DE3917850C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3917850C2 DE3917850C2 DE3917850A DE3917850A DE3917850C2 DE 3917850 C2 DE3917850 C2 DE 3917850C2 DE 3917850 A DE3917850 A DE 3917850A DE 3917850 A DE3917850 A DE 3917850A DE 3917850 C2 DE3917850 C2 DE 3917850C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- leg
- inductance
- primary
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 113
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 33
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 13
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/16—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
- H05B41/18—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/14—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F3/00—Cores, Yokes, or armatures
- H01F3/10—Composite arrangements of magnetic circuits
- H01F3/12—Magnetic shunt paths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/08—High-leakage transformers or inductances
- H01F38/10—Ballasts, e.g. for discharge lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
- H05B41/2825—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
- H05B41/2827—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F19/00—Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
- H01F19/04—Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
- H01F19/08—Transformers having magnetic bias, e.g. for handling pulses
- H01F2019/085—Transformer for galvanic isolation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Isolationstransformator zur
Verwendung in einem Vorschaltgerät für
mehrere Gasentladungslampen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1,
wie er sich aus der US-PS 39 19 595 ergibt.
Eine Gasentladunglampe ist ein elektrisches Gerät, das gewisse
spezielle elektrische Eigenschaften aufweist. Im besonderen
haben Gasentladungslampen eine negative Impedanzcharakteristik;
nachdem sich der Bogen einer Gasentladungslampe einmal gebildet
hat, nimmt der Strom durch das Entladungsmedium zu, während
der Spannungsabfall zwischen den Lampenelektroden abnimmt. Es
ist daher erforderlich, eine Einrichtung zum Begrenzen des Stro
mes als ein Element des Vorschaltgerätes vorzusehen. Wird eine
solche strombegrenzende Einrichtung nicht vorgesehen, dann tritt
im allgemeinen ein Lampenversagen oder ein Durchbrennen des
Transformators auf.
Wegen der negativen Impedanzcharakteristik ist der Parallelbe
trieb von Gasentladungslampen im allgemeinen ausgeschlossen,
obwohl er gewisse erwünschte Merkmale aufweist. Versucht man
den Parallelbetrieb von Gasentladungslampen, dann führt dies
zu einem Spannungsabfall über die Parallelkombination, nachdem
der Bogen sich in einer ersten Lampe gebildet hat. Die zuerst
gezündete Lampe trägt schließlich den gesamten-der Parallel
lampenkombination zugeführten Strom, was dazu führt, daß nur
eine der parallel geschalteten Lampen gezündet wird und alle
anderen dunkel bleiben. Ein solcher Betriebsmodus ist offen
sichtlich nicht tolerierbar. Der Reihenbetrieb von Gasentladungs
lampen ist daher als erwünschter Betriebsmodus angesehen
worden. Der Reihenbetrieb von Gasentladungslampen bei hohen
Frequenzen (20 kHz und darüber) kann jedoch zu einem kapazi
tiven Koppeln zwischen den Lampen und den umgebenden Erdungs
ebenen führen. Diese kapazitive Kopplung führt zu beträcht
lichen Leckströmen durch die Glaskolben der Lampen. Diese Er
scheinung ist ausgeprägter in reihengeschalteten Lampen, da die
großen Spannungsabfälle, die längs der Lampenreihe auftreten,
einen merklichen Potentialunterschied zwischen den Lampen und
Erde erzeugen.
Ein anderer Nachteil der hohen Spannungen, die für den Reihen
betrieb von Gasentladungslampen erforderlich sind, ist die Ge
fahr, die durch die zum Anschalten aller Lampen erforderliche
Spannung bedingt ist. Wird eine der Lampen aus ihrer Fassung
entfernt, dann ist die Spannung an der oberen Fassung gleich
der Zündspannung über die Lampenreihe, da das Entfernen der
Lampe den Stromfluß unterbricht. Das Entfernen einer einzigen
Lampe aus einer Reihenkette führt daher zum Auftreten einer ge
fährlichen Spannung in der Lampenfassung. Um die hohe Spannung
bei Schaltungen für in Reihe liegende Lampen zu vermeiden, ist
es zu Zeiten erforderlich, komplexe und teure Steuerschemen zu
benutzen. In einer parallel geschalteten Konfiguration ist die
Maximalspannung, die an der Lampenfassung erscheint, die Span
nung, die erforderlich ist, eine Lampe anzuschalten, was üb
licherweise nicht ach genug ist, um Probleme zu bedingen. Der
Parallelbetrieb würde daher normalerweise bevorzugt werden,
könnte man einen Weg finden, die Zündprobleme zu überwinden,
die oben erwähnt wurden. Dieses Problem kann durch die Anwen
dung einer "isolierten Reihen",-Konfiguration (vgl. Fig. 6) zum
Verbinden der Entladungslampen mit dem Transformator zumindest
teilweise gelöst werden. Eine solche Konfiguration wird daher
weiter unten detaillierter beschrieben.
Die Erfindung richtet sich hauptsächlich auf eine
verbessertes "isolierte Reihen"-Vorschaltgerät zum Betreiben
von Gasentladungslampen. Es ist bekannt, daß manche Vorschaltgeräte
auch eine Einrichtung zum Zünden der Lampe aufweisen.
Die Diskussion in der vorliegenden Beschreibung bezieht
sich jedoch allgemein auf das Problem des Betreibens von Lampen,
die bereits gezündet wurden. Eine Einrichtung zum Zünden
der Lampen wird daher in der vorliegenden Beschreibung weder dargestellt
noch detailliert beschrieben, da angenommen wird, daß
der Fachmann mit solchen Einrichtungen vertraut ist.
Wie oben angeführt, ist es erforderlich, eine strombegrenzende
Einrichtung für Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen
zu schaffen. Da eine Strombegrenzung mittels Widerstand die
Betriebswirksamkeit des Vorschaltgerätes beeinträchtigen würde,
umfaßt die Strombegrenzungseinrichtung üblicherweise eine
Induktivität. Die Reaktanz der Induktivität begrenzt den Stromfluß
durch die in Reihe geschalteten Lampen. Darüber hinaus
schließt das typische elektronische Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
einen Transformator ein, um die Eingangsspannung
zu erhöhen und die Spannungsquelle von den Lampen zu
isolieren.
In Anbetracht der sowohl mit dem Reihen- als auch dem Parallelbetrieb
von Mehrlampenschaltungen verbundenen Probleme wurden
verschiedene Anordnungen vorgeschlagen, um die Vorteile des
Parallelbetriebes mit den Zündvorteilen des Serienbetriebes
zu kombinieren, während man ihre jeweiligen Nachteile minimiert.
Die meisten der vorgeschlagenen Anordnungen schlossen den Einsatz
komplexer magnetischer Schaltungen ein, die mehrere äußere
Induktivitäten beinhaltet. Verschiedene dieser Schaltungen
sind im folgenden kurz erwähnt.
Ein vorgeschlagenes Vorschaltgerät für Gasentladungslampen,
wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist, benutzt einen Isolationstransformator
mit einer einzigen Sekundärwicklung.
Ein weiteres vorgeschlagenes Vorschaltgerät für Gasentladungs
lampen, wie es in Fig. 3 veranschaulicht ist, benutzt eben
falls einen Transformator mit einer einzigen Sekundärwicklung.
Eine dritte Lösung für das Problem des Vorschaltgerätes für Gas
entladungslampen, das für die vorliegende Erfindung von be
sonderer Bedeutung ist, benutzt einen Transformator, der in
"isolierter Reihen"-Konfiguration verbunden ist. Ein solcher
Transformator ist in Fig. 4 veranschaulicht. Ein "isoliertes
Reihen"-Vorschaltgerät zum Antreiben mehrerer Gasentladungs
lampen umfaßt einen mehrschenkligen Transformatorkern mit min
destens drei Schenkeln. Eine Primärwicklung und mindestens zwei
Sekundärwicklungen sind auf separaten Transformatorschenkeln
angeordnet. Gasentladungslampen sind über jede der Sekundär
wicklungen verbunden. Zusätzlich schließen isoliert reihenge
schaltete Transformatoren vorzugsweise eine Einrichtung ein,
wie Sekundärabgriffe, um die Glühfadenelektroden der Gasent
ladungslampen zu erhitzen. Das isoliert reihengeschaltete Vor
schaltgerät ist leicht auf Schaltungen mit 3, 4 oder mehr
Gasentladungslampen ausdehnbar, die gleichzeitig betrieben
werden, indem man einen zusätzlichen Transformatorschenkel und
entsprechende Sekundärwicklung für jede zusätzliche Lampe
schafft. Wegen der magnetischen Charakteristika der Schaltung,
die detaillierter im folgenden beschrieben ist, erzielt man
beim Betrieb mit isolierter Reihenschaltung im wesentlichen
alle Vorteile sowohl des Reihen- als auch Parallelbetriebes
mit wenigen der jeweiligen Nachteile. Der isolierte Reihen
schaltungs-Betrieb ist daher ein erwünschtes Verfahren zum
Betreiben mehrerer Gasentladungslampen.
Der Entwurf von isoliert reihengeschalteten Vorschaltgeräten
wird durch eine Anzahl von Faktoren kompliziert. Als erstes
transformieren die Vorschaltgerättransformatoren normalerweise das
Eingangssignal hoch, um eine ausreichende Spannung-an der Se
kundärwicklung zu schaffen, um die Gasentladungslampe anzu
treiben. Um die maximale Wirksamkeit bei einem solchen Auf
wärtstransformator zu erzielen, ist es erwünscht, die Anzahl
der Wicklungen sowohl auf der Sekundär- als auf der Primär
seite zu minimieren, um die Wicklungsverluste zu vermindern.
Wenn jedoch die Anzahl der Primärwicklungen zu gering ist,
wird der Transformatorkern gesättigt, was die Ausgangsspannung
der Sekundärwicklung begrenzt, und die Kernverluste nehmen zu.
Es ist daher erforderlich, ausreichend Primärwindungen zu ver
wenden, um das Sättigen des Transformators innerhalb des er
wünschten Bereiches von Eingangsspannungen zu vermeiden.
Ein zweiter Faktor, der den Entwurf isoliert reihengeschal
teter und anderer üblicherer Vorschaltgeräte kompliziert, ist
die inhärente Streuinduktivität des Transformators. Transforma
toren sind normalerweise als ideale Transformatoren modelliert
mit parallelgeschalteten magnetisierenden und reihengeschalte
ten Streuinduktivitäten. Wegen der Schwierigkeiten, die man bei
dem Versuch antrifft, die Streuinduktivität in üblichen Vorschaltgerät
transformatoren zu quantifizieren, war es erwünscht, die Auswir
kung der Streuinduktivität durch Koppeln der Primärwicklung und
der Sekundärwicklung so eng als möglich zu begrenzen. Die engst
mögliche Kopplung tritt auf, wenn die Primär- und die Sekundär
wicklung auf den gleichen Kernschenkel gewickelt werden. Das
Wickeln der Primär- und Sekundärwicklung auf den gleichen Kern
schenkel ergibt jedoch merkliche Herstellungs- und elektrische
Nachteile in Schaltungen, bei denen mehr als eine Sekundärwick
lung erforderlich ist. Mechanisch ist es außerordentlich schwie
rig mehrere Sekundärwicklungen auf den gleichen Schenkel zu
wickeln, wie die Primärwicklung. Elektrisch nimmt das Ausmaß
des Streuflusses mit jeder zusätzlichen Wicklung zu, die eine
spezielle Sekundärwicklung von der Primärwicklung trennt, was
zu unvorhersagbaren und nicht ausgeglichenen Spannungen führt.
Wie sich schließlich aus der folgenden Beschreibung ergibt,
sind die Ausgangsströme isoliert reihengeschalteter Transfor
matoren inhärent durch die Streuinduktivität begrenzt. Diese
Streuinduktivität wurde bisher nicht als leicht steuerbar ange
sehen. Bei gewissen Anwendungen hat man daher eine strombegren
zende Induktivität in den Ausgang des isoliert reihengeschal
teten Transformators eingeschlossen. Die strombegrenzende In
duktivität eines isoliert reihengeschalteten Transformators
kann eine separate Schaltungskomponente sein oder sie kann in
die Transformatorstruktur integriert sein. Ein Verfahren des
Integrierens der Vorschaltgerätinduktivität in die Transformatorstruk
tur besteht darin, eine Konfiguration mit "mit Spalt versehenem
Schenkel" zu benutzen. Der Betrieb eines solchen Transformators mit
mit Spalt versehenem Schenkel ist detaillierter mit Bezug auf
Fig. 5 beschrieben. Sowohl der mit Spalt versehene Schenkel
auch die äußere Induktivität haben Nachteile. Die äußere
Vorschaltinduktivität ist ein massiges, teures zusätzliches
Element und es ist besonders nachteilig, wenn es erforderlich
ist, eine separate Induktivität für jede Lampe bereit zu
stellen. Der mit Spalt versehene Schenkel kompliziert und ver
teuert die Transformatorherstellung, wobei er keine ideale
Vorschaltinduktivität darstellt. Es wäre daher vorteilhaft, eine
Ausgangsinduktivität für einen isoliert reihengeschalteten Trans
formator für Vorschaltgeräte für mehrere Lampen zu schaffen,
der nicht die inhärenten Nachteile des Transformators mit mit Spalt
versehenem Schenkel oder der Konfigurationen mit äußerer Induk
tivität hat.
Kürzliche Fortschritte auf dem Gebiete des Magnetismus haben er
möglicht, die Streucharakteristika von Transformatoren zu quanti
fizieren und Streuerscheinungen als Entwurfsparameter statt als
parasitären Parameter des Transformators zu benutzen. Der Wert
der Streuinduktivität kann von der Geometrie des Transformator
kerns und der Transformatorwicklung errechnet werden wozu man
Gleichungen benutzt, wie solche, die für verschiedene ein
fache Fälle von A. Dauhajre in "Modelling and Estimation of
Leakage Phenomena in Magnetic Circuits", Inauguraldissertation,
California Institute of Technology, Pasadena, Kalifornien, 1986,
abgeleitet wurden.
Kurz gesagt, umfaßt die Erfindung eine Einrichtung zum Integrie
ren aller magnetischen Funktionen, die in einem Vorschaltgerät
für eine Fluoreszenzlampe erforderlich sind, in einem
magnetischen Standardkern. Es wird ein einziger Kern benutzt,
um für Isolation bzw. Trennung, Spannungs-Aufwärtstransformierung, Vorschaltgerät
bereitstellung, Leistungsfaktorkorrektur und Kathodenerhitzung
in mit Vorschaltgerät betriebenen mehreren Lampen in einer "isoliert
reihengeschalteten" Konfiguration zu sorgen. Die isoliert rei
hengeschaltete Konfiguration nutzt den Magnetismus, um zwei oder
mehrere Lampen zu verbinden, während sie gestattet, daß ein An
schluß jeder der Lasten geerdet wird. Der Einsatz eines einzigen Stan
dardkerns gestattet die Verminderung der Kosten dem Vorschalt
gerätes, so daß es konkurrenzfähig im Markt wird.
Mehr im besonderen wird gemäß einer bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung ein einziger dreischenkliger Transformator
kern benutzt. Eine Primärwicklung ist vorgesehen, um den Trans
formator von einer Leistungsquelle aus anzutreiben. Die Pri
märwicklung ist kontinuierlich auf alle drei Schenkel des Trans
formators gewickelt. Sekundärwicklungen sind auf zweien der
Transformatorschenkel vorhanden, um Gasentladungslampen anzu
treiben. Eine ballastbildende Induktivität ist durch Wickeln
der Primärwicklung auf dem dritten Schenkel des Transformators
vorgesehen. Der Wert der ballastbildenden Induktivität steht
in direkter Beziehung zur Anzahl der Primärwindungen auf dem
Transformatorschenkel, was die Sekundärwicklungen nicht ein
schließt. Der resultierende Transformator schließt eine voll
integrierte ballastbildende Induktivität ein, deren Wert di
rekt errechnet und sorgfältig gesteuert werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen isoliert
reihengeschalteten Vorschaltgerättransformator zu schaffen, dessen
Streuinduktivität durch Verteilen der Primärwicklungen
zwischen den Primär- und Sekundärschenkeln des Transformatorkernes
genau geregelt werden kann und
dessen Streuinduktivität strombegrenzend wirkt.
Diese Aufgabe wird durch den Transformator
nach Anspruch 1 gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 in schematischer Form ein Vorschaltgerät für
mehrere Lampen in Reihenschaltung,
Fig. 2 in schematischer Form ein Parallellampen-Vorschaltgerät
mit mehreren Vorschalt-Induktivitäten
(Induktoren, Spulen),
Fig. 3 in schematischer Form ein Parallellampen-Vorschaltgerät
mit einer einzelnen strombegrenzenden
Induktivität mit einer stromteilenden Induktivität,
Fig. 4 in schematischer Form ein isoliertes Reihen-Lampen-
Vorschaltgerät, das zwei Lampen in einer Reihenkombination
antreibt,
Fig. 5 in schematischer Form ein isoliertes Reihen-Vorschaltgerät
für mehrere Lampen mit einer Vorschalt-Induktivität
mit einem, einen Spalt aufweisenden Schenkel,
Fig. 6 in schematischer Form die Flußpfade in einem Trans
formator, der in isolierter Reihenschaltung ver
bunden ist,
Fig. 7 in schematischer Form einen Transformator, der in
isolierter Reihenschaltung verbunden ist, wobei
die Primärspule modifiziert wurde, um die Kopplung
von der Primär- zur Sekundärspule zu erhöhen,
Fig. 8 in schematischer Form einen Transformator mit ge
steuerter Übertragerstreuung gemäß der vorliegen
den Erfindung,
Fig. 9 in schematischer Form eine bevorzugte Ausführungs
form nach der vorliegenden Erfindung mit einer
Leistungsfaktor-Korrekturwicklung,
Fig. 10 in schematischer Form ein vollständiges Vorschalt
gerät mit dem Transformator mit gesteuerter
Übertragerstreuung mit integraler Vorschalt-Indukti
vität gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 in schematischer Form einen zweischenkligen Trenn- bzw. Isola
tionstransformator gemäß der vorliegenden Erfin
dung,
Fig. 12 in schematischer Form einen vierschenkligen Trans
formator zum Antreiben von drei Lampen gemäß der
vorliegenden Erfindung und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines vierschenkligen
Transformatorkerns, der in der vorliegenden Erfin
dung benutzt werden kann, um drei Lampen anzutrei
ben.
Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Form ein übliches Reihenlampen-
Vorschaltgerät mit mehreren Vorschalt-Induktivitäten. Die Lei
stungszuführung 26 ist mit den Eingangsanschlüssen 12 und 14
verbunden, um eine Primärspule 16 eines Isolationstransforma
tors 28 anzutreiben. Die Sekundärspule 18 des Isolationstrans
formators 28 ist in Reihenschaltung mit einer Vorschalt-Induktivi
tät (Spule) 20 verbunden, die ihrerseits in Reihe mit den Fluo
reszenzlampen 22a, 22b und 22c verbunden ist. Glühfaden-Heizwick
lungen 24a, 24b, 24c und 24d werden durch den Isolationstrans
formator 28 angetrieben, um den Kathodenfäden 30 Strom zuzufüh
ren.
In reihengeschalteten Multi-Lampenvorschaltgeräten, wie sie in Fig. 1
veranschaulicht sind, ist nur die Lampe 22c geerdet. Die zum
Zünden einer solchen Reihenschaltung erforderlichen Spannungen
sind außerordentlich hoch. Es können daher komplexe Steuer
schaltungen erforderlich sein, um gegen gefährliche Umstände
zu schützen, die aus solchen hohen Spannungen resultieren.
Darüber hinaus erfordern solche Multilampen-Vorschaltgeräte in
Reihenschaltung zusätzliche Steuerschaltungen, um einen Lei
stungsfaktor von mehr als 0,9 zu erhalten, der für die meisten
Lampen-Vorschaltgeräte dieser Art erforderlich ist. Schließ
lich kann in solchen Reihenschaltungen, insbesondere solchen,
die bei hohen Frequenzen betrieben werden, der Leckstrom kapa
zitiv durch die Glaskolben der Lampen 22a, 22b und 22c zu Erde
gekoppelt werden.
Um einige der Nachteile zu überwinden, die mit einem Reihenbe
trieb verbunden sind, können die Entladungslampen parallel ver
bunden sein. Fig. 2 veranschaulicht eine Form eines Vorschalt
gerätes für eine Gasentladungslampe, bei der der Parallelbe
trieb durch Verwendung separater strombegrenzender Induktivi
täten ermöglicht wird. Die Wechselstromleistung kommt von einer
Primärwicklung 130, die auf einem Transformatorkern 150 ange
ordnet ist. Die Sekundärwicklung 140, die auf dem Kern 150 ange
ordnet und daher magnetisch mit der Primärwicklung 130 gekoppelt
ist, ist mit einer Seite der Glühfäden 114 und 124 in den Lampen
110 und 120 sowie mit den Wicklungen 153a und 153b auf den In
duktivitätskernen 152a und 152b verbunden. Eine strombegrenzende
Induktivität für die Lampe 110 umfaßt einen Kern 152a mit dem
Spalt 154a und einer elektrisch leitenden Wicklung 153a. Diese
Induktivität begrenzt den Strom in der Lampe 110. Ähnlich ist
die Lampe 120 in Reihe mit einer strombegrenzenden Induktivität
mit Kern 152b mit Spalt 154b und elektrisch leitender Wicklung
153b verbunden. Somit ist jede Lampe mit einem separaten strom
begrenzenden Impedanzelement verbunden. Diese Konfiguration
vermindert den Leckstrom erhöht aber auch die Volt-Ampere-An
forderungen an das Vorschaltgerät und hebt viele der Kosten-
und Leistungsvorteile auf, die mit Vorschaltgeräten für mehrere Lampen
verbunden sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß aus den
oben genannten Gründen das Lampenzünden in der Parallelschaltung
der Fig. 2 schwieriger ist als das Lampenzünden in der Reihen
schaltung der Fig. 1.
Um die Größenanforderungen für die Induktivität in einer Pa
rallelschaltung zu vermindern, kann eine der Vorschalt-Induktivi
täten durch eine kleinere stromteilende. Induktivität ersetzt
werden. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird eine einzelne Hauptvorschalt-
Induktivität 152 zusammen mit einer kleineren stromteilenden
Induktivität 170 benutzt, die den Strom durch die beiden Lampen
ausgleicht. In Fig. 3 umfaßt somit eine strombegrenzende In
duktivität einen Kern 152 mit Spalt 154 und eine Wicklung 153,
die in Reihe mit einer Seite einer Sekundärwicklung 140 verbun
den ist. Der andere Anschluß dieser reihengeschalteten, strombe
grenzenden Induktivität ist mit dem Zentralabgriff eines Wick
lungspaares auf dem Kern 170 verbunden. Der Zentralabgriff ist
Teil der beiden Wicklungen 171 und 172, die, wie gezeigt, mag
netisch gekoppelt sind. Die anderen Enden der Wicklungen 171
und 172 sind mit den Glühfäden 112 und 122 der Lampen 110 und
120 verbunden. Zusätzlich ist eine Seite der Lampenfäden 114
und 124 jeweils mit der anderen Seite der Sekundärwicklung 140
verbunden, wie dargestellt. Auch diese Anordnung hat jedoch
ihre Nachteile. Die stromteilende Spule gestattet nur geringe
Spannungsunterschiede von Lampe zu Lampe ohne Sättigung. Auch
ist es schwierig, diese Konfiguration auf ein Vorschaltgerät
zu erstrecken, das mehr als zwei Lampen antreibt.
Eine Art, die sowohl mit dem Parallel- als auch Reihenbetrieb
von Gasentladungslampen verbundenen Nachteile zu überwinden
besteht darin, eine isolierte Reihenkonfiguration zu benutzen.
Fig. 4 veranschaulicht einen Transformatorkern 200 mit Schenkeln
209, 205 und 207, auf denen eine Primärwicklung 130 und
Sekundärwicklungen 141 und 142 angeordnet sind. Die Enden der
Sekundärwicklungen 141 sind direkt mit verschiedenen Seiten
von Kathoden 112 und 114 einer Lampe 110 verbunden. In gleicher
Weise sind die Enden der Sekundärwicklungen 142 direkt mit ver
schiedenen Seiten von Kathoden 122 und 124 einer Lampe 120 ver
bunden. Auf diese Weise sind die Lampen 110 und 120 direkt über
die Sekundärwicklungen 141 und 142 verbunden.
Das Vorschaltgerät der Fig. 4 betreibt die Lampen elektrisch
in Reihe, gestattet jedoch gleichzeitig jede Lampe von einer
isolierten Wicklung aus zu betreiben, woher die Bezeichnung
"isolierte Reihe" kommt. Die Größe des Magnetflusses im Primär
schenkel 209 ist gleich der Summe der Magnetflüsse in den Se
kundärschenkeln 205 und 207. Da die auf jeder Wicklung entwickel
te Spannung/Windung proportional der Zeitableitung des durch die
Wicklung strömenden Flusses ist, ist ersichtlich, daß die Pri
märspannung/Windung proportional der Summe der beiden Sekundär
spannungen/Windung ist. Da die Lampenlasten wirksam in Reihe
mit einzelnen isolierten Wicklungen verbunden sind, ist das
höchste auf der Sekundärseite erscheinende Potential der Span
nungsabfall über eine einzelne Lampe. Dies vermindert dadurch
irgendeinen Leckstrom, der in Reihen geschalteten Mehrlampen
installationen auftritt. Durch Beobachten der richtigen Phasen
beziehungen ist es auch möglich, ein Ende der Lampen miteinan
der an einem gemeinsamen Punkt zu verbinden, wenn dies erwünscht
ist, ohne daß mögliche Spannungsabfälle erhöht werden. Der Fluß
in jedem Sekundärschenkel des Transformators ist einem Gegen
fluß entgegengesetzt, wenn Strom durch die Sekundärspule strömt.
Schaltet eine Lampe an und beginnt ihr Widerstand abzunehmen,
dann nimmt der Nettofluß in diesem Sekundärschenkel ab, und die
Sekundärspannung nimmt auch ab, was den Ausgangsstrom begrenzt.
Außerdem tritt neben dem Vermindern des Nettoflusses in dem Se
kundärschenkel, der die Lampe antreibt, die anschaltet, eine
Zunahme des Flusses im anderen Sekundärschenkel auf, was die
Spannung über die zweite Lampe erhöht. Die isolierte Reihen
konfiguration führt daher nicht nur zu geringeren Ausgangsspan
nungen wie die Parallelkonfiguration, sondern sie weist auch
die Zündvorteile der Reihenkonfiguration auf.
Obwohl der Ausgangsstrom der Transformatoren mit isolierter
Reihenkonfiguration begrenzt ist, mag die Ausgangs-Induktanz
zur Verwendung mit gewissen Entladungslampen nicht geeignet
sein. Um eine geeignete Ausgangs-Induktivität zu erhalten, ohne
daß man separate Ausgangs-Induktivitäten benutzt, könnte die
Streu-Induktivität des Transformators benutzt werden, wenn eine
geeignete Anordnung gefunden werden könnte, durch die die Streu-
Induktivität quantifiziert und gesteuert werden könnte. Mit
jedem Transformator ist ein gewisser Betrag an Streu-Induktivität
verbunden. Diese Streu-Induktivität repräsentiert den Fluß von
der Primärwicklung, der die Windungen der Sekundärwicklung nicht
verkettet. Wegen der Schwierigkeiten beim Quantifizieren und
Steuern der Streuung haben die Transformatorentwickler traditionell
versucht, die Streu-Induktivität zu minimieren. Transformatoren
werden daher üblicherweise so gewickelt, daß Primär- und Sekundärwicklungen
so weit als möglich den gleichen Raum einnehmen.
In der Praxis bedeutete dies, daß man beide Wicklungen auf den
gleichen Schenkel des Transformators legt.
Wie oben erläutert, erfordern Lampen-Vorschaltgeräte
üblicherweise zwei magnetische Hauptkomponenten, einen Isolationstransformator
zum Erhöhen der Spannung und eine Vorschalt-
Induktivität, die als Vorschaltelement wirkt. Die Vorschalt-Induktivität
ist das Element, das den Strom zur Lampe begrenzt und
üblicherweise in Reihe mit der Sekundärwicklung angeordnet ist.
In der Praxis werden große Anstrengungen unternommen, Transformatoren
mit geringer Übertragerstreuung zu bauen, die
mit großen äußeren Induktivitäten zusammen in Vorschaltgeräten
genutzt werden. Der Hauptgrund für die Ausführung von Vorschaltgeräten
in dieser Weise war, daß die Streu-Induktanz
eines Transformators schwierig zu charakterisieren oder quantifizieren
ist. Deshalb konnte man sich nicht auf eine Streu-Induktanz
als Parameter stützen. Fortschritte bei der Modellierung
und Analyse der Streuerscheinungen ermöglichen es jedoch, Vorschaltgeräte
unter Verwendung der Streu-Induktivität des Transformators
als Entwurfsparameter zu benutzen. Es ist daher erwünscht,
die äußere strombegrenzende Induktivität in den Vorschaltgerät-Transformator
zu integrieren, indem man Gebrauch von der Streu-Induktivität
des Transformators macht.
Die Integration der strombegrenzenden Induktivität in den Trans
formator ist bei dem in Fig. 5 gezeigten Transformator erfolgt,
indem man den Isolationstransformator 31 mit einem mit Spalt
versehenen Schenkel 33 versehen hat. Die Leistungszuführung 26
treibt die Primärwicklung 29 des Isolationstransformators 31.
Sekundärwicklungen 32a, 32b und 32c sind auf die Sekundärschen
kel des Transformators 28 gewickelt und treiben Lampen 22a,
22b und 22c. Strom von den Abgriffen 35 der Sekundärwicklung
heizt die Kathodenglühfäden 30. mit Spalt versehene Schen
kel 33 dient als strombegrenzende Vorschalt-Induktivität, um den
Strom zu begrenzen, der den Lampen 22a, 22b und 22c zugeführt
wird.
Der mit Spalt versehene Schenkel 33 begrenzt den Sekundärstrom
durch Bereitstellung eines alternativen Pfades für den Sekun
därfluß. Normalerweise würde der Sekundärfluß nicht leicht
durch den mit Spalt versehenen Schenkel gehen, da der Spalt als
beträchtliche Reluktanz (magnetischer Widerstand) wirkt und es
alternative Pfade geringerer Reluktanz durch die Sekundärwick
lung des Transformators gibt. Nach dem Anschalten der Lampen
22a, 22b und 22c beginnt jedoch der Strom zu fließen und der
Lampenwiderstand abzunehmen, was den erforderlichen Sekundär
strom erhöht, um eine konstante Sekundär-Ausgangsspannung auf
recht zu erhalten. Der erhöhte Sekundärstrom verursacht einen
magnetischen Gegenfluß, der sich in dem Transformatorkern-Schen
kel aufbaut, auf dem die Sekundärwicklung angeordnet ist, was
den Nettofluß in diesem Schenkel durch Erhöhen der Reluktanz
des Sekundärpfades vermindert. Da-die Reluktanz des Sekundär
pfades erhöht wird, gibt es eine Abnahme im Nettofluß im Sekun
därpfad und eine Zunahme im Nettofluß durch den mit Spalt ver
sehenen Schenkel 33. Der geringere Nettofluß im Sekundärschen
kel führt zu einer geringeren Spannung über der Sekundärwick
lung, was den Strom zur Lampe begrenzt. In anderen Worten
erfüllt der mit Spalt versehene Schenkel im wesentlichen die
gleiche Funktion wie eine externe strombegrenzende Vorschalt-In
duktivität. Der mit Spalt versehene Schenkel ist jedoch keine
ideale Lösung für das Problem des Integrierens der strombegren
zenden Induktivität, wie im folgenden näher erläutert wird.
Als eine Alternative zum Transformator mit Schenkel mit Spalt
betrifft die vorliegende Erfindung
einen Transformator mit isolierter Reihenschaltung, um die
Streu-Induktivität zur Strombegrenzung vorteilhaft anzuwenden.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen den Grad, zu dem der Streu
fluß (d. h. der Primärfluß, der die Sekundärwicklungen nicht
verkettet) gesteuert werden kann, indem man den Transformator
richtig wickelt. Wie in Fig. 6 gezeigt, treibt eine Spannungsquelle
26 die Primärwicklung 34 eines Isolationstransformators
37. Φ1 repräsentiert den Fluß, der im zentralen Schenkel 38 des
Transformators 37 entwickelt wird. Dieser Fluß wird zwischen
Sekundärschenkeln 40a und 40b aufgeteilt, um Sekundärspulen 36a
und 36b anzutreiben. Der Fluß im Sekundärschenkel 40a ist mit
Φ2 und der Fluß im Sekundärschenkel 40b mit Φ3 bezeichnet. Es
wird jedoch nicht der gesamte von der Primärwicklung erzeugte
Fluß durch Sekundärschenkel 40a und 40b geleitet. Der Abschnitt
des Flusses Φ1, der nicht durch die Sekundärschenkel 40a und
40b geleitet wird, ist der Streu- bzw. Leckfluß, der schematisch als
dargestellt ist.
Es ergibt sich aus den Fig. 6 und 7, daß ein Transformator
modelliert werden kann, der einen besonderen Schenkel hoher
Reluktanz einschließt, der den Streufluß leitet. In Transforma
toren, die keine mit Spalt versehenen Schenkel aufweisen, wie
dies beim Transformator der Fig. 4 der Fall ist, ist die Reduk
tanz diese "Streu- bzw. Lenkschenkels" eine komplexe Funktion der Trans
formator-Geometrie. Die Einführung eines mit Spalt versehenen
Schenkels versorgt den Streufluß mit einem Pfad relativ gerin
ger Reduktanz. Bei einem Transformator, der einen mit Spalt
versehenen Schenkel aufweist (Fig. 5), ist die Reluktanz des
Streuflußpfades etwa gleich der Reduktanz des mit Spalt versehe
nen Schenkels. Je länger daher der mit Spalt versehene Schen
kel, um so geringer die Reduktanz des Leckschenkels.
Wie mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 erläutert wurde, reduziert,
wenn Strom in den Sekundärschenkeln fließt, ein Gegenfluß in
den Sekundärschenkeln den Nettofluß in diesen Schenkeln, was den
Leckfluß erhöht. Da der Gegenfluß direkt proportional zum Strom
ist, der in der Sekundärwicklung entwickelt wird, wirkt alles,
was die Entwicklung eines Gegenflusses unterstützt, zur Begren
zung des Ausgangsstromes. Analog wirkt der Leckflußpfad als
eine Induktivität, die die Stromabgabe des Transformators be
grenzt. Jegliche Abnahme in der Reduktanz des Leckflußpfades
führt zu einer Erhöhung der Ausgangs-Induktanz.
In Transformatoren mit mit Spalt versehenem Schenkel wirkt der
mit Spalt versehene Schenkel als der Leckflußpfad. Je länger
der mit Spalt versehene Schenkel (d. h. je kürzer der Spalt),
um so geringer ist die Reduktanz des Leckflußpfades. Der mit
Spalt versehene Schenkel erhöht die Streu-Induktanz und begrenzt
den Ausgangsstrom, indem er die Entwicklung eines Gegenflusses
in der Sekundärwicklung des Transformators unterstützt. Der
Wert der Streu-Induktanz, die durch den mit Spalt versehenen
Schenkel im Transformator der Fig. 5 gebildet wird, ist daher
umgekehrt proportional zur Reluktanz des Schenkels. Da die
Streu-Induktanz des Schenkels zunimmt, wenn der Luftspalt klei
ner wird, wird die Streu-Induktanz maximiert, wenn der Luftspalt
verschwindet. Umgekehrt nimmt der Wert der Streu-Induktanz mit
zunehmendem Luftspalt ab. Die Streu-Induktanz des Transforma
tors der Fig. 6 ist daher beträchtlich geringer als die Streu-
Induktanz des Transformators mit mit Spalt versehenem Schenkel
der Fig. 5, da der Luftspalt in Fig. 6 sich über den gesamten
Transformator erstreckt. Um die Streu-Induktanz weiter zu mini
mieren, ist es erforderlich, das Koppeln zwischen der Primär-
und Sekundär-Wicklung zu verstärken. Ein Beispiel eines solchen
Transformators ist der vorbeschriebene Transformator, bei dem
sowohl die Primär- als auch die Sekundär-Wicklung beide auf den
gleichen Schenkel gewickelt sind.
Fig. 7 Veranschaulicht ein alternatives Verfahren des engen
Koppelns der Primär- und Sekundär-Wicklung, das für den Betrieb
in isolierter Reihenschaltung geeignet ist. Die Primärwicklung
des Transformators 37 wird auf Sekundärschenkel 40a und 40b
in kontinuierlicher Weise gewickelt, um sicherzustellen, daß
im wesentlichen der gesamte durch die Primärwicklung 34 ent
wickelte Fluß mit den Sekundärwicklungen 36a und 36b verkettet
bzw. verbunden wird. Im Transformator 37 begrenzt daher der
Leckfluß nicht die in den Sekundärwicklungen entwickelte Span
nung, und die Streu-Induktanz wird im wesentlichen auf Null ver
mindert, was die äußere Induktivität erhöht, die erforderlich
ist, um den Ausgangsstrom zu begrenzen.
Die Transformatoren der Fig. 5,6 und 7 sind in "isolierter
Reihe" gewickelt, d. h. jede der Sekundär-Ausgangswicklungen
nimmt einen separaten Transformatorschenkel ein. Die isolierte
Reihenkonfiguration ist attraktiv, weil sie die Vorteile des
Parallelbetriebes mit den Vorteilen des Reihenbetriebes kombi
niert. Der Vorteil sowohl der isolierten Reihen als auch der
Parallelkonfigurationen ist es, daß keine Lampe ungeerdet ist.
Die isolierte Reihenkonfiguration, die in den Fig. 6 und 7
veranschaulicht ist, ergibt Vorteile, die bisher in reihen-
oder parallelgeschalteten Systemen nicht erhältlich waren.
Es ist bekannt, daß der Leckfluß, der in der isolierten Reihenkonfiguration
der Fig. 6 und 7 inhärent ist, vorteilhaft
benutzt werden kann, um den Ausgangsstrom zu begrenzen, indem
man einen mit Spalt versehenen Schenkel vorsieht, wie in Fig. 5.
Der Leckfluß im mit Spalt versehenen Schenkeln kann jedoch
für einige Lampenkonfigurationen zu groß sein. Zusätzlich
erhöht der Einsatz eines mit Spalt versehenen Schenkels die
Komplexizität und die Kosten des Entwickelns und Herstellens
solcher Transformatoren.
In der vorliegenden Erfindung wird die Streu-Induktanz eines
isolierten Reihentransformators in einer quantifizierbaren und
steuerbaren Weise benutzt, um eine Ausgangs-Induktanz zu den
isolierten Reihentransformator-Ausgängen zu schaffen. Aus den
Fig. 6 und 7 ergibt sich, daß die Streu-Induktanz zu einem
großen Ausmaß steuerbar ist. Wird der Transformator gewickelt
unter Anwendung einer Kombination der beiden Konfigurationen,
die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben
wurden, dann kann irgendein Wert der Streu-Induktanz durch rich
tige Teilung oder Verteilung der Anzahl von Primärwindungen/
Schenkel erhalten werden.
Fig. 8 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung, bei der die Primärwicklung 34 auf den
Sekundärschenkeln 40a und 40b sowie dem zentralen Schenkel 38
des Transformatorkernes 37 verteilt ist. Die Sekundärwicklun
gen 36a und 36b sind auf Sekundärschenkeln 40a und 40b ange
ordnet. Np1 repräsentiert die Anzahl der Primärwindungen auf
den Sekundärschenkeln 40a und 40b. Np2 repräsentiert die Anzahl
der Primärwindungen auf dem zentralen Schenkel 38. Ns repräsen
tiert die Anzahl der Sekundärwindungen auf den Sekundärschenkeln
40a und 40b.
Wie der Fachmann erkennen wird, ist die Anzahl der Primärwindun
gen Np2 auf dem zentralen Schenkel 38, die erforderlich ist,
um eine besondere Streu-Induktanz zu erhalten, eine komplexe
Funktion mehrerer Faktoren, einschließlich:
der Abmessungen des Kernes, der Materialien, die für den Kern
benutzt werden und der Umgebung, in der der Transformator be
trieben wird (z. B. Luft oder Öl). Für einen spezifischen Kern
und eine spezifische Betriebsumgebung ist die Anzahl der Pri
märwindungen, die zur Erzielung einer erwünschten Induktivität
erforderlich ist, jedoch in einer zu beschreibenden Weise zu
errechnen. In den meisten Fällen sind solche Parameter, wie
die Größe und Konstruktion des Transformators, zusammen mit der
Betriebsumgebung und den elektrischen Eigenschaften der Lampen
durch Kriterien diktiert, die die Möglichkeit des Entwerfers
einschränkt, diese Variablen zu modifizieren. Es mag daher für
die Zwecke der vorliegenden Anmeldung angenommen werden, daß
diese Variablen festgelegt sind.
Zum Bestimmen der spezifischen Wicklungen für den Transforma
tor in Fig. 8 um eine erwünschte Streu-Induktivität zu erhal
ten, wobei die oben genannten Variablen als festgelegt ange
sehen werden, wird die erforderliche Vorschalt-Induktivität aus
den Impedanz-Charakteristika der anzutreibenden Lampen errech
net. Das Transformator-Windungsverhältnis wird errechnet aus
den Spannungsanforderungen der Lampen und der verfügbaren Quellenspannung.
Aus der Kenntnis des Transformator-Windungsver
hältnisses und der erforderlichen Vorschalt-Induktivität kann
die Anzahl der Windungen auf dem zentralen Schenkel 38 leicht
errechnet werden. Wie oben erläutert, wird die Vorschalt-Induk
tivität üblicherweise durch eine äußere Induktivität gebildet.
In der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Notwendigkeit für
eine äußere Vorschalt-Induktivität beseitigt durch Verwenden der
Transformator-Streu-Induktivität wie sie zum Sekundärausgang
reflektiert wird. Die Primär-Streu-Induktivität, die erforder
lich ist, die richtige Induktivität zum Sekundärausgang zu re
flektieren, wird aus dem Transformator-Windungsverhältnis er
rechnet. Unter der Annahme, das erforderliche Windungsverhält
nis sei 1/N, worin N die Anzahl der Sekundärwindungen ist und
L2 sei die erwünschte Vorschalt-Induktivität, ist die erforder
lich Primär-Induktivität L1 etwa gleich L2/N . Nachdem die er
forderliche Primär-Induktivität L1 errechnet wurde, kann die
Anzahl der Primärwindungen Np2, die zum Erzielen der erforder
lichen Streu-Induktivität erforderlich ist, errechnet werden,
da L1 proportional Np2 2 ist. Man beachte, daß die Primärwin
dungen Np1 auf den Sekundärschenkeln des Transformators 40a und
40b beinahe nichts zur Streu-Induktivität beitragen, da sie direkt
zu den Sekundärwicklungen gekoppelt sind und ihr Beitrag da
her ignoriert werden kann.
Die Gesamtzahl der Primärwindungen Np, die erforderlich ist, um
die Sättigung des Transformators für eine spezifische Eingangs
spannung und ein spezifisches Kernmaterial zu vermeiden, wird
in bekannter Weise errechnet. Kennt man die Anzahl der Primär
windungen Np, die zum Vermeiden der Sättigung des Transformators
erforderlich ist, und kennt man die Anzahl der Primärwindungen
Np2 auf dem Transformatorschenkel 38, die notwendig ist, um die
erforderliche Streu-Induktivität zum Transformatorausgang zu
reflektieren, dann ist es möglich, die Anzahl der Primärwindun
gen Np1 zu bestimmen, die auf jedem Sekundärschenkel angeordnet
werden muß, und zwar nach der folgenden Gleichung:
NcNp1 = Np-Np2
worin Nc eine Konstante des Transformatorkernes ist, die gleich
der Anzahl der Sekundärschenkel des Transformators ist.
Wie dem Fachmann bekannt, wird von elektronischen Vorschaltge
räten ein Leistungsfaktor von mehr als 0,9 gefordert.
Um diesen Leistungsfaktor zu erreichen, ist es möglich, eine
Extrawicklung dem Transformatorkern der Fig. 8 hinzuzufügen,
die als Leistungsfaktor-Korrekturwicklung wirkt. Eine solche
Wicklung ist möglich durch Hinzufügen einer Wicklung, die über
der Primärwicklung auf allen drei Schenkeln des Transformators
liegt. Dies wird durch die Leistungsfaktor-Korrekturwicklung
52 veranschaulicht, die über den Primärwicklungen Np1 und Np2 gemäß
Fig. 9 liegt.
Fig. 10 veranschaulicht ein Vorschaltgerät zum Antreiben von
zwei 34-Watt-Fluoreszenzlampen 22a und 22b. Die Wechselspan
nungs-Leistungsquelle 56 treibt eine übliche Zweiweg-Gleich
richterbrücke 50, die über die in Reihe geschaltete Diode D2
und Kondensator C1 verbunden ist. Die Leistungsfaktor-Korrek
turwicklung 52 lädt den Kondensator C1 durch die Diode D1 bis
zum halben Wert der gleichgerichteten Leitungsspannung VL. Die
Diode D2 ist daher in Sperr-Richtung vorgespannt, so lange die
gleichgerichtete Leitungsspannung größer ist als die Spannung
über C1. Geht die Leitungs-Wechselspannung unter die gleichge
richtete Leitungsspannung, dann beliefert Ladung vom Kondensa
tor C1 die Leistungsschaltung durch die Diode D2. Diese An
ordnung erhöht wirksam den Leitungswinkel der Brücken-Gleich
richterdioden bis 120 Grad. Dies erhöht wiederum den Leistungs
faktor des Systems auf über 0,9. Dieses Leistungsfaktor-Korrek
turverfahren wurde von J.J. Spangles in "A Power Factor Correc
tion MOSFET, Multiple Output Switching Suppely", Proceedings of
the 10th International PCI, Chicago, Illinois, 1985, Seiten 19
bis 32, beschrieben.
Bei der Schaltung der Fig. 10 treibt die Steuerung 55 die kon
vertierenden Feldeffekttransistoren Q1 und Q2, die in einer
Halbbrücken-Konfiguration verbunden sind, erst mit einer
Zündfrequenz, bis die Lampen zünden, und dann mit einer Be
triebsfrequenz. Die Steuerung 55 kann durch eine Anzahl
von Schaltungen verwirklicht werden, die dem Fachmann zum
Steuern von Halbrücken-Resonanzschaltungen bekannt sind. Eine
mögliche Ausführungsform der Steuerung 55 ist in der US-PS
46 72 528 veranschaulicht. Obwohl die in dieser US beschriebene
Schaltung zum Steuern einer Vollbrücke vorgesehen ist, kann
man sie in geeigneter Weise modifizieren, um die Halbbrücken-
Schaltung der Fig. 10 zu steuern. Transistoren Q1 und Q2 wandeln
die gleichgerichtete Spannung (VL) in eine Wechselspannung
bei einer Frequenz um, die durch die Steuerung 55 bestimmt wird.
Der Isolationstrangformator 54 gestattet der Steuerung 55, bei
de Schenkel des Konverters anzutreiben, da der Transistor Q1
mit Bezug auf die Erdung der Steuerung schwebt. Kondensatoren
C4 und C5 sind die Konverter-Halbbrücken-Kondensatoren für die
Transistoren Q1 und Q2. Die Primärwicklung 34 des Isolations
transformators 37 ist (ähnlich der Konfiguration des Transfor
mators der Fig. 5) zwischen den Knotenpunkten a und b vom
Gleich- zum Wechselstrom-Konverter verbunden. Die Primärwicklung
34 treibt die Sekundärwicklungen 36a und 36b in einer iso
lierten Reihenkonfiguration an. Die Kondensatoren C2 und C3
sind ausgewählt, um die Spannung über die Lampen 22a und 22b
bei der ersten, der Zündfrequenz zu maximieren.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in
Fig. 11 veranschaulicht. Der Transformator 68 schließt eine
Primärwicklung 62 ein, die von einer Wechselspannung 26
angetrieben ist. Die Primärwicklung schließt die Wicklungen
Np1 und Np2 auf den Transformatorschenkeln 70b und 70a ein.
Nur die Wicklung Np2 trägt zur Streu-Induktivität bei, da die
Windungen Np1 dicht zur Sekundärspule 66 gekoppelt sind.
Die Fig. 12 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform
des Transformators der Fig. 8, bei der ein dritter Sekundär
schenkel 40c dem Transformator hinzugefügt wurde. Eine dritte
Lampe kann durch eine dritte Sekundärwicklung 36c auf dem Schen
kel 40c angetrieben werden.
Die Fig. 13 veranschaulicht eine mögliche Ausführungsform eines
Transformatorkernes, der dazu benutzt werden könnte, den Trans
formator der Fig. 12 zu konstruieren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nichts die Anzahl von Lampen
beschränken, die entweder in Reihe oder parallel mit den Se
kundärspulen des Transformators verbunden werden kann. Obwohl
die bevorzugte Ausführungsform, wie sie in Fig. 5 veranschau
licht ist, normalerweise nur mit einer Lampe an jeder Sekundär
wicklung verbunden sein würde, da diese Anordnung vom Sicher
heitstandpunkt vorteilhaft ist, mag es unter bestimmten Umstän
den erwünscht sein, mehrere Lampen, sei es in Reihe oder paral
lel, über jede der Sekundärwicklungen 32a, 32b und 32c zu ver
binden.
Claims (4)
1. Isolationstransformator zur Verwendung in einem
Vorschaltgerät für mehrere Gasentladungs-Lampen,
umfassend:
einen mehrschenkligen Transformatorkern mit einer
elektrischen Primärwicklung und mehreren elektrischen
Sekundärwicklungen, welche jeweils mit einer der Gas
entladungs-Lampen verbindbar sind, wobei die elektrische
Primärwicklung auf jedem Schenkel des Kerns in einer
kontinuierlichen Weise angeordnet ist, und einen Leck- bzw.
Streukernteil, dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser
Schenkel (70a; 38) einen Leckschenkel als den Leck- bzw.
Streukernteil des Transformators bildet und die übrigen
Schenkel (70b; 40a; 40b; 40c) der Anzahl Nc
Sekundärschenkel bilden, auf welchen die elektrischen
Sekundärwicklungen (66; 36a; 36b; 36c) angeordnet sind, daß die
Primärwicklung (62; 34) eine solche Anzahl von Windungen Np
aufweist, daß eine Sättigung des Transformators für
irgendeine spezifische Eingangsspannung und irgendein
spezifisches Kernmaterial zu vermeiden ist, daß die Anzahl
der Primärwindungen Np1 auf jedem der Sekundärschenkel
sowie die Anzahl der Primärwindungen Np2
auf dem Lenkschenkel
nach der folgenden Gleichung bestimmt werden:
NcNp1=Np-Np2,daß also jeder Schenkel die gleiche Anzahl Primärwindungen
aufweist, wobei der Teil der Primärwicklung (62; 34) auf
dem Leckschenkel (70a; 38) eine Vorschalt- oder Reihenin
duktivität des Induktionswertes L2 bildet.
2. Isolationstransformator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Leistungsfaktor-Korrekturwicklung
(52) in einer ebenfalls kontinuierlichen Weise auf jedem
der Schenkel angeordnet ist.
3. Isolationstransformator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Primärwicklungsinduktivität L1
etwa gleich L2/N2 ist, wobei N das Verhältnis der Anzahl
der Sekundärwindungen auf einem der Sekundärschenkel zur
effektiven Anzahl der Primärwindungen (Np1+Np2/Nc) auf
diesem Schenkel ist.
4. Verfahren zum Herstellen des Transformators nach
Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
Verteilen der Primärwicklung auf jedem der Schenkel des
Transformators in der kontinuierlichen Weise, Anordnen der
Leistungsfaktor-Korrekturwicklung (52) über der
Primärwicklung (34; 62), und darauf folgendes Anordnen der
Sekundärwicklungen auf den Sekundärschenkeln des
Transformators.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/200,881 US4902942A (en) | 1988-06-02 | 1988-06-02 | Controlled leakage transformer for fluorescent lamp ballast including integral ballasting inductor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917850A1 DE3917850A1 (de) | 1989-12-07 |
DE3917850C2 true DE3917850C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=22743597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3917850A Granted DE3917850A1 (de) | 1988-06-02 | 1989-06-01 | Transformator mit gesteuertem leck fuer fluoreszenzlampen-vorschaltgeraete mit integralen ballast-induktivitaeten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4902942A (de) |
JP (1) | JPH0232509A (de) |
DE (1) | DE3917850A1 (de) |
NL (1) | NL8901405A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018613B3 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-20 | Schneider Elektrotechnik Gmbh | Steuerbarer Streufeldtransformator |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69311173T2 (de) * | 1992-03-19 | 1997-12-04 | Philips Electronics Nv | Zeilenausgangstransformator |
KR950702786A (ko) * | 1992-07-17 | 1995-07-29 | 데니 비슬리 | 부하 안정용 고주파 전자회로 (High frequency electronic circuit for load ballasting) |
US5497310A (en) * | 1992-11-06 | 1996-03-05 | Kabushiki Kaisha Sanyo Denki Seisakusho | High-frequency power unit for neon tubes |
DE4243955B4 (de) * | 1992-12-23 | 2010-11-18 | Tridonicatco Gmbh & Co. Kg | Vorschaltgerät für mindestens ein parallel betriebenes Gasentladungslampen-Paar |
NL9400848A (nl) * | 1994-05-25 | 1996-01-02 | Sevrien Hubert Thomas Lousberg | Seriële resonante omzetter. |
US5517086A (en) * | 1995-03-13 | 1996-05-14 | General Electric Company | Modified valley fill high power factor correction ballast |
DE19533323A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Glimm-Leuchtstofflampen |
US5642019A (en) * | 1995-10-06 | 1997-06-24 | Magnetek Inc. | Safety protector for non-isolated ballasts |
US5731666A (en) * | 1996-03-08 | 1998-03-24 | Magnetek Inc. | Integrated-magnetic filter having a lossy shunt |
DE19754845A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Philips Patentverwaltung | Transformator |
CN1296726A (zh) * | 1999-03-09 | 2001-05-23 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 电路设备 |
US6472876B1 (en) * | 2000-05-05 | 2002-10-29 | Tridonic-Usa, Inc. | Sensing and balancing currents in a ballast dimming circuit |
US6545429B1 (en) * | 2000-06-08 | 2003-04-08 | Hubbell Incorporated | Lighting assembly having regulating transformer distally located from ballast |
US6479947B1 (en) | 2000-10-13 | 2002-11-12 | Donald Ellis Newsome | Ultraviolet fluorescent lamp with unique drive circuit |
US7034647B2 (en) * | 2001-10-12 | 2006-04-25 | Northeastern University | Integrated magnetics for a DC-DC converter with flexible output inductor |
US6980450B2 (en) * | 2002-01-24 | 2005-12-27 | Inverters Unlimited, Inc. | High power density inverter and components thereof |
US6979959B2 (en) * | 2002-12-13 | 2005-12-27 | Microsemi Corporation | Apparatus and method for striking a fluorescent lamp |
EP1627557B1 (de) * | 2003-05-19 | 2007-07-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorschaltgerät mit begrenzter leerlaufspannung |
JP2007519174A (ja) * | 2003-07-04 | 2007-07-12 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 複数の負の動的インピーダンス負荷を動作するためのシステム |
US7187139B2 (en) * | 2003-09-09 | 2007-03-06 | Microsemi Corporation | Split phase inverters for CCFL backlight system |
US7183727B2 (en) * | 2003-09-23 | 2007-02-27 | Microsemi Corporation | Optical and temperature feedbacks to control display brightness |
US7242147B2 (en) * | 2003-10-06 | 2007-07-10 | Microsemi Corporation | Current sharing scheme for multiple CCF lamp operation |
US7468722B2 (en) | 2004-02-09 | 2008-12-23 | Microsemi Corporation | Method and apparatus to control display brightness with ambient light correction |
US7112929B2 (en) * | 2004-04-01 | 2006-09-26 | Microsemi Corporation | Full-bridge and half-bridge compatible driver timing schedule for direct drive backlight system |
WO2005101920A2 (en) | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Microsemi Corporation | A primary side current balancing scheme for multiple ccf lamp operation |
US7755595B2 (en) | 2004-06-07 | 2010-07-13 | Microsemi Corporation | Dual-slope brightness control for transflective displays |
TWI284332B (en) * | 2005-07-06 | 2007-07-21 | Monolithic Power Systems Inc | Equalizing discharge lamp currents in circuits |
US7439685B2 (en) * | 2005-07-06 | 2008-10-21 | Monolithic Power Systems, Inc. | Current balancing technique with magnetic integration for fluorescent lamps |
US7414371B1 (en) | 2005-11-21 | 2008-08-19 | Microsemi Corporation | Voltage regulation loop with variable gain control for inverter circuit |
CN100403463C (zh) * | 2005-12-27 | 2008-07-16 | 蒋风岐 | 一种提高电器产品功率因数的方法 |
TWI333639B (en) * | 2006-04-17 | 2010-11-21 | Delta Electronics Inc | Power supply for discharge lamp and the current balance device thereof |
JP4960110B2 (ja) * | 2006-04-19 | 2012-06-27 | スミダコーポレーション株式会社 | トランス装置及びその駆動回路 |
US7569998B2 (en) * | 2006-07-06 | 2009-08-04 | Microsemi Corporation | Striking and open lamp regulation for CCFL controller |
CN101170006B (zh) * | 2006-10-25 | 2010-09-29 | 达方电子股份有限公司 | 变压器及应用其的多灯管驱动电路 |
CN102570885A (zh) | 2006-12-20 | 2012-07-11 | 普利莫宗产品公司 | 操作臭氧产生设备的方法 |
CN101179895B (zh) * | 2007-12-06 | 2011-04-27 | 刘耘思 | 交流磁控功率调节电感镇流器 |
KR101004823B1 (ko) * | 2007-12-27 | 2010-12-28 | 삼성전기주식회사 | 누설 인덕턴스가 증가된 트랜스포머 |
TW200939886A (en) | 2008-02-05 | 2009-09-16 | Microsemi Corp | Balancing arrangement with reduced amount of balancing transformers |
US7956491B2 (en) * | 2008-03-17 | 2011-06-07 | Asic Advantage Inc. | Integrated multi-transformer |
US8093839B2 (en) | 2008-11-20 | 2012-01-10 | Microsemi Corporation | Method and apparatus for driving CCFL at low burst duty cycle rates |
WO2011047819A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-04-28 | Exscitron Gmbh | Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen |
DE102010014281A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Exscitron Gmbh | Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen |
US9030119B2 (en) | 2010-07-19 | 2015-05-12 | Microsemi Corporation | LED string driver arrangement with non-dissipative current balancer |
CN103477712B (zh) | 2011-05-03 | 2015-04-08 | 美高森美公司 | 高效led驱动方法 |
US8754581B2 (en) | 2011-05-03 | 2014-06-17 | Microsemi Corporation | High efficiency LED driving method for odd number of LED strings |
CN104701000B (zh) * | 2013-12-04 | 2018-05-08 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 集成磁性组件与应用其的全波整流变换器 |
JP5983637B2 (ja) * | 2014-01-10 | 2016-09-06 | 株式会社デンソー | トランス装置 |
CN104539148A (zh) * | 2014-11-27 | 2015-04-22 | 华为技术有限公司 | 一种滤波电路及装置 |
JP6409730B2 (ja) * | 2015-10-05 | 2018-10-24 | オムロン株式会社 | 変圧器およびそれを備えた共振型回路 |
US10504645B2 (en) * | 2016-05-05 | 2019-12-10 | Ut-Battelle, Llc | Gapless core reactor |
US11437186B2 (en) * | 2016-10-19 | 2022-09-06 | University Of Florida Research Foundation, Incorporated | Multi-phase coupled inductor having compensation windings |
CN108964243A (zh) * | 2017-05-26 | 2018-12-07 | 群光电能科技股份有限公司 | 电源供应器 |
DE102017223322A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Transformatorkern und Transformator |
DE102020106186A1 (de) | 2020-03-06 | 2021-09-09 | Uwe Hartmann | Hochspannungstransformator zum Betreiben einer dielektrischen Gasentladungsstrecke und Anordnung eines Hochspannungstransformators und einer dielektrischen Gasentladungsstrecke |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657678A (en) * | 1970-06-08 | 1972-04-18 | Carl A Schwenden | Multi-purpose, multi-voltage transformer |
US3919595A (en) * | 1972-09-01 | 1975-11-11 | Gen Electric | Lamp ballast device |
US4547705A (en) * | 1982-03-20 | 1985-10-15 | Tdk Corporation | Discharge lamp lightening device |
US4672528A (en) * | 1986-05-27 | 1987-06-09 | General Electric Company | Resonant inverter with improved control |
-
1988
- 1988-06-02 US US07/200,881 patent/US4902942A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-06-01 DE DE3917850A patent/DE3917850A1/de active Granted
- 1989-06-02 JP JP1139407A patent/JPH0232509A/ja active Pending
- 1989-06-02 NL NL8901405A patent/NL8901405A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018613B3 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-20 | Schneider Elektrotechnik Gmbh | Steuerbarer Streufeldtransformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0232509A (ja) | 1990-02-02 |
NL8901405A (nl) | 1990-01-02 |
DE3917850A1 (de) | 1989-12-07 |
US4902942A (en) | 1990-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3917850C2 (de) | ||
DE60118416T2 (de) | Mehrlampige lcd hinterbeleuchtungssteuerschaltung mit magnetisch gekuppelten komponenten | |
DE60319479T2 (de) | Vorschaltgerät zum Betrieb mehrerer Entladungslampen | |
DE2306917C3 (de) | Drosselspule oder Transformator | |
DE2908712A1 (de) | Hochfrequenz-vorschalttransformator | |
DE2915218A1 (de) | Einstellbarer geregelter gleichspannungswandler | |
DE69312867T2 (de) | Verbesserungen in einem elektrischen Gerät | |
EP0416708B1 (de) | Röntgengenerator zum Betrieb einer Röntgenröhre mit an Masse angeschlossenen Röhrenteilen | |
WO1998053647A1 (de) | Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe | |
DE102011056667A1 (de) | Elektrische Schaltung mit einer zwei im zeitversetzten Modus betriebene Wandler aufweisenden Wandlerstufe | |
DE60130024T2 (de) | Transformator mit einer niedrigen ausgangsspannung | |
EP0121917A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen | |
DE3030784C2 (de) | Schaltungsanordnung zur schnellen Blindleistungskompensation mit einem Transformator | |
DE69609625T2 (de) | Leistungstransformator hoher isolation | |
DE4001840C2 (de) | ||
DE4421986A1 (de) | Funkentstörfilter | |
DE69714163T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE19951114B4 (de) | Lampenansteuerschaltung | |
DE60004152T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE10102837A1 (de) | Betriebsgerät für Gasentladungslampen mit Abschaltung der Wendelheizung | |
DE19719168A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung | |
DE4233861A1 (de) | Einrichtung zur Ansteuerung von Hochspannungsentladungslampen sowie ein Verfahren hierfür | |
DE1638407C3 (de) | ||
DE616713C (de) | Einrichtung zur Verhinderung von Stoerungen des Rundfunkempfanges | |
EP0762807B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Glimm-Leuchtstofflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |