322C3 (de) Galvanisches Verfahren zur Herstellung eines endlosen, metallischen Schichtträgers für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE2432602C2 (de) Verfahren zur Bildung von Öffnungen in einem dünnen Metallband und Verwendung eines gemäß diesem Verfahren mit Öffnungen versehenen Metallbandes zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehbildröhre
DE2413466A1 (de) Metall-gebundenes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3432167C2 (de)
DE3991748C2 (de)
DE2610032C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Oberfläche von kupferkaschierten Lagen von Leiterplatten
DE3409011A1 (de) Metallographisches untersuchungs-verfahren und spannrahmen zu seiner durchfuehrung
DE3508920A1 (de) Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck
EP0810918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nach- und/oder ausbesserung kleiner oberflächenschäden in einer pressplatte oder einem endlosband zur oberflächenprägung kunststoffbeschichteter holzwerkstoff- oder laminatplatten
EP1595972A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von metallischen Körpern, insbesondere von Uhrenbestandteilen
AT158643B (de) Flachdruckplatten aus Aluminiumblech und Verfahren zur Herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)