DE3151595A1 - Trennscheibenvorrichtung - Google Patents

Trennscheibenvorrichtung

Info

Publication number
DE3151595A1
DE3151595A1 DE19813151595 DE3151595A DE3151595A1 DE 3151595 A1 DE3151595 A1 DE 3151595A1 DE 19813151595 DE19813151595 DE 19813151595 DE 3151595 A DE3151595 A DE 3151595A DE 3151595 A1 DE3151595 A1 DE 3151595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
distance
frame
cutting disc
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813151595
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS ETS
Original Assignee
THOMAS ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS ETS filed Critical THOMAS ETS
Publication of DE3151595A1 publication Critical patent/DE3151595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/043Gantry type sawing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Trennen von Steinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Trenn- bzw. Sägevorrichtungen mit einer Trennscheibe großen Durchmessers sind im Handel. Einer der Nachteile dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß während des Betriebes Vibrationen auftreten könnens und zwar hauptsächlich in Höhe der Trennscheibe und während deren Rotation. Dies hat erheblichen und sehr störenden Lärm und darüber hinaus einen schnelleren Verschleiß der Trennscheibe und eine Reduzierung der Schnittkapazität der Vorrichtung bzw. Maschine zur Folge.
Diese Schwingungsprobleme stellen sich in immer größerem Maße, wenn man, wie es die momentane Tendenz ist, Trennscheiben großen Durchmessers von bspw. bis zu 2,7 0 m bedienen möchte, die mit umfangsseitigen diamantierten Segmenten versehen sind
Man hat auch schon verschiedene Anordnungen vorgeschlagen, deren Rolle darin bestand, die Schwingungen zu begrenzen, jedoch wirken die verwendeten
0608
Mittel zumeist auf die Trennscheibe J ein • solches Ausführungsbeispiel findet sich in dem französischen Patent 77>-:L1268 (2 38,7 :j.O7).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösungsmöglichkeit z.um Eliminieren 4e:P Schwingungen durch Einwirkung auf den, Hpns.^puktiven
Aufbau der Vorrichtung selbst ^u. §c}]af_fen, indem
■' , ' ""■"■* ihr eine Schwingungen verhindepngHde5'eigent-
liehe Stabilität ver!Liehen wird,
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch d^e im |<^pn ζ eichen des Anspruchs 1 angegebenen Mer^ma^e gelöst.
Bei einer Trennvorrichtung der eingangs genannten Art besitzt also der rollende gt^nder. gwei starre, im Abstand voneinander angeordnete fräger, die durch Querstreben miteinander verbunden sind und deren Abstand derart ist3 daß der Querwagen zwischen den beiden starren Trägern, auf 4enen er verschiebbar bzw. verfahpbar ist, vollkommen eingeschlossen ist. Die 3ewe.gbarkeit 4§^ fiagens längs; der starren Träger erfolgt mit fiÜJ-fe. vpn Rollen, 5 die an den gegenüberliegenden Enden cjes Wagen-
0608
»Α Λ ■*
-y-h
aufbaues beidseitig befestigt sind. Diejenigen Rollen, die an derselben Seite des Wagens angeordnet sind, sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Trennscheibe, vorzugsweise größer als dieser Durchmesser ist.
Auf dem Querwagen ist die Trennscheibenwelle in einem Lagerbock bzw. Führungslager in einer Position gehalten, die gegenüber den Rollen heruntergezogen bzw, tiefer liegend ist, vorzugsweise auf einem Niveau, das von den Rollen in vertikaler Richtung in einem Abstand entfernt ist, der mindestens etwa gleich der Hälfte des Scheibenradius ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung besitzt der Querwagen einen oberen Rahmen, der mit den Rollen versehen ist, und einen unteren Rahmen, wobei schrägverlaufende Arme die beiden 0 Rahmen fest miteinander verbinden. Diese beiden Rahmen sind jeweils mit zwei Paaren von Führungslagerböcken versehen, die in vertikaler Richtung jeweils miteinander fluchten, und es sind vier vertikale Säulen in diesen Lagerböcken gleitend angeordnet.
Am unteren Ende der Säulen ist eine Hülse befestigt,
0608 005
die die Trennscheibenwejle aufnimmt, Ajn oberen Ende der Säulen ist ein Sockel· befestigt, der den Antriebsmotor für die Rotationsbewegung der Trennscheibe trägt.
5
Die Trennscheibe ist an einem ersten Ende der Welle außerhalb der vertikalen Säule und des unteren Rahmens des Wagens befestigt, und eine Antriebsscheibe am zweiten Ende der Welle, die ebenfalls außerhalb der vertikalen Säulen und des unteren Rahmens liegt, ist zwischen den starren Trägern des rollenden Ständers befestigt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles vorliegender Erfindung beschrieben und erläutert ist* Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Trennvorrichtung, bei der die Vorderseite des Querwagens gezeigt ist, wobei einer der Träger des Ständers, auf dem der Wagen rollt, der übersichtlicheren Darstellung wegen weggelassen ist, und
0608
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1, wobei beide Träger des Ständers dargestellt sind.
Eine Vorrichtung bzw. Maschine zum Trennen bzw. Sägen gemäß vorliegender Erfindung besitzt zwei Lauf- bzw. Rollbahnen IA9 IB, die parallel und im Abstand voneinander und auf einem gewünschten Niveau über dem Erdboden angeordnet sind. Ein rollender Ständer, der mit der Bezugsziffer 2 versehen ist, ist auf den Rollbahnen IA, IB angeordnet und kann auf diesen längs deren gesamten Länge laufen. Er ist quer zu diesen Bahnen angeordnet und besitzt im wesentlichen zwei starre querverlaufende parallele Träger 2A, 2B, von denen jeder an seinen gegenüberliegenden Enden mit Rollen bzw. Rädern 3 versehen ist, die an die Lauf- bzw. Rollbahn IA, IB angepasst sind, auf denen sie ruhen. Die beiden Träger 2A, 2B sind an ihren entsprechenden Enden über Längsholme 1J- fest verbunden, die oberhalb der Räder 3 und parallel zu den Laufbahnen IA bzw. IB angeordnet sind.
Die Längsholme 4- halten die Träger 2A, 2B in einem Abstand, der derart gewählt ist, daß die Gesamtheit
0608
-f-
eines Trennscheiben^Querwagens 5, ^wischen diesen Träger 2A, 2B. aufgenommen ist» piese letzteren sind auf ihren oberen flächen mit Schienen 6A, 6B vergehen, auf denen RpIlen 7 ruhen, die einen Teil des Querwagens 5 bilden. Dieser besitzt einen oberen Te^.1, flep in der Ebene der Rollen 7 angeqrdnet ist, U_n4 einen unteren Teil, der zwischen den Trägern 2A, 2B auf einem unterhalb der Ebene dep Rollen 7 an-
- i * 6
geordneten Niveau aufgehängt i§t· In seinem oberen Teil besitzt 4er Querwa^en S einen oberen Rahmen 8, der durch'zwei-im Abs,tan4 gehaltene Querträger 9 gebildet isf, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Rollen 7 qijer. zu den Schienen 6A, 6B erstrecken und zwei vorzugsweise kastenartige Längsträgen 10, di,e 44-e Träger 9 fest verbinden und sich parallel zu d,en Schienen 6A, 6B erstrecken. In seinem unteren Teil besitzt der Wagen 5 einen un|ere.5i Rahme^i 1^., der analog zum oberen Rahmen 8 ist, jedoch ph.ne die betreffenden Elemente an den Teilen der.Träger 9 ist,
.■ ν .ν. -■
die sich von den Trägern 10 bis ζμ 4en Rollen
■ ■ «ν erstrecken. Der untere Rahmen t% ist unterhalb des oberen Rahmens 8 mit fiilfe von, viep Armen aufgehängt. Der untere Rahmen J^, ist in. Längs-
0608
-y-
richtung der Schienen 6A, 6B kürzer als der obere Rahmen 8, so daß die Arme 12 schräg angeordnet sind, wie man dies in Figur 1 erkennt. In der Breite, also senkrecht zu den Schienen 6A, 6B sind die beiden Rahmen 8 und 11 identisch, jedoch ist diese Dimension kleiner als die Länge, die die Träger 2A, 2B des rollenden Ständers trennt, damit man am Ende der Träger 10 und an der Innenseite der Träger 2A, 2B die im folgenden zu beschreibenden Organe anbringen kann.
