DE3149213C2 - Harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE3149213C2 DE3149213C2 DE3149213A DE3149213A DE3149213C2 DE 3149213 C2 DE3149213 C2 DE 3149213C2 DE 3149213 A DE3149213 A DE 3149213A DE 3149213 A DE3149213 A DE 3149213A DE 3149213 C2 DE3149213 C2 DE 3149213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- mixture
- wetting agent
- oil
- grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title abstract description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 50
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 14
- -1 alicyclic hydrocarbon Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 abstract description 45
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- 238000010410 dusting Methods 0.000 abstract description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 45
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-furo[2,3-d]pyrimidin-2-one Chemical compound N1C(=O)N=C2OC=CC2=C1 WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 235000006173 Larrea tridentata Nutrition 0.000 description 25
- 244000073231 Larrea tridentata Species 0.000 description 25
- 229960002126 creosote Drugs 0.000 description 25
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 19
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 3
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCRKLZYTQVZTMM-UHFFFAOYSA-N 2-octadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O WCRKLZYTQVZTMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229940013361 cresol Drugs 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 150000002628 limonene derivativess Chemical class 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
- B24D3/285—Reaction products obtained from aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Schleifkörper, insbesondere Schleifscheiben, und ein Verfahren zu deren Herstellung aus einem Gemisch von Schleifkorn und einer Harzbindung, welche neben Harzpulver Füllstoff enthält, und als Netzmittel zur Verhinderung des Staubens beim Mischen, zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit und des Schleifverhältnisses der Schleifkörper einen Alkohol und/oder ein Öl verwendet wird, welche bei Raumtemperatur auf das Harz nicht lösend einwirken, jedoch bei Härtetemperatur des Harzes als Lösungsmittel wirken können. Das Netzmittel oder zumindest eine Komponente des Netzmittelgemisches soll flüssig sein. Als Öl wird bevorzugt ein aliphatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoff angewandt. Der Alkohol soll ein einwertiges C ↓6- bis C ↓1 ↓8-Alkanol und/oder ein mit einer C ↓6- bis C ↓1 ↓8-Alkylgruppe substituiertes Phenol sein.
Description
25
Aus der US-PS 15 37454 ist die Anwendung von Furfurol als Lösungsmittel, Weichmacher und zusätzlicher
Härter für die phenolische Bindung des Schleifkorns bei der 1 lerstellung von Schleifscheiben bekannt. Wenige
Tropfen Kreosotöl, Phenol oder Kresol können gegebenenfalls angewandt werden.
In der US-PS 18 93 117 ist das Problem bei der Anwendung von hochreaktivem Furfurol beschrieben, nämlich
die Agglomerierung der trockenen Harzteilchen führt zu einem Überziehen der Schleifkornteilchen (»balling«).
Zur Lösung dieses Problems wurde nach diesem Stand der Technik ein neutrales Anthracene^ aus einer Kohlenteer-Fraktion
angewandt, welche fast vollständig aus Aromaten besteht. In diesem zweistufigen Verfahren wird
zuerst Schleifkorn und Harzpulver für die Bindung mit obiger Kohlenteer-Fraktion gemischt und dann Furfurol
zugegeben.
Nach der US-PS 1924748 wird Furfurylalkohol oder Benzylalkohol angewandt.
Bei der US-PS 28 14 554 geht es um die übliche Anwendung von Furfurol bei der Herstellung von Schleifscheiben,
wobei zusätzlich Anthracenöl als Antistaub-Mittel angewandt wird, nachdem das Gemisch aus Schleifkorn
und Harzbindung vollständig verarbeitet ist.
Nach der US-PS 2825638 wird ein flüssiges kautschukartiges Copolymer mit Furfurol so gemischt, daß ein
Benetzen des Schleifkorns und des Phenolharzes in dem Gemisch möglich ist, dem Kresol oder Kreosot oder
Guajakol in den Mischer als »Aufnahmemittel« für die Harzteilchen, welche sich nicht an die mit Furfurol im
flüssigen Kautschuk benetzten Schleifkornteilchen angelegt haben, zugegeben wird. Danach soll dieses flüssige
»Aufnahmemittel« die unter »balling« bekannte Erscheinung verhindern.
Aus der US-PS 29 43 926 ist zu entnehmen, daß Furfurol zusammen mit Kresol Pur eine Erstbeschichtung der
Harzbindung am Schleifkorn bei der Herstellung von Schleifscheiben angewandt wurde. Abschließend konnte
das mit Harz überzogene Schleifkorn mit Kreosotöl und flüssigem Harz gemischt, aus dem Gemisch die
Scheibe geformt und dann die Harzbindung gehärtet werden.
Nach der US-PS 37 84 365 wurden zusätzlich zu Furfurol und Kreosotöl bei der Herstellung von harzgebundenen
Schleifscheiben noch vollständig chlorierte Kohlenwasserstoffe zugefügt.
Trotz der vielen Vorschläge zur Bekämpfung des Problems beim Mischen von Schleifkorn mit Harzpulver für
die Bindung, um das »balling« und Stauben zu verhindern, ist dieses Problem noch immer nicht gelöst. Alle
bekannten Mittel gegen das Stauben von überschüssigem trockenem Harzpulver, welches nicht an den angefeuchteten
Schleifkornteilchen haftet, führen nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Die in bekannter Weise
angewandten Antistaubmittel oder Aufnahmemittel führen *u unerwünschten Eigenschaften in dem angestrebten
Produkt, wie Verringerung der Gleichmäßigkeit und damit Verschlechterung der Haltbarkeit. Eine aromatische
Kohlenteer-Fraktion oder Kreosotöl ist ein übliches Antistaubmittel, jedoch ist es in den für ausreichende
Wirksamkeit benötigten Mengen kostspielig und damit wird in das Schleifmittel mehr Öl eingebracht, als im
W) Hinblick auf die Schleifeigcnschaften der Scheibe wünschenswert wäre. Phenol. Kresol und dergleichen sind zu
reaktiv, um zufriedenstellend zu sein.
Das weitere Problem, nämlich »balling«, ist die Tendenz der damit überzogenen Teilchen des Schleifkorns zur
Zusammenballung und zur Klumpenbildung beim Mischen mit dem Harz. Dieses »balling« wirkt sich nachteilig
auf die Herstellung des Gemischs der angestrebten Gleichmäßigkeit des Schleifkorns im Harzbinder aus. Der
ι·' bereits als Zusatz zur Verhinderung des »balling« versuchte Furfurylalkohol ist jedoch als ein kräftiges Lösungsmittel
sehr reaktiv und leicht polymerisierbar. Kresol, Xylol, Glykole und dergleichen, die ebenfalls zur Lösung
dieses Problems versucht worden sind, sind zu reaktiv. Mehrstufige Verführen wurden angewandt, um d;is »balling«
gering zu halten, jedoch sind diese Methoden zeit- und kosienintcnsiv.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Lösung der mit dem Stauben und »balling« zusammenhängenden
Probleme durch Einarbeitung eines relativ kostengünstigen Benetzungsmittels in das Gemisch von
Schleifkorn und Har/bindung, welches in geringen Mengen wirksam ist, nicht reaktiv ist, keine Losungsmittelcigcnschafi.
bei Raumtemperatur zeigt und schließlich lür ein- und rr.ehrslulige Verfahren anwendbar
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 und 3 charakterisierten Benetzungsmitteln
Überraschenderweise sind erfindungsgemäße Schleifscheiben besser hinsichtlich der Verschiebung der
Scherkraft gegen größere Haltbarkeil, was ein wesentlicher Vorteil Tür harzgebunden?. Schleifscheiben sein
Das bevorzugte Benetzungsmittel ist ein langkettiger aliphatischer Monoalkohol oder ein mit einer langen
Kohlenstoffkette substituiertes Phenol. Der Alkohol oder das Phenol kann mit bestimmten nicht-reaktiven
nichtlösenden Ölen einer Viskosität von K) bis 2000 mPa · s gemischt sein.
Die Schleifkörper werden wie üblich unter Verwendung von wärmehärtenden Har/.en, Schleifkorn, Füllstoffen
und Weichmachern oder PlaslifiziermiUein hergestellt. Tie Verfahrensweise ist die übliche und führt zu
allen Arten von Schleifkörpern, heißgepreßten Scheiben, kaltgepreßlen Schleifscheiben, Trennscheiben,
Schruppscheiben, Präzisionsschieifscheiben, har/gebundenen Diamantschleifscheiben usw.
Nach der Erfindung werden Zusätze zur Anwendung während des Mischens von Schleifkorn und Harzpulver
für die Bindung angewandt. Eines oder mehrere der öle. Phenole und Alkohole kann man dem Gemisch von
Schleifkorn und Ματ zur Unterdrückung des Slaubens während des Vormischens und dann während des Härtens
zugeben, da diese Stoffe zu einem besseren Fließen der Bindung führen. In jedem Fall erreicht man Einsparungen
d·-' erhndungsgemäß geringere Mengen an Antistaubmitteln angewandt werden können, als dies bisher
der Fall war, und die Anwendung geringerer Mengen an Zusätzen setzt auch mögliche Wechselwirkungen mit
der Harzbindung und dem Schleifkorn, wie sie manchmal beobachtet werden, wenn ungewöhnlich große
Mengen an Anthracenöl zum Einsatz gelangten, herab. ■ , ■ 1^
Die bevorzugten Benetzungsmittel für die Erfindung sind aüphatische Monoalkohole (Alkanole) mit 6 bis
18 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkelte. Es kann sich dabei um primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole
handeln. Geradkettige oder wenig verzweigte aliphatische Ketten werden bevorzugt. Weitergehende Verzweigungen
sind weniger wünschenswert, da sie zu höherer Flüchtigkeit bei gegebenem Molekulargewicht fuhren
und auch möglicherweise eine höhere Lösungskrall auf das Harz besitzen. Ketteniängen unter 6 C-Atomen sind
nicht ausreichend jjfgrund der Flüchtigkeit der StofTe und Ketlenlängen über 18 C-Atomen führen zu festen
Alkoholen, solche sind schwer aufzulösen von anderen Alkoholen, die nach der Erfindung anwendbar sind. Das
Benetzungsmittel muß flüssig sein und Gemische höher-molekularer und nieder-molekularer Alkohole erfüllen
diese Bedingung.
Verbindungen, die eine ungebührliche Aullösung des llar/.pulvers bei Raumtemperatur bewirken können,
sind zu vermeiden. Solche Verbindungen sind Glykole, Polyole, Carbonsäuren und Ester, Aldehyde, Ketone,
Äther und verschiedene di- und polyfunktionelle sauerstorThaltige Verbindungen. In den erfindungsgemäß
anzuwendenden Benetzungsmiiteln sollen keine anderen lunktionellen Gruppen als die Hydroxylgruppe vor-Il 6 EIC Π
Beispiele für erfindungsgemäß brauchbare Alkohole sind n-I lexyl-, n-Heptyl-, Lauryl-, n-Octyl-, Capryl-,
n-Nonyl-, n-Decyl-, Myristyl-, Cetyl- oder Slearyhilkohol. Bevorzugt wird 2-Älhylhexanol, Decancl, Dodecanol,
Tridecanol, Octadecanol und deren Gemische. Mischung sind dann notwendig, wenn ein Alkohol fest ist. Im
allgemeinen ist dies der Fall, wenn die KohlenstolTkette mehr als 12 C-Atome enthält.
Man kann auch mit aliphatischen KohlenwasscrstolTgruppcn substituierte Phenole anwenden. Brauchbar ist
dabei eine Kettenlänge von 6 bis 18 C-Atomen. Diese Substituentcn stehen bevorzugt in p-Stellung. Andere
Substituenten am Phenol außer den Alkylgruppen sind nach der Erfindung nicht beabsichtigt. Beispiele für Phenole
sind p-n-Decyl-, p-n-Dodecyl-, n-Octadecylphenol und andere Alkylsubstituenten, wie sie im Rahmen der
Beschreibung der aliphatischen Alkohole angegeben sind.
Als Kohlenwasserstofföl nach der Erfindung eignet sich ein flüssiges Produkt pflanzlicher Art oder aus Erdöl
mit einem Viskositätsbereich zwischen 10 und 2000 mPa · s. Die Anwendung irgendwelcher Öle außerhalb der
hier angegebenen Parameter, unabhängig davon, ob es sich um aliphatische Kohlenwasserstoffe und Substanzen
tierischer oder pflanzlicher Herkunft handelt, können den Gemisch von Schleifkorn und Harzbindung
hervorragende Anlistaub-Eigenschaften verleihen, sind aber trotzdem unerwünscht, da sie einen nachteiligen
oder ändernden Einnuß auf das Fließvermögen der Bindung und/oder aufdie gehärteten Produkte besitzen, bei
denen das Öl gegen die Oberfläche gewandert ist und man damit einen öligen nicht gleichmäßigen Schleifkörper
erhält. Solche Substanzen beeinflussen merklich das Fließen der Bindung, so daß es zu weicheren Schleifkörpern,
wie Schleifscheiben, kommt.
Erdölbasische Öle können obigen sehr weiten Viskositätsbercich haben. Schließlich soll das Ol nur eine
geringe, vorzugsweise keine lösende Wirkung auf das Harz im Gemisch bei Temperaturen unter etwa 45° C aufweisen.Das
Öl sollte vor dessen Anwendung geprüft werden, ob es auf das Harz irgendeine lösende Wirkung
entwickelt. Dies geschieht durch Mischen des Öls mit dem Harz und feststellung eines eventuellen Temperaturanstiegs
und einer eventuellen Änderung der Viskosität.
Mineralöle, Aromaten-Konzcntrale. naphthcnische Öle, Dieselöl. Terpene und Limonene sind geeignete
Arten von Öl, vorausgesetzt, daß die verfügbaren I landclsproduktc die entsprechende Viskosität und keine
lösende Wirkung aufweisen. <o
Eine im Handel befindliche aromatische Kohlcnlecr-Fraklion h;il cmc Viskosität von 18 mPa · s und neigt bei
Einsatz von Mengen zur vollständigen Einstellung des Staubens zu einer Lösewirkung auf das Harz bei etwa
Raumtemperatur und ist darüber hinaus lür diesen Zweck auch relativ kostspielig.
Gemische von Alkohol und Öl sind brauchbar und wünschenswert, insbesondere wenn der Alkohol ein Feststoff
ist. Werden zwei Alkohole gemischt, ist es ausreichend, daß die Mischung flüssig ist.
Bei dem Harz kann es sich um ein Phenolharz handeln wie Phenolaldehyd-, Resorcinaldehyd-, Kresolaldehyd-,
Harnstoffaldehyd- und Melaminlbrmaldehydharze. Andere üblicherweise angewandte Harze wie Epoxyharz,
Shellack, gesättigte und ungesättigte Polyester, Polyimide und deren Gemische können angewandt
werden.
Die anzuwendenden Schleifmittel und Füllstoffe sind die üblichen wie Pyrite, Kryolith, Kaüumfluoroborat,
Copolymer von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, Kaliumsulfat, Zinksulfat und Bariumsulfat.
Als Plastifiziermittel oder Weichmacher kann man Furfurol oder ein flüssiges Harz entsprechend dem Harzpulver
anwenden.
Die Komponenten der Harzbindung werden in üblicher Weise gemischt und das Gemisch von Harzbindung
und Schleifkorn geformt und auf übliche Weise erhitzt. Die Rezepturen entsprechen im allgemeinen solchen für
das Heißpressen oder Kaltpressen von Schleifkörpern, wie Schleif-, Trenn-, Schrupp-, Präzisionsschleifscheiben
oder andere Schleifkörper. In den zum Stand der Technik erwähnten Patentschriften sind übliche Verarbeitungsmaßnahmen
in größerem Detail beschrieben.
Das Benetzungsmittel kann man der Harzbindung zugeben, wenn Harz und Füllstoff— die die Bindung darstellen
— gemischt werden. Man kann aber auch das Benetzungsmittel zu dem Gemisch für die Herstellung des
Schieifkörpers einbringen, wenn das Gemisch für das Verpressen vorbereitet wird. Das Benetzungsmittel kann
man aufsprühen oder in anderer Weise auf das Gemisch verleiten, um eine homogene Verteilung zu gewährte
leisten.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter eriäuteri. Angaben zu Teilen und Prozent beziehen sich
auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel I (Vergleich)
Es wurden in üblicher Weise Schleifscheiben mit und ohne Kreosotöl unter Verwendung von Aluminiumoxid-Schleifkorn,
Körnung 0,7 mm, hergestellt, wobei das Gemisch 16,28 kg Schleifkorn. 139 cm3 Furfurol,
4,18 kg Phenolformaldehydharz der zweiten Stufe, 6,53 kg Füllstoff und 33,3 cm' Kreosotöl je kg Harz enthielt.
Es wurden vier Trennscheiben durch Heißpressen hergestellt und zwar zwei mit 33,3 cmVkgKreosotöI und zwei
ohne Kreosotöl. Bei den Prüfungen auf das Trennschleifen zeigte sich, da3 die Scheiben ohne Kreosotöl ein 17
bzw. 27% höheres Schlcifverhältnis (G-Vcrhältpis), das ist das Verhältnis des abgetragenen Metalls zu dem
Schleifscheibenverlusl. ergeben als die Kreosotöl enthaltenden Schleifscheiben.
Entsprechend Beispiel 1 wurden heißgepreßte Trennscheibe^ hergestellt, wobei die eine Hälfte der hergestellten
Scheiben ohne Benetzungsmittel und die andere Hälfte mit 22,2 cm' Decylalkohol, bezogen auf 1 kg
trockenes Harz, gefertigt wurden. Diese zwei Gruppen von Schleifscheiben wurden wie in Beispiel 1 angegeben
geprüft. Die benetzungsmittelhaltigen Schleifscheiben ergaben ein G-Vcrhältnis 27 bis 29%größer als das der
Schleifscheiben ohne Benetzungsmittel.
Kaltgepreßte Trennscheiben wurden hergestellt, um den Einfluß von Decylalkohol gegenüber Kreosotöl als
Benetzungsmittel zu zeigen. Das Ausgangsgemisch für diese Scheiben enthielt 74,4% Schmeiztonerde-Schleifkorn,
2,3% flüssiges Phenolformaldehyd-Harz, 10.7% pulverförmiges Phenolformaldehyd-Harz als
Bindung mit 12,6% Füllstoff. Zu der Bindung einer Gruppe von Schleifscheiben wurden 44,4 cm1 Decylalkohol,
bezogen auf 1 kg trockenes Harz, zugesetzt. Die volumcnmäHige Zusammensetzung der erhaltenen Schleifscheiben
betrug etwa 52%Schleifkorn. 34%Bindung und 14%Poren. Bei den Schlcif-Versuchen an Stahlgegenständen
sowohl der Spezifikation 304 als auch 1018 übertrafen die Dccanol enthaltenden Schleifscheiben die
Kreosotöl enthaltenden um 16 bis 1K%.
Übliche heißgeprcßle mit Phenolhar/ gebundene Schruppscheiben - φ 406,4 mm, Stärke 50,3 mm mit einer
Mittenbohrung von 152,4 mm — wurden hergestellt unter Verwendung eines Schleifkorn* aus extrudiertem und
gesintertem Bauxit. Die erfindungsgemäßen Scheiben wurden hergestellt unter Anwendung von 44,4 cm1 Alkohol,
bezogen auf 1 kg trockenes Harz, zum Vergleich mit Standardschsiben.die mit Kreosotöl hergestellt waren.
Bei den Schleifversuchen an einem Werkstück der Stahl-Spezifikation 304 bei einem Anpreßdruck von 180 kg
ergaben die erfindungsgemüßen Schleifscheiben ein um 5%höheres SchlcilvcrhäUnis bei 4%geringerem Scheibenverschleiß
gegenüber der Standardschlcifscheibc.
Bei Laboratoriumsuntersuchungen wurde die schnelle vergleichsweise Bestimmung der Amisüiub-Wirksamkeit
der verschiedenen Alkohole und Alkohol/Öl-Mischungcn als Benetzungsmittel vorgenommen. Bei diesen
Untersuchungen wurden äquivalente Mengen verschiedener Pulver od^r Gemische in einem horizontal drch-
tö baren etwa 1.1 I lassenden Behälter geirommull. Der Behälter hatte eine l.iingc von 120,65 mm bei einem
Durchmesser v;>n 107,95 mm. Der Behälter hatte eine Öffnung von 12.7 mm in der Mille des unleren und oberen
Verschlusses, während tier untere mit einem NeI/ von 0.83 mm Maschenweite verschlossen war. Das Gemisch
wurde in den Behälter gegeben, der Verschluß aufgebracht und tier Behälter auf einer Rollbank horizontal 1 min
mil einer Geschwindigkeit von 60 UpM gedreht, während 2 l/min Luft von der unteren Öffnung durch den
Behälter gesaugt wurde, und zwar zu einer Sauganlage mil I-ilier in horm eines Hohlzylinders von 12,7 mm, welcher
das Ende einer Saugleitung abdeckte, die in die Bohrung im oberen Teil des Behälters eingesetzt ist. Dir
Behälter und dessen Inhalt wurden gedreht. Das Filter war ein 50.8 mm langes Glasrohr, Außendurchmesser
9.5 mm. Innendurchmesser 6,35 mm. Das Rohr war an einem Ende mit einem Net/, der Maschenweite 0,83 mm
abgedeckt und mit Glaswolle gefüllt. Das andere Ende des Rohrs konnte an eine Luftpumpe angeschlossen
werden, um die gewünschte Luftströmung von 2 l/min hervorzurufen; dadurch wurde Luft in den Behälter
gesaugt und die beim Stürzen des Gemischs in dem sich drehenden Behälter gebildeten Schwebstoffe am Filter
gesammelt und dann der niedergeschlagene Staub ermittelt.
Zuerst wurde nur Harzpulver getrommelt und dessen Stauben ermittelt. Dann wurden die Versuche mit
Phenolharz-Pulver gemischt mit Kreosotöl verschiedener Konzentrationen, mit Decanol verschiedener Konzentrationen
und mit verschiedenen Anteilen eines Gemischs von 75% Decanol und 25% Kohlenwasserstofföl
durchgeführt. Das Gemisch des am Filter gesammelten Staubs - in folgenden Tabellen aufgeführt - ergibt
Anhaltspunkte über die Antistaub-Wirkung der einzelnen Zusätze unter gleichen Prüfbedingungen.
Staub-Ansammlung (in g)
ι. ι f „
iic* ι ΐαι i.
0,00328 0,00158 0,00214 0,00268 0,00205
Mittel
0,00234
20
3,33% Kreosotöl (3T)
6,66% Kreosotöl (6T)
10% Kreosotöl (9T)
0,00126 | 0,00043 | 0,00062 | 0,00047 | 0,00039 | 0,00021 | 0,00012 | 0,00010 | |
0,00132 | 0,00033 | 0,00075 | 0,00036 | 0,00030 | 0,00017 | 0,00011 | 0,00011 | |
0,00140 | 0,00035 | 0,00093 | 0.00043 | 0,00038 | 0,00028 | 0,00006 | 0,00008 | |
Mittel | 0,00133 | Mittel 0,00076 | Mittel 0,00042 | Mittel 0,00022 | Mittel 0,00010 | |||
5% Decanol | 7% Decanol | 5% (75% Decanol) | 10% Decanol | 8% (75% Decanol) | ||||
0,00056 | (25% *) | (25%*) | ||||||
0,00053 | ||||||||
0,00044 | ||||||||
Mittel | 0,00051 | |||||||
4% (75% Decanol) | ||||||||
(25% *) | ||||||||
35
40
45
50
55
Mittel
0,00037
Mittel
0,00036
Mittel
0,00010
*) handelsübliches KohlcnwasserstufTöl entsprechender Viskosität
60
Aus obigen Angaben ergibt sich, daß das Harzpulver selbst ohne irgendwelche Zusätze im Mittel 2,34 mg
Staub ergab. Bei 10% Kreosotöl-Zusatz verringerte sich die Staubentwicklung auf im Mittel 0,22 mg, während
der entsprechende Wert bei 10% Decanol nur 0,1 mg ergab. Ein weiterer guter Vergleich bietet die Formmasse
mit 6,66% Kreosotöl mit ihrem mittleren Staubanteil von 0,76 mg gegenüber 7% Decanoi mit 0,42 rng oder 5%
eines Gemischs von 75% Decanol und 25% handelsübliches Kohlenwasserstofföl mit einer Staubentwicklung
von nur 0,36 mg.
Es ist also offensichtlich, daß auf der Basis von fast gleichen Zusätzen an Alkohol bzw. Alkohol und Öl als
Antistaubmittel nach der Krfindung - im Vergleich mit äquivalenten Gewichten an Kreosotöl - zu Phenolformaldehyd-Harzpulver
in einer Laboratoriumsversuchsanlage ein wesentlich geringeres Stauben festgestellt
werden kann.
Bei einem anderen Versuch wurden Schruppscheiben 406, 4 ■ 50.8 - 152,4 mm aul übliche Weise durch
Heißpressen unter Verwendung eines Sehleifkorns aus Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid - Körnung
1,17 mm - hergestellt, und zwar mit Furfurol als Aufnahmemittel und Kreosotöl und verschiedenen anderen
Zusätzen zur Beeinflussung des Staubens während des Mischens. Die verschiedenen Scheiben wurden an Stahlsjäben
der Spezifikation 4140 geprüft; diese hatten die Dimension von 152,4 · 152,4 · 609,6 mm; der Anpreßdruck
betrug 180 kg und die Oberflächengcschwindigkeit der Schleifscheiben etwa 48 m/s über Zeitabschnitte
von 15 min, in denen der Scheibci'Jurchmcsser um 6,35 mm abnahm.
Die Versuchsergebnisse gegenüber üblichen Schruppschcihcn für hohe Belastungen, hergestellt mit 88 cm·'
Furfurol und 44 cmJ Kreosulöl je kg Harz, gehen aus folgender Aufstellung hervor:
Verschleiß | Abschliff |
G-Vcrhällnis
% |
Viiriiilion | 1"*) | 44 cm' | Kreosotöl |
100 | 100 | 100 | 88 cm' | F*) | 44 cm1 | Aromalengemisch |
97 | 91 | 94 | K8 cm1 | !■'*) | 44 cm1 | Decylalkohol |
77 | 84 | 109 | η cm1 | F*) | 22 cm' | Decylalkohol |
58 | 75 | 129 | 88 cm' | Γ·) | 11 cm' | Mineralöl |
48 | 75 | 156 | 88 cm' | !■'·) | 11 cm' | Kreosotöl |
92 | 91 | 98 | 88 cm' | |||
Ί l: = Furfurol | ||||||
35
Bei der Herstellung von harzgebundenen Schleifscheiben können obige Zusätze zur Verringerung der Staubentwicklung
anstelle von Kreosotöl angewandt werden. Die bevorzugten Zusätze nach der Erfindung können in
geringeren Mengen für gleiche Beeinllussung des Staubens zum Einsatz gelangen, so daß sie wirtschaftlicher in
der Anwendung sind, und darüber hinaus konnte lcstgestellt werden, daß sie während des Härtens von Einfluß
sind, so daß Schleifscheiben größerer Dauerhaftigkeit und mit besserem Schleifverhältnis erhalten werden.
45
50
61)
Claims (5)
1. Harzgebundener Schleifkörper aus einem Gemisch von Schleifkorn sowie Bindung aus Füllstoff und
wärmegehärtetem Harz sowie Weichmacher und Benetzungsmittel, dadurchgekennzeichnet, daß das
Benetzungsmittel ein Kohlenwasserstofföl mit einer Viskosität von 10 bis 2000 mPa · s, das nur eine geringe
lösende Wirkung auf das Harz bei einer Temperatur <45° C aufweist, ein einwertiger aliphatischer Alkohol
mit 6 bis 18 C-Atomen, ein mit einer C6- bis Cis-Alkylgruppe substituiertes Phenol oder deren Gemisch ist,
wobei zumindest eines der Benetzungsmittel bei Raumtemperatur flüssig ist und das (die) Benetzungsmittel
in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Harz, vorhanden ist (sind).
2. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl ein aliphatischer oder alicyclischer
Kohlenwasserstoff ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Schleifkörper nach Anspruch 1 oder 2 aus einem Gemisch von Schleifkorn
sowie Füllstoff und wärmehärtbarem Harzpulver als Bindung und Weichmacher durch Anfeuchten des
Gemischs während des Mischens mit dem Benetzungsmittel, Verpressen des Gemischs auf die gewünschte
Form und Härten des Harzes bei einer Temperatur >45°C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Benetzungsmittel
ein Kohlenwasserstofföl mit einer Viskosität von 10 bis 2000 mPa · s, das nur eine geringe
lösende Wirkung auf das Harz bei einer Temperatur <45° C aufweist, einen einwertigen aliphatischen Alkohol
mit 6 bis 18 C-Atomen, ein mit einer C6- bis Cis-Alkylgruppe substituiertes Phenol oder deren Gemisch
in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Harz, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3T dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstofföl einen aliphatischen
oder alicyclischen Kohlenwasserstoff verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Harzpulver mit dem Benetzungsmittel
vor dem Zumischen der anderen Komponenten anfeuchtet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/219,710 US4350498A (en) | 1980-12-24 | 1980-12-24 | Dampening agent for resin bonded grinding wheels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149213A1 DE3149213A1 (de) | 1982-07-01 |
DE3149213C2 true DE3149213C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=22820448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3149213A Expired DE3149213C2 (de) | 1980-12-24 | 1981-12-11 | Harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4350498A (de) |
JP (1) | JPS57127675A (de) |
AT (1) | ATA538381A (de) |
BE (1) | BE891596A (de) |
CA (1) | CA1148752A (de) |
DE (1) | DE3149213C2 (de) |
FR (1) | FR2496534B1 (de) |
GB (1) | GB2091284B (de) |
IT (1) | IT1145624B (de) |
NL (1) | NL8105806A (de) |
SE (1) | SE8107373L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4609381A (en) * | 1984-12-13 | 1986-09-02 | Norton Company | Grinding aid |
US4657563A (en) * | 1985-10-31 | 1987-04-14 | Norton Company | Resin bonded grinding wheels with fillers |
DE4133191A1 (de) * | 1991-10-07 | 1993-04-08 | Basf Ag | Schleifmittel |
DE4328345A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Ruetgerswerke Ag | Duroplastische Mischung |
JP4737492B2 (ja) * | 2001-09-04 | 2011-08-03 | 独立行政法人理化学研究所 | メタルレスボンド砥石とそれによる電解ドレッシング研削方法及び装置 |
CN102756341A (zh) * | 2012-07-24 | 2012-10-31 | 苏州赛力精密工具有限公司 | 一种砂轮磨具配料的制备方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA693810A (en) * | 1964-09-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fill-resistant flexible abrasive sheet | |
BE523286A (de) * | ||||
US1537454A (en) * | 1922-12-11 | 1925-05-12 | Bakelite Corp | Abrasive implement and method of making same |
US1893117A (en) * | 1930-02-28 | 1933-01-03 | Norton Co | Method of making articles of resin bonded granular material |
US1924748A (en) * | 1931-02-20 | 1933-08-29 | John Stogdell Stokes | Abrasive body and method of making the same |
US2319793A (en) * | 1942-07-23 | 1943-05-25 | Norton Co | Abrasives |
US2319794A (en) * | 1942-07-23 | 1943-05-25 | Norton Co | Abrasive |
US2814554A (en) * | 1954-12-31 | 1957-11-26 | Norton Co | Grinding wheels |
US2825638A (en) * | 1955-07-27 | 1958-03-04 | Us Rubber Co | Grinding wheel manufacture |
US2943926A (en) * | 1958-07-18 | 1960-07-05 | Cincinnati Milling Machine Co | Abrasive wheel composition |
US3041156A (en) * | 1959-07-22 | 1962-06-26 | Norton Co | Phenolic resin bonded grinding wheels |
DE1877389U (de) * | 1962-02-17 | 1963-08-08 | Metabowerke Kg | Schleifkoerper. |
US3888640A (en) * | 1970-01-15 | 1975-06-10 | Ver Schmirgel & Maschf | Coating for flexible abrasive bands |
US3784365A (en) * | 1971-04-06 | 1974-01-08 | Red Hill Grinding Wheel Corp | Organic-bonded abrasive containing octachloronaphthalene filler |
-
1980
- 1980-12-24 US US06/219,710 patent/US4350498A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-09-03 CA CA000385189A patent/CA1148752A/en not_active Expired
- 1981-12-09 SE SE8107373A patent/SE8107373L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-12-11 DE DE3149213A patent/DE3149213C2/de not_active Expired
- 1981-12-14 GB GB8137646A patent/GB2091284B/en not_active Expired
- 1981-12-16 AT AT0538381A patent/ATA538381A/de not_active Application Discontinuation
- 1981-12-22 FR FR8124003A patent/FR2496534B1/fr not_active Expired
- 1981-12-23 NL NL8105806A patent/NL8105806A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-12-23 BE BE1/10381A patent/BE891596A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-12-23 JP JP56207260A patent/JPS57127675A/ja active Granted
- 1981-12-24 IT IT68687/81A patent/IT1145624B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8105806A (nl) | 1982-07-16 |
JPS6119391B2 (de) | 1986-05-16 |
CA1148752A (en) | 1983-06-28 |
GB2091284A (en) | 1982-07-28 |
FR2496534B1 (fr) | 1988-05-06 |
US4350498A (en) | 1982-09-21 |
JPS57127675A (en) | 1982-08-07 |
ATA538381A (de) | 1986-02-15 |
DE3149213A1 (de) | 1982-07-01 |
FR2496534A1 (fr) | 1982-06-25 |
BE891596A (fr) | 1982-06-23 |
IT1145624B (it) | 1986-11-05 |
GB2091284B (en) | 1984-11-07 |
SE8107373L (sv) | 1982-06-25 |
IT8168687A0 (it) | 1981-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0313603B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bitumenmassen | |
DE3030506C2 (de) | ||
DE69534025T2 (de) | Verbesserte schleifscheiben und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69932322T2 (de) | Holzverbundstoffe | |
CH682308A5 (de) | ||
DE2635104C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern | |
EP2399042B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bremsbelages, bremsbelag | |
DE3149213C2 (de) | Harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102007025331A1 (de) | Mehrschichtige Werkstoffplatte, insbesondere aus Hanf | |
DE1809787A1 (de) | Schleifwerkzeug und Verfahren zur Herstellung | |
WO2010086371A1 (de) | Schleifscheibe mit pflanzlichen samenkapseln als füllstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1521386B2 (de) | Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände | |
EP0595003B1 (de) | Duroplastische Mischung | |
DE102006047279A1 (de) | Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe | |
DE2929243A1 (de) | Holzspanplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE648790C (de) | Verfahren zur Herstellung von porenfuellenden, oelhaltigen Grundierungsmitteln | |
DE10246402A1 (de) | Duftende, strukturierte Schleifmittel | |
CH623898A5 (de) | ||
DE2816887C2 (de) | Bremsmaterial für Zweiradbremsen | |
DD236300A1 (de) | Waermedaemmputz | |
DE2239836C3 (de) | Antifriktionsmasse | |
DE19846782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zielobjekten für das sportliche Übungs- und Wettkampfschießen und nach diesem Verfahren hergestellte Zielobjekte | |
DE3126158C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolharzgebundenen Schleifkörpern | |
DE6609124U (de) | Endloses schleifband mit einem reibungsvermindernden rueckseitenueberzug. | |
DE677172C (de) | Reibbelag, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |