DE3149194A1 - Bandkassette zur verwendung in einer druckvorrichtung - Google Patents

Bandkassette zur verwendung in einer druckvorrichtung

Info

Publication number
DE3149194A1
DE3149194A1 DE19813149194 DE3149194A DE3149194A1 DE 3149194 A1 DE3149194 A1 DE 3149194A1 DE 19813149194 DE19813149194 DE 19813149194 DE 3149194 A DE3149194 A DE 3149194A DE 3149194 A1 DE3149194 A1 DE 3149194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
tape cassette
guide
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149194
Other languages
English (en)
Inventor
Hidekuni Aizawa
Takao Atsugi Kanagawa Miyashita
Toru Yokohama Kanagawa Takamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3149194A1 publication Critical patent/DE3149194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/06Ink-ribbon guides stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

3U9194
Bandkassette zur Verwendung in einer Druckvorrichtung
Die Erfindung betrifft Bandkassetten und mehr im einzelnen eine Bandkassette zur Verwendung in einer Druckvorrichtung, die mit Wärmeübertragung arbeitet.
Vorrichtungen zum Drucken optischer Information auf Aufzeichnungspapier in Abhängigkeit von einem Informationssignal sind wohlbekannt. Bei einer derartigen Druckvorrichtung des Wärmeübertragungstyps wird ein Pigment selektiv von einem Band auf ein Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise ein Papierblatt übertragen, in-dem örtlich begrenzten Bereichen auf dem Band Wärmeenergie zugeführt wird. Zum Beispiel kann eine Thermokopfanordnung oder Aufzeichnungskopfanordnung eine Vielzahl thermisch erregbarer Elemente umfassen, welche bei Aktivierung das Pigment als eine Anordnung von Punkten oder anderen diskreten Elementen auf das Papier übertragen.
Im allgemeinen ist das in solchen Druckvorrichtungen verwendete Band um zwei Spulen gewickelt, welche dann in der Vorrichtung angeordnet werden, wobei das Teilstück des Bandes, das sich zwischen den Spulen erstreckt, zwischen der Thermokopfanordnung und dem Papier positioniert wird. Bei einer solchen Anordnung müssen aber die Spulen einzeln in der Vorrichtung positioniert werden und das Teilstück des Bandes, das sich dazwischen erstreckt, muß genau zwischen der Thermokopfanordnung und dem Papierblatt positioniert werden. Es leuchtet daher ein, daß das Positionieren des Bandes und der Spulen in der Vorrichtung mühsam, zeitaufwendig und unsauber sein kann. Weitere Schwierigkeiten
entstehen, wenn das Toilstiick des E^andes zusätzlich zwischen Führungsrollen oder Führungsstiften in der Vorrichtung positioniert werden muß.
Ferner kann es wünschenswert sein, die Länge des Bandteilstücks, das sich zwischen den Spulen erstreckt, für verschiedene Vorrichtungen zu verändern. Wenn das Band aber beispielsweise in einem Kassettengehäuse enthalten ist, leuchtet es ein, daß das Teilstück des Bandes immer parallel zu dem Papier angeordnet werden muß, wenn es zwischen der Thermokopfanordnung der Vorrichtung und dem Papierblatt angeordnet ist, ohne Rücksicht auf die Länge dieses Teilstücks.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Bandkassette zur Verwendung in einer Druckvorrichtung, mit einem Gehäuse, einer ersten und einer zweiten Spule, die in dem Gehäuse drehbar angebracht sind, sowie einem mit Pigment versehenen Band, das um die Spulen gewickelt ist und ein Teilstück aufweist, welches sich zwischen den Spulen erstreckt und dessen Länge einstellbar ist, gekennzeichnet durch eine . Führungseinrichtung, die drehbar bezüglich des Gehäuses angebracht ist, um das Teilstück des Bandes zu führen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es weist:
Figur 1 . eine Draufsicht auf eine Druckvorrichtung, in welcher eine erfindungsgemäße Bandkassette verwendet werden kann;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Vorrichtung von Figur 1, teilweise in gedachten Linien; Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Bandkassette;
Figur i eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht der Bandkassette von Figur 3;
1 Figur 5
Figur 6
5 Figur 7
Figur 8
Figur 9
10
Figur 10
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Bandkassette;
eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht der Bandkassette von Figur 5; eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Bandkassette; eine perspektivische Ansicht der Bandkassette von Figur 7, welche deren Betrieb darstellt; eine teilweise weggebrochene Draufsicht einer Abwandlung der Bandkassette von Figur 7; und eine seitliche Draufsicht auf die Bandkassette von Figur 9.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Druckvorrichtung 20 des Wärmeübertragungstyps gezeigt, in welcher die Verwendung der erfindungsgemäßen Bandkassette vorgesehen ist. Eine solche Druckvorrichtung ist im einzelnen in einer gleichzeitigen Anmeldung der gleichen Anmelderin offenbart, und auf diese Offenbarung wird hierin Bezug genommen. Im einzel· nen umfaßt die Druckvorrichtung 20 eine Walze 22, welche drehbar in der Vorrichtung angebracht ist und die über einen Abschnitt ihrer Länge auf ihrem Umfang von einem Aufzeichnungspapierblatt 2b umschlossen ist. Das Aufzeichnungsblatt 2k wird vorzugsweise von einer kontinuierlichen Papierlieferrolle zugeführt und wird mittels einer Antriebsrolle 94- vorgerückt, welche die Rollen der Walze 22 dreht. Die Antriebsrolle 94· wird ihrerseits gedreht über eine daran befestigte Riemenscheibe 96, einen Riemen 98, welcher die Riemenscheibe dreht, und einen Antriebsmotor 102 mit einer Ausgangswelle 100, um welche der Riemen 98 ebenfalls geschlungen ist.
Ferner ist eine Thermokopfanordnung oder Aufzeichnungskopfanordnung 26 vorgesehen, und ein Teilstück 28a des Bandes 28 von einer Kassette ist zwischen der Thermokopfanordnung 26 und dem Aufzeichnungsblatt 24- positioniert, um optische Information auf dem Aufze:i chnungsblatt 24· in Abhängigkeit
von einem Informationssignal zu drucken. Es ist zu beachten, daß die optische Information aus einer beliebigen Kombination von ¥orten, Symbolen, Zeichen, Mustern, Bildern oder dgl. bestehen kann. Wenn das Band 28 mit einer Pigmentschicht gebildet wird, die durch eine Schutzschicht, beispielsweise aus Paraffin, bedeckt ist, führt die Erwärmung des Bandes durch die Thermokopfanordnung 26 zum Schmelzen des Paraffins, wodurch der entsprechende Abschnitt der Pigmentschicht dem Aufzeichnungsblatt 24- zugeführt wird. Diesbezüglich kann die Thermokopfanordnung 26 eine Vielzahl von Heizköpfen oder Wandlern umfassen, welche eine Breite einnehmen, die geringer ist als die Breite der Pigmentschicht auf dem Band 28, wie in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 06/201 779 der gleichen Anmelderin, eingereicht am 29. Oktober 1980, offenbart, wobei jeder Heizkopf vorzugsweise aus einem Widerstandsmaterial besteh, welches durch ein zugeführtes elektrische Signal erhitzt wird. Falls eine Vielzahl verschiedenfarbiger Pigmentschichten auf dem Band vorgesehen ist, kann eine Vielzahl von Gruppen von Heizköpfen oder Wandlern vorgesehen sein, wie in der erwähnten Anmeldung offenbart.
Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt die Druckvorrichtung 20 einen Kopftransportschlitten 30, welcher darauf eingerichtet ist, sich in Längsrichtung der Walze 22 entlang Führungsschienen 32 und 34- zu bewegen, wie durch Pfeile a und b
/in gezeigt. Die Thermokopfanordnung 26 ist einer Halterung 26b angebracht, welche drehbar an der Führungsschiene 34- in nächster Nachbarschaft der Walze 22 angeordnet und darauf eingerichtet ist, sich mit dem Kopftransportschlitten 30 in der Längsrichtung der Walze 22 zu bewegen. Wie aus der nachfolgenden Erörterung verständlieh wird, kann die Thermokopfanordnung 26 zu der Walz 22 hin und von ihr weg gedrückt werden. Im einzelnen spannt, wie in Figur 2 gezeigt, eine Feder 31 normalerweise die Halterung 26b und damit die Thermokopfanordnung 26 zu der Walze 22 hin vor. Eine Magnetspulenanordnung 33 ist darauf eingerichtet, sich zurückzu-
3U9194
■*■ ziehen, dadurch die Halterung 26b zu ziehen und dadurch die Thermokopfanordnung um die Führungsschiene 34· herum und gegen die Kraft der Feder 31 von der Walze 22 wegzuziehen. Diese letztere Bewegung wird auch durch einen drehbaren Hebei 27 bewirkt, welcher mit einer Führungsstange 35 verbunden ist, die ihrerseits nur drehbar mit einem Ansatz 26c der Thermokopfanordnung 26 und nicht mit dem Kopftransp'ortschlitten 30 verbunden ist. Die Führungsstange 35 ist darauf eingerichtet, sich infolge einer manuellen Drehung des Hebels 27 in einer Richtung senkrecht zu dem Pfeil a in Figur 1 zu bewegen. Wenn der Hebel 27 gedreht wird, wird also die Führungsstange 35 in der vorerwähnten Richtung verschoben, und die Thermokopfanordnung 26 wird um die Führungsschiene 34- herum von der Walze 22 weg und gegen die Kraft der Feder 31 geschwenkt. Im allgemeinen werden aber der Hebel 27 und die Führungsstange 35 dazu verwendet, die Thermokopfanordnung während des Ladens und Entladens einer Kassette in die Vorrichtung von der Walze 22 weg zu schwenken, während die Magnetspulenanordnung 33 diese Aufgabe bei Betrieb des Druckmechanismus ausführt, wie nachfolgend beschrieben wird.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist das Band 28 um eine Lieferspule 36 und eine Aufwiekelspule 38 der Bandkassette gewickelt, und ein Teilstück 28a des Bandes erstreckt sich zwischen diesen Spulen in der Längsrichtung der Walze 22 zwischen Führungsrollen oder -stiften 76 und 80 an entgegengesetzten Enden der Kassette, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Das Teilstück des Bandes, das sich zwischen den Führungsrollen 76 und 80 erstreckt, ist ferner zwischen einem Paar Führungsrollen oder -stiften ^O und 4-2 gelegen, die an dem Kopftransportschlitten 30 auf entgegengesetzten Seiten der Thermokopfanordnung 26 angeordnet sind. Wie im einzelnen in der vorerwähnten gleichzeitigen Patentanmeldung der gleichen Anmelderin erörtert, sind ferner eine erste Banddrück- oder -klemmeinrichtung 4-4- zum Anklemmen des Bandes an den Kopftransportschlitten 30 bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeilse b sowie eine zweite Banddrück- oder
3U9194
^- -klemmeinrichtung 4-6 zum Anklemmen des Bandes an der Vorrichtung während der Bewegung des Kopftransportschlittens 30 in Richtung des Pfeiles a vorgesehen.
Gemäß den Figuren 3 und 4- umfaßt eine Bandkassette 50 gemäß einer Ausführungsform ein Gehäuse 52, das aus einem Oberteil 54- und einerm Unterteil 56 besteht, welche einen umschlossenen Raum bilden, wenn sie zusammengesetzt sind. Die Lieferspule 36 und die Aufnahmespule 38 sind auf herkömmliche Art drehbar auf Ansätzen angebracht, die einstückig mit dem Oberteil 54- und/oder dem Unterteil 56 des Gehäuses 52 sind. Um die Lieferspule 36 und die Aufnahmespule 38 daran zu hindern, sich frei innerhalb der Kassette zu drehen, sind Blattfedern 58 und 60 an der Kassette befestigt, deren freie Enden eine axiale VorpSpannkraft auf die Lieferspule 36 bzw. die Aufnahmespule 38 ausüben. Auf diese Weise ändert das Band 28 bei Abwesenheit einer auf dieses ausgeübten äußeren Kraft seinaavorher eingestellten Zustand nicht. In dieser Hinsicht kann ein Aufnahmeknopf 62 an der Aufnahmespule 38 befestigt sein, um das Band 28 auf diese aufzuwickeln und dadurch die durch die Blattfeder 60 ausgeübte Kraft zu überwinden. Ferner sind Führungsrollen oder -stifte 39 und 4-1 benachbart der Aufnahmespule 38 bzw. der Lieferspule 36 vorgesehen,· deren Funktion aus der nachfolgenden Erörterung verständlich wird.
Zur Einstellung der Länge des Bandes 28, die sich zwischen der Lieferspule 36 und der Aufnahmespule 38 erstreckt, ist ein Bandziehglied 64. vorgesehen. Im einzelnen umfaßt das Bandziehglied 64. hohle parallele Schiebeglieder 66 und 67, welche an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind durch ein hohles Verbindungsglied 68, und welche in dem Gehäuse 52 in einer Richtung parallel zu dem Teilstück 28a des Bandes 28 verschiebbar aufgenommen werden. Blattfedern 70 sind an den freien Enden der Schiebeglieder 66 und 67 vorgesehen und berühren entweder das Oberteil 51 oder das Unterteil 56, um eine Relativkraft zwischen den Schiebeglie-
3H919A
dern und dem Gehäuse 52 zu schaffen, wodurch eine glatte Gleitbewegung des Bandziehgliedes 64. bezüglich des Gehäuses 52 sichergestellt wird, und ferner ist ein Griffabschnitt 72 an ctam Verbindungsglied 68 vorgesehen, wodurch die erwähnte Gleitbewegung des Bandziehgliedes 64- in das Gehäuse hinein und aus diesem heraus bequem ausgeführt werden kann. Ferner ist eine Bandführungsrolle oder ein Stift innerhalb des Bandziehgliedes 64. an der Verbindungsecke zwischen dem Schiebeglied 67 und dem Verbindungsglied 68 vorgesehen.
Ferner erstreckt sich ein hohler vorragender Abschnitt 74-senkrecht von der linken Kante des Bandziehgliedes 64. und enthält eine Bandführungsrolle oder einen Stift 76 an seinem freien Ende, das längs seinem nach innen 'weisenden Abschnitt offen ist. Ein ähnlicher hohler vorragender Abschnitt 78 erstreckt sich von dem Gehäuse 52 an dessen gegenüberliegender rechter Kante, in Figur 4- betrachtet, parallel zu dem vorragenden Abschnitt 74·· Ein Bandführungsstift 80 ist an dem freien Ende des vorragenden Abschnitts 78 vorgesehen, wobei dieses freie Ende entlang einem nach innen weisenden Abschnitt gegenüber dem offenen Abschnitt an dem freien Ende des vorragenden Abschnitts 74- offen ist. Auf diese Weise erstreckt sich das Band 23 von der Lieferspule 36 um die Führungsrolle 4-1 herum, durch den vorragenden Abschnitt 78, um die Führungsrollen 80 und 76 herum, durch den vorragenden Abschnitt 74- und das Verbindungsglied 68 hindurch, um die Führungsrolle 75 herum, durch das Schiebeglied 67, um die Führungsrolle 39 herum und auf die Aufnahmespule 38. Bei dieser Anordnung ist das Teilstück 28as das sich zwischen den Führungsrollen 76 und 80 erstreckt, parallel der nächstgelegenen Kante 52a des Gehäuses 52 und definiert dazwischen einen Zwischenraum 82. Es leuchtet ein, daß bei dieser Anordnung die Gleitbewegung des Bandziehgliedes 64. in Richtung des Pfeiles X in Figur 4-> welche auch eine Gleitbewegung des vorragenden Abschnitts 74- und der Bandführungsrolle 76 veranlaßt, zu einer Verlängerung des Teilstücks 28a des Bandes 28 führt, welches
3U9194
sich zwischen den Führungsrollen 76 und 80 erstreckt. In diesem Fall bleibt aber das Teilstück 28a des Bandes 28 parallel zu der nächstliegenden Kante 52a des Gehäuses 52. Wenn es erwünscht ist, das Teilstück 28a zu kürzen, wird das Bandziehglied 64- entgegen der Richtung des Pfeiles X in Figur 4- in das Gehäuse 52 hinein verschoben. In diesem Fall wird der Aufnahmeknopf 62 gedreht, um die resultierende Lockerung des Bandes aufzunehmen und damit das Teilstück 28a in gestraffter Stellung zwischen den Führungsrollen 76 und 78 zu halten.
Zum Anordnen der Bandkassette 50 in der Druckvorrichtung 20 ist, wie in Figur 1 gezeigt, eine Führungs- oder Positionieröffnung 84- an dem Schiebeglied 66 am linken Ende der Kassette 50 vorgesehen, und eine Führungs- oder Positionieröffnung 86 ist in dem Gehäuse 52 an dem entgegengesetzten Ende der Kassette vorgesehen, wodurch sich diese Öffnungen über Führungs- oder Positionierstiften 88 bzw. 90 der Vorrichtung positionieren lassen. Auf diese Weise kann die Kassette 50 genau innerhalb der Druckvorrichtung 20 positioniert werden, wobei das Bandziehglied 64- in der gewünschten zurückgezogenen Stellung verriegelt wird. Dabei werden die Lieferspule 36 und die Aufnahmespule 38 über entsprechenden Antriebswellen der Vorrichtung positioniert. Es leuchtet ein, daß vor dem Positionieren der Kassette 50 in der Druckvorrichtung 20 der Thermoaufzeichnungskopf 26 durch den Hebel 27 und die Führungsstange 35 von der Walze 22 weggedrückt wird. Wenn der Thermoaufzeichnungskopf 26 von der Walze 22 weggedrückt wird, drückt ein sich von diesem erstreckender Arm 26a den
30Hebel der ersten Klemmeinrichtung 4-4- derart, daß diese gegen den Uhrzeigersinn, in Figur 1 betrachtet, von der Walze 22 weggedreht wird. Die erste Klemmeinrichtung AA drückt ihrerseits den Hebel der zweiten Klemmeinrichtung 4-6 derart, daß auch diese gegen den Uhrzeigersinn,in Figur 1 betrach-
35tet, von der Walze 22 weg gedreht wird. Wenn die Bandkassette 50 in der Druckvorrichtung 20 angeordnet wird, wird dementsprechend das Teilstück 28a des zwischen den
3U9194
Führungsrollen 76 und 80 verlaufenden Bandes 28 automatisch zwischen der Thermokopfanordnung 26 und dem Aufzeichnungsblatt 2A positioniert. Danach wird die Thermokopfanordnung durch den Hebel 27 in Richtung zu der Walze 22 hin in die in Figur 1 gezeigte Stellung in Berührung mit dem Band 28 verschoben, um den Druckvorgang einzuleiten.
Bei Betrieb der Druckvorrichtung 20 bewegen sich die Thermokopfanordnung 26 und der Kopftransportschlitten 30 in Richtung des Pfeiles a in Figur 1 mittels des Antriebsriemens 37 und eines (nicht gezeigten) Motors, wobei der Antriebsriemen mit dem Kopftransportschlitten 30 durch ein Verbindungsglied 30a verbunden ist. Dabei hindert die zweite Klemmvorrichtung 4-6 das Band an einer Bewegung, so daß die Thermokopfanordnung 26 eine horizontale Zeile Information auf das Aufzeichnungsblatt 24- druckt. Am Ende der Zeile schwenkt die Magnetspulenanordnung 33 die Thermokopfanordnung 26 von der Walze 22 weg, aber in einem geringeren Ausmaß als der Hebel 27. Dementsprechend drückt der Arm 26a der Thermokopfanordnung 26 die erste Klemmeinrichtung 4-4· nicht von der Walze 22 weg. Wenn danach die Thermokopfanordnung 26 und der Kopftransportschlitten 30 in Richtung des Pfeiles b in ihre Ausgangsstellungen verschoben werden, wie in Figur 1 gezeigt, zieht die erste Klemmeinrichtung 4-4- an dem Kopftransportschlitten 30 ein neues Teilstück 28a des Bandes 28 von der Lieferspule 36. Die überschüssige Schlaffheit des Bandes wird durch die Aufnahmespule 38 aufgenommen, wiche durch einen (nicht gezeigten) Motor gedreht wird. Wenn die in Figur 1 gezeigte Stellung erreicht ist, gibt die Magnetspulenanordnung 33 die Thermokopfanordnung 26 frei, so daß diese wieder in Berührung mit dem Band 28 gebracht wird, um die nächste Zeile zu drucken. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungsblatt 24- durch den Motor 102 über die vorerwähnte Anordnung um eine Zeile vorgerückt.
Dementsprechend wird abweichend vom Stand der Technik die Bandkassette 50 lediglich innerhalb der Vorrichtung auf den
Führungsstiften 88 und 90 angeordnet, und das Band wird dann automatisch zwischen die Thermokopfariordnung 26 und das Aufzeichnungsblatt 24- geladen. Ferner kann die erfindungsgemäße Bandkassette in Druckvorrichtungen verschiedener Abmessungen verwendet werden, das heißt, in Druckvorrichtungen mit Walzen verschiedener Länge. Auf diese Weise wird, wenn die Bandkassette 50 aus der Druckvorrichtung 20 von Figur 1 entfernt und in einer Druckvorrichtung mit einer Walze kleinerer Länge angeordnet wird, das Bandziehglied 64. lediglieh ein wenig in das Gehäuse 52 zurückgeschoben. Dabei lockert sich aber das zwischen der Lieferspule 36 und der Aufwiekelspule 38 verlaufende Band 28. Dementsprechend wird der Aufnahmeknopf 62 gedreht, um diese Lockerung aufzunehmen, wodurch das Teilstück 28a des zwischen den Führungsrollen 76 und 80 verlaufenden Bandes 28 in straffem Zustand gehalten wird. Ferner sind, wie in Figur 3 gezeigt, die Breiten des vorragenden Abschnitts 74- des Bandziehgliedes 64. und des vorragenden Abschnitts 78 des Gehäuses 52 geringer als die Breite des Gehäuses 52. Auf diese Weise kann ein Deckel 92, der als längliches U-förmiges Teil ausgebildet ist, über die vorragenden Abschnitte 74- und 78 und über das Teilstück 28a des zwischen den Führungsrollen 76 und 80 verlaufenden Bandes 28 positioniert werden, um das Teilstück 28a gegen Beschädigung zu schützen. Beispielsweise können die Seitentei-Ie des Deckels 92 auseinandergedrückt werden, um über die vorragenden Abschnitte 74- und 78 zu passen, und dann losgelassen werden, um diese Abschnitte zu übergreifen oder festzuklemmen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform. Eine Bandkassette 150 umfaßt ein Gehäuse 152, das aus einem Oberteil 154- und einem Unterteil I56 besteht, welche zwischen sich einen geschlossenen Raum bilden. Wie bei der Bandkassette 50 von Figur 3 umfaßt die Bandkassette 150 eine Lieferspule 136 und eine Aufnahmespule 138, die drehbar in dem Gehäuse 152 angebracht sind. Ein Aufnahmeknopf 162 ist an der Aufnahmespule 138 ebenfalls befestigt genauso wie der
3U9194-
Aufnahmeknopf 162 an der Aufnahmespule 38 gemäß Figur 3· Ferner sind wie bei der Ausführung nach Figur 3 Blattfedern 158 un(3 160 der Lieferspule 136 und der Aufnahmespule 138 zugeordnet, um eine Rückhalte spannung an diesen vorzusehen, um damit zu verhindern, daß sich diese Spulen frei drehen. Die Bandkassette 150 umfaßt ferner einen hohlen vorragenden Abschnitt 178 mit einem Führungsstift 180 an seinem freien Ende, um welchen ein Band 128 von der Lieferspule 136 ge-
/ist
wunden ist. Zusätzlich'in der Bandkassette 150 benachbart dem verbundenen Ende des vorragenden Abschnitts 178 eine Führungs- oder Positionieröffnung 186 zur Verwendung beim Ausrichten der Kassette innerhalb der Druckvorrichtung vorgesehen.
Ein Bandziehglied 164-, das aus einem Oberteil 166 und einem Unterteil 168 besteht, welche zusammengesetzt zwischen sich einen Zwischenraum bilden, ist an seinem einen Ende schwenkbar mit der unteren linken Ecke des Gehäuses 152, in Figur 5 betrachtet, durch, einen Schwenkzapfen 170 verbunden. Das entgegengesetzte freie Ende des Bandziehgliedes 164- umfaßt einen vorragenden Abschnitt 174-, an dessen freiem Ende eine Führungsrolle oder ein Stift 176 befestigt ist. Ferner umfaßt ähnlich wie das Bandziehglied 64- der Bandkassette von Figur 3 das Bandziehglied 164- einen Griff abschnitt 172, um es um den Schwenkzapfen 170 zu schwenken, sowie eine Führungsöffnung 184- an seinem freien Ende, welche zusammen mit der Führungsöffnung 186 dazu dient, die Bandkassette innerhalb der Druckvorrichtung auszurichten. Das Unterteil 168 des Bandziehgliedes 164- umfaßt auch einen verlängerten Abschnitt -188 mit einem Führungsstift 190. Natürlich ist der Führungsstift 190 an dem verlängerten Abschnitt 188 so angeordnet, daß er die Schwenkbewegung des Bandziehgliedes 64-bezüglich des Gehäuses 152 nicht stört. Dementsprechend verläuft das Band 128 von der Lieferspule 136 durch den vorragenden Abschnitt 178, um die Führungsrollen 180, 176, 190 herum und zurück zu der Aufnahmespule 138. Wenn das Bandziehglied I64. in die in Figur 6 gezeigte geöffnete Stellung
3U9194
gedrängt wird, führt der Führungsstift 176 das Band 128 und zieht es in eine Druckstellung parallel zu der nächstgelegenen Kante 152a des Gehäuses 152 zurück und definiert dadurch einen Zwischenraum 182 dazwischen. Auf diese Weise kann die Bandkassette 150 genau innerhalb der Druckvorrichtung 20 angeordnet werden, wenn das Bandziehglied 164- in seine geöffnete Stellung geschwenkt wird, wobei die Führungsöffnungen 184- und 186 über den Führungs stiften 88 und 90 der Druckvorrichtung 20 positioniert werden und das Band 128 zwischen der Thermokopfanordnung 26 und dem Aufzeichnungblatt 24- positioniert wird»
Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform. Eine Bandkassette 250 umfaßt ein Gehäuse 252, das aus einem Oberteil 254- und einem Unterteil 256 gebildet ist, die zwischen sich einen Zwischenraum definieren. Eine drehbare Lieferspule 236 und eine drehbare Aufnahmespule 238 sind darin ebenfalls vorgesehen, und ein Aufnahmeknopf 262 ist an der Aufnahmespule 238 befestigt. Ein hohler vorragender Abschnitt 278 mit einer Führungsrolle oder einem Stift 280 an seinem freien Ende erstreckt sich einteilig von einem Ende des Gehäuses 252 auf ähnliche Art wie die Abschnitte 78 und 178 der Bandkassetten von Figur 3 bzw. 5. Ferner enthalten die unteren linken und rechten Ecken des Gehäuses 252, in Figur 7 betrachtet, abgeschrägte Eckabsshnitte 292 und 294-. Wenn die Bandkassette 250 innerhalb einer Druckvorrichtung angeordnet wird, arbeiten auf diese Weise Führungsplatten 296 der Vorrichtung mit den abgeschrägten Abschnitten 292 und 294- zusammen, um die Bandkassette 250 genau innerhalb der Vorrichtung zu positionieren. Eine Blattfeder 298 der Vorrichtung drückt auch gegen eine Seite des Gehäuses 252, um die gleiche Aufgabe zu erfüllen.
An der dem vorragenden Abschnitt 278 entgegengesetzten Kante der Bandkassette 250 ist ein Führungsglied 266 schwenkbar befestigt. Das Führungsglied 266 umfaßt einen ersten gegabelten Abschnitt 268, der schwenkbar an der oberen linken Ecke
3U9-194
der Bandkassette 250 von Figur 7 durch einen Schwenkzapfen 270 befestigt ist, sowie einen sich von diesem erstreckenden Führungsabschnitt 274-, welcher an seinem freien Ende eine Führungsrolle oder einen Stift 276 umfaßt, um das zwischen den Spulen 236 und 238 verlaufende Band zu führen. Dementsprechend verläuft das Band 28 von der Lieferspule 236 durch den vorragenden Abschnitt 278 hindurch, um die Führungsrollen 280 und 276 herum, um den Schwenkzapfen 270 herum und auf die Aufnahmespule 238.
Anders als bei den Bandkassetten der Figuren 3 und 5 wird das Band nicht mittels eines an die Bandkassette angefügten Bandziehgliedes zurückgezogen, sondern durch einen getrennten Bandziehstift 264, der mit einer Schiebestange 268 der Vorrichtung verbunden ist. In Betrieb wird der Bandziehstift 264. innerhalb des Raumes 282 zwischen dem Teilstück 228a, das zwischen den Führungsrollen 276 und 280 verläuft, und der nächstgelegenen Kante 252a des Gehäuses 252 angeordnet, um das Band entlang der Walze 22 und parallel zu dieser zurückzuziehen, wie in Figur 8 gezeigt. Auf diese Weise wird das Band 228 parallel zu der Längsrichtung der Walze 22 gehalten, wenn die Bandkassette 252 in die Druckvorrichtung eingeführt wird. In diesem Fall führt das Führungsglied 262 und insbesondere seine Führungsrolle276 das zwischen der Aufnahmespule 238 und dem Bandziehstift 264. verlaufende Band. Wie bei der Bandkassette 50 von Figur 3 versteht es sich, daß die Bandkassette 250 von Figur 7 in verschiedenen Vorrichtungen verwendet werden kann, deren Walzen unterschiedliche Längen besitzen.
Gemäß Figur 9 und 10 umfaßt eine Kassette 350, welche eine Abwandlung der Kassette von Figur 7 ist, ein abgewandeltes Führungsglied 366 mit einem ersten Abschnitt 368, der schwenkbar um einen Schwenkzapfen 370 an einer Ecke der Kassette 350 benachbart der Lieferspule 336 und nicht der Aufnahmespule 338 befestigt ist. Das verschwenkte Ende des Führungsgliedes 366 umfaßt, ein vergrößertes zyl indrisohes
Ende 372, um welches herum das Band von der Lieferspule verläuft. Ein hohler Führungsabschnitt 374- erstreckt sich einteilig von dem ersten Abschnitt 368 und besitzt an seinem freien Ende eine Führungsrolle oder einen Stift 376 zur Führung des zwischen den Spulen 336 und 338 verlaufenden Bandes.
In einer Betriebsart, die von der für die Kassette 250 von Figur 7 beschriebenen abweicht, kann das Band der Kassette 350 durch die Thermokopfanordnung 26 und den Kopftransportschlitten 30 während jedes Zeilendruckvorgangs zurückgezogen werden. Beispielsweise hindert die zweite Klemmvorrichtung 4-6 das Band an einer Bewegung, wenn die Thermokopfanordnung 26 eine Zeile auf dem Aufzeichnungsblatt 24-zu drucken beginnt. Die Thermokopfanordnung 26 bewegt sich danach in Richtung des Pfeiles a in Figur 1, um eine horizontale Zeile auf dem Aufzeichnungsblatt 24- zu drucken und bewegt sich dabei an dem Führungsglied 336 vorbei und zieht das Band von der Lieferspule 336 mit. Am Ende einer Zeile schwenkt die Magnetspulenanordnung 33 die Thermokopfanordnung 26 von der Walze 22 weg, wie oben bei der -Kassette von Figur 3 beschrieben. Wenn die Thermokopfanordnung 26 sich in Richtung des Pfeiles b in Figur 1 in ihre Ausgangsstellung und an dem Führungsglied 366 vorbei in der Gegenrichtung bewegt, wird die resultierende Schlaffheit des Bandes durch die Aufnahmespule 338 aufgenommen, welche durch eine geeignete Motorantriebsanordnung angetrieben wird.
Es leuchtet ein, daß bei sämtlichen geschilderten Ausführungsformen der Erfindung eine Bandkassette zum schnellen und leichten Positionieren eines Bandes innerhalb einer Thermodruckvorrichtung geschaffen wird. Ferner läßt sich bei sämtlichen geschilderten Bandkassetten gemäß der Erfindung das zwischen der Lieferspule und der Aufnahmespule verlaufende Teilstück des Bandes in dem Ruhezustand der Kassette, wie in den Figuren 3, 5 und 7 gezeigt, zur Verwendung in der Druckvorrichtung verlängern, wie in der Figuren 4·»
6, und 8 gezeigt. Wenn es erwünscht ist, die Länge des Bandes zu kürzen, werden die Bandziehglieder der Kassetten von Figur 3 und 5 in ihre Ruhestellungen zurückgeführt, wie in den Figuren k und 6 gezeigt. Das in den Kassetten von Figur 7 und 9 verwendete Band wird automatisch durch die Vorrichtung zurückgeführt. Da zu diesem Zeitpunkt eine Lockerung in den Teilstücken des Bandes auftritt, welche sich zwischen den Lieferspulen und den Aufnahmespulen in den Kassetten von Figur 3 und 5 erstrecken, werden die Aufnahmeknöpfe gedreht, um das Band auf die Aufnahmespule aufzuwickeln. Ferner ist bei jeder Ausführungsform ein Führungsstift 76, 176, 276 oder 376 entweder verschiebbar oder schwenkbar an dem Kassettengehäuse angebracht, um das Teilstück des Bandes während des Betriebs- und Ruhezustands der Bandkassette zu führen.
Nach Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, und daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen von einem Fachmann vorgenommen werden können, ohne von dem Rahmen oder Gedanken der Erfindung abzuweichen, wie in den Ansprüchen definiert.
25
/ntanwalt
30
35

Claims (17)

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MÖNCHEN 22 Di pt.-1 ng. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr. rer. not. W. KÖRBER ^ (°89> '29 66 84 Dipl.-I ng, J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE SONY CORPORATION 11. Dezember 1981 7-35» Kitashinagawa 6-chome Shiinagawa-ku ■Tokio / Japan Ansprüche:
1. Bandkassette zur Verwendung in einer Druckvorrichtung, mit einem Gehäuse, einer ersten und zweiten Spule, die in dem Gehäuse drehbar angebracht sind, sowie einem mit Pigment versehenen Band, das auf die Spulen aufgewickelt ist und ein Teilstück aufweist, welches sich zwischen* den Spulen erstreckt und dessen Länge einstellbar ist, g e k e η η zeichnet durch eine Führungseinrichtung (76, 176, 266, 366), die drehbar bezüglich des Gehäuses (52, 152, 252, 352) angebracht ist, um das Teilstück(28a) des Bandes (2.8) zu führen.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bandzieheinrichtung (64-)» die innerhalb des Gehäuses
(52) zur Einstellung der Länge des Teilstücks (28a) gleitend verschiebbar ist.
3. Bandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (74-, 76) an die Bandzieheinrichtung (64-) angefügt ist, um sich mit dieser bezüglich des Gehäuses (52) gleitend zu verschieben.
4-. Bandkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzieheinrichtung (64·) hohl ist und einen ersten vorragenden Abschnitt (74-) umfaßt, der sich von dieser erstreckt und ein freies Ende besitzt, und daß die Führungseinrichtung einen Führungsstift (76) umfaßt, der mit dem
3U9194
frßien Ende des vorragenden Abschnitts (74·) verbunden ist.
5. Bandkassette nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) einen zweiten hohlen vorragenden Abschnitt (78) umfaßt, der ein freies Ende aufweist und im wesentlichen parallel zu dem ersten vorragenden Abschnitt (74-) angeordnet ist, und ferner einen zweiten Führungsstift (80) aufweist, der mit dem freien Ende des zweiten vorragenden Abschnitts (78) verbunden ist, wobei sich das Teilstück (28a) des Bandes (28) zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsstift (76, 80) erstreckt und ein Zwischenraum (82) zwischen dem Teilstück (28) und dem Gehäuse (52) definiert trird.
6. Bandkassette nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sich das Band von der ersten Spule (136) über den zweiten vorragenden Abschnitt (78), um den zweiten Führungsstift (80) herum, um den ersten Führungsstift (76) herum, durch die Bandzieheinrichtung (64-) zu der zweiten Spule erstreckt.
7. Bandkassette nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Deckel (92), der mit dem ersten und dem zweiten vorragenden Abschnitt (74-» 78) zusammenarbeitet, um das Teilstück (28a) des Bandes (28) zu schützen.
8. Bandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (92) eine im wesentlichen U-förmige längliche Gestalt aufweist, um an dem ersten und dem zweiten vorragenden Abschnitt (74-, 78) anzugreifen.
9. Bandkassette nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung (70) zur Bildung einer relativen Kraft zwischen der Bandzieheinrichtung (64.) und dem Gehäuse (52), um eine glatte Gleitbewegung der Bandzieheinrichtung (64-) bezüglich des Gehäuses (52) sicherzustellen.
3H9194
10. Bandkassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung (58, 60) zum Vorsehen einer Rückhalt spannung wenigstens für die erste oder die zweite Spule (36, ^h), um diese an einer freien Drehung zu hindern.
11. Bandkassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bandzieheinrichtung (164-)» die schwenkbar mit dem Gehäuse (152) verbunden und darauf eingerichtet ist, in eine Arbeitsstellung zum Einstellen der Länge des Teilstücks (128a) verschwenkt zu werden.
12. Bandkassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungseinrichtung (176) an die Bandzieheinrichtung (164.) angefügt ist, um sich mit dieser durch Ver-Schwenkung gegenüber dem Gehäuse (152) zu bewegen.
13. Bandkassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzieheinrichtung (164·) einen ersten vorragenden Abschnitt (174·) umfaßt, der sich von ihr erstreckt und ein freies Ende aufweist, und daß die Führungseinrichtung einen Führungsstift (176) umfaßt, der mit dem freien Ende des vorragenden Abschnitts (164-) verbunden ist.
14-· Bandkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (152) einen zweiten hohlen vorragenden Abschnitt (178) umfaßt, der ein freies Ende aufweist und im wesentlichen parallel zu dem ersten vorragenden Abschnitt (174·) angeordnet ist, wenn die Bandzieheinrichtung (164·) in die Arbeitsstellung geschwenkt wird, und daß die Bandkassette einen zweiten Führungsstift (180) umfaßt, der mit dem freien Ende des zweiten vorragenden Abschnitts (178) verbunden ist, wobei sich das Teilstück (182a) des Bandes (128) zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsstift (176, 180) erstreckt und ein Zwischenraum (182) zwischen dem Teilstück (182a) und dem Gehäuse (152) definiert wird.
3U9194
15· Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (266, 366) schwenkbar mit einer Seite des Gehäuses (252, 352) verbunden ist, und daß die Führungseinrichtung (266, 366) ein freies Ende umfaßt und ein Führungsstift (276, 376) mit dem freien Ende verbunden ist.
16. Bandkassette-nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (252, 352) einen hohlen vorragenden Abschnitt (278, 378) umfaßt, der ein freies Ende aufweist und auf einer der Führungseinrichtung (266, 366) gegenüberliegenden Seite der Kassette angeordnet ist, und ferner einen Führungsstift (280, 380) umfaßt, der mit dem freien Ende des vorragenden Abschnitts (278, 378) verbunden ist, wobei das Teilstück (228a, 328a) des Bandes sich zwischen der Führungseinrichtung (266, 366) und dem Führungsstift (280, 380) erstreckt und ein Zwischenraum, (282, 382) zwischen dem Teilstück (228a, 328a) und dem Gehäuse (252, 352) definiert wird.
17. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (20) eine Bandzieheinriehtung (264-, 268) zum Einstellen der Länge des Teilstücks (228a) umfaßt.
DE19813149194 1980-12-11 1981-12-11 Bandkassette zur verwendung in einer druckvorrichtung Withdrawn DE3149194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980178144U JPS6310305Y2 (de) 1980-12-11 1980-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149194A1 true DE3149194A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=16043404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149194 Withdrawn DE3149194A1 (de) 1980-12-11 1981-12-11 Bandkassette zur verwendung in einer druckvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4437778A (de)
JP (1) JPS6310305Y2 (de)
AT (1) AT386985B (de)
AU (1) AU541121B2 (de)
CA (1) CA1171017A (de)
DE (1) DE3149194A1 (de)
FR (1) FR2496010B1 (de)
GB (1) GB2091685B (de)
NL (1) NL8105590A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418545A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE3723279A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Monarch Marking Systems Inc Drucker mit farbbandkassette und verfahren und vorrichtung zum einsetzen der kassette

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743133A (en) * 1982-09-30 1988-05-10 General Electric Company Inked ribbon cartridge
GB2146000B (en) * 1983-07-23 1988-10-12 Ricoh Kk Printer and cassette
JPS6083879A (ja) * 1983-10-15 1985-05-13 Brother Ind Ltd 印字装置
GB2150915B (en) * 1983-11-07 1987-10-28 Canon Kk Ink ribbon cassette
US4712932A (en) * 1984-01-28 1987-12-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ribbon guide device
JPS60194557U (ja) * 1984-06-01 1985-12-25 ブラザー工業株式会社 シリアルプリンタ
US4588996A (en) * 1984-06-19 1986-05-13 Pitney Bowes Inc. Thermal ribbon cartridge transport in a postage meter thermal printer
JPS6135983A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 Oki Electric Ind Co Ltd 多色プリンタ
CA1284913C (en) * 1984-10-23 1991-06-18 Mitsuhiro Shimada Heat-transfer type thermal recording device
FR2586616B1 (fr) * 1985-09-05 1990-08-10 Sagem Cartouche de ruban d'impression pour machine imprimante, notamment pour impression par transfert thermique
US5246298A (en) * 1986-07-15 1993-09-21 Monarch Marking Systems, Inc. Ink ribbon cartridge and installation methods relating thereto
JPH084303Y2 (ja) * 1987-12-25 1996-02-07 三菱鉛筆株式会社 インクリボンカセット
ES2042261T3 (es) * 1989-03-08 1993-12-01 Franz Buttner Ag Cartucho de cinta entintada recargable.
DE9001718U1 (de) * 1990-02-14 1990-04-19 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
JP2596263B2 (ja) * 1991-07-22 1997-04-02 ブラザー工業株式会社 テープカセット製造方法及びテープカセット
US5429443A (en) * 1992-04-06 1995-07-04 Alp Electric Co., Ltd. Thermal transfer printer with ink ribbon feed controller
JPH10181165A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Fujitsu Ltd インクリボンカセット及びプリンタ
IT1297349B1 (it) * 1997-12-29 1999-09-01 Olivetti Lexikon Spa Cartuccia per nastro inchiostrato di scrittura
US7922407B2 (en) * 2007-03-08 2011-04-12 Hid Global Corporation Credential production print ribbon and transfer ribbon cartridges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425531A (en) * 1965-12-01 1969-02-04 Sperry Rand Corp Ribbon supply unit
DE2552154A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Xerox Corp Bandspannvorrichtung
DE2720552A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Tally Corp Reibrollengetriebene kassette fuer endlose druckfarbbaender
US4147439A (en) * 1977-09-06 1979-04-03 A. B. Dick Company Ribbon cartridge with improved ribbon tensioning and locking
EP0019649A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Mannesmann Kienzle GmbH Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4922456B1 (de) * 1970-01-24 1974-06-08
JPS5320210B2 (de) * 1973-10-18 1978-06-26
DE2415265A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-16 Buettner Ag Franz Kassette fuer farbband fuer schreibende maschinen
US4046247A (en) * 1976-01-26 1977-09-06 Teletype Corporation Printer ribbon cartridge
JPS595978B2 (ja) * 1978-09-22 1984-02-08 松下電器産業株式会社 磁気テ−プ収納器
DE2930115A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Olympia Werke Ag Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425531A (en) * 1965-12-01 1969-02-04 Sperry Rand Corp Ribbon supply unit
DE2552154A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Xerox Corp Bandspannvorrichtung
DE2720552A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Tally Corp Reibrollengetriebene kassette fuer endlose druckfarbbaender
US4147439A (en) * 1977-09-06 1979-04-03 A. B. Dick Company Ribbon cartridge with improved ribbon tensioning and locking
EP0019649A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Mannesmann Kienzle GmbH Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 22, Nr. 12, Mai 1980, S. 5397 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418545A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE3723279A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Monarch Marking Systems Inc Drucker mit farbbandkassette und verfahren und vorrichtung zum einsetzen der kassette

Also Published As

Publication number Publication date
ATA532081A (de) 1988-04-15
JPS57101046U (de) 1982-06-22
GB2091685B (en) 1984-12-12
FR2496010A1 (fr) 1982-06-18
FR2496010B1 (fr) 1986-01-03
GB2091685A (en) 1982-08-04
AU7840481A (en) 1982-07-15
US4437778A (en) 1984-03-20
CA1171017A (en) 1984-07-17
AT386985B (de) 1988-11-10
NL8105590A (nl) 1982-07-01
JPS6310305Y2 (de) 1988-03-28
AU541121B2 (en) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149194A1 (de) Bandkassette zur verwendung in einer druckvorrichtung
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3149193C2 (de)
DE3108367C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung zwischen dem Thermokopf und einem Aufzeichnungsmaterial in einer Thermodruckvorrichtung
DE2929559A1 (de) Schreib- und/oder korrekturvorrichtung fuer schreibmaschinen
DE3421925C2 (de)
DE3431229A1 (de) Thermotransferdrucker
EP0195949B1 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen
DE2810768A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das farbband von schreib-, daten- oder aehnlichen maschinen
DE2758790C2 (de)
DE3020590A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE3003886A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE3431254A1 (de) Papierauflage- und transporteinrichtung fuer drucker
DE3421936C2 (de)
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE3314448A1 (de) Bandkassette fuer einen drucker
DE3537572A1 (de) Thermisches registriergeraet
DE69727292T2 (de) Serielles Thermisches Aufzeichnungsgerät
DE2807272C2 (de) Magnetbandgerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen
DE19724918A1 (de) Thermotransferdrucker
DE4018125C2 (de) Farbbandkassette für einen Thermotransferdrucker
DE4030600C2 (de)
DE2360006C3 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153742

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153742

8139 Disposal/non-payment of the annual fee