Vertikale Führungslager 13 sind am oberen Rahmen 8 und am unteren Rahmen 11 befestigt, und zwar genau an den Außenseitenflächen der Längsträger 10 des oberen Rahmens 8 und der entsprechenden Längsträger 10' des unteren Rahmens 11. Auf jedem Träger 10 sind zwei Lager 13 angeordnet, die in vertikaler Richtung mit den beiden Lagern 13 des entsprechenden Trägers 10' fluchten. In den vier Paaren vertikaler Lager 13 sind vier Säulen 14 gleitend gehalten. Die letzteren erstrecken sich nach oben bis über den oberen Rahmen 8 hinaus, wo sie an ihrem oberen Ende einen 5 Sockel 15 tragen; sie verlängern sich nach unten
0608
bis unter» den unteren Rahmen 11 hinab, wo sie an ihrem unteren Ende mit einer Platte versehen sind, an deren unteren Ejeite eine Hülse 17 befestigt ist,
5
Die Hülse 17 ist quer zu den Schienen 6A, 6 B im Bereich der Platte 16 in gleiqhem Abstand zu den Säulen IM- angeordnet, die an derselben Seite der Rahmen 8 und 11 angeordnet sind. Sie erstreckt sich längs der gesamten Distanz zwischen den an gegenüberliegenden Seiten der Rahmen 8 und 11 angeordneten Säulen 14. !Die Hülse 17 enthält, eine Trennscheibenwelle 18, an deren einem Ende eine Trennscheibe 19 und an. deren gegenüber-. 15 liegenden Ende eine Ro3.Ie bzw, Scheibe 20 gehalten ist. Um diese verlaufen ein-oder mehrere Riemen 21, die sich bis zu einer"Scheibe erstrecken, die am Ende 4er Welle eines am Sockel 15 befestigten Elektromotors 22"gehalten ist. 20
Der maximal vorgesehene Durchmesser für die · · Trennscheibe 19 bestimmt die folgenden Dirnensionen des Aufbaues bzw, der"Konstruktion des Trennscheibenwagens 5. Der Abstand zwischen der geometrischen Achse der Hülse 17 und derjenigen
0608
der Rollen 7 oder zwischen der Hülse 17 und dem oberen Rahmen 8 ist mindestens etwa gleich dem halben Radius der Scheibe 19 und er kann beträchtlich über diesem Radius liegen. Dies zeigt, um wieviel die Welle 18 der Scheibe 19 gegenüber den Rollen 7 und den Schienen 6A, 6B abgesenkt bzw. tiefer gelegt ist, dank der abgesenkten oder nach unten gelegten Anordnung des unteren Rahmens 11. Diese Konstruktion erhöht die Stabilität und verringert die Gefahr von Schwingungen beträchtlich. Der Abstand zwischen den Rollen 7 in Richtung der Schienen 6A, 6B ist gleich dem Durchmesser der Scheibe 19. Es versteht sich, daß er auch etwas unterschiedlieh zu diesem Durchmesser sein kann oder daß er im wesentlichen gleich ihm ist. Diese Anordnung ist hinsichtlich der Stabilität und auch hinsichtlich der Unterdrückung von Schwingungen gleich günstig. In der Praxis hat man festge-0 stellt, daß man ein gutes Ergebnis dann erzielt, wenn man die oben festgelegte Bedingung nur wenig überschreitet, bspw. indem man eine Scheibe 19 von 2,70m anstatt von 2,50 m oder umgekehrt verwendet.
0608
31 b 1 b 9 b
Der wichtige Abstand der Rollen 7, die auf den starren Trägern 2A, 2B ruhen, igt ebenfalls eine Sicherung für die Stabilität; dieser Abstand ermöglicht es, die Welle 1§ in einer relativ langen Hülse 17 zu befestigen, die eine gute Führung dieser Welle garantiert. Die Gesamtheit des Aufbaues der Maschine bgw. der· Vorrichtung zum Trennen bzvy. Sägen gemäß "vorliegender - " Erfindung ist in ihrer Konstruktion stabil und lässt keine Schwingungen aufkommen, so daß die Trennscheibe trotz ihres, großen Durohmessers nicht vibriert.
. Die dargestellte un4 beschriebene faschine ist mit Mitteln zum horizontalen Verschieben bzw. Bewegen des Wagens 5 längs der Schienen BA, 6B und der Säulen 14 in. deq Lagern 13 in vertikaler Richtung versehen. Diese, Mittel sind, als solche bekannt und können beliebiger geeigneter Art sein. Bspw. treiben zwei Elektromotoren 23 ? die mittels des Wagens 5 gehalten sind, Zahnräder 24 an, von denen jedes mit einer entsprechenden Zahnstange in Eingriff ist, die unter1 dem. oberen Flansch des Trägers 2 befestigt ,ist.
0608
Unter dem Sockel 15 sind zwei elektrische Motoruntersetzungsgetriebe 25, 26 an gekröpften miteinander verbundenen Wellen zwischen diesen befestigt und diese sind mit zwei vertikalen Schraubspindeln 27 rotierend gekoppelt, die sich zwischen den beiden Säulen 14 erstrecken und jeweils eine Mutter 28 durchdringen, die an der Außenseitenfläche des Längsträgers 10 zwischen zwei Lagern 13 befestigt ist. So kann man die vertikalen Bewegungen der beweglichen Einheit steuern, die den Motor 22 und die Trennscheibe 19 trägt, und kann sie mit Hilfe des Wagens 5 auf- und abfahren lassen, wobei die höchste Position der Hülse 17 und demgemäß die der Welle 18 der Scheibe 19 dann erreicht ist, wenn die Platte 16 an der Unterseite des unteren Rahmens 11 anstößt. Das Absenken desselben gegenüber dem oberen Rahmen 8 bestimmt den minimalen Wert 0 des Absenkens der Welle 18 gegenüber den oberen Rahmen 8.
- Ende der Beschreibung -
0608

Claims (8)

DREISS, HOSENTHtEN & FUHL-£NDORF HANS LANGOSCH Dlpl.-Ing. (1963-1981) UWE DREISS Dr. jur, Dipl.-Ing., M. Sc. HEINZ HOSENTHIEN Dr.-Ing., Dipl.-Ing. JÖRN FUHLENDORF Dipl.-Ing. PATENTANWÄLTE Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter European Patent Attorneys DREISS, HOSENTHIEN & FUHLENDORF, D-7000 STUTTGART 1 Anmelder:· Etablissements THOMAS 5, rue Jean Moulin F-88120 Vagney (Vosges) D-7000 STUTTGART 1 GEROKSTRASSE 6 TF (0711) 24 57 34/44 TG IDEAPAT TX 7-22 247 idea d für Besucher Priorität: 13. Januar 1981 Nr. 81 OO 453 Frankreich Amtl. Akt. Z. Off. Ser. No. Ihr ZeichenUnser ZeichenDatumYour Ref.Our Ref.Date0608 00522.: 22.12.1981 F/T Titel: Trennscheibenvorrichtung Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Trennen von Steinen, mit zwei im Abstand angeordneten Laufbahnen (IA, IB), einem mit Rollen (3) versehenen Ständer (2), der längs dieser Laufbahnen verfahrbar und mit Querschienen (6A, 6B) versehen ist, und mit einem bewegbaren Wagen (5), der eine Trennscheibe (19) trägt, dadurch gekennzeichnet 3 daß der Ständer (2) zwei starre im Abstand angeordnete Träger (2A, 2B) aufweist, deren Abstand derart ist, daß zwischen ihnen die Gesamtheit des mit den Rollen (7) versehen auf den Querschienen (6A, 6B) rollenden bewegbaren Wagens (5) angeordnet ist.
— 2 —
Postscheckkonto Stuttgart 507 71 -705 (BLZ 600100 70) · Dresdner Bank Stuttgart 1919 854 (BLZ 600 800 00)
3 1 b 1 Z S 6
r 2 *■
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegbare Wagen (S) einen oberen Teil (8), mittels dem er },ängs der Querschienen (6A, 6B) verschiebbar gehabten ist, und einen unteren Teil (11) aufweist, der tiefer gelegt ist und mit Mitteln zur Führung 4er Welle (18) der Trennscheibe (4-9) 'versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch. 2, daftUPPfr gekennzeichnet, daß der Abstand, zwischen dejv Rollen (7) des Wagens (5) in Richtung der! Schienen (6A, 6B) im wesentlichen gleicji de.m Dur.chmesser der Trennscheibe (19) ist. .· . ;
4^. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der- Qbere Teil}, des Wagens (5) durch einen Rahmen (8) gebildet ist» fäsr mit den Rollen (7) versehene Querträger {9). an seinen
gegenüberliegenden Enden ymd Längsträger (10) besitzt, während der untere/Teil du.rch einen Rahmen (11) gebildet ist, der in vertikaler Richtung unter dem oberen Rahmen (8,) aTigeordjie^ i-s"t un<i Längsträger (10') besitzt', und 4°$ 3ie beiden Rahmen durch Arme (12) miteinander verbunden sind und der Abstand zwischen den Trägern (10) des oberen Rahmens (8) und zwiscjiep (Jen Tpägßpfi^ (JO !) und des
0608
3 Λ r-s ·~ r- Γ" Ίο ! C y
unteren Rahmens (11) wesentlich geringer als der Abstand ist, der die Träger (2A, 2B) trennt.
5. Vorrichtung nach Anspruch H-, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Rahmen (11) eine geringere Längsabmessung als der obere Rahmen (8) besitzt und daß die sie verbindenden Arme (12) schräg angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (10, 10') des oberen Rahmens (8) und des unteren Rahmens (11) an ihren Außenseiten mit Lagern (13) versehen sind, die paarweise in vertikaler Richtung fluchten und in denen Säulen (I1+) gleitend gehalten sind, die an ihren oberen Enden mit einem Sockel (15), der einen Elektromotor (22) trägt, und an ihren unteren Enden mit einer Platte (16) versehen sind, an der eine Hülse (17) befestigt ist, in der die Welle (18) gehalten ist, die an einem Ende die Trennscheibe (19) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die in Querrichtung angeordnete Hülse (17) sich über den Abstand bzw. die Länge
0608
erstreckt, der bzw. die die Säulen (14) trennt, welche an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, und daß die Welle (18), die an einem Ende die Trennscheibe (19) trägt, an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einer Scheibe (20) versehen ist, die durch einen Riemen (21) zumindest. mit der Scheibe des auf dem Sockel (15) befestigten Motors (22) verbunden ist,
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2,1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen den Rollen (7) des bewegbaren Wagens (5) und der geometrischen Achse, der Hülse (17), die die Welle (18) aufnimmt, zumindest etwa gleich dem halben Radius der Trennscheibe (19) ist. "·■■"■
■* Ende der Ansprüche -
0608
DE19813151595 1981-01-13 1981-12-28 Trennscheibenvorrichtung Ceased DE3151595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8100453A FR2497718A1 (fr) 1981-01-13 1981-01-13 Machine a disque pour scier les pierres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151595A1 true DE3151595A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=9254058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151595 Ceased DE3151595A1 (de) 1981-01-13 1981-12-28 Trennscheibenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3151595A1 (de)
FR (1) FR2497718A1 (de)
IT (1) IT1140416B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400912A (zh) * 2014-12-16 2015-03-11 蔡崇友 龙门柱体导向多片切石机
CN105751382A (zh) * 2016-04-05 2016-07-13 唐山宇洁科技有限公司 一种五轴数控石材切割机
CN106863625A (zh) * 2017-03-28 2017-06-20 昆山正工模具有限公司 一种可多方向调节切割机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2141660B1 (es) * 1997-06-30 2000-09-16 Cruz P Sa Maquina cortadora puente.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191005296A (en) * 1910-03-03 1911-02-16 George Anderson & Co 1905 Ltd Improved Travelling Overhead or Gantry Diamond Saw.
US1605816A (en) * 1926-07-24 1926-11-02 Greenville Steel Car Sawing method
US2418737A (en) * 1943-01-28 1947-04-08 Nordberg Manufacturing Co Foundry cutoff machine
FR987703A (fr) * 1949-06-01 1951-08-17 Machine automatique pour débiter et moulurer les pierres
FR2199687A5 (de) * 1972-09-20 1974-04-12 Roussel Louis Ets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400912A (zh) * 2014-12-16 2015-03-11 蔡崇友 龙门柱体导向多片切石机
CN105751382A (zh) * 2016-04-05 2016-07-13 唐山宇洁科技有限公司 一种五轴数控石材切割机
CN106863625A (zh) * 2017-03-28 2017-06-20 昆山正工模具有限公司 一种可多方向调节切割机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2497718A1 (fr) 1982-07-16
IT1140416B (it) 1986-09-24
IT8125908A0 (it) 1981-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
EP0120979B1 (de) Schienengebundenes Fördersystem
DE10238493A1 (de) Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Werkstücks
DE2556691C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere zum Heben von Lasten
DE1530479B2 (de) Palettenhubwagen
DE1603179C3 (de) Riesenrad
DE3525001A1 (de) Drehgestellager
DE1658623C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen von Spurbahnbrücken
DE3151595A1 (de) Trennscheibenvorrichtung
EP0451717B1 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
DE3602770C2 (de)
EP0514387A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE2731627C2 (de)
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE19501261C2 (de) Verfahren zum Wenden großflächiger, schwerer Lasten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2825741A1 (de) Vorrichtung zum ein- und aushaengen von stoffballen o.dgl.
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke
DE2236753C3 (de) Laufwagen-Zeichenmaschine
DE574919C (de) Abstuetzung zweier ueber demselben Gleisstrange liegender Auflagerpunkte einer Abraumfoerderbruecke
DE1775984U (de) Transportvorrichtung fuer in der herstellung begriffene gegenstaende, insbesondere moebel.
DE541817C (de) Traggeruest fuer die einzelnen Schuesse von Foerder- und Schuettelrinnen
DE102004043575A1 (de) Kran
DE3015384A1 (de) Theaterbuehne mit buehnenwagen
DE3729807C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection