DE3149993A1 - Schaltungsanordnung fuer eine entladunglampe - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine entladunglampe

Info

Publication number
DE3149993A1
DE3149993A1 DE19813149993 DE3149993A DE3149993A1 DE 3149993 A1 DE3149993 A1 DE 3149993A1 DE 19813149993 DE19813149993 DE 19813149993 DE 3149993 A DE3149993 A DE 3149993A DE 3149993 A1 DE3149993 A1 DE 3149993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
circuit arrangement
ferrite core
emergency power
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149993C2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Elek.-Ing. 4600 Dortmund Eglinski
Wilfried Ing.(grad.) 4773 Möhnesee Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
Ceag Licht und Stromversorgungstechnik 4600 Dortmund GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceag Licht und Stromversorgungstechnik 4600 Dortmund GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical Ceag Licht und Stromversorgungstechnik 4600 Dortmund GmbH
Priority to DE19813149993 priority Critical patent/DE3149993A1/de
Priority to EP82108720A priority patent/EP0082253B1/de
Priority to NO824241A priority patent/NO158910C/no
Publication of DE3149993A1 publication Critical patent/DE3149993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149993C2 publication Critical patent/DE3149993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

-Λ-
CEAG Licht- und
Stromversorgungstechnik GmbH
Mannheim 11. Dez. 198I
Mp.-Nr. 698/81 ZPT/P3-Pn/Bt
Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des An-Spruchs 1. Eine solche Schaltungsanordnung ist aus
Sturm, "Vorschaltgeräte und Schaltungen für Niederspannungs-Entladungslampen", 5. Auflage, 1974, Verlag
Girardet, Essen, Seite 338, Bild 2.1-2Ö7 unter dem Begriff "Sicherheitsleuchte" bekannt.
Im Zusammenhang mit explosions- und schlagwettergeschützten Leuchten ist es aus der genannten Veröffentlichung, Seite 164, Position 5 weiterhin bekannt, ein
induktives Vorschaltgerät in Reihe mit einem fCompensationskondensator zu schalten.
Aus Seite 554, Mitte der genannten Veröffentlichung ist es bekannt, daß die von Entladungslampen erzeugten hochfrequenten Störspannungen über die Anschlußleitungen
^5 fortgeleitet und von ihnen verbreitet werden. Zur Unterdrückung höherfrequenter Störsignale ist es allgemein
698/81 - £
bekannt, entsprechende Filter (Hochpaß, Tiefpaß, Bandpaß) einzusetzen. Beispielsweise kann ein RC-Filter zur Reduzierung von Netzrückwirkungen beim Betrieb von Entladungslarapen mit Hilfe eines batteriegespeisten Wechselrichters zwischen die Wechselspannungs-Anschlußklemmen der Sicherheitsleuchte geschaltet werden. Im Notstrombetrieb wird bei Kurzschließen der Klemmen ein Strom über das Vorschaltgerät und den Kompensationskondensator hervorgerufen, der ein zündfähiges Gasgemisch zur Explosion bringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen geeignete Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe der eingangs genannten Art anzugeben, die bei Notstrombetrieb einen möglichen Klemmenkurzschlußstrom auf einen eigensicheren Wert begrenzt, auch wenn durch anormale Betriebszustände, wie Windungsschluß oder Körperschluß im Vorschaltgerät, deaktivierte oder fehlende Entladungslampe ein Ansteigen des Stromes zu erwarten wäre.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Unterdrückung unzulässiger Ströme eine explosionsgeschützte Sicherheitsleuchte geschaffen wird. Die Schaltungsanordnung ist dabei wenig aufwendig aufgebaut und preiswert herstell-
bar. Der eingesetzte Schalenferritkern verursacht während des Netzbetriebes der Entladungslampe keine Beeinträchtigung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
698/81
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist eine Entladungslampe 1 gezeigt, die sowohl im Netzbetrieb als auch im Notstrombetrieb betreibbar ist. Die erste Klemme der Entladungslampe 1 ist mit der Reihenschaltung eines Schalenferritkern 2 (Ferrit = nichtmetallischer Magnetwerkstoff), eines Kompensationskondensators 3 und eines Vorschaltgerätes 5 verbunden. Das Vorschaltgerät 5 ist andererseits an den Pol L eines Wechselspannungsversorgungsnetzes angeschlossen. Die zweite Klemme der Entladungslampe 1 ist direkt mit dem Pol N des Wechselspannungsversorgungsnetzes verbunden.
15
Zwischen den Polen L, N des Wechselspannungsversorgungsnetzes ist die Reihenschaltung eines Widerstandes 6 mit einem Kondensator 7 angeordnet. Widerstand 6 und Kondensator 7-bilden ein RC-Filter 8. Das Filter 8 dient zur Reduzierung von Netzrückwirkungen bei Notstrombetrieb der Entladungslampe 1, d.h. höherfrequente elektrische Störsignale werden unterdrückt (FunkstÖrschutzmaßnahme).
Die beiden Klemmen der Entladungslampe 1 sind ferner mit einer Batterie 9 über einen Wechselrichter 1.0 verbunden. Batterie 9 und Wechselrichter 10 bilden zusammen mit eventuell weiteren Baueinheiten (z.B. Ladegerät für Batterie, Netzüberwachungs- und Umschaltstufe) eine Notstromversorgungseinrichtung 11.
Der Netzbetrieb der Entladungslampe 1 erfolgt über die Pole L, N des Wechselspannungsversorgungsnetzes, das Vorschaltgerät 5, den Kompensationskondensator 3 und den Schalenferritkern 2. Bedingt durch die Hochpaßcharakteristik des RC-Filters 8 weist die Impedanz des Filters
698781 J* ■
8 bei Betrieb mit Netzfrequenz 50 Hz einen sehr hohen Wert auf, d.h. der über das Filter 8 fließende Strom ist bei Netzbetrieb sehr gering.
Der Schalenferritkern 2 ist so ausgelegt, daß bei fließendem Netzstrom (f = 50 Hz) die magnetische Induktion des Kernes so hoch wird, um den magnetischen Fluß zu sättigen. Die Impedanz des Schalenferritkerns 2 setzt sich dann fast ausschließlich aus dem ohmschen Anteil des Spulendrahtes des Kerns zusammen, der sehr gering ist. Bei Netzbetrieb wird der fließende Netzstrom durch den Einsatz des Schalenferritkerns 2 deshalb kaum begrenzt und beeinträchtigt.
Der Notstrombetrieb der Entladungslampe 1 erfolgt über den Wechselrichter 10 aus der Batterie 9» Der Wechselrichter 10 bildet aus dem Batterie-Gleichstrom einen hochfrequenten Wechselstrom (z.B. f = 10 kHz).
Durch die Überbrückung, der Pole L, N des Wechselspannungsnetzes mittels des RC-Filters 8 wird im Notstrombetrieb zwar die an den Polen L, N anliegende Spannung vermindert bzw. begrenzt, nicht jedoch ein möglicher Kurzschlußström zwischen den Polen. Infolge der Hochpaß-Charakteristik des Filters 8 weist die Impedanz bei Betrieb mit dem hochfrequenten Notstrom einen sehr niedrigen Wert auf. Bei Auftreten eines anormalen Betriebszustandes, d.h. bei einer deaktivierten oder fehlenden Entladungslampe 1 oder bei einem Windungs- oder Körperschluß im Vorschaltgerät 5, wird der Kurzschlußstrom durch den Schalenferritkern 2 begrenzt. Der Schalenferritkern 2 besitzt eine mittels einer Wicklung eingeprägte Strom-Spannungs-Charakteristik, die im Netzbetrieb keine Beeinflussung des Stromes hervorruft,
im Notstrombetrieb für den Kurzschlußstrom jedoch eine große Impedanz darstellt.
698/81 8
-6.
Der Sohalenferritkern 2 ist so ausgelegt, daß er bei fließendem Notstrom (f = 10 kHz) im linearen Teil der Magnetisierungskurve arbeitet. Damit wird die strombegrenzende Induktivität voll wirksam. Auch bei Auftreten eines anormalen Betriebszustandes kann es deshalb nicht zur Ausbildung eines zündfähigen KuFzschlußstromes kommen. Durch die Begrenzung des Kurzsöhlußstromes werden Zündquellen im explosionsgefährdeten Bereich
. .
vermieden.
Der Schalenferritkern 2 kann zusammen mit dem Kompensationskondensator 3 in einer Baueinheit integriert werden. Beispielsweise kann der Schalenferritkern 2 in den Becher des Kondensators 3 eingebracht werden und diese Anordnung erhält zweckmäßigerweise die Zündschutzart Sandkapselung q nach VDE 0171, Teil 1/12.70 (siehe hierzu z.B. Sturm "Vorschaltgeräte ;,,..", Seite 160). Da der Kompensationskondensator 3 vielfach schon diese Schutzart besitzt, ist somit kein Mehraufwand an Bauteilen erforderlich.
Diese Anordnung Schalenferritkern 2 plus Kompensationskondensator 3 kann auch nachträglich in alle vorhandenen Notleuchten im Austausch gegen den vorhandenen Kondensator eingebaut werden , um einen eigensicheren Kreis zu erhalten.

Claims (3)

  1. 35
    698/81 β
    An Sprüche 5
    ίίJ Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe, die im Netzbetrieb über ein Vorschaltgerät aus einem Wechselspannungsversorgungsnetz betreibbar sowie im Notstrombetrieb über einen Wechselrichter aus einer Batterie speisbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zum Vorschaltgerät (5) ein Schalenferritkern (2) angeordnet ist, der mittels seiner Wicklung so ausgelegt ist, daß er bei Betrieb mit niederfrequentem Netzstrom Im Sättigurtgsbereich und bei Betrieb mit höherfrequentem 1^ Notstrom im linearen Bereich seiner Magnetisierungskurve arbeitet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenferritkern (2) zusammen mit einem Kompensationskondensator (3) baulich zu einer Einheit zusammengefaßt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlußklemmen (L,N) für das Wechselspannuhgsversorgungsnetz ein Widerstand (6) in Reihe mit einem Kondensator (7) geschaltet ist.
    30
DE19813149993 1981-12-17 1981-12-17 Schaltungsanordnung fuer eine entladunglampe Granted DE3149993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149993 DE3149993A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Schaltungsanordnung fuer eine entladunglampe
EP82108720A EP0082253B1 (de) 1981-12-17 1982-09-21 Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
NO824241A NO158910C (no) 1981-12-17 1982-12-16 Krets for utladningslampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149993 DE3149993A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Schaltungsanordnung fuer eine entladunglampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149993A1 true DE3149993A1 (de) 1983-06-30
DE3149993C2 DE3149993C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6148978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149993 Granted DE3149993A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Schaltungsanordnung fuer eine entladunglampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0082253B1 (de)
DE (1) DE3149993A1 (de)
NO (1) NO158910C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714845A (en) * 1995-05-04 1998-02-03 Eta Plus Electronic Gmbh U. Co. Kg Method and circuit arrangement for operating a high pressure gas discharge lamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9617946D0 (en) * 1996-08-28 1996-10-09 Jsb Electrical Plc Power supply circuit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912489B2 (de) * 1969-03-12 1971-04-22 Notbeleuchtungszusatz fuer leuchtstofflampen
DE2114388A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur Funkentstörung eines induktiven Verbrauchers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599037A (en) * 1969-05-01 1971-08-10 Xerox Corp Gaslamp lead ballast circuit having feedback control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912489B2 (de) * 1969-03-12 1971-04-22 Notbeleuchtungszusatz fuer leuchtstofflampen
DE2114388A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur Funkentstörung eines induktiven Verbrauchers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sturm, C.H. Vorschaltgeräte und Schaltungen für Niederdruck- Entladungslampen, 5. Aufl., 1974, Verlag Girardet, Essen, S. 160, 164, 338, 554 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714845A (en) * 1995-05-04 1998-02-03 Eta Plus Electronic Gmbh U. Co. Kg Method and circuit arrangement for operating a high pressure gas discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082253B1 (de) 1986-08-06
DE3149993C2 (de) 1988-10-13
EP0082253A2 (de) 1983-06-29
NO158910C (no) 1988-11-09
NO158910B (no) 1988-08-01
EP0082253A3 (en) 1984-01-11
NO824241L (no) 1983-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917850C2 (de)
EP1286572B1 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE3611611A1 (de) Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE3635109A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von niedervolt-halogengluehlampen
US4422056A (en) Integrated multi-stage electrical filter
EP0395776A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3841227A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE69825718T2 (de) Glühlampe und Adapter, ausgerüstet mit einer Vorrichtung zur Spannungsumwandlung
EP0082253B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE10105974A1 (de) Entladungslampenzündschaltung
EP0697803B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen
EP1056315A2 (de) Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
EP0323992B1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine gasentladungslampe
EP0021508A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
DE2338863A1 (de) Einrichtung zur phasenanschnittsteuerung von verbrauchern mit induktiver komponente
EP0599887B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP1363296B1 (de) Funkentstörfilter
DE3408426A1 (de) Schaltungsanordnung zum wechselstrombetrieb von hochdruck-gasentladungslampen
EP0224227B1 (de) Phasenanschnittsteuerung zum Betrieb eines ohmschen Verbrauchers an Netzwechselspannung
DE616713C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Stoerungen des Rundfunkempfanges
DE4318996A1 (de) Dimmbares Vorschaltgerät mit selbstschwingender Halbbrückenschaltung
DE2355875A1 (de) Schaltungsanordnung zur funkentstoerung
DE2948938A1 (de) Steuersystem zur speicherung und steuerung der lichtleistung von gasentladungslampen
DE4001840A1 (de) Transformator, insbesondere zur speisung von entladungslampen in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH, 4770

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee