DE3150993C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3150993C2
DE3150993C2 DE19813150993 DE3150993A DE3150993C2 DE 3150993 C2 DE3150993 C2 DE 3150993C2 DE 19813150993 DE19813150993 DE 19813150993 DE 3150993 A DE3150993 A DE 3150993A DE 3150993 C2 DE3150993 C2 DE 3150993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sediment
added
aggregate
water
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813150993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150993A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19813150993 priority Critical patent/DE3150993A1/de
Priority to US06/422,624 priority patent/US4501446A/en
Priority to DE19833300052 priority patent/DE3300052C2/de
Priority to BE0/211026A priority patent/BE897080A/fr
Priority to NL8302221A priority patent/NL190809C/xx
Priority to GB8316922A priority patent/GB2142006B/en
Publication of DE3150993A1 publication Critical patent/DE3150993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150993C2 publication Critical patent/DE3150993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F1/00General working methods with dredgers or soil-shifting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0436Dredged harbour or river sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/068Selection of ingredients added before or during the thermal treatment, e.g. expansion promoting agents or particle-coating materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • E02B3/023Removing sediments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/28Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • E02F7/065Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators mounted on a floating dredger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/901Specified land fill feature, e.g. prevention of ground water fouling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung fließender und stehender Gewässer von feinkörnigen Sedi­ menten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Infolge der Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Wassers kommt es in Flüssen und Seen zu Ablagerungen von Geschiebe und Sedimenten. Diese Ablagerungen behindern die Schiffahrt und verkleinern das Speichervolumen von Stauhaltungen und Talsperren, wobei die Sedimente durch anerobe Zersetzungsvorgänge und Aufwirbelungen die Wasserqualität erheblich beeinträchtigen können. Bei Hoch­ wasser verringern die Ablagerungen weiterhin den Durch­ flußquerschnitt, so daß die großen Wassermengen nicht schnell und sicher abgeführt werden können.
Es ist daher unumgänglich, die Sedimente laufend am Ort ihrer Bildung zu beseitigen. Hierzu ist es bekannt, die Sedimente aus fließenden und stehenden Gewässern mit ent­ sprechenden Vorrichtungen auszubaggern und anschließend abzufahren. Es war üblich, die Sedimente zur Auffüllung natürlicher oder künstlicher Hohlräume zu verwenden bzw. in Ufernähe abzulagern. Feinkörnige Sedimente, insbe­ sondere schlamm- oder schlickähnliche Sedimente mit hohen organischen Bestandteilen wurden meist landwirtschaftlich verwertet und gezielt auf Felder aufgebracht.
Durch Adsorption oder infolge chemischer Bindung sind be­ sonders in feinkörnigen Sedimenten starke Anreicherungen von organischen und anorganischen Stoffen zu finden, welche dazu führen, daß derartige feinkörnige, schlick­ artige Sedimente nach teilweiser Entwässerung auf Sonder­ deponien abgelagert werden müssen, um die Umweltbelastung in vertretbaren Grenzen zu halten. Ein bekanntes Ver­ fahren zur teilweisen Entwässerung von Sedimenten stellt die Lufttrocknung dar, die jedoch aufgrund der organischen Bestandteile in den Sedimenten Geruchsbelastungen und auf­ grund der enthaltenen pathogenen Keime auch hygienische Probleme mit sich bringt. Von besonderer Problematik ist zudem das Auftreten von Schwermetallen, wie z. B. Cadmium, dessen Gesundheitsgefährdung durch Anreicherung in der Nahrungs­ kette nachgewiesen ist. Aufgrund der in den Sedimenten vorkommenden Schadstoffe müssen Sonderdeponien mit beson­ deren Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. Basisabdichtungen, geschaffen werden, deren Standortfindung, insbesondere in dichtbesiedelten Gebieten, auch aufgrund des enormen Landverbrauchs immer schwieriger ist. Trotz aufwendiger Sicherheitsvorkehrungen kann nicht verhindert werden, daß die durch Sickerwässer ausgeschwemmten Schadstoffe, günstigenfalls noch über eine Kläranlage, teilweise wieder in die Gewässer zurückgelangen. Aufgrund der schwierigen Standortfindung liegen die Sonderdeponien meist weitab vom Ort der Sedimentförderung, so daß erhebliche Transport­ wege zu den Sonderdeponien zu bewältigen sind. Neben dem hohen Aufwand für die Transporte ist durch sie zudem eine erhebliche Umweltbelastung gegeben.
Die Entsorgung der Gewässer von Sedimenten wird aufgrund der anfallenden Mengen immer problematischer. So sind z. B. aus dem Neckar noch ca. 2 Millionen cbm auszu­ baggern und zu entsorgen, wobei sich diese Menge jährlich um bis zu 100 000 cbm vergrößert. Raum zur Ablagerung der Sedimente auf Deponien steht jedoch nur noch begrenzt zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem bei möglichst geringer Umweltbelastung und bei geringem Landverbrauch die Gewässer von Sedimenten entsorgt werden können, wo­ bei die in den Sedimenten enthaltenen schädlichen Stoffe zerstört oder unlöslich eingebunden werden sollen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Verfahrensschritte gemäß Anspruch 1 gelöst. Mit die­ sem Verfahren ist erstmals eine weitgehend vollständige Verwertung der ausgebaggerten Sedimente möglich, so daß sie dem Materialkreislauf weitgehend vollständig rück­ geführt sind. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird aus den Sedimenten unter Beimischung von Zusätzen, ins­ besondere von Abfallprodukten, eine hochwertige Ware ge­ schaffen, die sonst durch Verbrauch von Rohstoffen her­ gestellt werden müßte. Die bisher allein kostenverur­ sachende Beseitigung der Sedimente wird erfindungsgemäß durch die wertschaffende Wiedereingliederung in den volkswirtschaftlichen Güterkreislauf ersetzt, wobei durch die erzeugte Ware anderer, sonst zu verarbeitender Rohstoff eingespart werden kann. Da die Verfahrens­ schritte alle an einem Ort ausgeführt werden können, vorzugsweise vor Ort in der Nähe der Baggerstelle, ent­ fallen umweltbelastende, kostenintensive lange Transport­ wege.
Alle während dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Nebenprodukte sind weiter verwertbar. So kann das bei der mechanischen Siebung abgetrennte Überkorn nach Waschung und Sortierung insbesondere bei der Baustoff­ herstellung weiter verwendet werden. Das bei der mecha­ nischen Entwässerung anfallende Filtratabwasser wird in einer geeigneten Kläranlage gereinigt und dem Gewässer wieder zugeführt. Ebenso kann das bei der Überkornaufbe­ reitung anfallende Waschwasser in dieser Kläranlage ge­ reinigt werden. Der bei der Klärung anfallende Schlamm wird mit dem Sediment der mechanischen Entwässerung zu­ geführt. Die Abluft aus Brennvorgang und Trocknung wird gereinigt, wobei die zurückgehaltenen Inhaltsstoffe als Zuschlagsstoff zusammen mit der Flugasche der Mischung zugesetzt werden. Die Abluft aus dem Brennvorgang wird über Wärmetauscher auf ca. 300 bis 400° abgekühlt und zur Trocknung verwendet. Das im Wärmetauscher aufgeheizte Medium wird zur Energiegewinnung umgesetzt. Mit dem er­ findungsgemäßen Verfahren kann demnach im wesentlichen nur unter Zusatz von Abfallprodukten ein wertvoller Leichtzuschlagstoff zur Baustoffherstellung geschaffen werden, wobei alle im Laufe des Verfahrens anfallenden Nebenprodukte weiter verwertbar sind.
Der geschaffene Leichtzuschlagstoff weist ein leichtes Schüttgewicht, hohe Druckfestigkeit und eine gute Wärme­ dämmeigenschaft auf. Er ist daher hervorragend zur Her­ stellung von Bausteinen mit hoher Wärmedämmfähigkeit sowie als Zusatz zu konstruktivem Leichtbeton geeignet, wobei auch weitere Anwendungsgebiete möglich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein gegenständliches Ablaufschema des er­ findungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen aus den in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschritten, wo­ bei der Hauptgang des Verfahrens durch die kräftigen schwarzen Pfeile dargestellt ist.
Mittels eines auf einem Ponton 1 angeordneten Baggers 2 wird das Sediment ausgebaggert und z. B. über ein Last­ schiff 4 der Verarbeitungsanlage zugeführt. Ist die Ver­ arbeitungsanlage in ihrer Gesamtheit z. B. auf einem Schiff vorgesehen, so kann der Bagger 2 die Verarbeitungs­ anlage auch direkt beschicken. Das Sediment 3 wird in einer Siebanlage 5 mechanisch gesiebt, wobei das Über­ korn abgetrennt wird. Das Überkorn wird in einer Wasch­ anlage gereinigt und anschließend z. B. nach Korngröße sortiert und in Silos 7 abgespeichert. Das aufbereitete Überkorn wird vorzugsweise der Baustoffherstellung zuge­ führt, so daß es in den Materialfluß zurückgeführt ist und bei der Siebung weitgehend kein Abfallprodukt anfällt.
Nach der Siebung wird das verbleibende Sediment vorzugs­ weise in einer Bandfilterpresse 8 mechanisch entwässert, wobei ein Trockensubstanzgehalt von bis zu 45% erzielt wird. Die dabei anfallenden Filtratabwässer werden in einem Sammler 9 aufgefangen und in einer Kläranlage 10 mindestens so weit gereinigt, daß die Ablaufwerte inner­ halb der zulässigen Grenzen für die Einleitung in Ge­ wässer liegen. Das gereinigte Abwasser kann daher wieder direkt in das Gewässer 11 eingeleitet und damit in den natürlichen Kreislauf rückgeführt werden.
Der in der Kläranlage 10 anfallende Schlamm wird über eine Rohrleitung 12 in die Bandfilterpresse 8 zurückge­ führt, so daß beim Klären und Reinigen der Abwässer im wesentlichen kein nicht verwertbarer Abfall anfällt. In die Kläranlage 10 wird vorteilhafterweise auch das in der Waschanlage 6 verbrauchte Wasser eingeleitet, so daß bei der Abtrennung des Überkorns vom Sediment 3 mit dem Abwasser anfallende Abfallstoffe weiter verwendet werden.
Es kann vorteilhaft sein, die Filtratabwässer, auch zu­ sammen mit dem verschmutzten Waschwasser aus der Waschan­ lage 6, nur teilweise vorzuklären und in das übliche Kanalnetz einzuleiten, wobei bei stationären Anlagen feste Anschlüsse liegen können, während bei Mobilanlagen Sammler vorgesehen sein können. Für die Trennung von Schwermetallen aus dem Filtratabwasser werden bei Not­ wendigkeit entsprechende Reinigungsschritte und Vor­ richtungen eingegliedert.
Bereits der vorstehend beschriebene Teil des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß im wesentlichen ausgehend von der Ausbaggerung des Sediments 3 bis zum entwässerten Sediment kein Abfall anfällt, sondern entweder weiter verwendbare Stoffe oder in den natürlichen Kreislauf rückführbare Stoffe anfallen.
Die Verarbeitung des Sedimentes 3 bis zu einem Trockenge­ halt von bis zu 45% kann sowohl in einer stationären wie in einer mobilen Anlage erfolgen. Eine mobile Anlage kann z. B. in einem Schiff angeordnet sein, das im Be­ reich der Baggerstelle festgemacht sein kann und ent­ weder vom Bagger direkt oder über schwimmende Transport­ einheiten, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, beschickt wird.
Nach der mechanischen Entwässerung in der Bandfilter­ presse 8 werden dem Sediment Zusätze, wie z. B. Flug­ asche, aufbereiteter Ton oder andere Zuschlagstoffe, die im wesentlichen feinkörnig und von mineralischer Natur sind, beigemischt. Es hat sich hierbei als wesentlich erwiesen, etwa 70% Sediment und 30% Zuschlagstoff zu mischen, wobei (bezogen auf das Trockengewicht) als Zuschlagstoffe nur Flugasche, nur Ton oder ähnliches oder auch Mischungen, wie z. B. Flugasche und Ton, verwendet werden können. Der Mischung wird weiter­ hin mindestens ein Additiv wie Rotschlamm, Öl, vorzugs­ weise aufbereitetes Altöl, andere geeignete Additive oder eine Mischung aus diesen bis zu einer Menge von 5% Gewichtsprozenten zugesetzt, wonach das Sediment 3 zusammen mit den Additiven und den Zuschlagstoffen in einem Zwangsmischer 13 gut durchmischt wird. Es kann vorteilhaft sein, weitere Zusätze zur Verbesserung der Bläheigenschaft sowie der Oberflächenstruktur zuzu­ setzen. Der Flüssigkeitsgehalt der einzelnen Zusätze so­ wie des entwässerten Sediments gewährleistet eine zu einer nachfolgenden Granulatbildung ausreichende Durch­ mischung, wobei jedoch bei Bedarf noch entsprechend Wasser zugesetzt werden kann.
Der Rotschlamm ist ein Abfallprodukt bei der Verarbeitung von Bauxit auf Tonerde nach dem Bayer-Verfahren.
Die Flugasche besteht im wesentlichen aus staubfeinen mineralischen Stoffen, welche in den modernen Filter- und Abscheideanlagen großer Kohlekraftwerke 16 in ver­ mehrtem Umfang anfallen. Die Flugasche wird in ge­ schlossenen Transportwagen angefahren und in geschlossenen Silos 14 bereit gestellt, von wo sie vorzugsweise durch Rohrleitungen dem Zwangsmischer 13 zugeführt ist.
Der Rohton wird in einer Anlage 15 so weit aufbereitet, daß er wie die Flugasche feinkörnig dem Sediment im Zwangsmischer 13 zugesetzt werden kann.
Die Additive sind in hierfür geeigneter Form gelagert und werden ebenfalls wie die Zuschlagstoffe direkt dem im Zwangsmischer eingefüllten, entwässerten Sediment zu­ gesetzt. Als Öl wird vorzugsweise aufbereitetes Altöl verwendet, so daß wiederum ein sonst schlecht verwert­ barer Abfall mit verarbeitet wird.
Nach der Einstellung des richtigen Wassergehaltes für die Granulierung wird die Mischung aus dem Zwangsmischer abgeführt und granuliert, vorzugsweise in einer bekann­ ten Pelletieranlage 17 pelletiert. Das Granulat bzw. die Pellets werden dann in einem Bandtrockner 18 bei 300° bis 400° gleichmäßig getrocknet, wodurch das Granulat vorerwärmt und in seiner Form stabilisiert wird. Hierbei wird die Trocknung so vorgenommen, daß die im Sediment vor­ handenen Schadstoffe nicht ausgetragen und insbesondere die organi­ schen Bestandteile des Sediments, nicht zur Entgasung gelangen. Die Abluft aus dem Brennvorgang und dem Trockenvorgang wird gereinigt, wobei die anfallenden Staubpartikel als Zuschlagstoff wie die Flugasche der Mischung zuge­ setzt werden. Hierzu werden die anfallenden Staubpartikel entweder dem Silo 14 oder dem Zwangsmischer 13 zugeführt.
Nach der Trocknung wird das Granulat gebrannt und dabei gebläht, was vorzugsweise in einem Drehrohrofen 19 erfolgt. Das Granulat wird auf der der Flamme 21 gegen­ überliegenden Stirnseite in die zur Flamme schräg ab­ fallende Trommel des Drehrohrofens 19 eingeführt und durch die Rotation der Trommel zur Flamme 21 gefördert. Durch den Eintritt in die Trommel 20 des Drehrohrofens, in dessen Flammenbereich eine Temperatur von 1000° bis 1200° herrscht, erfolgt ein Temperaturschock, der zu einer geschlossenen Sinterhaut des Granulats bzw. der Pellets führt, so daß die Inhaltsstoffe der Sedimente, wie organische Substanzen, insbesondere auch Schwerme­ talle (Cadmium), Pestizide, Phenole, aromatische Kohlen­ wasserstoffe, Phosphate und andere, fest eingeschlossen werden. Durch die Rotation der Trommel wird das Granulat kontinuierlich der Flamme 21 näher gebracht, wobei das Pellet bzw. Granulat dem Bereich der Maximaltemperatur von 1200° zugeführt wird. Während dem Durchlaufen des Dreh­ rohrofens wird der Blähvorgang vollzogen, durch den jedes Granulat bzw. Pellet seine Leichtstoffeigenschaften er­ hält. Insbesondere durch Zumischung von blähverzögernden Substanzen wird der Blähvorgang in Temperaturbereiche ver­ lagert, die sicherstellen, daß eine geschlossene Sinter­ haut vor Einsetzen des Blähvorgangs gebildet ist, so daß alle Inhaltstoffe des Sediments eingeschlossen sind. Durch den Brennvorgang im Drehrohrofen wird das Granulat bzw. das Pellet auf seine hohe Endfestigkeit erhärtet. Nach Ab­ führen des Granulats aus dem Drehrohrofen wird es in einer Kühlvorrichtung 22 langsam abgekühlt und zur Weiterver­ arbeitung, vorzugsweise nach Korngröße sortiert, in Silos 24 gelagert.
Zur Befeuerung des Drehrohrofens wird vorzugsweise ein Altölbrenner 23 verwendet, so daß auch bei der Beheizung ein Abfallprodukt Verwendung findet. Die Abluft des Dreh­ rohrofens, die etwa eine Temperatur von 700° aufweist, wird bis auf eine Temperatur von 300 bis 400° abgekühlt und zur Trocknung des Granulats dem Bandtrockner 13 direkt zugeführt. Die Energie des Abluftstroms vom Dreh­ rohrofen kann weiterhin durch entsprechende Umsetzein­ richtungen zum Betrieb der Kühlvorrichtung 22 Verwendung finden. Eine beispielhafte Einrichtung ist durch einen von der Abluft durchströmten Wärmetauscher gebildet, dessen Medium verdampft wird, wobei der Dampf über eine geeignete Vorrichtung zur Stromerzeugung herangezogen wird.
Das geblähte Granulat wird vorzugsweise als Leichtzuschlag­ stoff ähnlich Blähton zur Herstellung von Bausteinen oder konstruktivem Leichtbeton verwendet. Das geblähte Granulat hat ein geringes Schüttgewicht und weist eine sehr hohe Druckfestigkeit auf. Es verleiht den Baustoffen, wie Bausteinen, eine hohe Wärmedämmfähig­ keit und im konstruktiven Leichtbeton wird durch den Zusatz des geblähten Granulats bei geringem Eigenge­ wicht eine hohe Nutzlast ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Weiterver­ wendung der sonst nur unter erheblicher Umweltbelastung auf Deponien abgelagerten, feinkörnigen Sedimente. Die Sedimente werden gemäß der Erfindung zu einer weiter verwertbaren Handelsware veredelt, was von volkswirt­ schaftlichem Nutzen ist.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dem ausgebagger­ ten Sediment vorzugsweise nur weitere Abfallprodukte zu etwa einem Drittel der Gesamtmenge zugesetzt, wobei als Abfallprodukt z. B. Flugasche aus Kraftwerken 16 verwendet werden kann, wodurch deren Entsorgung eben­ falls gesichert wird. Die Additive, wie Rotschlamm und aufbereitetes Altöl, sind ebenfalls Abfallprodukte, so daß im wesentlichen nur aus Abfallprodukten eine hoch­ wertige Ware geschaffen wird. Alle im Zuge des Ver­ fahrens anfallenden Nebenprodukte werden weiter ver­ wendet oder sind als Ware weiter verwendbar. Von er­ heblicher Bedeutung beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die stabile Bindung der in den Sedimenten auftretenden Schwermetalle und anderer Giftstoffe im geblähten Granu­ lat, so daß diese Stoffe dem natürlichen Kreislauf als Schadstoffe entzogen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen Verfahrens­ schritten im wesentlichen an einem Ort ausgeführt werden, wodurch sich längere Zwischentransporte erübrigen. So kann z. B. eine Anlage zur Durchführung des gesamten er­ findungsgemäßen Verfahrens direkt in einem Schiff ange­ ordnet werden, das vor Ort direkt an der Baggerstelle mit Sedimenten beschickt wird. Es muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß der Anlage auf dem Schiff die notwendigen Zusätze, wie Flugasche und Rohton sowie die Additive, zur Verfügung stehen. Der aus dem Sediment ge­ wonnene Leichtzuschlagstoff könnte direkt über Last­ schiffe abtransportiert werden. Bei einer derartigen An­ lage wäre von Vorteil, daß das Sediment nicht über längere Wege transportiert werden muß, so daß gegebenen­ falls auch geschlossene Transportleitungen Verwendung finden können. Hierdurch kommen nur sehr wenige Per­ sonen mit dem Sediment in Berührung, so daß den in den Sedimenten enthaltenen pathogenen Keimenim wesentlichen keine Möglichkeit zur Ausbreitung gegeben ist.
Die hervorzuhebenden Vorteile einer mobilen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen in der unproblematischen Wiederverwendung an verschie­ denen Einsatzorten, in der begrenzten und vorüber­ gehenden Belastung der unmittelbaren Umgebung der Anlage und im geringen Bedarf an Landflächen für die Übergabe­ einrichtungen.
In Fig. 2 ist in Draufsicht schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Hierbei ist die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrensschritts a) erforderliche Anlage in einem Schiffskörper 30 untergebracht. Der auf dem Ponton 1 schwimmende Bagger fördert das Sediment direkt in bereitliegende Transportschuten 31, die das Sediment zum Schiffskörper 30 transportieren. Eine derartige Transportschute 31 macht im Bereich eines Greifers 32 am Schiffskörper 30 fest, wobei der Greifer das Sedi­ ment in die Siebanlage 5 fördert. Im Schiffskörper sind weiterhin die Bandfilterpresse 8, eine Kläranlage 10 und entsprechende Betriebsräume 33 angeordnet. Vorzugsweise sind zwei Bandfilterpressen 8 nebeneinander angeordnet, um die Leistungsfähigkeit einer derartigen Anlage zu erhöhen. Das entwässerte Sediment wird in einem Becken 34 zwischengelagert, das im Arbeitsbereich des Greifers 32 liegt.
Der Schiffskörper 30 ist vorzugsweise an einem Anliege­ steg 35 einer im Uferbereich vorgesehenen stationären Anlage zur Durchführung der Verfahrensschritte b) bis f) festgemacht. Der Greifer 32 wirft das entwässerte Sediment auf ein Förderband 36, das das Sediment direkt einem Zwischenspeicher 37 zuführt, aus dem das Sediment nach Bedarf in den Zwangsmischer 13 eingebracht wird. Im Bereich des Zwangsmischers sind ein Rohtonlager 38, Silos 14 für die Flugasche, ein Lager 39 für den Rot­ schlamm und ein Behälter 40 für das Additiv Öl vorgesehen. Weiterhin ist dem Rohtonlager eine Aufbereitungsanlage 15 zugeordnet. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren wird das Sediment mit den Zusätzen und Additiven gemischt, in der Pelletieranlage 17 granuliert, im Band­ trockner 18 vorgetrocknet und dem Drehrohrofen 19 zuge­ führt. Anschließend an den Drehrohrofen erfolgt die Kühlung in der Kühlvorrichtung 22 und die anschließende Sortierung und Abspeicherung des geblähten Granulats in die Silos 24. Dem Drehrohrofen zugeordnet ist ein Brennerhaus 41 sowie ein Tank 42 für den Brennstoff, der vorzugsweise aus aufbereitetem Altöl besteht. Die Wiegeeinrichtung 43 dient zur Kontrolle der abgegebenen Menge aufgeblähten Granulats.
Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit einer Anlage können die Verfahrensschritte auch zwei- oder mehr­ straßig gefahren werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Anlagen ent­ sprechend den Betriebserfordernissen in einer anderen als der aufgeführten Form mobil oder stationär anzuord­ nen. So kann es vorteilhaft sein, die gesamte Anlage zur Durchführung der Verfahrensschritte a) bis f) als mobile Anlage auf einen oder mehreren bevorzugt gekoppelten Schiffskörpern anzuordnen. Die in Fig. 2 gezeigte Trennung der mobilen und stationären Anlage entspricht einer Trennung des Verfahrens an der Schnittstelle 44 in Fig. 1.

Claims (19)

1. Verfahren zur Entsorgung fließender und stehender Gewäs­ ser von feinkörnigen Sedimenten mit Schadstoffen aus anorganischen und organischen Bestandteilen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) das ausgehobene Sediment wird vor Ort mechanisch gesiebt und maschinell entwässert,
  • b) dem entwässerten Sediment wird mindestens ein feinkörnig minerali­ scher Zuschlagstoff im Verhältnis von etwa 70% Sedi­ ment zu 30% Zuschlagstoff, bezogen auf das Trocken­ gewicht, beigemischt,
  • c) die Mischung wird granuliert,
  • d) das Granulat wird gleichmäßig derart getrocknet, daß die Schadstoffe weitgehend nicht ausgetragen werden bzw. nicht zur Entgasung gelangen,
  • e) das Granulat wird zur Bildung einer geschlossenen Sinterhaut plötzlich einer hohen Temperatur ausge­ setzt, anschließend gebrannt und dabei gebläht,
  • f) das geblähte, gebrannte Granulat wird gekühlt und der Weiterverwendung, beispielsweise als Leichtzuschlagstoff, zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feinkörnig mineralischer Zuschlagstoff Flugasche zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als feinkörnig mineralischer Zuschlagstoff ein aufbereiteter Ton zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff aus Ton und Flugasche gemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung mindestens ein Additiv in einer Menge von bis zu 5% Gewichtsprozenten zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv Rotschlamm zu­ gesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv Öl, vorzugsweise aufbereitetes Altöl, zugesetzt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv Rotschlamm und Öl gemischt zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat in einem Dreh­ rohrofen (19) gebrannt und gebläht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in einem Zwangsmischer (13) durchmischt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Überkorn abgetrennt und aufbereitet wird, um es vorzugsweise bei der Baustoff­ herstellung weiter zu verwenden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sediment maschinell ent­ wässert wird und das anfallende Filtratabwasser gerei­ nigt und dem Gewässer rückgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschwasser der Über­ kornaufbereitung, vorzugsweise zusammen mit dem Fil­ tratabwasser, gereinigt und dem Gewässer rückgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Abwasserklärung anfallende Schlamm, vorzugsweise zusammen mit dem zu verarbeitenden Sediment, der mechanischen Entwässerung zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft des Drehrohrofens (19) zur Trocknung, vorzugsweise auch als Energiequelle für die Kühlung, verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft aus dem Brennvor­ gang und dem Trockenvorgang gereinigt wird und die an­ fallenden Staubpartikel als Zuschlagstoff, wie Flug­ asche, der Mischung zugesetzt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sediment in einer Band­ filterpresse (8) maschinell entwässert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sediment in einer mobi­ len Anlage gesiebt und entwässert wird und die anschlie­ ßenden Verfahrensschritte b) bis f) in einer stationären Anlage ausgeführt werden.
19. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte a) bis f) in einer mobilen Anlage ausgeführt werden.
DE19813150993 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten Granted DE3150993A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150993 DE3150993A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten
US06/422,624 US4501446A (en) 1981-12-23 1982-09-24 Removal of fine-grained sediments from water bodies
DE19833300052 DE3300052C2 (de) 1981-12-23 1983-01-04 Leichtzuschlagstoff zur Verwendung in Baustoffen und Mischung
BE0/211026A BE897080A (fr) 1981-12-23 1983-06-17 Procede permettant d'eliminer les dediments a grains fins des eaux courantes et stagnantes
NL8302221A NL190809C (nl) 1981-12-23 1983-06-22 Werkwijze voor het verwijderen van fijnkorrelige sedimenten uit stromend en stilstaand water.
GB8316922A GB2142006B (en) 1981-12-23 1983-06-22 Method for clearing flowing and stagnant waters of fine-grained sediments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150993 DE3150993A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150993A1 DE3150993A1 (de) 1983-06-30
DE3150993C2 true DE3150993C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6149503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150993 Granted DE3150993A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4501446A (de)
BE (1) BE897080A (de)
DE (1) DE3150993A1 (de)
GB (1) GB2142006B (de)
NL (1) NL190809C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315764A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Gemeinnuetzige Ges Fuer Bescha Verfahren und Vorrichtung zur Entschlammung von flachen Gewässern
DE10018095A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Mineralplus Ges Fuer Mineralst Verfahren zur Einbindung von in stichfesten Massen enthaltenen Schadstoffen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339575A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe
GB2133000B (en) * 1983-01-04 1986-06-04 Zueblin Ag Mixture for the production of light-weight aggregates for building materials
NL8302478A (nl) * 1983-07-12 1985-02-01 Bert Cool Werkwijze voor het behandelen van baggerspecie zoals havenslib en dergelijke.
EP0170212A3 (de) * 1984-07-30 1987-10-07 LATERLITE S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen ausgehend von Abwasser, Pulver und/oder Schlamm und die so erhaltenen Füllstoffe
DE3430731C2 (de) * 1984-08-21 1994-11-24 Handelskontor Ludbert Graf Zu Herstellungsverfahren für keramische Pellets
DE3534139A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur agglomeration von mineralischen schlaemmen
US4725362A (en) * 1985-11-18 1988-02-16 Dugat John W Treatment techniques for drill fluids, cuttings and other oil field wastes
DE3602562A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von festen agglomeraten aus mineralischen schlaemmen
DE3638599C1 (en) * 1986-11-12 1987-11-12 Guenter Dipl-Ing Kupczik Dredging apparatus for dredging light mud
US4975198A (en) * 1987-05-26 1990-12-04 Werner Steiner Process for the removal of organic contaminants from soils and sediment
US4869825A (en) * 1987-05-26 1989-09-26 Werner Steiner Process for the removal of organic contaminants from solids
US4801384A (en) * 1987-05-26 1989-01-31 Werner Steiner Process for the removal of organic contaminants from soils and sedimenta
ATE92448T1 (de) * 1987-10-21 1993-08-15 Foerster Fritz Anorganisches unloesliches industrielles rohmaterial aus abfaellen, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung.
US4882067A (en) * 1988-04-27 1989-11-21 Ceramic Bonding, Inc. Process for the chemical bonding of heavy metals from sludge in the silicate structure of clays and shales and the manufacture of building and construction materials therewith
DE3926649A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Riedel Rudolf Verfahren zur herstellung von keramischen massen aus sedimenten, insbesondere schlick und schlamm
US5042178A (en) * 1990-04-13 1991-08-27 Dutra Bill T Apparatus and process for solid dredge material disposal
EP0471132A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-19 Societa Meridionale Argille Espanse S.P.A Verfahren zur thermischen Litosynthese zum Entsorgen von flüssigen und festen industriellen Abfallstoffen
ITMI912763A1 (it) * 1991-10-18 1993-04-18 Contento Trade S A S Agente espandente per materiale ceramico, costituito da miscele di relui provenienti dalla produzione di alluminio.
BE1005715A5 (fr) * 1992-03-05 1993-12-28 Eth Umwelttechnik Gmbh Produits de briqueterie ayant une teneur en argile portuaire.
US5302295A (en) * 1992-12-29 1994-04-12 Ywc Technologies Method of sludge removal
DE4331364A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Naue Fasertechnik Verwendung von stark entwässerten, gegebenenfalls kontaminierten Sedimenten und/oder davon abgetrennten, gegebenenfalls kontaminierten Feinsedimenten in Form von Bauelementen zur subaquatischen Auffüllung von trockenzulegenden Gewässern, insbesondere Hafenbecken
DE4341820C2 (de) * 1993-12-08 2003-06-12 Mueller Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomassen und anorganische Bestandteile enthaltenden Schlämmen
DE4411461C1 (de) * 1994-04-01 1995-11-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Agglomeration von mineralischen Schlämmen
US6325753B1 (en) * 1996-08-15 2001-12-04 Bell Atlantic Network Services Method and apparatus for treatment of sediment
AU7390698A (en) * 1997-05-15 1998-12-08 Ecdc East, Lc Method for treatment of dredged materials to form a structural fill
KR100228658B1 (ko) * 1997-11-14 1999-11-01 이수남 폐수, 슬러지 및 습지진흙 처리시스템
US6343559B1 (en) * 1998-07-28 2002-02-05 Kress Corporation Transportation system for dredged material and method of levy building
US6299380B1 (en) * 1998-08-20 2001-10-09 Paul E. Bracegirdle Process for treating dredge detritus
ATE275109T1 (de) * 2000-07-07 2004-09-15 Optiroc Group Ab Blähfähiges stoffgemisch zur herstellung eines leichtgranulats
BE1013977A3 (nl) * 2001-02-22 2003-01-14 Goossen Hendrik Werkwijze en inrichting voor het verwerken van baggerspecie, alsmede producten hierdoor verkregen.
US20030230009A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Chesner Warren Howard Marine-based platform for dredged solids management
CA2397574A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Glenn Walsh Method of barge mining tar sands
FI20060849L (fi) * 2006-09-25 2008-03-26 Migliore Oy Menetelmä ja laitteisto öljynporausjätteen käsittelemiseksi
EP2141288B2 (de) * 2008-07-04 2023-08-16 Dredging International Asia Pacific Pte. Ltd. Verfahren zur Lieferung großer Mengen von Unterwasserboden in eine Wiedergewinnungszone
FR2944298B1 (fr) * 2009-04-14 2011-10-28 Aldo Urtiti Remise en etat ecologique du delta du nil recreant les conditions naturelles d'avant la construction du barrage nasser
WO2011003438A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Damen Dredging Equipment B.V. A dredge vessel system for deep-sea dredging
US9108864B2 (en) 2011-09-15 2015-08-18 Storm Drain Technologies, Llc Construction site water treatment system and methods
US8889000B2 (en) 2011-09-15 2014-11-18 Storm Drain Technologies, Llc Apparatus, methods, and system for treatment of stormwater and waste fluids
US20130075344A1 (en) * 2011-09-18 2013-03-28 Patrick D. Wade Methods and Systems for Processing Dredge Spoils
AT512961B1 (de) * 2012-05-23 2014-02-15 Via Donau Oesterreichische Wasserstrasen Ges M B H Verfahren zur Aufbereitung von Flusssedimenten sowie Wasserfahrzeug zur Durchführung desselben
US9962857B2 (en) * 2013-06-12 2018-05-08 Meedl68, Lp Off-shore preparation system
US10138164B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 Flemish Government, Department Of Public Works, Maritime Access Supplementary cementitious materials comprising dredged sediments
CN110541443B (zh) * 2019-08-30 2021-12-14 中交第一公路勘察设计研究院有限公司 不停水清淤的污水检查井结构及其施工方法
CN110899307B (zh) * 2019-12-16 2021-09-07 洛阳理工学院 一种利用耐盐植物四翅滨藜进行赤泥固废修复的方法
CN112144600A (zh) * 2020-09-18 2020-12-29 中国一冶集团有限公司 一种淤泥质土脱水装置车及其使用方法
DK180885B1 (en) 2020-11-18 2022-06-14 Blue World Technologies Holding ApS Method of producing a self-supported electrode film in a wet process without organic solvent

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936555A (en) * 1909-03-19 1909-10-12 Charles F Mckenna Process and apparatus for the manufacture of portland cement.
US1719442A (en) * 1923-02-07 1929-07-02 Newsom John Branner Process of ore dredging
US1930247A (en) * 1931-05-12 1933-10-10 Kaolin Processes Inc Method of treating clay
GB614030A (en) * 1946-07-01 1948-12-08 Herbert Charles Smith Treatment of borate tailings
US2861353A (en) * 1956-06-14 1958-11-25 Allis Chalmers Mfg Co Apparatus for cooling granular materials
FR1574731A (de) * 1967-04-12 1969-07-18
GB1406250A (en) * 1971-11-23 1975-09-17 Redland Technology Ltd Road-making material
AU470975B2 (en) * 1972-05-08 1976-04-08 Kratochvil Miroslav Lightweight aggregates
GB1400854A (en) * 1972-07-25 1975-07-16 Sherwen Eng Co Ltd Manufacture of synthetic aggregates
GB1494341A (en) * 1975-02-12 1977-12-07 Redland Technology Ltd Road-making material
CH641133A5 (de) * 1979-05-28 1984-02-15 Escher Wyss Ag Verfahren zum verarbeiten von klaerschlamm.
FI72506C (sv) * 1979-07-02 1987-06-08 Flowcon Oy Sätt att tillverka lättballast av industriella avfall.
US4245396A (en) * 1979-07-09 1981-01-20 Uop Inc. Process for drying and granulating sewage sludge
DE3139821A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Ed. Züblin Ag Schwimmende foerdereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315764A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Gemeinnuetzige Ges Fuer Bescha Verfahren und Vorrichtung zur Entschlammung von flachen Gewässern
DE10018095A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Mineralplus Ges Fuer Mineralst Verfahren zur Einbindung von in stichfesten Massen enthaltenen Schadstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL8302221A (nl) 1985-01-16
GB2142006B (en) 1986-10-08
US4501446A (en) 1985-02-26
NL190809C (nl) 1994-09-01
GB8316922D0 (en) 1983-07-27
DE3150993A1 (de) 1983-06-30
BE897080A (fr) 1983-10-17
NL190809B (nl) 1994-04-05
GB2142006A (en) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150993C2 (de)
EP3624960B1 (de) Verfahren zur entfernung von organischen und anorganischen schadstoffen aus abfällen mittels nassmechanischer trennung
EP0230913B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von festen und zu verfestigenden Abfallstoffen zur Einführung in untertägige Salzhohlräume oder Salzkavernen über ein Fallrohr im freien Fall
DE69523782T2 (de) Material und verfahren zur herstellung einer unterwasser-sperrschicht
DE102010050736A1 (de) System für effektive Öko-Nutzung von Schlackematerialien
EP0325159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von kontaminierten Böden
DE102017102351A1 (de) Verfahren und System zur Aufbereitung von Betonrestwasser
EP0109506A1 (de) Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung
DE69732434T2 (de) Verfahren zur kaltumwandlung von stadtmüll und/oder schlamm in inerten materialien, anlage zur durchführen des verfahrens und so erhaltene produkte
AT398324B (de) Verwendung der feinfraktion von gewässersedimenten als deponiedichtungsmaterial
EP0120097A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Schlämmen
DE3908185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kontaminationen aus Bodenmaterialien
WO2020030729A1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser
EP2062647A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichtungsfähigen Schlackegranulats
DE4034227C2 (de)
AT347362B (de) Mittel auf basis von zellulose bzw. holzfasern zum aufnehmen und/oder binden von insbesondere umweltgefaehrdenden fluessigkeiten und verfahren zur herstellung des mittels
WO2018138131A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bindemittels für die konditionierung von schlämmen, wasserhaltigen böden sowie für die neutralisation von säuren
EP0567493B1 (de) Verwertungsverfahren für müll-, klärschlamm- und sondermüllverbrennungsasche
DE2655542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hydraulischen einbringen von versatz
DE3629954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von nassgut, insbesondere schlick
EP2576092B1 (de) Gemisch, verwendung des gemisches und verfahren zur bindung der restfeuchte in dem rückstandssalz einer salzhalde.
CH688990A5 (de) Aufbereitung organischer und anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und/oder Frischmuell zu einem wiedervertbaren Stoff unter Schadstoffverfrachtung.
DE2301526A1 (de) Verfahren und mittel zur entfernung von oelen, fetten und dergleichen
DE4006826A1 (de) Verfahren zum binden von mit schadstoffen belasteten rueckstaenden
AT501665B1 (de) Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3300052

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3300052

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3300052

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3300052

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee