DE3149394A1 - Verfahren und vorrichtung zum zustellen der trennwerkzeuge beim abtrennen von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zustellen der trennwerkzeuge beim abtrennen von rohren

Info

Publication number
DE3149394A1
DE3149394A1 DE19813149394 DE3149394A DE3149394A1 DE 3149394 A1 DE3149394 A1 DE 3149394A1 DE 19813149394 DE19813149394 DE 19813149394 DE 3149394 A DE3149394 A DE 3149394A DE 3149394 A1 DE3149394 A1 DE 3149394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
tool carrier
cut
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149394
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149394C2 (de
Inventor
Otto 4330 Mülheim Götting
Walter Ing.(grad.) Heß
Franz Ing.(Grad.) Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19813149394 priority Critical patent/DE3149394C2/de
Publication of DE3149394A1 publication Critical patent/DE3149394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149394C2 publication Critical patent/DE3149394C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/0616Grinders for cutting-off using a tool turning around the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zustellen der
  • Trennwerkzeuge beim Abtrennen von Rohren 7150 mm.
  • Es gibt Vorrichtungen, bei denen der Schneidhub über Schiebehülsen und Kipphebel oder durch Einleiten einer Differenzdrehzahl durch Verstellen eines Differentialgetriebes ausgeführt wird. Bei der ersten Vorrichtung liegt der Nachteil in dem relativ hohen Verschleiß der Kipphebel und der Schlittenführungen. Die zweite Vorrichtung hat den Nachteil, daß alle Spiele vom Werkzeugträger bis zum Differentialgetriebe eine zusätzliche Schnittungenauigkeit hervorrufen und über die Ubersetzung zusätzliche Kräfte benötigt werden, die nicht zum Schneidvorgang ausgenutzt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zustellen der Trennwerkzeuge beim Abtrennen von Rohren 7150 mm zu schaffen, die eine hohe Schnittgenauigkeit und Werkzeugstandzeiten bei geringem Wartungsaufwand garantieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, wie es in den Patentansprüchen beschrieben ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt ein hohes Maß an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei geringem technischen Aufwand.
  • Die Vorrichtung ist gegenüber den bekannten Maschinenanordnungen wesentlich kleiner und demgemäß preisgünstiger.
  • Der Instandhaltungsaufwand wird dementsprechend geringer.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist eine mögliche Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht der Werkzeugträgerscheibe auf der Schnittlinie A-A Figur 2 einen Schnitt in Rohrlaufrichtung.
  • Wie aus Figur 1 erkennbar, ist die Werkzeugträgerscheibe 1 mit einem Bremsring 2 verbunden, und zwar über eine oder mehrere (über den Umfang verteilte) Wellen und Hebelsysteme.
  • An der Welle ist hierbei auf der einen Seite der Werkzeugträgerscheibe mindestens ein mit der Bremsscheibe verbundenes Hebelsystem 5 angeordnet, welches mit einem Zustellexzenter 4, der auf der gleichen Welle wie das Hebelsystem 5 aber auf der gegenüberliegenden Seite der Werkzeugträgerscheibe 1 lagert, zusammenwirkt. Über dem Bremsring 2 ist mindestens eine Bremse 3, z.B. eine Wirbelstrombremse angeordnet.
  • Die Gesamtanordnung ist aus Figur 2 ersichtlich, d.h.
  • der Zustellexzenter 4, der auf der gleichen Welle wie das Hebelsystem 5 auf der gegenüberliegenden Seite der Werkzeugträgerscheibe 1 lagert, ist über einen Hebel 6, der drehbeweglich an der Werkzeugträgerscheibe 1 angeordnet ist, mit einem scheibenförmigen Trennwerkzeug 7 verbunden.
  • Der Werkzeugträger 1 rotiert um das abzulängende Rohr 9.
  • Mit diesem dreht sich der Bremsring 2. Wirkt auf den Bremsring 2 eine Bremskraft ein, so tritt eine Relativbewegung zwischen Bremsring und Werkzeugträgerscheibe ein und die sich ergebende Positionsänderung wird in eine Drehbewegung des Zustellexzenters 4 übersetzt. Hierdurch wird die Trennscheibe über den Hebel 6 bewegt. Das heißt, das Abbremsen über die Bremse leitet Weggeführt die Positionsänderung ein und ist somit ein Maß für den Zustellhub des Schneidwerkzeuges.
  • Durch entsprechende Regelung der Bremskraft kann die Bewegung des- Schneidwerkzeuges beeinflußt werden, so daß beispielsweise unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten vor bzw. nach Einsetzen des Trennvorganges ausgeglichen oder bewußt ausgenutzt werden können.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen der Trennwerkzeuge beim Abtrennen von Rohren ~Patentansprüche = Verfahren zum Zustellen -der Trennwerkzeuge beim Abtrennen von Rohren, insbesondere Rohren <150 mm, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellbewegung des Trennwerkzeuges durch eine von der Rotation der Werkzeugträgerscheibe abgeleitete wegabhängig regelbare Relativbewegung erzeugt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drehbeweglich angetriebene senkrecht zur Rohrachse angeordnete, das Rohr (9) umgebende Werkzeugträgerscheibe (1), mindestens eine durch die Scheibe hindurchgeführte Welle an deren einem Ende ein Exzenter (4) vorgesehen ist, der mit einem Hebel (6), an dem das scheibenförmige Trennwerkzeug angeordnet ist, in E-ingriff steht, und an dessen anderen Ende über ein Hebelsystem (5) ein gegenüber der Werkzeugträgerscheibe relativ verdrehbarer Bremsring angelenkt ist, der mit einer ortsfesten Bremse (3) zusammenwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft der-Bremse (3) regelbar ist.
DE19813149394 1981-12-10 1981-12-10 Einrichtung zum Abtrennen von Rohren Expired DE3149394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149394 DE3149394C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Einrichtung zum Abtrennen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149394 DE3149394C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Einrichtung zum Abtrennen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149394A1 true DE3149394A1 (de) 1983-07-07
DE3149394C2 DE3149394C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=6148636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149394 Expired DE3149394C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Einrichtung zum Abtrennen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149394C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005723U1 (de) 2013-06-26 2013-08-01 Stefan Frank Trenn- und/oder Abtrennvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349165A (fr) * 1962-07-11 1964-01-17 Ct De Rech S De Pont A Mousson Machine perfectionnée à tronçonner les tubes
DE3049310A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-22 Sigma Koncern, Olomouc Verfahren, vorrichtung und schaltanordnung zum trennen von material durch trennschleifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349165A (fr) * 1962-07-11 1964-01-17 Ct De Rech S De Pont A Mousson Machine perfectionnée à tronçonner les tubes
DE3049310A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-22 Sigma Koncern, Olomouc Verfahren, vorrichtung und schaltanordnung zum trennen von material durch trennschleifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149394C2 (de) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087072B1 (de) Rundhämmermaschine
DE2545565A1 (de) Vorrichtung zur formung eines tragflaechenprofils
DE3149394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zustellen der trennwerkzeuge beim abtrennen von rohren
DE855347C (de) Rohrtrenneinrichtung
DE1440268B2 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Drehflächen durch Elektroerosion
EP0069274B1 (de) Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung
EP3879032A1 (de) Stelleinrichtung zum positionieren eines bearbeitungswerkzeuges relativ zu einer schiene
DE679410C (de) Feststellvorrichtung fuer den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
DE2620393B2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Reprofilierung der Räder von Eisenbahnradsätzen
DE3318865A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von insbesondere zylinderischen gegenstaenden mittels umlaufender schleifscheiben
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden
DE3440350A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung der lager einer kurbelwellle
DE7314375U (de) Burstenherstellungsmaschine
DE2052981A1 (de) Werkstückträger fur eine spitzenlose Rundschleifmaschine
DE2829310C2 (de)
DE2453543B2 (de) Vorrichtung zum Gewindebohren
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE2952017A1 (de) Vorrichtung fuer einen intermittierenden antrieb eines drehbaren werkzeugtisches
DE2602671C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Werkzeugvorschubes einer Abstechmaschine
DE210567C (de)
DE867609C (de) Verfahren zur Verstellung des Schwankwinkels bei schwankenden Nutkreissaegen
DE961588C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Trennwerkzeuges von Schneidemaschinen zum Erzeugen der Durchdringungskurven an zusammenzufuegenden zylindrischen Werkstuecken
DE2413333A1 (de) Vorrichtung zum steuern der teilungsbewegung von werkzeugmaschinenspindeln
DE711853C (de) Einrichtung zum Gleichhalten der Vorschubgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstueck an Kopierwerkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE2255322C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken im Längs- und im Querschnitt voneinander unabhängig veränderlichen Profils, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee