DE3150821A1 - "sicherheitssteuereinrichtung fuer eine drehzahlsteuerschaltung eines kommutatormotors" - Google Patents

"sicherheitssteuereinrichtung fuer eine drehzahlsteuerschaltung eines kommutatormotors"

Info

Publication number
DE3150821A1
DE3150821A1 DE19813150821 DE3150821A DE3150821A1 DE 3150821 A1 DE3150821 A1 DE 3150821A1 DE 19813150821 DE19813150821 DE 19813150821 DE 3150821 A DE3150821 A DE 3150821A DE 3150821 A1 DE3150821 A1 DE 3150821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor
transistor
current
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150821
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150821C2 (de
Inventor
Michio Hinoshi Tokyo Hisatake
Toru Tachikawa Tokyo Hyodo
Yoshitaka Koganei Tokyo Takahashi
Kazuji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE3150821A1 publication Critical patent/DE3150821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150821C2 publication Critical patent/DE3150821C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

■'■''■"■'■■.'■-■.. - 3
'11166/H/Mü/ga
JANOME SEWING MACHINE CO.,LTD.,
T ο k y ο > Japan
Sicherheitssteuereinrichtung für eine Drehzahlsteuerschaltung eines Kommutatormotors
Die Erfindung betrifft eine Prehzahlsteuervorrichtung eines Kommutatormotors, insbesondere eine Sicherheitssteuereinrichtung des Motors in einer Schaltung, die die Drehzahl des Kommutatormotors mit Hilfe eines Halbleiter-Steuerelementes steuert, das die Vollwellen einer Stromquelle gleichrichtet. Wenn einer Rückkopplungssteuereinrichtung, die Drehzahlschwankungen eines Motors aufgrund von LastSchwankungen ausgleichen soll, eine aus dem Rahmen fallende Last zugeführt wird, wird der Laststrom des Motors augenblicklich unterbrochen, um zu verhindern, daß der Motor sich überhitzt und verbrennt. Mit der anschließenden Stopbestimmung wird der Motor für den erneuten Lauf bereit, wodurch die Probleme der Sicherheit und Portdauer gelöst sind, wie beim gewöhnlichen Dauerstop oder dem automatischen Wiederingangsetzen des Motors. Bei der herkömmlichen Drehzahlsteuerschaltung des Motors wird dieser außerdem augenblicklich durch Zuschalten der Stromquelle in einen Zustand, in dem diese blockiert ist, getrieben, während der Motor zum Antreiben bestimmt ist. Gemäß der Erfindung wird der einmal angehaltene Motor nur mit einer Stopkennzeichnung gestartet, die zugeführt wird, nachdem die Steuerstromquelle zugeschaltet wird.
Somit werden mit der Erfindung die obengenannten zwei Funktionen in einer Drehzahlsteuerschaltung eines Kommutatormotors erzielt, die gewöhnlich durch eine elektronische Steuerschaltung gesteuert werden.
Für eine übliche Einrichtung dieser Art wurde für das Feststellen einer tiberlast am Motor vorgeschlagen, bestimmte Daten vorzugeben, die einen maximal zulässigen
Wert in Bezug auf die Normalbedingungen des Motors vorgeben, um den Leitungswinkel der Spannungswellen, die dem Motor zugeführt werden, zu begrenzen und der dazu verwendet wird, die Zündposition einer maximalen Zünd-. 5 phase unabhängig von einer Drehzahlvorgabe des Motors zu bestimmen, um den Stromfluß zum Motor zu sperren, wenn die Zündphase diesen maximalen Zündwinkel· erreicht hat, und zwar mit Hiife einer Rückkoppiungssteuerung, um die Schwankungen der Drehzahl des Motors zu kompensieren, die durch BelastungsSchwankungen hervorgerufen werden.
In diesem Fall ist anzustreben, daß der vorgegebene Wert derart ist, daß die Zündphase als Folge der Rückkopplungssteuerung den Maximalwert bei einem Zustand annimmt, der einer Überlast des Motors entspricht für den Fall, daß maximale Drehzahl vorgegeben ist. Soiange der Motor in der Nähe des eingestellten Wertes gesteuert wird, ist die Drehzahl des Motors konstant, und somit wird hohe Drehzahl· aufrechterhalten, was eine Seibstkut^ungsfunktion bedeutet, die Stfomwerte vermeidet, weiche zu überhitzung oder Verbrennen des Motors führen. Eine derartige.vorbestimmte maximaie Zündphase ist jedoch für die Sicherheit im Hinbiick auf Überiastung bei auf niedrige Drehzahl· gesteuertem Motor' nicht geeignet.
Wenn nämiich ein auf geringe Drehzahl· gesteuerter Motor übe^astet wird, wird die Zündphase vorverschoben, um die Drehzahl· mit Hiife der Rückkoppiungssteuerung beizubehaiten. Wenn der Rückkopp^ngsbetrag bis zur Steuerung der maximaien Zündphase steigt, wird der in den Motor fiießende Strom gesperrt. Der Motor wird jedoch bei niedriger Drehzahl gehalten, solange er im Bereich des eingeste^ten Wertes gesteuert wird. Die Seibstkuhlungsfunktion des Motors ist im Vergieich zu der bei hoher Drehzahl· verringert. Genau ist die von der Drehzahl· bestimmte eiektromotorische Kraft, d. h. die Spannung, die in der Richtung des Sperrens des Motorstroms aufgrund der Drehung des Motors wirkt, vermindert, und entsprechend ist die innere Impedanz des Motors herabgesetzt. Dies
. ι steigert den Belastungsstrom des Motors, der deshalb aufgrund desselben Zündwinkels mit der equivalenten Spannung wie bei hoher Drehzahl getrieben wird. Der Motor, der mit einem Wert in der Umgebung des eingestellten Wertes betrieben wird, ist deshalb stärker überhitzt bei einem niedrigen Drehzahlsteuerwert als bei einem hohen Drehzahlsteuerwert. Dies zeigt, daß der eingestellte Wert sich für die Motorsicherung nicht eignet. Um diesen Mangel zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, einige vorgegebene Werte entsprechend den Drehzahlwerten und unterschiedlichen Belastungsgrößen festzulegen, um den Motor entsprechend abzusichern. Eine derartige Einrichtung hat jedoch einen komplizierten Aufbau und ist teuer.
Mit der Erfindung werden diese Mängel und Nachteile der Einrichtung aus dem Stand der Technik beseitigt. Die Erfindung weist eine Ankerstrom-Detektorschaltung auf, die aufeinanderfolgend mit dem Fortschreiten der Stromquellenperioden feststellt, ob der Kommutatormotor mit einem zugeführten Strom oder mit einem freilaufenden Strom gespeist wird, ferner eine Aufrechterhaltungs-Schaltung zum Feststellen, ob der ermittelte Wert ein Dauerspeisungszustand oder der equivalente Zustand ist oder ob der gespeiste Zustand unterbrochen ist, wobei die Aufrechterhaltungs-Schaltung die festgestellte Spannung des gespeisten Motors glättet und die Spannung über wenigstens eine Periode der Stromquelle aufrechterhält, um zu verhindern, daß das festgestellte Ergebnis die Steuerung des Motors beeinflusst, wenn die Veränderung des gespeisten Zustandes gering ist, und die Aufrechterhaltungsschaltung vorübergehend in einer equivalenten Weise der dauernden Speisung des Motors während der Zeit der Zuführung von der Stromquelle wirkt, und eine bistabile Schaltung, die eine Zündschaltung von Halbleitersteuerelementen für die Motorsteuerung unwirksam macht, wenn der Motor aussetzend gespeist wird, sogar in der Anfangszeit des Zuschaltens der Stromquelle, wobei die bistabile Schaltung die Zünd-
schaltung in wirksamen Zustand schaltet und dabei ein Signal die Wirksamkeit einer die Motordrehzahl bestimmenden Schaltung anzeigt, wenn die kontinuierliche Speisung des Motors unterbrochen ist.- Besonders durch Einsatz einer Freilaufdiode in Verbindung mit dem Motoranker wird die Zündphase von der intermittierenden Speisung zur kon-■ tinuierlichen Speisung jeden Lastbedingungen sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Vorgabedrehzahlen des Motors gerecht. Außerdem wird der Stromleitungswinkel bis zu 90 oder einem gewünschten Winkel erhöht in Bezug auf eine kleine Strommenge, hervorgerufen durch eine EMK bei niedriger Drehzahl, was in einer solchen Richtung wirkt, daß verhindert wird, daß der Ankerstrom bei niedriger Drehzahl eher als bei hoher Drehzahl bestehen bleibt.
So kann eine kontinuierliche Speisung oder ein equivalenter Zustand mit einem kleinen Strom wirksamer erhalten werden, um die Zündschaltung ungültig zu machen. Es ist somit eine Sicherheitsschaltung geschaffen, mit der bei Steuerung des Motors auf niedrige Drehzahl, bei der die Kühlfunktion stark vermindert ist, ein übermäßiger Temperaturanstieg vermieden wird. Wenn außerdem die Drehzahlvorgabe gemacht wird, bevor die Stromquelle angeschaltet wird, kann der Motor nicht gleichzeitig mit dem Anlegen der Stromquelle starten. " -
.
Die Zeichnung zeigt im einzelnen:
Fig. 1 das Schaltbild der Steuerschaltung für einen
Kommutatormotor gemäß der Erfindung und 30
Fig. 2 verschiedene Zeitverläufe einzelner Spannungsund Stromwerte an gewissen Punkten der Schaltung.'
«.■ft
* ·
4 ·
Die Figur 1 zeigt eine Wechselstroinquelle e, einen Kommutatormotor M, den Anker des Kommutatormotors Ar, die Feldwicklung des Motors St. D1 und D2 sind Dioden, die dem Motor Strom zuleiten. SCR1 und SCR, sind Thyristören, die dem Motor Strom zuführen. Diese Dioden D1, D2 und Thyristoren SCR1, SCR2 bilden eine gemischte Brücke für die Phasensteuerung von Vollwellen. D_ ist eine Gruppe von Dioden, mit denen der durch den Anker Ar fließende Strom festgestellt wird und die aus einer Anzahl von Dioden in Reihe besteht, um den Spannungsabfall in ihrer Durchlaßrichtung festzustellen. D. ist eine Freilaufdiode, die einen Pfad bildet, mit dem die Speisung der Feldwicklung St während einer bestimmten Dauer aufrechterhalten werden kann, nachdem die Thyristoren SCR1 und SCR2 Abgeschaltet haben, und die einen Pfad bildet, um eine Geschwindigkeits EMK herauszunehmen, was in allen weiteren Einzelheiten noch beschrieben wird. D^ ist eine Freilaufdiode zum Kürζschließen der im Anker Ar erzeugten Spannung, wenn, die Thyristoren SCR1, SCR2 abgeschaltet sind.
Di® Diode Dg bildet einen Strompfad, um die geschwindigkeitsbedingte EMK herauszunehmen. Die DiodenD-, Dg bilden zusammen mit den Dioden D1, D2 eine Vollwellengleichrichterbrücke für das Zuführen einer Vollwellengleichrichterspannüng V- der Stromquelle e, um damit die Zündung der Thyristoren SCR1, SCR2 zu steuern. ZD1 ist eine Zenerdiode, C1 ein Glättungskondensator und R1 ein Widerstand, und mit diesen Elementen wird eine konstante Spannung Vcc für die Zündung des Thyristors erzeugt,
ZD2 ist eine Zenerdiode, die durch die Vollwellengleichrichterspannung V, betätigt wird. Die Zenerspannung ist um vieles niedriger als die Vollwellengleichrichterspannung VA und in allen Phasenlagen der Spannung VA mit Ausnahme in unmittelbarer Nähe des Potentials 0 leitend.
Die Spannung Vß, geteilt durch Widerstände R2, R^, ist deshalb auf Potential O nur, wenn die Spannung V, in der Nähe des Potentials O ist. Die geteilte Spannung Vß
i * T
8 ■■■·.."
ist die Basisspannung des Transistors TR1 und ist niedrig gemacht mit Ausnahme des Null-Potentials aufgrund der Spannungseigenschaft zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors. In der Figur 2 zeigen die waagerechte Achse die Zeit t und die vertikale Achse Spannungen V und
Ströme I in einigen Punkten der Schaltung der Figur 1. i
• Der Zeitpunkt to ist der Augenblick, in dem ein Schalter SW1 geschlossen wird. Der Kollektor eines Transistors TR1 ist mit der Basis des Transistors TR2.verbunden und steht
-^q über einen Widerstand R. mit der Spannung Vcc in Verbindung. Wenn die Spannung Vß O ist, wird der Transistor TR1 leitend, und dann wird auch Transistor TR2 leitend. Ein Kondensator C« liegt zwischen Emitter und Kollektor des Transistors TR2 und wird über einen Drehzahlsteuerschalter SW2, einen Stellwiderstand VR des Schalters SW2 und einen festen Widerstand Rg aufgeladen, wenn der Transistor TR2 nicht leitend ist. Der Kondensator C2 entlädt sich augenblicklich, wenn der Transistor TR- leitend wird. Wie Figur 2 zeigt, hat die Spannung Vc Sägezahnform ntit einer Spitze je Halbwelle der Stromquelle e, nachdem der Drehzahlsteuerschalter SW2 im Zeitpunkt ti eingeschaltet ist. · :
COMP1 ist ein Operationsverstärker mit offenem Kollektor, der an seinem Inverseingang eine äußerst niedrige Spannung' von der Spannung Vcc erhält, diedurch Widerstände Rg/ R7 geteilt worden ist, während sein Direkteingang die . Spannung Vc erhält, um das Ein- und Ausschalten des Drehzahlsteuerschalters SW2 festzustellen. Der Operationsverstärker COMP1 erzeugt eine Ausgangsspannung VD, die immer dann flach ist, wenn die Spannung Vc nach dem Zeitpunkt ti geringfügig über dem Potential 0 liegt. R« ist ein Ladewiderstand für den offenen Kollektor. Die Spannung VD wird einem Kondensator C3 über einen Widerstand Rg zugeführt, und die aufgeladene Spannung VE wird annähernd eben oder flach und wird augenblick über den Widerstand Rg und den Operationsverstärker COMP1 entladen, wenn die
. if *- * * S, Λ
'■Λ '■'.■■■ 9
Spannung VE dauernd den Wert O annimmt, wenn der Schalter SW_ geöffnet Ist. Wenn der Schalter SW2 offen ist, (wenn nämlich die Spannung VE Null-Potential hat), wird Transistor Tr 3 nicht-leitend, wodurch der Ein- und Auszustand der Steuereinrichtung festgestellt wird. R10 ist ein Basiswiderstand' des Transistors.
COMP2 ist ein Operationsverstärker mit offenem Kollektor, der auf seinem Direkteingang (+) die Sägezahnspannung Vc
2Q und auf seinem Inverseingang (-) eine Spannung Vp erhält, die mit einer drehzahlbedingten Motor-EMK in Beziehung steht. Der Operationsverstärker COMP2 erzeugt bei jeder Phase, in der die Spannung Vc über der Spannung V„ liegt, ein Ausgangssignal, um die Motor-EMK zu bewerten, um dadurch die Zündphase der Thyristoren zu bestimmen. Die Spannung V„ am Inverseingang (-) des Operationsverstärkers CQMP2 liegt normalerweise ausreichend über der Spannung Vcc, so daß der Operationsverstärker die Thyristoren nicht zünden kann, wenn der Schalter SW2 geöffnet ist. Der Transistor Tr 3 nimmt an seinem Kollektor die Spannung Vcc über einen Widerstand R1 - auf und ist außerdem mit der Basis des Transistors Tr4 verbunden. Mit seinem Kollektor ist der Transistor Tr4 mit der Basis eines Transistors TrS über einen Widerstand R12 verbunden. Wenn der Schalter SW2 geöffnet ist, ist deshalb der Transistor Tr3 nichtleitend, während die Transistoren Tr4, Tr5 leitend sind, so daß die Spannung Vcc dadurch dem Inverseingang (-) des Operationsverstärkers COMP2 zugeführt wird. Ein Kondensator C. verhindert, daß der Transistor Tr4 vorübergehend leitend wird, bevor der Transistor Tr5 leitend wird, wenn der Schalter SW1 unter der Bedingung eingeschaltet wird, daß SW2 geschlossen ist. Ein Widerstand R13 ist zwischen die Basis und den Emitter des Transistors TrS geschaltet. Ein Kondensator C5 sorgt dafür, daß eine mit der Motordrehzähl'-EMK in Beziehung stehende Spannung zur Spannung V-, geglättet wird. R1. ist ein Entladewiderstand des Kondensators C5.
Transistor Tr6 erhält an seiner Basis die Ausgangsspannung VG des Operationsverstärkers COMP2 über eine Zenerdiode ZD3 und wird jedesmal, wenn die Spannung VG auftritt, leitend, wodurch dann Transistor Tr7 leitend gemacht wird. Dadurch wird einer der drehzahlsteuernden Thyristoren SCR1, SCR« gezündet. Die Zündung ist nur dann möglich, wenn am Ausgang des Operationsverstärkers COMP3 ein Η-Signal auftritt. Bei L-Signal am Ausgang verhindert die Zenerdiode .... ZD3, daß der Transistor Tr6 leitend wird. R15 ist ein Be- IQ lastungswiderstand wie der Widerstand Ro. R1 g ist ein Belastungswiderstand des Transistors Tr6. Ein Widerstand R7 liegt zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr7.
Ein Kondensator C, hindert Transistor Tr 7 an Fehlbetrieb.
R18 ist ein Strombegrenzungswiderstand der Thyristoren SCR1, SCR3. Widerstand R1 g und Kondensator C7 verhindern, daß die Thyristoren fehlerhaft gezündet werden. Die Widerstände R2Q' R21 dienen zur Balance der Zündung.der Thyristoren. Mit Transistor Tr8 Wird der Strom des Motorankers festgestellt; er wird leitend über einen Widerstand R22 bei abnehmender Spannung aufgrund des durch die Diodengruppe D3 in Durchlaßrichtung fließenden Stroms, wobei diese Spannung der Basis des Transistors zugeführt wird;. Transistor Tr8 sperrt, wenn kein Strom fließt, nämlich wenn der Ankerstrom O wird, fließend durch die Freilaufdiode D5, nachdem die Thyristoren SCR., SCR2 abgeschaltet haben. Dann werden die Transistoren Tr9, TrIQ leitend, und dadurch wird die Geschwindigkeits-EMK des Motors M dem Inverseingang (-) des Operationsverstärkers GOMP2'-. über die Diode D., Transistor Tr10 usw. zugeführt.".
' ·
R23 ist ein Lastwiderstand des Transistors Tr8 für die Bestimmung der Basisspannung des Transistors Tr9. R-* ist ein Widerstand, der zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr10 liegt, womit das Potential der Basis bestimmt wird. R25 ist ein Lastwiderstand des Transistors Tr9. R36 bildet zusammen mit Widerstand R14einen Teiler
* ■* * n * 4 ♦
* O * · -CCN
""""■>- 11
für die Motordrehzahl-EMK, woraus die Spannung V_ erzeugt wird. Rog arbeitet auch mit Kondensator C- zusammen und bestimmt dessen Ladezeitkonstante,V„ ist die Motorklemmenspannung. V1 ist eine Ankerstrom des Motors M proportiona-Ie Spannung. Vj ist eine Drehzahl-EMK im Augenblick des Sperrens des Motorstroms, COMP3 ist ein Operationsverstärker mit offenem Kollektor, dessen Direkteingang (+) ein Null-Pegelsignal von einer Gruppe von Widerständen R2, bis R32 über einen Transistors Tr11 erhält, um die Ausgangsspannung VR aufrechtzuerhalten. Die Ausgangsspannung vv nimmt Η-Pegel an, wenn der Inverseingang (-) über Diode Dg ein Null-Pegelsignal erhält, während das Null-Pegelsignal am Direkteingang (+) verschwindet und dann nimmt der Ausgang V-. des Operationsverstärkers H-Pegel an, und dieser Zustand wird beibehalten. Der Operationsverstärker COMP3 bildet also eine bistabile Schaltung. Das Null-Pegelsignal wird erzeugt, wenn der Transistor Tr4 im Zeitpunkt des Einschaltens des Schalters SW1 leitend wird, während der Drehzahlsteuerschalter SW2 geöffnet ist.
Der Ausgang des Operationsverstärkers COMP3 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers COMP2 über die Diode D*Q verbunden, die verhindert, daß vom Operationsverstärker COMP3 das H-Pegelsignal zum Ausgang des Operationsverstärkers COMP2 gegeben wird. Wenn der Ausgang VR des Operationsverstärkers COMP2 H^-Pegel hat, ist die Steuerschaltung im Normalbetrieb. Hat dagegen der Ausgang V„ Null-Pegel, so kann Transistor Tr6 nicht leitend werden, so daß die Thyristoren SCR-, SCR2 nicht geschaltet werden können. Transistor Tr12 erhält die ermittelte Spannung V1 des Ankers Ar über den Basiswiderstand R33 und ist gesperrt, wenn der Anker Ar des Motors M nicht gespeist wird. Transistor Tr12 wird leitend, wenn der Anker Ar gespeist wird, auch durch den Freilaufstrom, der durch die Diode Dg fließt. Der Transistor Tr12, der an seinem Kollektor die Spannung Vcc über einen Widerstand R34
erhält, erzeugt folglich eine Spannung V^. an seinem Kollektor, aus der Speisung oder Nichtspeisung des Ankers Ar bestimmt werden kann. Die Bestimmungsspannung VT zeigt auch die ünterbrechungszeit und die Erscheinungsfreqüenz von Speisung und Nichtspeisung des Ankers Ar an. Kondensator Cg, Widerstände R34, R35 und Diode D.... bilden eine Halteschaltung dieser Erkennungs- oder Diskriminatorschaltung. Wenn der Transistor Tr12 leitend ist, ist die Ladespannung VM des Kondensators Cg O. Wenn der Transistor
ΙΟ TrI2 gesperrt ist, wird Kondensator Cg mit einer Zeitkonstante, die durch den Widerstand R34 bestimmt ist, über die Diode D.. aufgrund der Spannung Vcc geladen. Im Augenblick des Auftretens der Steuerspannung Vcc, wenn der Schalter SW1 geschlossen wird, ist deshalb die Spannung V,, 0. Wenn Kondensator Cg geladen wird, bis die Spannung an der Basis des Transistors CR13 einen Wert über der Spannung der Zenerdiode ZD4 annimmt, wird Transistor Tr13 leitend. Wenn anschließend die Spannung VT über der Spannung VM bleibt, wird Kondensator Cg weiter geladen, während Transistor Tr13 solange im Leitungszustand gehalten wird, bis Spannung V den Wert der Spannung Vj. annimmt. Wenn andererseits die Spannung VL unter der Spannung VM bleibt, entlädt sich Kondensator Cg über den Transistor Tr13 mit der durch den Widerstand R3,- bestimmten Zeitkonstante, wobei Transistor Tr13 solange leitend bleibt, bis die Spannung V den Wert der Spannung VM erreicht. Wenn dann die Spannung VL weiter und unter den Wert der Spannung VM absinkt und die Spannung Vmc eine Zenerspannung wird, wird Transistor Tr13 gesperrt.
Diode D.„ dient zum Entladen des Kondensators C0, wenn Schalter SW1 geöffnet ist. Transistor Tr13 nimmt an seinem Kollektor die Spannung Vcc über einen Widerstand R36 auf, und sein Kollektor liefert den Basisstrom des Transistors Tr 11 über eine Zenerdiode ZDj-, deren Zenerspannung höher als die der Zenerdiode ZD4 ist. Wenn Transistor Tr13 leitend wird, ist seine Kollektorspannung die Zener-
Spannung von ZD4, ohne daß Transistor Tr11 leitend wird. Wenn Transistor Tr13 gesperrt ist, ist seine Kollektorspannung die Zenerspannung von ZD5, wodurch Transistor Tr11 leitend wird. Wenn Tr11 leitend ist, wird der Ausgang VK des Operationsverstärkers COMP3 O, wodurch verhindert wird, daß die Thyristoren SCR., SCR2 betätigt werden. Damit wird der Motor M angehalten, oder er kann nicht starten.
Mit der beschriebenen Anordnung der Bauteile ergibt sich folgender Betriebsablauf:
Wenn der Hauptschalter SW1 im Zeitpunkt to geschlossen wird, ist der Ladespannungszustand VM des Kondensators CgO, so daß Transistor Tr13 nicht-leitend und Transistor Tr11 leitend sind. Dadurch ist die Ausgangsspannung VR des Operationsverstärkers COMP3 0. Mit Ansteigen der Spannung V„ wird Transistor Tr11 nicht-leitend. Andererseits wird anschließend Spannung V eine gleichgerichtete Vollwellenspannung. Transistor Tr1 wird während einer äußerst kurzen Dauer aufgrund der Spannung Vß, die nur während einer sehr kleinen Zeitspanne, wenn nämlich die Spannung V, sich in der Nähe des Null-Potentials befindet, 0 ist, nicht-leitend. Transistor TrT führt dann Transistör Tr2 die Basispannung zu. Wenn der Drehzahlsteuerschalter SW„ geöffnet ist, ist die Spannung V_ 0 und damit der Ausgang V_ des Operationsverstärkers COMP1 0, Transistor Tr3 nicht-leitend, Transistor Tr4 leitend und der
Ausgang VR des Operationsverstärkers COMP-, auf H-Pegel. 30
Im Zeitpunkt ti der Figur 2 wird der Drehzahlsteuerschalter SW2 geschlossen, und Transistor Tr1 wird jedesmal, wenn die Spannung V_ 0 wird, leitend und entlädt Kondensator C9. Während der nicht-leitenden Periode von Transistor Tr1 wird Kondensator C2 über den Stellwiderstand VR des Reglers und Widerstand R^ aufgeladen, was eine Sägezahnspannung Vp ergibt. Kondensator C„ beendet den Ladevorgang im Zeitpunkt ti, und die Spannungen V„
und V- sind Werte, die eine Addition mit· der Spannung Vcc darstellen, geteilt durch die Widerstände R34 λ Roc» mit der Zenerspannung der Zenerdiode ZD.. Kondensator C^ beendet den Ladevorgang im Zeitpunkt ti, da die Transistören Tr4, Tr5 leitend werden und die. Spannung V_ ist die Spannung Vcc, wodurch der Ausgang VG des Operationsverstärkers COMP2 den Wert 0 annimmt. Folglich sind die Transistoren Tr6, Tr7 gesperrt, und die Thyristoren SCR., SCR2 werden nicht gezündet.
■ : . _ Wenn der Drehzahlsteuerschalter SW2 geschlossen wird (in diesem Fall wird der Stellwiderstand VR auf einen vergleichsweise hohen Wert eingestellt, wodurch der Motor M bei einer niedrigen Drehzahl läuft, wiejdurch die.ausgezogenen Linien in Figur 2 dargestellt), wird die Spannung V-, erzeugt mit einer Steigung wie dargestellt, und in den ansteigenden Teilen der Spannung V_ wird die Spannung VQ erzeugt und durch den Kondensator C^ geglättet. Die geglättete Spannung V« betreibt den Transistor Tr3.
Wenn die Transistoren Tr4, Tr5 nicht leitend werden, entlädt sich der Kondensator C5 über den Widerstand R14- . Die Spannung VQ wird erzeugt, wenn die Spannung Vc einen Wert oberhalb der Spannung Vp im Zeitpunkt t2 annimmt und die Transistoren Tr6, Tr7 leitend werden. Dann wird einer der Thyristoren SCR1/ SCR2 gezündet, so daß die Motorklemmenspannung V„ dem Motor M zugeleitet und dieser gestartet wird. Es sei dabei angenommen, daß der Motor M mit Nennlast belastet ist.
Wenn die Spannung V-O ist, wird Spannung V^ O, und dann erlöschen die Thyristoren SCR1, SCR2 einen kurzen Augenblick später im Zeitpunkt t3. Die Motorklemmenspannung V„ wird dann 0, doch aufgrund der Induktivität des Motor-
ankers Ar fließt ein Kurzschlußstrom bis zum Zeitpunkt t4 durch die Dioden D3, D5 und den Anker Ar. Der Ankerstrom ist in der Figur 2 mit Iar bezeichnet. In der Zwischenzeit wird Transistor Tr8 aufgrund der abfallenden-
Spannung VL des in Normalrichtung der Diode D3 fließenden Stroms leitend, und die Transistoren Tr9, Tr10 sperren. Kondensator Cg lädt sich weiter auf und die Spannung Vp fällt weiter. Im Zeitpunkt t4 verschwindet der Ankerstrom, Transistor Tr8 sperrt dann und die Transistoren Tr9, Tr10 werden leitend, wobei der Anker Ar eine äußerst kleine Drehzahl-EMK erzeugt, die der Motordrehzahl proportional ist. Dies geschieht normalerweise aufgrund des Restmagnetfeldes St. Allgemein gesagt, da die Induktivität des Maghetfelded St merklich höher als die des Ankers Ar ist, ist die Drehzahl-EMK erheblich stärker erhöht als diejenige, die durch den normalen Restmagnetismus aufgrund des durch die Freilaufdiode D. in Fig. 1 zirkulierenden Stroms zurückzuführen ist. Die Drehzahl-EMK erzeugt einen äußerst kleinen Strom im Kreis der Diode p-,des Transistors Tr1Ojder Widerstände R2fi' R14/^er Dio<*e Dg un<ä des. Ankers Ar. Dies ist als Spannung Vl dargestellt, die in die Normalrichtung der Diode Dg fällt. Die Drehzahl-EMK zeigt sich auch in der Motorklemmenspannung V„. Die Spannung V des Kondensators C5 steigt, etwas aufgrund der Spannung Vj. Wenn die Spannung Vc auf einen Wert oberhalb der Spannung V„ im Zeitpunkt t5 kommt, werden die Thyristoren SCR., SCR- gezündet, und die Spannung V„ sinkt allmählich. Nach dem Erlöschen der Thyristoren steigt die Spannung V5, aufgrund der Drehzahl-EMK. Diese Vorgänge des Kondensators C~ und des Thyristors wiederholen sich in jedem Halbzyklus der Stromquelle E.
Andererseits wird Transistor Tr12 im Zeitpunkt t2 genau wie Transistor Tr8 leitend, und die Spannung V- wird 0, Kondensator Cg entlädt sich über Widerstand R2C' ^en Transistor Tr13 und die Zenerdiode ZD4 und senkt die Spannung VM· Da die Spannung V_ zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 0 ist, ist Transistor Tr12 in dieser Zwischenzeit gesperrt, und der Kondensator Cg wird über Widerstand R34 geladen. Die Spannung VM des Kondensators Cg ist nach Schwankungen, die durch wiederholte Arbeitsvorgänge des Kondensators bedingt sind, ausgeglichen.
Wenn der Motor M im Zeitpunkt ti belastet wird, sinkt seine Drehzahl ab, während der Motorstrom steigt. Der Strom fließt durch die Freilaufdiode Dg während einer längeren Zeit nach dem Erlöschen der Thyristoren SCR1, SCR2, nämlich nachdem die Spannung V„ O ist. Andererseits , bewirkt das Absinken der Drehzahl-EMK aufgrund der geringeren Motordrehzahl einen Abfall der Spannung V„. Die Zündphase der Thyristoren SCR1, SCR2, die durch den"Schnittpunkt der Spannungen V^ und V„ bestimmt ist, verschiebt sich vor, wodurch die effektive Spannung V„ und mit ihr der Strom ansteigen. Der Deutlichkeit halber ist der Abfall der Spannung V„ abrupt dargestellt, was jedoch in Wirklichkeit während einer bestimmten Zeitdauer aufgrund der Ladezeitkonstante des Kondensators C5 geschieht, Da die Zeit kürzer ist, in der der Strom Iar nicht da ist, lädt sich Kondensator Cg während^längerer Zeit auf. Dadurch hängt der ausbalancierte Punkt der geladenen Spannung von einer Periode ab, in der der Strom Iar nicht da ist,
In Fig. 2 ist V„ als eine konstante Spannung des Spannungswertes V„ dargestellt. Dies ist eine Zenerspannung der .-Zenerdiode-ZD,. Da die Ausfallzeit des Stroms Iar kürzer wird bis. zu zum Zeitpunkt 17, ' in dem die Spannung Vj. die Spannung V2 wird, wird Transistor TrI.3- nicht-leitend, und der Ausgang VR des Operationsverstärkers COMP3 nimmt L-Potential an und verhindert, daß die Thyristoren SCR1, SCR2 gezündet werden. Der Motor wird deshalb im Zeitpunkt t8 gestoppt und erhält keine Energie mehr ,zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die konstante Spannung V2 benötigt, um die Zeit, in der der Strom"Iar ' fehlt, festzustellen, um daraus die überlast-Zünäphase zu bestimmen und die Energiezufuhr zum Motor M zu unterbrechen. Die Zenerdioden ZD4, ZD5 werden unnötig, wenn eine ausgefallenere Last-Zündphase in der Fehlzeit 0 des Stroms Iar festgestellt wird für das Sperren der Stromzufuhr zum Motor M.
Der Stellwiderstand Vp kann auf einen vergleichsweise geringeren Widerstandswert für den Antrieb des Motors M bei einer hohen Drehzahl eingestellt werden. Die Erläuterung dazu findet sich in der Figur 2 mit den gestrichelten Linien, wobei die Beschreibung der Spannung Vp, V„ weggelassen ist.
Die Zündphase t(2 bei der Spannung V„ verschiebt sich bei Nennlast des Motors vor die Phase t2 und die effektive Spannung, die dem Motor M zugeführt wird, ist höher als die bei der vorhergehenden Beschreibung des Betriebs des Motors mit niedriger Drehzahl, während der Strom Iar des Motors größer ist und außerdem die durch die Spannung V„ ciargestellte Drehzahl-EMK gestiegen ist. Wenngleich die Drehzahl-EMK so dargestellt ist, als werde sie im Bereich der Zeit t3 erzeugt, geschieht dies auch während der Zeit t'2 - t3, wenn dem Motor Energie zugeleitet wird. Doch wird die Drehzahl-EMK durch die zugeführte Spannung oder durch die elektromagnetische Energie des Ankers Ar, nachdem die zugeführte Spannung abgeschaltet ist, aufgehoben. Die Drehzahl-EMK wirkt so, daß sie den Strom Iar drückt, wenn sie einen Wert annimmt, der größer als die während der Energiezufuhr zugeführte Spannung ist, die mit V„ bezeichnet ist, speziell im Bereich des Zeitpunkts t3.
2^ Wenn der Motor überlastet ist, wird das Fehlen des Stroms Iar festgestellt, genauso wie im Zeitpunkt t'7, wenn der Strom bei Schnellaufbetrieb übermäßig angestiegen ist, und zwar mehr als beim langsamen Lauf, und dann wird der Motorstrom gesperrt. Wenn der Motor M angehalten ist,
ow wird Kondensator Cg erneut aufgeladen, und Transistor Tr11 wird nicht-leitend. Transistor Tr4 bleibt nicht-leitend, während der Schalter SW- eingeschaltet ist. Dadurch behält der Ausgangswert V1, des Operationsverstärkers * COMP, Null-Pegel. Wird der Drehzahlsteuerschalter SW0 Q geöffnet, so nimmt' der Ausgang VR des Operationsverstärkers COMP3 Η-Pegel an, und der Motor M ist erneut bereit zu starten.
Wenn dann der Schalter SW eingeschaltet wird, während der Schalter SW2' geschlossen ist, wird Transistor Tr11 leitend, und der Ausgang VK des Operationsverstärkers COMP, erhält Null-Pegel, wie bereits erwähnt. Da der Schalter SW? geschlossen ist und der Inverseingang (-) des Operationsverstärkers COMP1 auf eine äußerst niedrige Spannung eingestellt ist, bewirkt die Anfangsladung des Kondensators C„, daß die Ausgangsspannung VD des Operationsverstärkers COMP1 Η-Pegel annimmt, der .auch beibehalten wird, wodurch Transistor Tr3 leitend wird.
Die Basisspannung des Transistors Tr4, die bei geschlossenem Schalter SW1 erzeugt wird, ist vorübergehend durch den Kondensator C. an Masse abgeführt. Es wird durch die anschließende Leitung des Transistors Tr 3 kein Basisstrom zugeführt, so daß Transistor Tr4 nicht-=leitend bleibt. Damit bleibt der Ausgang VK des Operationsverstärkers COMP3 auf Null-Pegel, und Motor M startet nicht. Wenn der Schalter SW2 geöffnet wird, wird uer Transistor Tr4 leitend, und der Ausgang VK des Operationsverstärkers COMP3 nimmt Η-Pegel an, so daß der Motor M gestartet wird, wenn Schalter SW« geschlossen wird.
Die hier beschreibene Steuereinrichtung eignet sich u.a. für die Steuerung eines Nähmaschinenmotors. ■
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE-
    DR. DIETER V. BEZOLD
    DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
    DIPL* ING. WOLFGANG HEUSLER
    MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86 02 60
    D-8OOO MUENCHEN 86
    315082
    11166 /Mü/H/Elf
    ZUCBtASSEN ΒΠΙΜ CIIROPAISCMKN PATENTAMT
    EUROPEAN PATI NT ATTOHNEYS MANPATAIRES EN URLVLTS KUHOPfINS
    TELEFON Οβ9Μ70 60 06 TELEX 522 638 TELEGRAMM SOMBEZ
    JANOME SEWING MACHINE CO., LTD. Tokio (Japan)
    Sicherheitssteuereinrichtung für eine Drehzahlsteuerschaltung eines Kommutatormotors
    Pa ten tan spruch:
    Sicherheitssteuereinrichtung für eine Drehzahlsteüerschaltung eines Kommutatormotors mit einer Rückkopplungsfunktion und Halbleitersteuerelementen, die eine Vollwellenphasensteuerung des Motorspeisestroms aus einer Wechselstromquelle durchführen, um DrehzahlSchwankungen zu kompensieren, gekennzeichne t durch eine Detektorschaltung, die wiederholt mit den fortschreitenden Perioden der Wechselstromquelle das Vorhandensein und Fehlen des Speisungsstroms des Motorankers und des durch den Speisungsstrom hervorgerufenen FreilaufStroms feststellt; eine Aufrechterhaltungsschaltung, die anfänglich beim Einschalten der Wechselstromquelle auf einen Wert unterhalb, einer vorbestimmten Spannungsgröße einstellbar ist und in einem gegebenen Zeitabschnitt die Spannung oberhalb dieses Wertes integriert (zunehmend akkumuliert), und die zeitweilig
    POSTSCHECK MÜNCHEN NR. 69148-800
    BANKKONTO HVPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700 300 40) KTO. 60 60 267 378 SWIFT HYPO DE MM
    entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen des Ankerstroms in dem gegebenen Zeitabschnitt die Integration (Akkumulation) des Ankerstroms abwechselnd im Zustand der Zunahme und Abnahme hält; und eine bistabile Schaltung , die eine Zündschaltung der HalbleiterSteuerelemente außer Betrieb setzt, wenn der Stromintegrationswert der Aufrechterhaltungsschaltung unterhalb des Wertes der vorbestimmten Spannungsgröße liegt, und die Zündschaltung einschaltet, sobald die Aufrechterhaitungsschaltung die Spannung bis über die vorbestimmte Größe integriert hat, während die Drehzahlsteuerschaltung des Motors keine Drehzahlbestimmungsgröße erhält.
DE19813150821 1980-12-22 1981-12-22 "sicherheitssteuereinrichtung fuer eine drehzahlsteuerschaltung eines kommutatormotors" Granted DE3150821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55180540A JPS57106388A (en) 1980-12-22 1980-12-22 Controller for safety of commutator motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150821A1 true DE3150821A1 (de) 1982-08-05
DE3150821C2 DE3150821C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=16085049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150821 Granted DE3150821A1 (de) 1980-12-22 1981-12-22 "sicherheitssteuereinrichtung fuer eine drehzahlsteuerschaltung eines kommutatormotors"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4524309A (de)
JP (1) JPS57106388A (de)
DE (1) DE3150821A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326603A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Steuerbarer lastabhaengiger regler fuer phasenanschnittgesteuerte motoren
DE4041711A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Bosch Gmbh Robert Phasenanschnitt-steuerschaltung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690071T (de) * 1985-02-18 1987-04-02
US4599548A (en) * 1985-03-18 1986-07-08 Motorola Inc. PWM controller for an electrical load
US4780654A (en) * 1986-02-21 1988-10-25 Nitto Kohki Co., Ltd. Control apparatus for drilling machine
US4939438A (en) * 1986-03-14 1990-07-03 Orbital Sciences Corporation Ii Relay control assembly
JPH02231999A (ja) * 1989-03-02 1990-09-13 Konica Corp モータ駆動装置
JPH0574228A (ja) * 1992-03-16 1993-03-26 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd フレキシブルケーブル
US5944635A (en) * 1998-01-28 1999-08-31 Digital Concepts Of Missouri, Inc. Safety shutdown and latch off

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623001A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Philips Nv Verfahren zur sicherung von elektromotoren mit dauermagneten, die von einer gleichgerichteten geglaetteten spannung gespeist werden, und vorrichtungen zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2636589A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Woods T B Sons Co Energieumwandlungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH406379A (de) * 1961-02-27 1966-01-31 Haegglund & Soener Ab Verfahren zur Einstellung einer Motordrehzahl in Abhängigkeit eines Sollwertes und Einrichtung für seine Durchführung
DE1588032A1 (de) * 1966-03-18 1970-06-25 Biviator Sa Elektrische Begrenzungsschaltung
US3443189A (en) * 1967-03-24 1969-05-06 Benjamin F Gilbreath Motor control and overload protection
US3564372A (en) * 1968-11-29 1971-02-16 Black & Decker Mfg Co Electrical power control means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623001A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Philips Nv Verfahren zur sicherung von elektromotoren mit dauermagneten, die von einer gleichgerichteten geglaetteten spannung gespeist werden, und vorrichtungen zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2636589A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Woods T B Sons Co Energieumwandlungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326603A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Steuerbarer lastabhaengiger regler fuer phasenanschnittgesteuerte motoren
DE4041711A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Bosch Gmbh Robert Phasenanschnitt-steuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150821C2 (de) 1989-03-09
JPS57106388A (en) 1982-07-02
US4524309A (en) 1985-06-18
JPH0113314B2 (de) 1989-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635957C2 (de)
EP0046515B1 (de) Sperrschwinger-Schaltnetzteil
CH628476A5 (de) Regelvorrichtung fuer einen elektromotor, der von einem generator mit steuerbarer erregung gespeist wird.
DE2631469C2 (de) Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine
DE2452121A1 (de) Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen
CH621656A5 (de)
DE3150821A1 (de) &#34;sicherheitssteuereinrichtung fuer eine drehzahlsteuerschaltung eines kommutatormotors&#34;
DE2654802A1 (de) Frequenzsteuerungssystem fuer eine zerhackerschaltung
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE2730151A1 (de) Drehzahl-steuersystem fuer einen motor
DE2504022B2 (de) Ueberspannungsschutzschaltung
DE2452676A1 (de) Steuerung fuer eine elektromechanische bremse
DE1903061C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Universalmotors
DE1176752B (de) Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers
DE2316944C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsgleichspannung
DE2416734A1 (de) Elektromotorregler
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE2717024C3 (de) Vertikalablenk-Endstufe
DE2417616C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anlaufen einer nach dem Pumpprinzip arbeitenden Horizontalablenkschaltung für den Elektronenstrahl eines Fernsehgeräts
DE2700547A1 (de) Verfahren zur sicherung eines schaltnetzgeraets mit einem schalttransformator, sowie ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2824474A1 (de) Steuerschaltung zum betrieb eines induktionsmotors
DE2119315A1 (de) Automatischer Leistungssteuerkreis
DE2304411C3 (de) Induktionsheizgerät
EP0322835B1 (de) Bremsschaltung für mit mehreren Wechselstrommotoren, insb. schnellaufenden Wechselstrommotoren ausgerüsteten Werkzeugmaschinen
DE2225498B2 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee