DE2702787C3 - Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten - Google Patents
Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2702787C3 DE2702787C3 DE19772702787 DE2702787A DE2702787C3 DE 2702787 C3 DE2702787 C3 DE 2702787C3 DE 19772702787 DE19772702787 DE 19772702787 DE 2702787 A DE2702787 A DE 2702787A DE 2702787 C3 DE2702787 C3 DE 2702787C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soil
- alkali silicate
- sealing
- water
- soil layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/16—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by placing or applying sealing substances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen
von Flüssigkeiten, vorzugsweise Wasser, durch Einarbeiten eines Aikaüsiiikats in den Boden.
Um die Wasserdurchlässigkeit eines Bodens, z. B. eines Lehmes, zu verringern, ist es bekannt, das
natürliche Gefüge des Lehms durch Pflügen oder Fräsen zu stören und anschließend den Boden mechanisch zu
verdichten. Hierdurch wird eine höhere Lagerungsdichte und ein kleineres Porenvolumen erzielt Eine hohe
Wasserundurchlässigkeit ist dadurch aber nicht erreichbar.
Im Straßenbau ist es zur Verfestigung von Böden
bekannt, auf einen weichen Lehmboden Kalk oder Zement aufzustreuen, das aufgestreute Material danach
unterzupflügen und den Boden zu verdichten. Eine derart verfestigte Lehmschicht bildet leicht Risse, die J5
zwar für die Festigkeit von geringem Nachteil sind, aber eine bleibende Wasserundurchlässigkeit nicht gewährleisten.
Schließlich ist es auch bekannt, eine Alkalisilikatlö sung zur Abdichtung von Böden zu verwenden (»Die Bautechnik«, 1954). Das Einbringen einer derartigen Lösung in einen erdfeuchten Boden, z. B. Lehm, führt zu
einer starken Aufweichung des Bodens, so daß er sich nicht mehr verdichten läßt. Darüber hinaus ist dieses
bekannte Verfahren unwirtschaftlich, da große Mengen Alkalisilikatlösung und erhebliche technische Apparaturen erforderlich sind.
Ferner ist es bekannt, mehrere Chemikalien zu verwenden (US-PS 32 88 040) oder auf eine mit
Alkalisilikaten oder anderen Bindemitteln behandelte ίο und mechanisch verfestigte Bodenschicht zusätzlich
eine Dichtungsschicht aus einem wasserunlöslichen Polymer aufzubringen (US-PS 37 36 758). Auch diese
Verfahren sind aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein sicheres, einfaches
und preiswertes Verfahren zur Verringerung der Durchlässigkeit von Böden zu schaffen, für das nur
geringe Chemikalienmengen erforderlich sind, bei dem der Boden nicht aufgenommen und wieder verteilt
werden muß und bei dem die mechanische Verdichtung ho
ohne Schwierigkeiten erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäü dadurch gelöst,
daß das Alkalisilikat bei feinstkörnigcn oder schluffigen,
mlfcuchten Böden in Pulverform angewendet wird.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße ··"'
Verfahren bei bindigen Böden anwendbar. Unter bindigen Böden werden insbesondere Böden mil mehr
als I V/n Schluffanlcil verstanden. Wird das Verfahren bei nichtbindigen Böden angewendet, so ist von Vorteil,
wenn der Schiuffanteil größer als 5% ist und eine große Ungleichkörnigkeit besteht
Das Aikaiisiiikatpuiver wird durch das im Boden
befindliche Wasser aufgelöst und durch im Boden befindliche Mineralien (z. B. Kalk) zur Gelbildung
angeregt Diese Gele sind wasserunlöslich und füllen die Poren des Bodens aus. Schon bei sehr geringen Mengen
Alkalisilikatpulver wird ein hoher Dichtigkeitsgrad erreicht
Neben dem pulverförmigen Wasserglas brauchen dem Boden keine weiteren Zusätze beigegeben werden.
Das Einbringen des Alkalisilikatpulvers führt nicht zu einer Erweichung des Bodens, so daß dieser maschinell
leicht bearbeitbar ist und auch die Bearbeitung von geneigten Flächen, wie z. B. Böschungen und Hänge,
zuläßt. Im Boden befindliche Schadstoffe werden durch das Wasserglas gebunden und können nicht mehr
ausgeschwemmt werden.
Aufgrund dessen, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens oder des Schüttguts durch das Einbringen des
Alkalisilikatpulvers nicht erhöht wird, ist die mechanische Verdichtung besonders effektiv.
Ein mechanisches Verdichten mit Walzen, Vibrationswalzen, Rütteiplatten oder durch Stampfen, erzeugt
eine Wasserbewegung innerhalb des Bodens, wobei das Porenwasser zu den Pulverkörnern geführt wird.
Darüber hinaus kommt es zu einer engen Anlagerung der Pulverbestandteile an den Boden.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß ein Alkalisilikat mit einem Gewichtsverhältnis SiO?: Na2Ü bzw. K2O
von 2 : 1 bis 4 :1 verwendet wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß
dem Boden 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Alkalisilikatpulver zugesetzt werden.
Zweckmäßig erfolgt das Einarbeiten in bekannter Weise durch Fräsen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde im Labor bei einem Lößlehm, einem gering feinsandigen Mitteibis Grobschluff, angewendet, der einen Feinstkornanteil
von 10 bis 12 Gew.-% besaß. Der Kalkgehalt betrug 3 bis 5%, der natürliche Wassergehalt i. M. 20% und das
Porenvolumen 38%.
Dem Lehm winden nur (),i bis 0,Wo eine.
Natriiim-Silikatpulvers (8 3% SiO?. 15% Na;O) zugegeben.
Die Durchlässigkeit des I.ehm-Wasserglaspulvorgcmisches
winde an Proben untersucht, die mit einer
einfachen Proctordichteri /wischen 95 und 100% In ^
verschiedenen Wassergehalten eingebaut wurden. Da bei ergaben sich folgende Durchlässigkeiten:
Zugabe
Diirchlässigkeitsbeiwert
If in
If in
(m/sec)
ohne Zusatz
0,1 Gew.-% Natrium-Silikatpulver
0,2 Gew.-% Natrium-Silikatpulver
0,3 Gew.-% Natrium-Silikatpulver
0,2 Gew.-% Natrium-Silikatpulver
0,3 Gew.-% Natrium-Silikatpulver
5.2 · ΙΟ"9 bis 3,6 · IO~10
7.3 · 10"" bis 1,3 · 10"10
7,2 · 10"10bis 1,3 · 10"'°
2,0 ■ 10"9 bis 1,8 · 10"'°
Die Ergebnisse zeigen, daß durch die Zugabe eines Natrium-Silikatpulvers eine deutliche Verringerung der
Durchlässigkeit erreicht wird. Die Durchlässigkeit ist
um so geringer, je höher der Wassergehalt ist, d. h. je
weiter der Wasee/gehalt der Probe entfernt vom
Optimum auf dem nassen (rechten) Ast der Proctorkurve liegt Die weist darauf hin, daß die Dichte bei diesem
Verfahren allein kein ausreichendes Kriterium zum Erreichen einer geringen Durchlässigkeit ist, sondern
daß der Einbauwassergehalt möglichst hoch sein sollte, selbst wenn durch Verdichten nur 35 bis 99% der
Proctordichte erreicht werden; der höhere Wassergehalt ist zur Aktivierung des Natrium-Silikatpulvers
erforderlich. Der natürliche Wassergehalt von Lehmen liegt im allgemeinen gering höher als der günstigste
Einbau wassergehalv.
Die Versuche zeigen ferner, daß bei liner Zugabe von 0,2 Gew.-% und 0,3 Gew.-% Natrium-Silikatpulver der
W-Wert die geringsten Durchlässigkeiten im Bereich von JW=I · 10-'° bis ; · 10-' m/sec ermittelt wurden.
Eine höhere Zugabe ergibt keine weitere Verringerung der Durchlässigkeit.
Zur Überprüfung der im Laboratorium ermittelten Durchlässigkeitswerte wurden im Feldversuch bei
einem Lehmboden, der dem obengenannten Lößlehm entsprach, drei Testfelder für eine Zugabe von
Natrium-Silikatpulver von 0,1, 0,2 und 0,3 Gew % angelegt Das Durchfräsen des Lehmes, Einmischen des
Pulvers in 2 bis 3 Arbeitsgängen und das Verdichten des verbesserten Lehmes erfolgte wie im Straßenbau bei
einer Bodenverfestigung mit Kalk. Es wurden die obersten 30 cm des Lehmbodens behandelt. Die
behandelte Schicht sollte nicht wesentlich dünner als 20 cm sein.
Nach Fertigstellung wurden aus den Testfeldern mit Alisstechzylindern ungestörte Bodenproben rasterförmig
entnommen.
Die Ergebnisse der Versuche zeigen, daß bei Wassergehalten von 10 bis 15% und einer Zugabe von
0,1 Gew.-% Natrium-Silikatpulver der Kf-Wert im Bereich von 1,5 · ΙΟ-9 bis 3 ■ 10-8, i. M. bei
6 · ΙΟ-9 m/sec liegt
Die Versuche mit Zugaben von 0,2 bzw. 0,3 Gew-% Pulver und einem höheren Wassergehalt (W>\5%)
zeigen eine deutliche Verringerung der Durchlässigkeiten auf KZ-Werte von 3 · 10-'° bis 3,5 · 10-», i. M.
7 ■ 10-'° m/sec. Der geringste Kf-Wen dieser Versuchsreihe
(40 Proben) liegt bei Kf= 3 · ΙΟ-' m/sec.
Um die mit Silikatpulver behandelte Schicht den Witterungseinflüssen zu entziehen, kann über sie eine
Schutzschicht, insbesondere aus Lehm oder Sand, gelegt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Flüssigkeiten, vorzugsweise
Wasser, durch Einarbeiten eines Alkalisilikats in den Boden und anschließendes mechanisches Verdichten, gekennzeichnet durch die Anwendung
eines pulverförmigen Alkalisilikats bei feinstkörnigen oder schluffigen, erdfeuchten Böden,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisilikat mit einem Gewichts
verhältnis SiO2: Na3O bzw. K2O von 2 :1 bis 4 :1
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden 0,05 bis 0,5
Gewichtsprozent Alkalisilikatpulver zugesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einarbeiten durch
Fräsen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772702787 DE2702787C3 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 | Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772702787 DE2702787C3 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 | Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702787A1 DE2702787A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2702787B2 DE2702787B2 (de) | 1980-04-24 |
DE2702787C3 true DE2702787C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=5999399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702787 Expired DE2702787C3 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 | Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2702787C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317664A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-29 | Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing | Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm |
DE4404644C2 (de) * | 1994-02-14 | 1996-02-15 | Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing | Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen |
-
1977
- 1977-01-24 DE DE19772702787 patent/DE2702787C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2702787A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2702787B2 (de) | 1980-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3526508C2 (de) | ||
EP0022055A1 (de) | Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes | |
AT398324B (de) | Verwendung der feinfraktion von gewässersedimenten als deponiedichtungsmaterial | |
EP0702110B1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen | |
EP0125680B1 (de) | Verfahren zum Abdichten einer unter der Bodenoberfläche liegenden Bodenschicht aus Sand oder Kiessand mit Klärschlamm | |
DE2727077C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl. | |
DE60030482T2 (de) | Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung | |
DE2702787C3 (de) | Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten | |
DE68902775T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines saeureresistenten abdichtungsschnittes im boden und dafuer geeigneter beton. | |
DE19851256C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen | |
EP0667420B1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen | |
DE4401284C2 (de) | Verwendung von Diabas oder Basalt zur Bodenverfestigung | |
DE936559C (de) | Verfahren zur Dichtung und plastischen Versteifung von Bodenarten | |
DE4322331A1 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen anorganischer oder organischer Natur | |
WO2005121277A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines gemenges sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür | |
EP1020415B1 (de) | Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe | |
DE102004053110B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung | |
DE4036427C2 (de) | ||
CH682502A5 (de) | Verfahren zum Errichten einer mineralischen Dichtungsschicht und zum Erstellen eines Deponieauflagers. | |
DD245001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gewaessergrundabdichtungen | |
EP2050517A2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial, sowie Baustoff | |
DE69326150T2 (de) | Gipsbasiertes bindemittel für bodenbefestigung | |
EP1649943B1 (de) | Verfahren zur Behandlung brennender Deponienschüttungen | |
DE2708515A1 (de) | Verfahren zum verdichten und abdichten von wasserdurchlaessigen boeden | |
AT397263B (de) | Verfahren zum abdichten von boden und/oder seitenflächen sowie dichtmaterial zur durchführung dieses verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |