DE3150151A1 - Waermepumpen-heizungsanlage - Google Patents

Waermepumpen-heizungsanlage

Info

Publication number
DE3150151A1
DE3150151A1 DE19813150151 DE3150151A DE3150151A1 DE 3150151 A1 DE3150151 A1 DE 3150151A1 DE 19813150151 DE19813150151 DE 19813150151 DE 3150151 A DE3150151 A DE 3150151A DE 3150151 A1 DE3150151 A1 DE 3150151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
heat pump
connection piece
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813150151
Other languages
English (en)
Inventor
Max 8724 Schonungen Bulheller
Klaus Dr.Ing. 8721 Hambach Lück
Peter Dipl.Ing. 8720 Schweinfurt Nießen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19813150151 priority Critical patent/DE3150151A1/de
Publication of DE3150151A1 publication Critical patent/DE3150151A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/02Arrangements of valves or dampers after the fire for reducing draught by admission of air to flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Wärmepumpen-Heizungsanlage
  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpen-Heizungsanlage, bei welcher eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kompressors einer Wärmepumpe angeordnet ist und dem Abgas der Brennkraftmaschine mittels eines Wärmetauschers Wärme entzogen wird, während die Brennkraftmaschine innerhalb eines Gebäudes aufgestellt ist und die Abgase ins Freie abgeführt werden.
  • Bei derartigen Wärmepumpen-Heizanlagen werden bisher die Abgase der Brennkraftmaschine in einem gesonderten Abgasrohr ins Freie geleitet, da es infolge der in der Abgasleitung herrschenden Druckverhältnisse unzulässig ist, diese über einen konventionellen Gebäudeschornstein abzuleiten. Durch die Rückgewinnung der Abgaswärme mittels eines entsprechenden Wärmetauschers kommt es durch Abkühlung der Abgase zur Taupunktsunterschreitung und dementsprechend zur Kondensatbildung von Wasser, Schwefelsäure bzw.
  • schwefliger Säure.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei 2Ermepumpen-Heizungsanlagen die geschilderten Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, die Abgase der Brennkraftmaschine in den Gebäudeschornstein einzuleiten. Diese Einrichtung soll einfach im Aufbau und kostengünstig sein und auch bei nachträglichem Kombinieren einer derartigen Wärmepumpe mit einer bestehenden Kesselheizungsanlage anwendbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Einleiten der Abgase in einen Gebäudeschornstein ein Anschlußstück angeordnet ist, welches einerseits in den Schornstein mündet und andererseits zur Aufnahme der Abgasleitung der Brennkraftmaschine dient, wobei dieses Anschlußstück einen Nebenluft-Einlaßstutzen auSweist, über welchen Raumluft dem Abgas der Brennkraftmaschine zumischbar ist, und das Anschlußstück eine Erweiterung besitzt, welche den Überdruck im Abgas abbaut. Durch den Abbau des Überdruckes wird die Einleitung der Abgase in einen konventionellen Gebäudeschornstein ermöglicht, da dies nur bei druckloser Zuführung gestattet ist. Infolge der Möglichkeit, daß dem Abgas durch den Nebenluft-Einlaßstutzen Raumluft zumischbar ist, wird eine Abgasverdünnung erzielt welche die Feuchtigkeit des Abgases verringert und somit die Abgase ohne Kondensatbildung abgeführt werden können.
  • Dem Abgas wird die RadmluSt auf einfache Weise dadurch zugeführt, daß entsprechend einet Merkmal der Erfindung der mit dem Anschlußstück verbundene Nebenluft-Einlaßstutzen einen Zugregler aufweist, welcher bei Unterschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz schließt.
  • Der Druckabbau im Anschlußstück erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß die in das Anschlußstück mündende Abgasleitung der Brennkraftmaschine innerhalb des Anschlußstückes als Difluor ausgebildet ist.
  • Auch bei einer nachträglichen Kombination einer durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Wärmepumpe mit einer Kesselheizung ist auf einfache Weise ohne Änderung am Gebäudeschornstein möglich, da entsprechend der Erfindung das Anschlußstück mit dem Rauchrohr des Heizkessels verbindbar ist. Die Abgasführung derartiger Anlagen ist sowohl in Alt- als auch Neubauten kostengünstig durchführbar, An Hand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt: Fig. laein mit dem Rauchrohr des Heizkessels verbundenes Anschlußstück; Fig, "Bb ein mit dem Sehorastein verbundenes bkaasshlußstlick; Fig. 2 ein Anschlußstück, welches direkt in das mit dem Gebäudeschornstein verbundene Futterrohr mündet, in Seitenansicht; Fig. 3 das Anschlußsbtlck nach Fig. 2 in der Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist das AnSchlußstUck 1, dessen Abgasleitung 2 mit der nicht eingezeichneten Auspuffleitung einer ebenfalls nicht eingezeichneten Brennkraftinaschine verbunden ist, in einen entsprechenden Anschlußstuten des in den Gebäudeschornstein 5 einmündenden Rauchrohres 6 eingesteckt, Eine derartige Verbindung des Anschlußstückes 1 mit dem Gebäudeschornstein 5 ist insbesondere dann vorgesehen, wenn eine bereits vorhandene Kesselheizungsanlage mit einer Wärmepumpen-Heizanlage kombiniert wird und diese Wärmepumpe von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird. Das Anschlußstück 1 ist im Durchmesser größer als die Abgas leitung 2 ausgeführt, wodurch die drucklose Einleitung der Abgase über den Diffusor 3 erfolgt. Über den mit dem Anschlußstück 1 verbundenen Nebenluft-Einlaßstutzen 4, der an seinem Ende den Zugregler 7 trägt, wird Raumluft zugemischt. Durch den im Abgassystem herrschenden, geringeren Druck öffnet der Zugregler 7 automatisch, so daß die Feuchte des Abgases verringert und dadurch die Kondensatbildung weitgehend vermieden wird.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine vorteilhafte Ausbildungsform des Anschlußstückes 1, welches dicht mit dem im Gebäudeschornstein befestigten Futterrohr 8 verbunden ist. Die dichte Verbindung des Anschlußstückes 1 mit dem Futterrohr 8 wird durch eine spezielle Dichtung 12 erzielt, welche vorzugsweise aus Asbestschnur gebildet ist. Die Abgasleitung 2 ist in den Deckel des Anschlußstükkes 1 eingeschweißt, ebenso ist mit diesem Deckel der Ablaufstutzen 9 für das Kondensat verbunden. Ut zu verhindern, daß Kondensat über den Nebenluft-Einlaßstutzen 4 austritt, wird durch eine entsprechende Mulde oder eine sonstige Vorrichtung dafür gesorgt, daß das Kondensat nur über den Ablaufstutzen 9 austreten kann. Am freien Ende des Nebenluft-Einlaßstutzens 4 ist der Zugregler 7 mittels der Achsen 10 im Nebenluft-Einlaßstutzen 4 gelagert. Die Achsen 10 sind geringfügig außermittig angeordnet und der Zugregler 7 besteht aus einer üblichen Klappe, welche mit einem Gegengewicht 11 versehen ist4 Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Zugregler 7 erst bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz öffnet und Nebenluft in das Anschlußstück 1 gesaugt werden kann.
  • Durch das vorbeschriebene Anschlußstück 1 wird es infolge der Querschnittserweiterung möglich, den in der Abgas leitung 2 herrschenden Druck abzubauen und so das Abgas drucklos in den Gebäudeschornstein 5 einzuleiten. Vorzugsweise werden das Anschlußstück und die damit verbundenen Bauteile aus Edelstahl ausgeführt, so daß eine einwandfreie Funktion über eine lange Betriebszeit sichergestellt ist, Infolge der durch den NebenluSt-Einlaßstutzen beigemischten Raumluft wird außerdem eine Raumentlüftung während des Betriebes der Brennkraftmaschine erzielt, Fig. 1b zeigt die separate Einleitung des Anschlußstückes 1 in den Schornstein 5. betrennt vom Anschlußstück 1 kann das Rauchrohr der Kesselheizungsenlage eingefürt werden. Die mit dem Anschlußsttick 1 verbundenen Bauteile entsprechen denen nach Fig.
  • 1a und sind dementsprechend mit den gleichen Bezugsziffern belegt.

Claims (4)

  1. P A T E N T -A N S P R Ü C H E gX WSrmepumpen°Heizunzsanlage, bei welcher eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kompressors einer Wärmepumpe angeordnet ist und dem Abgas der Brennkraftmaschine mittels eines Wärmetauschers Wärme entzogen wird, während die Brennkraftmaschine innerhalb eines Gebäudes aufgestellt ist und die Abgase ins Freie abgeführt werden, dad. gek. daß zum Einleiten der Abgase in einen Gebäudeschornstein (5) ein Anschlußstück (1) angeordnet ist, welches einerseits in den Schornstein (5) mündet und andererseits zur Aufnahme der Abgasleitung (2) der Brennkraftmaschine dient, wobei dieses Anschlußstück (1) einen Nebenlurt-Enlaßstutzen (4) aufweist über welchen Raumluft dem Abgas der Brennkraftmaschine zumischbar ist, und das Anschlußstück (1) eine Erweiterung besitzt, welche den Überdruck im Abgas abbaut.
  2. 2. Wärmepumpen-Heizungsanlage nach Anspruch 1, dad. gek., daß der mit dem Anschlußstück (1) verbundene Nebenluft-Einlaßstutzen (4) einen Zugregler (7) aufweist, welcher bei Unterschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz schließt.
  3. 3. Wärmepumpen-Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dad.
    gek., daß die in das Anschlußstück (1) mündende Abgasleitung (2) der Brennkraftmaschine innerhalb des Anschlußstückes (1) als DigWsor (3) ausgebildet ist.
  4. 4. Wärmepumpen-Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad.
    gek,, daß das Anschlußstück (1) mit dem Rauchrohr (6) eines Heizkessels verbindbar ist.
DE19813150151 1981-12-18 1981-12-18 Waermepumpen-heizungsanlage Ceased DE3150151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150151 DE3150151A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Waermepumpen-heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150151 DE3150151A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Waermepumpen-heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150151A1 true DE3150151A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6149068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150151 Ceased DE3150151A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Waermepumpen-heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243987A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Sicherheitsabschaltung fuer waermepumpen-brennkraftmaschinen
NL1002536C2 (nl) * 1996-03-05 1997-09-08 Radson Alutherm Nv Uitlaatstuk ten behoeve van aansluiting van een centraal-verwarmings- toestel op een open schoorsteen.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801056A (en) * 1954-10-07 1957-07-30 Field And City National Ba Amy Barometric draft regulator
DE2927725A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-29 Herbert Simon Verfahren zum verhindern von kondensatbildung, insbesondere fuer heizungsschornsteine, sowie vorrichtung zum verhindern von kondensatbildung
DE2930359A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Alfred Dipl Ing Krumpe Verwendung eines heizkessels fuer fossile brennstoffe als traeger des motor-kompressor-aggregates, abgaswaermetauscher und kondensatorgehaeuse einer waermepumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801056A (en) * 1954-10-07 1957-07-30 Field And City National Ba Amy Barometric draft regulator
DE2927725A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-29 Herbert Simon Verfahren zum verhindern von kondensatbildung, insbesondere fuer heizungsschornsteine, sowie vorrichtung zum verhindern von kondensatbildung
DE2930359A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Alfred Dipl Ing Krumpe Verwendung eines heizkessels fuer fossile brennstoffe als traeger des motor-kompressor-aggregates, abgaswaermetauscher und kondensatorgehaeuse einer waermepumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243987A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Sicherheitsabschaltung fuer waermepumpen-brennkraftmaschinen
NL1002536C2 (nl) * 1996-03-05 1997-09-08 Radson Alutherm Nv Uitlaatstuk ten behoeve van aansluiting van een centraal-verwarmings- toestel op een open schoorsteen.
EP0794385A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 N.V. Radson-Alutherm Auslass zur Verbindung einer Zentralheizungsanlage an einem offenen Schornstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781750B4 (de) Injektionslanze zum gleichmäßigen Eindüsen von wasserfreiem Ammoniak und Luft in einen Kesselraum
DE3708289A1 (de) Anordnung in einem luftgekuehlten verbrennungsmotor
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
EP1359034A2 (de) Ableitungssystem für ein Fahrzeug-Klimaanlagen-System
DE3150151A1 (de) Waermepumpen-heizungsanlage
EP0272660B2 (de) Atmosphärisches Gasheizgerät mit externer Abgasrückführung
DE19718360A1 (de) Blasvorrichtung
DE3344089A1 (de) Vorrichtung fuer heizungsanlagen
DE3503138A1 (de) Verfahren zur verminderung von smog nach dem kamin-umkehr/injektor effekt
DE3607676A1 (de) Mischeinrichtung fuer unterschiedlich temperierte gasstroeme
DE1477582A1 (de) Einbau eines Kurbelgehaeuse-Entlueftungssystems in eine Brennkraftmaschine
EP0364651A1 (de) Vorrichtung zur Schadstoffminderung in Abgasen von Diesel-motorfahrzeugen und Heizölbrenneranlagen von Gebäudeheizungen
DE654247C (de) Fluessigkeitserhitzer mit nach dem Aufstellungsraum abgeschlossener Verbrennungskammer
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
DE3345202A1 (de) Vorrichtung zur herabsetzung der taupunkttemperatur von abgasen
DE1454352A1 (de) Vorrichtung zur Abfuehrung der Abgase von Heizgeraeten
DE2166287B2 (de) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
DE2441570A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von einspritzpumpen
EP0187234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Raumluft
DE2022733A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter Wassererhitzer
DE60119851T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE10001607A1 (de) Arbeitsverfahren für die Anpassung eines Rauchgaskanals
DE677862C (de) Rauchverbrennungsvorrichtung fuer Kesselfeuerungen mit die Rauchgase ansaugenden Lufteinlassrohren
DE3218727C2 (de) Heizungsgerät
DE10144405B4 (de) System zum Belüften eines elektronische Komponenten aufnehmenden Raums bei einem Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection