DE2338863A1 - Einrichtung zur phasenanschnittsteuerung von verbrauchern mit induktiver komponente - Google Patents

Einrichtung zur phasenanschnittsteuerung von verbrauchern mit induktiver komponente

Info

Publication number
DE2338863A1
DE2338863A1 DE19732338863 DE2338863A DE2338863A1 DE 2338863 A1 DE2338863 A1 DE 2338863A1 DE 19732338863 DE19732338863 DE 19732338863 DE 2338863 A DE2338863 A DE 2338863A DE 2338863 A1 DE2338863 A1 DE 2338863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
capacitor
flanges
parallel
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338863
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kirmis
Ferdinand Rollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732338863 priority Critical patent/DE2338863A1/de
Priority to JP8745574A priority patent/JPS5640850B2/ja
Publication of DE2338863A1 publication Critical patent/DE2338863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, 3 O. JULI 1973 Berlin und München Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen: VPA 73/4043 No/Rat
Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung von Verbrauchern mit induktiver Komponente
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung zur Veränderung des Effektivwerts des Stromes eines Verbrauchers mit induktiver Komponente bei Wechselspannung zwischen Null und Nennwert, beispielsweise zur kontinuierlichen Steuerung der Drehzahl von Ventilatoren, mittels eines durch Spannungsteiler gesteuerten Diacs zum Zünden eines Triac und LC-Kombination zur Funkentstörung bei zum Spannungsteiler parallel liegendem Kondensator und in Serie angeordneter Drossel.
Eine solche Phasenanschnittsteuerung arbeitet also mit einem Zweiwege-Vierschicht-Halbleiter, der mit einer Trigger-Impulsschaltung leitend gesteuert wird, die eine Zweiwege-Diode enthält. Durch Verändern eines Bauelements des Spannungsteilers können mittels des Diacs gegenüber der Netzwechselspannung phasenverschobene Impulse erzeugt werden, die den Stromflußwinkel des Laststromes durch den Triac von theoretisch Null-Grad bis 180 Grad steuern. Der Vierschicht-Halbleiter kann auf der Basis eines Silizium-Halbleiterwerkstoffes gefertigt sein.
Bei Verbrauchern mit induktiver Komponente kann es nun vorkommen, daß der stabile Arbeitszustand nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich ein stabiler Arbeitszustand bei einer Phasenanschnittsteuerung wegen der zur Funkentstörung verwandten LC-Kombination besonders schwer einstellt, insbesondere wenn ein Verbraucher mit induktiver Komponente versorgt werden soll. Es wurde
-2-
509807/0154
-2- VPA 73/4043
erkannt, daß infolge von Einschwingvorgängen in dem aus Triac und LC-Kombination zur Funkentstörung entstehendem Kreis der erforderliche Haltestrom am Triac nicht lange genug anstehen kann und zwar insbesondere dann nicht, wenn der Laststrom infolge einer induktiven Komponente nicht so rasch wie bei ohmscher Last ansteigt. Selbst ohne LC-Komnination zur Funkentstörung kann bei einer Last mit entsprechend großer induktiver Komponente es vorkommen, daß der Haltestrom für den Triac, während der Dauer des Zündimpulses vom Diac, nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung zu entwickeln, die auch bei einer Last mit induktiver Komponente und auch bei den üblichen Maßnahmen zur Funkentstörung sicher zündet und dennoch keine verlustreichen Bauelemente benötigt, die so stark dämpfen könnten., daß sich infolge der ohmschen Verluste ein sicherer Arbeitszustand einstellen könnte.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß zusätzlich eine RC-Kombination unmittelbar parallel zum Kondensator der LC-Kombination für die Funkentstörung angeordnet ist. Es ist also wesentlich, daß die zusätzliche RC-Kombination nicht, wie in der Literatur oft geraten wird, direkt parallel zum Triac liegt, sondern nach der erfindungsgemäßen Lehre angeordnet wird. Dadurch erzielt man eine Widerstandstransformation in der komplexen Ebene, die das Einstellen eines stabilen Arbeitspunktes ermöglicht und den Einschwingvorgang trotz geringer Drosselverluste genügend bedämpft. Zum anderen wird der Kondensator in der zusätzlichen RC-Kombination während der Sperrphase des Triacs aufgeladen und seine Entladung in dem Augenblick, in dem der Triac leitend wird, hebt den Strom über den Haltestrom an.
Nach einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung, wird die mögliche Verwendung einer Drossel mit niedrigen ohmschen
-3-509807/0154
-3- VPA 73/4043
Verlusten dadurch wahrgenommen, daß bei einer elektrischen Drossel mit Wicklung, Begrenzungsflanschen und Kern nun auf einem Stabkern aus Ferrit die Wicklung unmittelbar aufgebracht und durch aufgesteckte Flansche aus Isoliermaterial begrenzt wird, die je eine Anschlußplatte aus elektrisch gut leitendem Material tragen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Anschlußplatten jeweils einen Luftspalt, einen Steckansatz sowie einen Wickelzapfen aufweisen. Der Luftspalt verringert dabei weiter die Dämpfung. Die Flansche können aus Kunststoff ausgebildet sein. Die Anschlußplatten werden vorteilhaft jeweils als Stanzteil ausgebildet, in dem sich ein Luftspalt von ca. 1 bis 2 mm Breite radial zur gedachten Kernachse erstreckt. Eine solche Drosselspule hat wesentlich niedrigere Verluste als bei einer üblichen Ausführung mit geschlossenem Kern aus Eisenblechen.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen weiter erläutert werden s
Figur 1 gibt die Schaltungsanordnung für eine Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung wieder.
In Figur 2 ist ein Diagramm für sich überlagernde typische Teilströme und den Summenstrom der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
In Figur 3 ist die Längsansicht einer Drossel nach einer Weiterbildung der Erfindung wiedergegeben, die vorteilhaft in der Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung verwandt werden kann.
Die Figur 4 gibt die Drossel nach Figur 3 bei Längsschnitt entlang IV-IV nach Figur 3 wieder.
In Figur 5 ist die Aufsicht der Drossel in Lage nach Figur dargestellt. _4_
509807/0154
-4- VPA 73/4043
Figur 6 zeigt eine Anschlußplatte der Drossel nach Figur 3.
In Figur 7 ist ein Flansch der Drossel im Längsschnitt, also längs der gedachten Achse dargestellt.
Figur 8 gibt die Aufsicht auf den Flansch der Drossel nach Figur 7 wieder, wobei sich die Ansicht nach Figur 7 bei Schnitt längs VII-VII ergibt.
In Figur 1 ist die Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung 1 und ein Verbraucher bzw. eine Last 2 wiedergegeben. Mit 3 sind Netzanschlußklemmen bezeichnet. Die Phasenanschnittsteuerung 1 weist einen Spannungsteiler 4 auf, der im Ausführungsbeispiel aus dem stellbaren ohmschen Widerstand 5 und dem Kondensator 6 gebildet wird. Durch Verändern des Teilungsverhältnisses, durch Einstellen des Widerstandes 5 des RC-Spannungsteilers 4 wird der Diac 7 ausgesteuert, der den Triac 8 in leitenden Zustand überführt. Mittels des Diacs 7 werden dadurch gegenüber der Netzwechselspannung an den Klemmen 3 phasenverschobene Impulse erzeugt, die den Stromflußwinkel des Laststromes von theoretisch Null-Grad bis 180 Grad zu steuern erlauben. Der in aller Regel erforderlichen Funkentstörung dient die LC-Kombination aus der Drossel 9 und dem Kondensator 10. Der Kondensator 10 liegt zum Spannungsteiler 4 parallel und die Drossel 9 in Serie zum Spannungsteiler. Zusätzlich ist eine RC-Kombination aus den Widerstand 11 und dem Kondensator 12 unmittelbar parallel zum Kondensator 10 der LC-Kombination für die Funkentstörung so angeordnet.
Im Diagramm nach Figur 2 ist auf der Abszisse die Zeit t, beispielsweise in MikroSekunden, und auf der Ordinate der Strom I, beispielsweise in Amper, aufgetragen. Die mit 21 bezeichnete Kurve gibt den Verlauf des .Laststromes durch die Last 2 wieder. Die Kurve 22 zeigt den Verlauf des Stromanteils, der infolge des Einschwingvorganges in dem von LC-Kombination aus Drossel 9
-5-E09807/0154
-5- VPA 73/4043
und. Kondensator 10 sowie Triac 8 gebildeten Kreis fließt. Die RC-Kombination wirkt dabei als Tiefpaß. Der Entladestrom 23 der zusätzlichen RC-Kombination aus ohmschen Widerstand 11 und Kondensator 12 überlagert sich bei leitend werdendem Triac den Strömen 21 und 22. Durch den Triac 8 fließt daher insgesamt der resultierende Strom 24. Wesentlich ist, daß der Betrag des sogenannten Haltestroms 25 des Triacs 8 rasch und bleibend überschritten wird, wodurch man einen stabilen Arbeitszustand der Phasenanschnittsteuerung erzielt.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäß weitergebildeten Drossel 9 hat den in den Figuren 3 und 4 wiedergegebenen Aufbau. Auf einem Stabkern 31 aus Ferrit ist die Wicklung 32 unmittelbar auf-. gebracht und durch aufgesteckte Flansche 33 an den Stirnseiten der Drossel begrenzt. Die Flansche 33 bestehen aus Isoliermaterial, beispielsweise aus Polyamid. Die Flansche 33 tragen je eine Anschlußplatte 34 aus elektrisch gut leitendem Material. Die Anschlußplatten 34 haben günstigerweise den aus Figur 6 ersichtlichen Aufbau. Sie haben einen Luftspalt 35 von ca. 1 bis 2 mm Breite, der sich radial zur gedachten Kernachse erstreckt. Dadurch werden Wirbelstromverluste vermieden. Die Anschlußplatten 34 weisen ferner jeweils einen Steckansatz 36 auf, wodurch die Drossel 9 in eine gedruckte Schaltung eingesteckt werden kann. Der Wickelzapfen 37 ermöglicht, wie aus Figur 3 zu ersehen ist, etwa 2 bis 3 Windungen des Wicklungsdrahtes der Drossel aufzubringen, wonach der Draht verlötet werden kann. Der Wicklungszapfen 37 stellt eine wesentliche Montageerleichterung dar. Vorteilhafterweise werden die Anschlußplatten 34 als Stanzteile ausgebildet. Für die Ans.chlußplatten 34 ist eine Form nach Figur 6 besonders vorteilhaft.
In den Flanschen 33 können, wie es aus den Figuren 4, 5, 7 und 8 ersichtlich ist, Ausnehmungen 38 ausgebildet sein, um beim Herstellen der Drossel diese in einem Werkzeug zu halten und den Flanschinnenraum beim Einstecken des Drosselkerns zu belüften. Eine günstige Ausbildung ist aus den Figuren 7 und 8
-6-B09807/015A
-6- VPA 73/4043
genauer zu ersehen. Wesentlich ist dabei, daß anschließend an die auf dem Kern aufzuziehende Ringfläche freigeschnitten ist, wodurch abgequetschtes Material aufgenommen werden kann, so daß sich der Kern exakt bis an die innere Stirnseite des Flansches 33 einführen läßt.
Da die Drossel 9 aus entstörungstechnischen.Gründen eine Induktivität von ca. 2 mH erfordert, ist wegen der großen magnetischen Scherung des Stabkerns eine hohe Windungszahl erforderlich. Durch die wiedergegebene Ausbildung wird jedoch ein gedrungener Aufbau deT Drossel erzielt. Im Vergleich zu einer entströmungsmäßig vergleichbaren Ringkerndrossel wird lediglich ein Zehntel des Volumens einer Ringkerndrossel benötigt.
6 Patentansprüche
8 Figuren
-7-509807/015A

Claims (6)

  1. -7- VPA 73/4043
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung zur Veränderung des Effektivwerts des Stromes eines Verbrauchers mit in-. duktiver Komponente bei Wechselspannung zwischen Null und Nennwert, beispielsweise zur kontinuierlichen Steuerung der Drehzahl von Ventilatoren, mittels eines durch Spannungsteiler gesteuerten Diacs zum Zünden eines Triacs und LC-Kombination zur Funkentstörung bei zum Spannungsteiler parallel liegendem Kondensator und in Serie angeordneter Drossel, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine RC-Kombination (11, 12) unmittelbar parallel zum Kondensator (10) der LC-Kombination (9, 10) für die Funkentstörung angeordnet ist.
  2. 2. Phasenanschnittsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (4) aus einer RC-Kombination (5, 6) mit einstellbarem ohmschen Widerstand (5) besteht.
  3. 3. Elektrische Drossel mit Wicklung, Begrenzungsflanschen und Kern für die Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Stabkern (31) aus Ferrit die Wicklung (32) unmittelbar aufgebracht und durch aufgesteckte Flansche (33) aus Isoliermaterial begrenzt wird, die je eine Anschlußplatte (34) aus elektrisch gut leitendem Material tragen.
  4. 4. Drossel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatten (34) jeweils einen Luftspalt (35), einen Steckanschluß (36) sowie einen Wickelzapfen (37) aufweisen.
  5. 5. Drossel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (33) aus Kunststoff ausgebildet sind.
    -8-
    509807/0154
    -8- VPA 73/4043
  6. 6. Drossel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatten (34) jeweils als Stanzteil ausgebildet sind, in dem sich ein Luftspalt (35) von ca. 1 bis 2 mm Breite radial zur gedachten Kernachse erstreckt.
    S09807/015A
    Le e rs e
    ite
DE19732338863 1973-07-31 1973-07-31 Einrichtung zur phasenanschnittsteuerung von verbrauchern mit induktiver komponente Pending DE2338863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338863 DE2338863A1 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Einrichtung zur phasenanschnittsteuerung von verbrauchern mit induktiver komponente
JP8745574A JPS5640850B2 (de) 1973-07-31 1974-07-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338863 DE2338863A1 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Einrichtung zur phasenanschnittsteuerung von verbrauchern mit induktiver komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338863A1 true DE2338863A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5888510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338863 Pending DE2338863A1 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Einrichtung zur phasenanschnittsteuerung von verbrauchern mit induktiver komponente

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5640850B2 (de)
DE (1) DE2338863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2768617C1 (ru) * 2021-06-15 2022-03-24 Общество с ограниченной ответственностью "Инженерная компания "Комплекс-Центр-РОСТОК" Металлорежущий станок для обработки отверстия ступицы колеса

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58154318A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 三菱電機株式会社 保護継電器
JPS59162522A (ja) * 1983-03-04 1984-09-13 Canon Inc 光学変調装置
JPH031520Y2 (de) * 1987-04-14 1991-01-17
CN110297121A (zh) * 2019-08-01 2019-10-01 贵州电网有限责任公司 一种电容分压器低压测量电路及测量方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2768617C1 (ru) * 2021-06-15 2022-03-24 Общество с ограниченной ответственностью "Инженерная компания "Комплекс-Центр-РОСТОК" Металлорежущий станок для обработки отверстия ступицы колеса

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5640850B2 (de) 1981-09-24
JPS5045563A (de) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057832B1 (de) Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE3218583C2 (de) Schaltervorrichtung zum öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises mit einer induktiven Last
DE2921815A1 (de) Kollektormotor
DE2348881A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE2338863A1 (de) Einrichtung zur phasenanschnittsteuerung von verbrauchern mit induktiver komponente
DE2511564A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromagneten, insbesondere eines magnetventils, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3701037A1 (de) Elektromagnetische abschirmung fuer eine elektromagnetanordnung
DE2246513A1 (de) Regleranordnung
EP1056315B1 (de) Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
DE2531558A1 (de) Regleranordnung
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
EP0024522B1 (de) Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen
DE2420105A1 (de) Schweisstromquelle
DE2348524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Minderung des Einschaltstromstoßes
DE742091C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln, bei der zur Begrenzung des Ausgleichsstromes UEberschalt-drosseln verwendet werden
EP0224227B1 (de) Phasenanschnittsteuerung zum Betrieb eines ohmschen Verbrauchers an Netzwechselspannung
DE3234171A1 (de) Naehmaschine mit einem universalmotor
DE586724C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE3411508C2 (de)
DE2655986A1 (de) Elektrische kopplungsanordnung
DE907558C (de) Anordnung zur Steuerung zweier parallel geschalteter Entladungsstrecken mit Tauchzuendern
DE2543445C3 (de) Schaltregler
DE2808498C2 (de)
DE2530350A1 (de) Speiseschaltung fuer fernsehgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination