DE69523782T2 - Material und verfahren zur herstellung einer unterwasser-sperrschicht - Google Patents

Material und verfahren zur herstellung einer unterwasser-sperrschicht

Info

Publication number
DE69523782T2
DE69523782T2 DE69523782T DE69523782T DE69523782T2 DE 69523782 T2 DE69523782 T2 DE 69523782T2 DE 69523782 T DE69523782 T DE 69523782T DE 69523782 T DE69523782 T DE 69523782T DE 69523782 T2 DE69523782 T2 DE 69523782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
sealing layer
core
clay
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523782D1 (de
Inventor
H. Hull
J. Nachtman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquablok Ltd
Original Assignee
Aquablok Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquablok Ltd filed Critical Aquablok Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69523782D1 publication Critical patent/DE69523782D1/de
Publication of DE69523782T2 publication Critical patent/DE69523782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0037Clays
    • E02D2300/004Bentonite or bentonite-like
    • E02D2300/0042Bentonite or bentonite-like being modified by adding substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0051Including fibers
    • E02D2300/0053Including fibers made from glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0051Including fibers
    • E02D2300/0054Including fibers made from plastic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0051Including fibers
    • E02D2300/0064Including fibers made from metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0051Including fibers
    • E02D2300/0068Including fibers made from carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft allgemein Materialien und Verfahren zur Ausbildung von Barriereschichten, und insbesondere ein Material und ein Verfahren zur Ausbildung einer Barriereschicht über einer kontaminierten Unterwasseroberfläche.
  • 2. Zusammenfassung des Standes der Technik:
  • Eine signifikante Anzahl von Seen, Teichen, Marschen, Flussbetten und dergleichen sind mit umweltgefährdenden Materialien kontaminiert. Beispiele für derartige Materialien schliessen polychlorierte Biphenyle oder PCBs, weissen Phosphor und Metalle ein. Viele diese Materialien setzen sich, einmal auf die eine oder andere Weise eingeführt, auf dem Grund solcher Wasserkörper ab. Dieses kontaminierte Sediment ist schädlich für die Tierwelt, die diesen Wasserkörper nutzt, insbesondere für die Fische und nahrungssuchende Wasservögel.
  • In einigen Fällen ist es nicht möglich, ein derartiges Sediment in situ zu entfernen oder zu behandeln. Daher wurde, um zu verhindern, dass die Tierwelt mit dem kontaminierten Sediment in Kontakt kommt, vorgeschlagen, eine Barriereschicht über dem kontaminierten Sediment zu errichten. Zu diesem Zweck wurden bislang verschiedene Plastikmembran-Barrieresysteme verwendet. Derartige Systeme schliessen typischerweise eine Kunststoffmembran ein, die auf dem Grund des Wasserkörpers positioniert ist, und mit einer Sandschicht oder einem ähnlichen Material auf der Oberseite der Kunststoffmembran in Position gehalten wird. Üblicherweise ist eine Anzahl von Abgasleitungen erforderlich, die das Abblasen von Gasen erlauben, die sich unterhalb der Kunststoffmembran bilden. Diese Kunststoffmembransysteme sind relativ kompliziert und kostspielig zu installieren. Ferner werden die Kunststoffmembranen relativ leicht punktiert und neigen aufgrund der grossen Temperaturschwankungen, die in vielen Unterwasserumgebungen auftreten, zur Rissbildung.
  • EP-A-0 567 692 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Versiegelung und Elemente, die zu diesem Zweck verwendet werden. Das Verfahren zur Herstellung einer Versiegelung betrifft insbesondere die Verwendung eines Materials auf Basis eines Tons oder eines Bentonits, der/das mit einer vorübergehend flüssigkeitsbeständigen Beschichtung ausgerüstet ist. Wenn dieses Material zur Herstellung einer Versiegelung verwendet wird, dient die vorübergehend flüssigkeitsbeständige Beschichtung dazu, die unmittelbare Hydratisierung des Tons oder des Bentonits zu verhindern, wenn die Versiegelung in einer nassen Umgebung ausgebildet wird, so dass ausreichend Zeit verbleibt, das Material zu komprimieren, bevor die Beschichtung zerfällt und/oder aufgelöst wird.
  • Es ist daher wünschenswert, ein relativ einfaches und kostengünstiges Material zur Ausbildung einer Barriereschicht über einer kontaminierten Unterwasseroberfläche bereitzustellen, das unter schwankenden Temperaturbedingungen haltbar ist. Ferner ist es wünschenswert, ein solches Material bereitzustellen, das eine Barriereschicht ausbildet, die nicht zur Punktierung oder Rissbildung neigt und die kein Abgassystem erfordert. Schliesslich ist es auch wünschenswert, ein verbessertes Verfahren zur Ausbildung einer solchen Barriereschicht bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung betrifft ein Kügelchen (10) zur Ausbildung einer Barriereschicht (20) über einer Unterwasseroberfläche (21). Im allgemeinen ist eine Mehrzahl solcher Kügelchen zur Ausbildung einer wirksamen Unterwasserbarriereschicht erforderlich. Jedes Kügelchen umfasst ein Kernmaterial (11), mit der Massgabe, dass Pflanzensamen ausgeschlossen sind, und ist vorzugsweise aus einem Kiesstückchen gebildet. Es ist eine Versiegelungsschicht (12) bereitgestellt, die den Kern des Kügelchens zumindest teilweise einkapselt. Die Versiegelungsschicht schliesst einen Ton und ein Bindemittel ein. Das Bindemittel dient der Anhaftung der Versiegelungsschicht am Kern des Kügelchens.
  • Zur Ausbildung einer solchen Unterwasserbarriereschicht über kontaminierten Sedimenten unterhalb eines Wasserkörpers wird eine Mehrzahl dieser Kügelchen auf den kontaminierten Sedimenten abgelagert. Sobald die Kügelchen untergetaucht sind, beginnt die um jedes Kügelchen befindliche Versiegelungsschicht, Wasser zu absorbieren und zu quellen. Dadurch wird eine kontinuierliche Schicht aus dem Ton und dem Bindemittel gebildet, und die Kerne der Kügelchen sind zufällig innerhalb dieser Schicht dispergiert.
  • Die erfindungsgemässen Kügelchen können auch zur Ausbildung von Barriereschichten in Gegenwart von Wasser in einer Vielzahl von anderen Anwendungen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Mehrzahl der Kügelchen in einen ringförmigen Quellenraum eingeführt werden, der zwischen dem Grund und dem Quellengehäuse, das typischerweise aus Stahl oder Kunststoff ausgebildet ist, ausgebildet ist. Vorzugsweise wird der gesamte ringförmige Raum mit den Kügelchen ausgefüllt. Falls der ringförmige Raum trocken ist, wird Wasser zugegeben. Sobald die Kügelchen untergetaucht sind, beginnt die um jedes Kügelchen befindliche Versiegelungsschicht, Wasser zu absorbieren und zu quellen und es wird eine kontinuierliche ringförmige Schicht aus dem Ton und dem Bindemittel gebildet.
  • Verschiedene Ziele und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Berücksichtigung der angefügten Figuren leicht ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines einzelnen Kügelchens des erfindungsgemässen Materials zur Ausbildung einer Barriereschicht;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Barriereschicht, die durch das Material und das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildet wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM:
  • Bezugnehmend auf die Figuren illustriert Fig. 1 ein Kügelchen des erfindungsgemässen Materials, das allgemein durch (10) gekennzeichnet ist, zur Ausbildung einer Barriereschicht. Wie unten detailliert diskutiert wird, wird typischerweise eine Mehrzahl solcher Kügelchen (10) zur Ausbildung einer effektiven Unterwasserbarriereschicht benötigt. Das Kügelchen (10) wird aus einem Kern (11) gebildet, der zumindest teilweise durch eine Versiegelungsschicht (12) eingekapselt ist. Der Kern (11) ist vorzugsweise vollständig durch die Versiegelungsschicht eingekapselt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Schutzschicht (13) über der Versiegelungsschicht (12) bereitgestellt.
  • Der Kern (11) des Kügelchens (10) wird aus einem Stück eines Materials gebildet, das im Vergleich zur Versiegelungsschicht (12) relativ hart und dicht ist. Beispiele für geeignete Materialien zur Ausbildung des Kerns (11) schliessen Stücke aus Stein, Eisenerz, Schlacke oder zerstossenem Porzellan ein. Vorzugsweise wird der Kern (11) jedes Kügelchens (10) aus einem Kiesstückchen gebildet. Kies in verschiedenen Grössen wird in der Barriereschicht sehr gut verdichtet.
  • Wie oben festgestellt, ist der Kern (11) durch eine Versiegelungsschicht (12) eingekapselt. Die Versiegelungsschicht (12) schliesst ein Tonmaterial oder eine Mischung aus Tonmaterialien mit hoher Absorption und Quellkapazität ein. Vorzugsweise ist der Ton ein Bentonitton, der leicht hydratisierbar ist, wie beispielsweise Calciumbentonit oder Natriumbentonit. Für bestimmte Anwendungen, insbesondere in Wasser mit einem relativ hohen Salzgehalt, ist der bevorzugte Ton Attapulgitton. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Versiegelungsschicht (12) auch einen oder mehrere organisch modifizierte Tone einschliessen, die auch als Organotone bezeichnet werden. Solche Organotone können zur Bindung von einigen Kontaminationen, wie beispielsweise den meisten Metallen, die mit ihnen in Kontakt kommen, wirksam sein. Die Organotone können mit Bakterien inokuliert sein, die Schadstoffe abbauen.
  • Die Versiegelungsschicht (12) schliesst ferner ein Bindemittel zur Unterstützung der Anhaftung des Tons an den Kern (11) des Kügelchens (10) ein. Eine zum Binden des Tons an den Kern (11) ausreichende Menge des Bindemittels wird mit dem Ton vermischt. Alternativ kann eine Schicht des Bindemittels zwischen dem Ton und dem Kern (11) eingefügt sein. Das Bindemittel ist vorzugsweise ein Polymermaterial, wie beispielsweise ein Cellulosepolymer. Ein bevorzugtes Bindemittel ist Guargummi. Ferner können mit dem Ton Kunststoffasern als Bindemittel vermischt werden. Auch Kalkstaub oder Zement können als Bindemittel verwendet werden. Die Versiegelungsschicht (12) kann ferner ein abbindendes Material, wie beispielsweise Kalkgips oder Formgips, das mit Wasser abbindet, einschliessen. Dieses Material wird vorzugsweise mit dem Ton oder der Mischung aus Tonen, die die Versiegelungsschicht ausbilden, vermischt, und kann bis zu 90 Gew.-% der Versiegelungsschicht (12) umfassen.
  • Ferner kann ein vögelabweisendes Mittel zu den Kügelchen (10) zugegeben sein. Geeignete vögelabweisende Mittel schliessen Anthranilsäureester, Phenylessigsäureester oder Dimethylbenzylcarbinylacetat als Beispiele ein. Bevorzugte vögelabweisende Mittel sind Dimethylanthranilat und Methylanthranilat. Diese vögelabweisenden Mittel werden vorzugsweise mit dem Bindemittel in Mengen vermischt, die zur Abstossung von nahrungssuchenden Wasservögeln, die mit diesen in Kontakt kommen könnten, ausreichen.
  • Das Kügelchen (10) kann mit einer äusseren Beschichtung (13) ausgerüstet sein, die dazu dient, die Versiegelungsschicht vor der Ablagerung des Kügelchens (10) auf einer Unterwasseroberfläche intakt zu halten. Vorzugsweise wird das Kügelchen mit einer dünnen Polymerbeschichtung (13) auf der Versiegelungsschicht (12) ausgerüstet. Ein bevorzugtes Material für die äussere Beschichtung (13) ist ein Acrylharz. Weitere Beispiele für geeignete Materialien für die äussere Beschichtung (13) sind ein Latex oder eine Gips-in-Wasser-Aufschlämmung. Die äussere Beschichtung (13) sollte in Abhängigkeit von dem jeweiligen Material nicht eine solche Dicke aufweisen, die die schlussendliche Hydratisierung der Versiegelungsschicht (12) des Kügelchens (10), nachdem das Kügelchen (10) unter Wasser plaziert wurde, verhindert.
  • Die erfindungsgemässen Kügelchen (10) können in einer beliebigen geeigneten Weise ausgebildet werden. Vorzugsweise wird das Bindemittel in eine wässrige Lösung gegeben und mit dem Ton vermischt. Eine Anzahl der Kerne (11) werden zu dieser Versiegelungsmischung zugegeben und gerührt, so dass die Versiegelungsmischung an jedem der Kerne (11) anhaftet. Die Versiegelungsmischung kann um die Kerne (11) getrocknet werden und dann mit einer zusätzlichen Versiegelungsmischung verrührt werden, wodurch eine mehrschichtige Versiegelungsschicht (12) um jeden der Kerne (11) ausgebildet wird. Die äussere Beschichtung (13) kann dann durch beliebige geeignete Mittel (13) aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Sprühen.
  • Eine aus den erfindungsgemässen Kügelchen (10) gebildete Unterwasserbarriereschicht (20) ist in Fig. 2 dargestellt. Die Unterwasserbarriereschicht (20) bedeckt eine Schicht aus kontaminierten Sedimenten (21), die unterhalb eines Wasserkörpers (22) liegt. Zur Ausbildung dieser Barriereschicht (20) wird eine Mehrzahl der Kügelchen (10) auf den kontaminierten Sedimenten (21) deponiert wenn die kontaminierten Sedimente (21) zum Zeitpunkt der Ablagerung unter Wasser befindlich sind, können die Kügelchen (10) direkt in das Wasser (22) geschüttet werden. Die Kügelchen (10) sinken ab und setzen sich auf den kontaminierten Sedimenten (21) ab. Da die Kügelchen (10) relativ hart und schlagfest sind, können sie aus der Luft in das Wasser geschüttet werden, beispielsweise aus einem Hubschrauber- Schütteimer. Die Kügelchen (10) können auch unter Verwendung einer herkömmlichen Pumpe über die kontaminierten Sedimente (21) gepumpt werden. Sofern die klimatischen Bedingungen dies erlauben, können die Kügelchen alternativ dazu abgesetzt werden, wenn das Wasser oberhalb der kontaminierten Sedimente (21) gefroren ist. Die Kügelchen (10) können dann wirksam mittels eines Lastwagens, eines Strassenplanierers, eines Bulldozers mit geringer Bodenbelastung oder anderen geeigneten Mitteln abgelagert werden. Wenn das Eis schmilzt, sinken die Kügelchen (10) auf den Grund und setzen sich auf den kontaminierten Sedimenten (21) ab.
  • Sobald die Kügelchen (10) untergetaucht sind, beginnt die Versiegelungsschicht (12), um jedes der Kügelchen (10) Wasser zu absorbieren und zu quellen. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Schicht aus dem Ton und dem Bindemittel gebildet, worin die Kerne (11) zufällig dispergiert sind. Es wird angenommen, dass die Kerne (11) behilflich sind, die Barriereschicht (20) auf den kontaminierten Sedimenten (21) intakt zu halten. Falls ein abbindendes Material, wie beispielsweise Kalk, Gips oder Formgips in die Versiegelungsschicht (12) der Kügelchen (10) eingeschlossen ist, bindet dieses Material ab, wenn es hydratisiert wird.
  • Eine ausreichende Anzahl der Kügelchen (10) wird über der Fläche abgelagert, wodurch eine physische Barriereschicht (20) ausgebildet, deren Dicke zur Verhinderung der Wanderung der kontaminierten Sedimente (21) in das Wasser (22) ausreicht. Im allgemeinen ist eine Barriereschicht (20) mit einer Dicke von etwa 4 bis 8 cm angemessen zur Verhinderung der Wanderung von kontaminierten Sedimenten durch dieselbe, sowie zur Verhinderung, dass Tiere und andere Organismen, die den Wasserkörper nutzen, mit den Sedimenten (21) in Kontakt kommen. wenn ein vögelabweisendes Mittel zu den Kügelchen (10) zugegeben wurde, wird dieses innerhalb der Barriereschicht (20) dispergiert, wodurch nahrungssuchende Wasservögel zusätzlich davon abgehalten werden, mit den kontaminierten Sedimenten (21) unterhalb der Barriereschicht (20) in Kontakt zu kommen.
  • Bei Bedarf können zusätzlich pelletisierte Materialien mit den Kügelchen (10) vor deren Ablagerung auf den kontaminierten Sedimenten (21) vermischt werden. Beispiele für derartige Materialien schliessen pelletisierten Dünger, Klärschlamm, Zementofenstaub, Kalk, recyclierten Kohlenstoff, Maiskolben, Flugasche, Sägemehl und recycliertes Papier ein. Diese zusätzlichen pelletisierten Materialien unterstützen die Bereitstellung eines Mediums zur Samenkeimung und zum Pflanzenwachstum innerhalb der Barriereschicht (20).
  • Ferner kann eine Abdeckschicht (23) über der Barriereschicht bereitgestellt werden, wodurch die Verteilung des Tons in das Wasser (22) minimiert wird, wodurch die Lebensdauer der Barriereschicht (22) wirksam erhöht wird. Eine solche Abdeckschicht (23) kann aus einer Aggregatschicht ausgebildet sein, wie beispielsweise Kies oder Sand, die ferner das Wachstum von Vegetation unterstützt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckschicht (23) aus einer zusätzlichen Schicht der Kügelchen (10) gebildet, die ein abbindendes Material, wie beispielsweise Kalk, Gips oder Formgips, in deren Versiegelungsschichten (12) einschliessen. Das abbindende Material wird dann bei der Hydratisierung rasch abbinden und bildet eine harte Schicht über der Barriereschicht (20), wodurch jegliche Verteilung derselben in das Wasser (22) verhindert wird.
  • Wie oben festgestellt, können die erfindungsgemässen Kügelchen (10) auch zur Ausbildung von Barriereschichten in Anwesenheit von Wasser in einer Vielzahl anderer Anwendungen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Mehrzahl der Kügelchen (10) in einen ringförmigen Quellenraum, der zwischen dem Grund und einem Quellengehäuse, typischerweise aus Stahl und Kunststoff, ausgebildet ist, eingeführt werden. Vorzugsweise wird der gesamte ringförmige Raum mit Den Kügelchen ausgefüllt. Wenn der ringförmige Raum trocken ist, wird Wasser hinzugegeben. Sobald die Kügelchen untergetaucht sind, beginnt die Versiegelungsschicht um jedes der Kügelchen (10), Wasser zu absorbieren und zu quellen, und es wird eine kontinuierliche ringförmige Schicht aus dem Ton und dem Bindemittel gebildet.
  • Gemäss den Erfordernissen der Patentstatuten wurde die vorliegende Erfindung dahingehend beschrieben, was als deren bevorzugte Ausführungsform angesehen wird. Es ist jedoch festzuhalten, dass die Erfindung in anderer Weise ausgeführt werden kann, als explizit dargestellt und beschrieben, ohne vom Umfang der anliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (27)

1. Kügelchen (10) zur Ausbildung einer Barriereschicht (20) über einer Unterwasseroberfläche (21), das folgendes umfasst:
ein Kernmaterial (11), mit der Massgabe, dass Pflanzensamen ausgeschlossen sind, und
eine Versiegelungsschicht (12), die einen Ton umfasst und die das Kernmaterial (11) zumindest teilweise einkapselt.
2. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin der Kern im wesentlichen vollständig durch die Versiegelungsschicht eingekapselt ist.
3. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin der Kern aus Stein ausgebildet ist.
4. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin der Kern durch ein Kiesstückchen gebildet wird.
5. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin die Versiegelungsschicht einen Bentonitton einschliesst.
6. Kügelchen gemäss Anspruch 5, worin die Versiegelungsschicht Calciumbentonit einschliesst.
7. Kügelchen gemäss Anspruch 5, worin die Versiegelungsschicht Natriumbentonit einschliesst.
8. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin die Versiegelungsschicht Attapulgitton einschliesst.
9. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin die Versiegelungsschicht einen organischen Ton einschliesst.
10. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin die Versiegelungsschicht ein Bindemittel einschliesst.
11. Kügelchen gemäss Anspruch 10, worin das Bindemittel ein Polymermaterial ist.
12. Kügelchen gemäss Anspruch 11, worin das Bindemittel ein Cellulosepolymer einschliesst.
13. Kügelchen gemäss Anspruch 10, worin das Bindemittel Guargummi einschliesst.
14. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin die Versiegelungsschicht ein abbindendes Material einschliesst.
15. Kügelchen gemäss Anspruch 14, worin das abbindende Material ausgewählt ist aus Kalkgips und Formgips.
16. Kügelchen gemäss Anspruch 1, worin die Versiegelungsschicht ein vögelabweisendes Mittel einschliesst, ausgewählt aus Anthranilsäureestern, Phenylessigsäureestern und Dimethylbenzylcarbinylacetat.
17. Kügelchen gemäss Anspruch 1, das ferner eine Schutzbeschichtung aufweist, die um zumindest einen Teil der Versiegelungsschicht ausgebildet ist.
18. Kügelchen gemäss Anspruch 17, worin die Schutzbeschichtung aus einem Acryl ausgebildet ist.
19. Verfahren zur Ausbildung einer Barriereschicht über einer Oberfläche, die sich unterhalb eines Wasserkörpers befindet, das den Schritt des Aufbringens einer Mehrzahl von Kügelchen auf die Oberfläche umfasst, wobei die Kügelchen aus einem Kern, der zumindest teilweise mit einer einen Ton einschliessenden Versiegelungsschicht eingekapselt ist, ausgebildet sind.
20. Verfahren gemäss Anspruch 19, worin eine ausreichende Anzahl an Kügelchen zur Ausbildung einer kontinuierlichen Schicht aus Kügelchen auf der Oberfläche auf die Oberfläche aufgebracht wird.
21. Verfahren gemäss Anspruch 20, worin eine ausreichende Anzahl an Kügelchen zur Ausbildung einer kontinuierlichen Schicht der Kügelchen auf der Oberfläche mit einer Dicke von mindestens etwa 4 cm auf die Oberfläche aufgebracht wird.
22. Verfahren gemäss Anspruch 20, das ferner den Schritt der Ausbildung einer Abdeckschicht über der Schicht aus den Kügelchen einschliesst.
23. Verfahren gemäss Anspruch 22, worin die Abdeckschicht aus Aggregat ausgebildet ist.
24. Verfahren gemäss Anspruch 19, worin die Mehrzahl an Kügelchen in einem Behälter gehalten und dann aus dem Behälter über dem Wasserkörper freigesetzt werden, und die Kügelchen auf der Oberfläche unter Ausbildung einer Barriereschicht darüber abbinden.
25. Verfahren gemäss Anspruch 19, worin der Kern jedes der Kügelchen aus Stein gebildet ist.
26. Verfahren gemäss Anspruch 19, worin die Versiegelungsschicht jedes Kügelchens einen Bentonitton und ein Bindemittel einschliesst.
27. Verfahren zur Ausbildung einer Barriereschicht über einer Oberfläche, das die folgenden Schritte umfasst:
Aufbringen einer Mehrzahl von Kügelchen auf die Oberfläche, die Kügelchen sind ausgebildet aus einem Kern, der zumindest teilweise durch eine einen Ton einschliessende Versiegelungsschicht eingekapselt ist; und
Kontaktieren der Kügelchen mit ausreichenden Mengen einer Flüssigkeit zum Aufquellen der Versiegelungsschicht um jedes der Kügelchen.
DE69523782T 1994-05-16 1995-05-16 Material und verfahren zur herstellung einer unterwasser-sperrschicht Expired - Lifetime DE69523782T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24368794A 1994-05-16 1994-05-16
US08/268,633 US5538787A (en) 1994-05-16 1994-06-30 Material and method for forming an underwater barrier layer
PCT/US1995/006124 WO1995031609A1 (en) 1994-05-16 1995-05-16 Material and method for forming an underwater barrier layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523782D1 DE69523782D1 (de) 2001-12-13
DE69523782T2 true DE69523782T2 (de) 2002-06-13

Family

ID=26936006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523782T Expired - Lifetime DE69523782T2 (de) 1994-05-16 1995-05-16 Material und verfahren zur herstellung einer unterwasser-sperrschicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5538787A (de)
EP (1) EP0804651B1 (de)
JP (1) JP3393385B2 (de)
KR (1) KR100411687B1 (de)
AU (1) AU683160B2 (de)
CA (1) CA2190491C (de)
DE (1) DE69523782T2 (de)
DK (1) DK0804651T3 (de)
WO (1) WO1995031609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012291A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG Nachhaltig selbstdichtendes schüttbares Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen in situ unter Wasser, insbesondere von geneigten Flächen, beispielsweise Böschungen, von Kanälen oder dergleichen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897946A (en) * 1994-05-16 1999-04-27 New Waste Concepts, Inc. Flowable material to isolate or treat a surface
US6386796B1 (en) * 2000-03-06 2002-05-14 John H. Hull Composite particles and methods for their application and implementation
US7011766B1 (en) * 2003-03-25 2006-03-14 Aquablok, Ltd. Capping and treating a metal-contaminated sediment
US7858148B2 (en) * 2003-04-24 2010-12-28 Usgreentech, L.L.C. Filler for artificial turf system
US6884509B2 (en) * 2003-04-24 2005-04-26 U.S. Greentech, Llc Special turf filler comprising silica particles
US8263203B2 (en) * 2003-04-24 2012-09-11 Usgreentech, L.L.C. Filler for artificial turf system
US7472661B2 (en) * 2004-06-23 2009-01-06 Aquablok, Ltd Method of delivering plant seed material
EP2054174A4 (de) * 2006-08-07 2011-03-30 Aquablok Ltd Unteroberflächen-reaktives versiegelungsprodukt
US7824129B2 (en) * 2006-10-18 2010-11-02 Menzie-Cura & Associates, Inc. Low-impact delivery system for in situ treatment of contaminated sediment
KR101015426B1 (ko) 2009-04-13 2011-02-17 한국과학기술연구원 생분해성 필름을 이용한 수중 퇴적오염물 현장정화방법
US8287210B2 (en) * 2010-11-17 2012-10-16 Amcol International Corporation Sub-aqueous placement of water-based suspensions and method of manufacture and use
ITTO20110551A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Trevi Spa Procedimento per impermeabilizzare casse di colmata
JP5994383B2 (ja) * 2011-08-15 2016-09-21 Jfeスチール株式会社 底質の改質および臭気低減方法
JP5912590B2 (ja) * 2012-02-01 2016-04-27 五洋建設株式会社 底泥安定化工法
FR3000496B1 (fr) * 2012-12-28 2015-12-04 Pintat Benoit Marcel Composition pour surface exterieure
US11554969B2 (en) 2013-08-09 2023-01-17 Aquablok Ltd. Reactive treatment cell and systems for environmental remediation
JP6384718B2 (ja) * 2013-11-08 2018-09-05 清水建設株式会社 水中空間の遮水方法および水中空間への遮蔽材または遮水材の設置方法
EP3169459B1 (de) * 2014-07-15 2023-08-30 Aquablok, Ltd. Verfahren und zusammensetzung zur hemmung der methanogenese während einer in-situ-sedimentbehandlung
WO2016014199A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Aquablok, Ltd. Self-regenerating remediation treatments and methods
GB2556784B (en) * 2015-10-16 2022-02-23 Halliburton Energy Services Inc Modified sodium bentonite clays for barrier layer applications
AU2016202228B2 (en) 2016-04-04 2022-05-19 Aquablok, Ltd. Soil-like material and method of making a barrier for containing waste
US11077422B2 (en) * 2017-06-16 2021-08-03 Aquablok, Ltd. Spalling composite particles and methods of using them
CN109914486B (zh) * 2019-04-03 2023-12-26 天津市水利科学研究院 一种带锁紧固定结构的透气防渗毯及其制备方法与施工方法
CN110616672A (zh) * 2019-09-24 2019-12-27 中国五冶集团有限公司 景观湖湖底防渗结构施工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053036A (de) * 1900-01-01
US2277286A (en) * 1936-11-05 1942-03-24 American Colloid Co Method and means for impeding the seepage or flow of water
US2728733A (en) * 1950-09-26 1955-12-27 Res Counsel Inc Light-weight aggregates of perlite fines and clay
US4011175A (en) * 1973-09-28 1977-03-08 Paul Preus Composition for separating hydrocarbons from water
DE3264828D1 (en) * 1981-02-27 1985-08-29 Clem Environmental Corp Waterproofing soil
DE3908628A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Manfred Dr Ing Braun Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten
US5091234A (en) * 1989-06-30 1992-02-25 Mcgroarty Bryan M Composite water barrier sheet
US5035804A (en) * 1990-09-17 1991-07-30 Clnzall Corporation Oil spill water treatment
IE921292A1 (en) * 1992-04-22 1993-11-03 Pharo Ltd Method for making a sealing and elements used to this end
WO2008024242A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-28 Argos Therapeutics, Inc. Use of cd83 in combination therapies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012291A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG Nachhaltig selbstdichtendes schüttbares Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen in situ unter Wasser, insbesondere von geneigten Flächen, beispielsweise Böschungen, von Kanälen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0804651B1 (de) 2001-11-07
CA2190491A1 (en) 1995-11-23
DE69523782D1 (de) 2001-12-13
JPH10500464A (ja) 1998-01-13
WO1995031609A1 (en) 1995-11-23
AU683160B2 (en) 1997-10-30
DK0804651T3 (da) 2001-12-27
US5538787A (en) 1996-07-23
AU2552095A (en) 1995-12-05
KR970703472A (ko) 1997-07-03
EP0804651A1 (de) 1997-11-05
KR100411687B1 (ko) 2004-03-30
CA2190491C (en) 2005-03-01
JP3393385B2 (ja) 2003-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523782T2 (de) Material und verfahren zur herstellung einer unterwasser-sperrschicht
US5897946A (en) Flowable material to isolate or treat a surface
DE60120152T2 (de) Verfahren zur behandlung eines kontaminierten materials
DE3150993C2 (de)
DE3587831T2 (de) Verfahren zur Abdeckung von Abfalldeponien unter Anwendung eines Fullstoffs.
DE102010050736A1 (de) System für effektive Öko-Nutzung von Schlackematerialien
EP0374555B1 (de) Verfahren zur Oberflächenabdichtung von Deponien
DE1944636B2 (de) Oelbindemittel zur adsorptiven beseitigung fluessiger mineraloelerzeugnisse vom erdboden, von gewaesseroberflaechen oder aus kanalisationsanlagen
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
JPH03183813A (ja) 干潟造成方法
EP1652592A1 (de) Deponieabdeckung
WO1989007493A1 (en) Refuse dump for temporary or permanent disposal of hazardous waste and process for installing refuse dumps
DE102008015012A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Deponien
US7309438B2 (en) Mitigation of environmental pollution
DE10328522A1 (de) Verbundstoff
DE19632154C5 (de) Haldenabdeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19909817C2 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger flüssiger bis pastöser Anfallstoffe
JP2584012Y2 (ja) 産業廃棄物を利用した人工魚礁
DE102004053110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DE3742664C2 (de)
DD245001B5 (de) Verfahren zur herstellung von gewaessergrundabdichtungen
Loar Analysis of Environmental Issues Related to Small-scale Hydroelectric Development, I: Dredging
DE4335745C2 (de) Mit Nährelementen beladener Körper zur Ausbringung in Böden
EP0456918B1 (de) Verfahren zur Komplexdeponie von Schadstoffen mit wasserlöslichen Anteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition