DD299387A7 - Dichtungsmasse auf tonmehlbasis zur herstellung von dichtungsschichten - Google Patents

Dichtungsmasse auf tonmehlbasis zur herstellung von dichtungsschichten Download PDF

Info

Publication number
DD299387A7
DD299387A7 DD33405989A DD33405989A DD299387A7 DD 299387 A7 DD299387 A7 DD 299387A7 DD 33405989 A DD33405989 A DD 33405989A DD 33405989 A DD33405989 A DD 33405989A DD 299387 A7 DD299387 A7 DD 299387A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
clay
seal system
sealing
production
mineral seal
Prior art date
Application number
DD33405989A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Linke
Eugen Turnow
Fritz Wrase
Ingrid Bardubitzki
Joachim Schomburg
Original Assignee
Meliorationskombinat Rostock V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meliorationskombinat Rostock V filed Critical Meliorationskombinat Rostock V
Priority to DD33405989A priority Critical patent/DD299387A7/de
Publication of DD299387A7 publication Critical patent/DD299387A7/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines fugenlosen Mineralstoffdichtungssystems fuer Behaelter in denen Stoffe, besonders landwirtschaftliche Abprodukte, wie Guelle, gelagert werden und ein Schadstoffeintrag aus dem Lagerstoff in den Untergrund stark eingeschraenkt bzw. verhindert werden musz. Es werden damit Voraussetzungen geschaffen, dasz eine fuer die Umwelt und besonders fuer den Grundwasserschutz gefahrlose Lagerung erreicht wird. Durch den Einsatz von Tonmehl und Feinsand kommen verfuegbare Rohstoffe zum Einsatz. Die hohe Dauerbestaendigkeit des Tonmehls, durch seine Eigenschaften bestimmt, ermoeglichen die Ermittlung einer standortbezogenen sowie der Schutzfunktion angepaszten Rezeptur, fuer die Mischung und die Schichtdicke. Eine langzeitig, dauerhafte Schutzwirkung ist gewaehrleistet. Das fugenlose Mineralstoffdichtungssystem kann mit Erdbaukapazitaet hergestellt werden.{Mineralstoffdichtungssystem; Behaelter; Tonmehl; Guellelager; Abproduktenlager; Schadstoffeintrag; Dichtungsschicht; Grundwasserschutz; umweltfreundliche Lagerung; Dichtungsmasse}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungsmasse auf Tonmehlbasis zum Hersteilen van Dichtungsschichten zu schaffen, die sich auszeichnen durch Dauerbeständigkeit gegen Schadstoffe aus Abprodukten und in Zusammensetzung variabel gestaltbar sind, entsprechend den geforderten Ansprüchen, die sich aus den darunterliegenden Ressourcen und dem zu lagernden Medium ergeben.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bisher wurden solche Dichtungsschichtr.i vorrangig im Wasserbau und im Deponiewesen angewandt. Forderungen hinsichtlich der zulässigen Durchlässigkeit sind nicht angegeben oder beziehen sich nur auf den Wasserverlust.
Daraus ableitend, werden keine besonderen Forderungen an das Tonmineral bezüglich seiner Dauerbeständigkeit gegenüber Schadstoffen erhoben. Der Einsatz eines Kies-Sand-Gemisches ist mit Transportleistungen verbunden, da dieses selten an der Einbaustelle vorkommt. Weiterhin ist zur Herstellung der Dichtungsschicht nur das mixed-in-plant-Verfahren anwendbar. Der unter bestimmten Bedingungen notwendige Einsatz von Zement bzw. Fließmittel hat zusätzliche technologische Anforderungen zur Folge.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung kostengünstiger, dauerbeständiger Behälter zur Abproduktenlagerung, besonders landwirtschaftlicher Abprodukte, die mit Erdbaukapazitäten realisierbar sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsmasse für Behälter herzustellen, die eine hohe Dichtheit und Dauerbeständigkeit gegenüber Schadstoffen aufweist und mit bekannten technologischen Voraussetzungen herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein fugenloses Mineralstoffdichtungssystem, bestehend aus nicht klassifiziertem Feinsand und einem Tonmehl, charakterisiert durch einen Kaolinitgehalt von durchschnittlich 11 % und einem unregelmäßigen illit-Smektit-Wechsellagerungsanteil von durchschnittlich 44%, wobei die Masseanteile an Tonmehl zwischen 5-40% und an Feinsand zwischen 95-60% betragen und das Gemisch derart zusammengesetzt ist, daß eine maximale Durchlässigkeit von 1 · 10~9m/s entsteht, gelöst.
Die Schichtstärken und ihre Durchlässigkeit ist je nach dem Schadstoffanteil des Lagermediums und der geforderten Dichtigkeit zum Schutz des Grundwassers variierbar zwischen 10 und 75cm. Standortunabhängig können Erdbehälter mit derartigen Dichtungssystemen versehen werden, so daß eine für die Umwelt gefahrlose Lagerung von Stoffen, besonders landwirtschaftlichen Auprodukten als Voraussetzung für oine produktive Verwertung erreicht wird. Neben der, aus dem Quellvermögen des Tonmehls durch richtige Wahl dieses Anteils resultierenden Dichtheit, wird eine positive Wirkung bei der Rückhaltung von Kationen auf Grund der Kationenaustauschkapazität erreicht. Somit wird der durch den Feinsand höhere Tonmehlanteil gegenüber klassifiziertem Material zum Vorteil.
Das fugenlose Mineralstoffdichtungssystem besitzt neben dem Vorteil der Dauerbeständigkeit und reversiblen Heilbarkeit von Rissen den Vorteil der universellen technologischen Ausführbarkeit in mixed-in-plant- und mixed-in-place-Verfahren, sowie den der Nutzung häufig am Standort auftretender Feinsande.
Der Einsatz des charakterisierten Tonmehls als Abdichtungsmaterial hat gegenüber Bentoniten deutliche Vorteile, da dieses Tonmehl aus einem Gemenge der beiden Haupttonminerale Kaolinit und unregelmäßige Illit-Smektit-Wechsellagerung (mixed layer) besteht.
Kaolinit ist im sauren Milieu resistent. Im Kontakt mit solchen organischen Substanzen, die zu Schrumpfungen des Tones führen, ist ein derartiges Tonmehl weitaus besser zu Abdichtungszwecken geeignet, weil er resistenter ist, zu weit geringeren Volumenänderungen führt, andererseits sein Quellvermögen für das Verschließen von eventuellen Rissen und Klüften ausreichend groß ist (bei Bentoniten 1A bis Va größer als beim charakterisierten Tonmehl).
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen zur Dichtung von Erdbehältern, die zur Abproduktenlagerung, vorrangig Güllelagerung, näher erläutert. Mit der Möglichkeit, einen Erdbehälter nach seiner konstruktiven Fertigstellung zu dichten, ist die Voraussetzung gegeben, daß der Erdbaukörper kostengünstig hergestellt werden kann. Die im Einschnittbereich gewonnenen Massen werden sofort zur Einbaustelle im Dammkörper transportiert und entsprechend den Erdbauforderungen abgesetzt und verdichtet. In Abhängigkeit vom Lagermedium und den darin enthaltenen wasserlöslichen Schadstoffen und den am Standort des Behälters zu schützenden Ressourcen, besondere des Grundwassers, wird der Aufbau des fugenlosen Mineralstoffdichtungssystems bestimmt.
Anhand der genauen Kenntnis der Inhaltsstoffe des Tonmehls und der Korngrößenverteilung bei der zu mischenden Komponenten wird die technisch erreichbare Durchlässigkeit festgelegt.
Kann eine geringere Durchlässigkeit als die erfindungsgemäß maximal festgelegte erreicht werden, führt das zu geringsten Schichtstärken, wobei 10cm das Minimum der technischen Ausführbarkeit darstellen. Werden hohe Dichtigkeiten bzw. hohe Sicherheiten gegen Schadstoffeintrag notwendig, besteht das fugenlose Mineralstoffdichtungssystem aus mehreren, einbaufähigen, verdichtbaren Lagen, die unterschiedliche Durchlässigkeiten aufweisen können. Befindet sich der Erdbehälter auf einem Standort, an dem in der natürlichen Lagerung ein homogener Erdstoff mit einem Kf-Wert S1 · 1 (T* m/s ansteht, kann dieser bei der Bestimmung der Stärke des zusätzlich aufzubringenden Mineralstoffdichtungssystems berücksichtigt werden. Die Art des technologischen Verfahrens zur Herstellung des fugenlosen Mineralstoffdichtungssystems (mixed-in-plant- oder mixed-in-place-Verfahren) wird durch den am Behälterstandort anstehenden Erdstoff bestimmt. Wenn durch Einfräsen ein homogenes Gemisch herstellbar ist, wird das mixed-ln-place-Verfahreri als kostengünstigere Variante angewandt. Beim mixedin-plant-Verfahren erfolgt die Herstellung der Dichtungsmasse im Zwangsmischer. In beiden Fällen muß eine optimale Wasserzugabe erfolgen, um die, der geforderten Durchlässigkeit entsprechende Standarddichte zu sichern. Das mixed-in-plant-Verfahren erfordert die Beachtung der technologischen Abhängigkeit zwischen der Leistungsfähigkeit der Mischanlage und dem Einbaukomplex. Die Vorratsmischung muß in einem solchen Umfang erfolgen, daß ein durchgängiger Einbau des fugenlosen Mineralstoffdichtungssystems garantiert wird. Sowohl die auf Vorrat gemischte Dichtungsmasse, als auch das eingebaute fugenlose Mineralstoffdichtungssystem ist gegen Austrocknung zu schützen.
Das fugenlose Mineralstoffdichtungssystem ist mit Geotextil zu schützen und einer den Bewirtschaftungserfordernissen angepaßten Schutzschicht abzudecken. Kostengünstig wirkt sich der Schutz mit Gaotextil sofort nach Fertigstellung des fugenlosen Mineralstoffdichtungssystems und entsprechend der Probennahme für die Nachweisführung (Schichtstärken, Durchlässigkeit) aus. Vn

Claims (2)

1. Dichtungsmasse auf Tonmehlbasis zur Herstellung von Dichtungsschichten, gekennzeichnet durch ein fugenloses Mineralstoffdichtungssystem, bestehend aus nicht klassifiziertem Feinsand und einem Tonmehl, charakterisiert durch einen Kaolinitgehalt von durchschnittlich 11 % und einen unregelmäßigen Illit-Smektit-Wechsellagerungsanteil von durchschnittlich 44%, wobei die . Masseanteile an Tonmehl zwischen 5-40% und an Feinsand zwischen 95-60% betragen und das Gemisch derart zusammengesetzt ist, daß eine maximale Durchlässigkeit von 1 · 10~9 m/s entsteht.
2. Dichtungsmasse auf Tonmehlbasis zur Herstellung von Dichtungsschichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtstärke je nach zu schützenden Ressourcen und zu lagernden Medien zwischen 10 und 75cm vorgesehen ist.
DD33405989A 1989-10-31 1989-10-31 Dichtungsmasse auf tonmehlbasis zur herstellung von dichtungsschichten DD299387A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33405989A DD299387A7 (de) 1989-10-31 1989-10-31 Dichtungsmasse auf tonmehlbasis zur herstellung von dichtungsschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33405989A DD299387A7 (de) 1989-10-31 1989-10-31 Dichtungsmasse auf tonmehlbasis zur herstellung von dichtungsschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299387A7 true DD299387A7 (de) 1992-04-16

Family

ID=5613396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33405989A DD299387A7 (de) 1989-10-31 1989-10-31 Dichtungsmasse auf tonmehlbasis zur herstellung von dichtungsschichten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD299387A7 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684344A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Süd-Chemie Ag Dichtmittel gegen organische Flüssigkeiten
DE4418646A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Quellfähige Smektit-Dichtschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684344A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Süd-Chemie Ag Dichtmittel gegen organische Flüssigkeiten
DE4418646A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Quellfähige Smektit-Dichtschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022055B1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
EP0310771B1 (de) Dichtung für Speicherräume
DE2541747A1 (de) Baustoffmischung fuer unterwasser- bauten
DE3317664A1 (de) Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm
DD299387A7 (de) Dichtungsmasse auf tonmehlbasis zur herstellung von dichtungsschichten
DE2727077A1 (de) Undurchlaessige oekologische sperrschicht und verfahren zu ihrer herstellung aus rekonstituiertem tonschiefer
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
EP0453619A1 (de) Mehrschichtiger Boden für Plätze zum Ab- und Umfüllen von wassergefährdenden Stoffen
DE3128337C2 (de)
EP0483884B1 (de) Dichtmasse und Verwendung von Ergussgestein dafür
DE2923939A1 (de) Frosthemmender zuschlagstoff fuer eine deckschicht, insbesondere fuer eine bitumengebundene deckschicht einer strasse
EP2050517B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial
DE2702787C3 (de) Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2438801C3 (de) Tragschichten im Straßenbau
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DE1962850A1 (de) Bituminoese Gemische und ihre Verwendung in der Wasserbautechnik
ABDULLAHI STABILIZATION OF CLAYEY SOIL USING CEMENT AND VOLCANIC ASH FOR SUSTAINABLE ROAD CONSTRUCTION
DE4335745C2 (de) Mit Nährelementen beladener Körper zur Ausbringung in Böden
DE19520173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bauelementes
EP0358816B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegenüber einer organischen Flüssigkeit undurchlässigen Betons
DE3044436A1 (de) Abdichtung von abfalldeponien und abdaemmung gegen wasserzufluesse
DD245001A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewaessergrundabdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
WEVS Restitution into prior status
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: WRASE, DIPL.-ING. FRITZ

Effective date: 19980604

Owner name: SCHOMBURG, DR.SC.NAT. JOACHIM

Effective date: 19980604

Owner name: BARDUBITZKI, DIPL.-ING. INGRID

Effective date: 19980604

Owner name: TURNOW, DR.-ING. EUGEN

Effective date: 19980604

Owner name: SCHMIDT, ULRICH

Effective date: 19980604

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20040325