DE3148757A1 - U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material - Google Patents

U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material

Info

Publication number
DE3148757A1
DE3148757A1 DE19813148757 DE3148757A DE3148757A1 DE 3148757 A1 DE3148757 A1 DE 3148757A1 DE 19813148757 DE19813148757 DE 19813148757 DE 3148757 A DE3148757 A DE 3148757A DE 3148757 A1 DE3148757 A1 DE 3148757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
legs
shaped
base
shaped material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148757
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813148757 priority Critical patent/DE3148757A1/de
Priority to EP82201329A priority patent/EP0081250B1/de
Priority to AT82201329T priority patent/ATE17336T1/de
Priority to DE8282201329T priority patent/DE3268449D1/de
Priority to ZA827902A priority patent/ZA827902B/xx
Priority to NO823872A priority patent/NO160071C/no
Priority to FI824027A priority patent/FI76984C/fi
Priority to AR291406A priority patent/AR228535A1/es
Priority to ES1982268757U priority patent/ES268757Y/es
Priority to JP57209205A priority patent/JPS58112966A/ja
Priority to BR8206998A priority patent/BR8206998A/pt
Priority to AU91520/82A priority patent/AU555596B2/en
Priority to DK546082A priority patent/DK154061C/da
Publication of DE3148757A1 publication Critical patent/DE3148757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1641Staples, clips or clamps made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Herbert Niedecker Königstein, den 8. Dezember 1981
Am Ellerhang 6 Dr.Fi/schl
6240 Köriigstein 2 .
U-förmige Verschlußklammer aus bandförmigen Material
Die Erfindung betrifft eine U-förmige Versehlußklammer aus bandförmigem Material für Schläuche und Beutel, wobei die Klammer aus einem Klammerboden und zwei Schenkeln'besteht, und die Schenkelenden der Klammer nach außen abgebogen sind und einen Verbindungssteg bilden, durch den die Klammer trennbar in ejnem ^Streifen mit anderen Klammern zusammenhängt. ■
Das Verschließen des Verpackungszopfes eines Beutels oder Schläuche erfolgt mit diesen Klammern derart, daß zunächst eine Klammer mit ihrem Klammerboden bei nach oben gerichteten Schenkeln in eine geeignete Matrize eingesetzt und dann die zu verschließende, gewöhnlich zu einem Zopf zusammengeraffte oder gedrehte Verpackungshülle, in die Klammer gelegt wird, worauf sich von oben her ein Stempel der Matrize nähert und die Klammer vom Streifen trennt und verschließt CDE-PS 1 078 495, 1 761 616 und 2 606 658).
3U8757
-z-
An diese Art Verschlußklammern aus bandförmigen Material werden immer größere Ansprüche an Zuhaltekraft, Rutschfestigkeit und dichten Verschluß gestellt, welche ganz besonders für das Verschließen von luftundurchlässigen Därmen erforderlich sind. Verschiedene Kräfte wirken auf eine derartige Verschlußklammer ein (vgl. DE-PS 2 606 658, Spalte 1/2). Bei diesen Verschlußklammern wurde die Zuhaltekraft und die Rutschfestigkeit erhöht und die Verschlußkraft dadurch verbessert, daß das bandförmige Material im Bereich des Klammerbodens und der Schenkel an den Außenkanten unter Bildung von zwei längs dieser Außenkanten verlaufenden Wülsten teilweise nach innen aufgekantet ist. Diese Verschlußklammern weisen aber einen kleinen Radius der Verbindungsbögen zwischen Klammerboden und Klammerschenkel auf. Dadurch wird der Zopf im verschlossenen Zustand an. diesen Stellen nicht immer ausreichend fest zusammengepreßt, wodurch in bestimmten Fällen eine Kapillarbüdung an diesen Stellen auftreten kann, die wiederum zu Undichtigkeiten und damit zu Fettaustritt bzw. Lufteintritt an der Verschlußklammer führen kann. Die Verwendung dieser Verschlußklammer ist außerdem erst dann besonders sinnvoll, wenn Würste mit relativ großem Durchmesser etwa, ab 60 mm, verschlossen werden sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verschlußklammern der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß sie, insbesondere bei Verwendung von luftundurchlässigen Därmen, z. B. aus Polyvenylidenchlorid, Polyamid, Polyester oder von innen oder außen mit Kunststoff beschichteten Faserdärmen nicht auf der relativ glatten Oberfläche des Darmzopfes rutschen und einen im wesentlichen fett- und luftdichten Verschluß bilden und auch bei Würsten kleineren Kalibers sinnvoll eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Verschlußklammer der gattungsgemäßen Art der Innenradius der Verbindungsbögen zwischen Klammerboden und Schenkel mindestens so
« W ■
groß, vorzugsweise mindestens zweimal so groß, ist wie die Dicke des bandförmigen Materials und eine vorzugsweise nach innen weisende, etwa mittig angeordnete Versteifungssicke vorgesehen ist, die etwa auf den Bereich, des Klammerbodens und der Verbindungsbögen beschränkt ist.
Die Kombination der zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagenen Maßnahmen führt zu einer wesentlich verbesserten Verschlußklammer. Die Vergrößerung des Innenradiuses der Verbindungsbögen zwischen Klammerboden und Schenkel gegenüber den herkömmlichen Verschlußklammern führt dazu, daß keine Ecken zwischen Klammerboden und Schenkel mehr vorliegen. Dadurch wird erreicht,
daß der Wurstzopf die verschlossene Klammer vollständig ausfüllt,» so daß er auf seiner ganzen Oberfläche fest zusammengepreßt wirdif Dadurch wird die Gefahr der Kapülarbildung vermieden und somit Fettaustritt oder Lufteintritt an der Verschlußklammer im wesentlichen beseitigt. ^
Dadurch, daß ein geradliniger Klammerboden erhalten bleibt, wird besonders bei Verschlußklammern mit verhältnismäßig langen Schenkeln zum Verschließen von großkalibrigen Würsten erreicht, daß sie sicf| nach dem Abtrennen vom Klammerstreifen während des Verschließvorganges in der Matrize nicht wegdrehen. Die Versteifungssicke, die auf den Bereich des Klammerbodens und der Verbindungsbögen beschränkt ist, erhöht die Festigkeit gegen Aufbiegen der Verschluß-
-■■-■■■- g
klammer, und wenn sie vorzugsweise nach innen gerichtet ist, zu-> sätzlich die Rutschfestigkeit. Durch die Beschränkung der Sicke auf den Bereich des Klammerbodens und der Verbindungsbögen zum Schenkel wird erreicht, daß der Verformungswiderstand der Klammer-Schenkel beim Verschließvorgang im oberen Bereich möglichst gering gehalten wird, um eine maschinen- und darmschonende geringe Veijr schlußkraft zu ermöglichen. Insgesamt wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei gleichbleibendem Materialaufwand eine Verschlußklammer mit erheblich verbesserten Eigenschaften erreicht
3Ί48757
oder es kann bei gleichbleibender Verschlußkraft Material eingespart werden. So konnten im Durchschnitt bezogen auf eine Verschlußklammer ohne die großen Radien der Verbindungsbögen und ohne die Innensicke in dem beanspruchten Bereich die Zuhaltekraft um etwa 20 %, das Clip-Rutsch verhältnis (Beginn des Abrutschens bei Berstdruckwert in kp/mm2) um etwa 20 % und die Fettdichtigkeit um etwa 30 % verbessert werden.
Die erfindungsgemäße Verschlußklammer eignet sich besonders zum Verschließen von im Autoklaven behandelten Kochwürsten, in dem der Innendruck der Wurst stark ansteigt, von Brühwürsten, die gegart oder gebrüht werden und von Würsten, die eine lange Lagerfähigkeit haben sollen. Ein besonderer Verwendungszweck ist auch das Verschließen von außen beschichteten Faserdärmen, deren Beschichtung so glatt ist, daß Verschlüsse durch den Füll druck oder durch ansteigenden Innendruck beim Kochen leicht abrutschen können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann, insbesondere bei Würsten kleineren Kalibers, also unter etwa 50 mm Durchmesser durch eine Abwandlung der Erfindung derart gelöst werden, daß die Verbindungsbögen niit dem Klammerboden einen Rundbogen mit einem gemeinsamen Radius bilden. Hierbei besteht wegen der kurzen Schenkel nicht die Gefahr, daß die Verschlußklammer sich beim Abschneiden und Verschließen in der Matrize wegdreht.
Es sind zwar Einzelklammern zum Verschließen von Wursthüllen bekannt, bei denen der Klammerboden als Rundbogen ausgebildet ist (US-PS 2,972,791, 3,017,638). Diese Klammer weist zwei nach außen gerichtete Sicken auf, die sich aber bis in den Bereich der nach innen abgebogenen Schenkel erstrecken. Diese Verschlußklammern entsprechen nicht den gattungsgemäßen Klammern, weil sie als an den Enden zusammenhängende Klammerstreifen nicht herstellbar sind. Die langen Sicken erfordern außerdem eine hohe Verschließkraft. Eine weitere bekannte Einzelklammer (US-PS 3,061,838) weist zwar auch einen runden Klammerboden auf, enthält aber eine Versteifung durch Aufbördelung der Außenkanten. Auch diese Verschlußklammer wäre
mm mm- * · ·
für die Herstellung des gattungsgemäßen Klammerstreifens ungeeignet, weil viel Abfall entstehen würde, und die Klammern erhebliche Gefährdung dureh Gratbildung hervorrufen würden. Bei diesen beiden Einzelklammern lag auch die der Erfindung gezugrundeliegende Aufgabe nicht vor, sondern es sollten zur Materialersparnis lediglich Einzelklammern aus dünnem Blech hergestellt werden, so daß auch die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nicht gelöst worden ist.
Zur Verstärkung der Zuhaltekraft, insbesondere bei Würsten mit großem Kaliber und hohem Gewicht (Durchmesser über etwa 60 mm und Gewicht über etwa 1 kg) ist es zweckmäßig, zusätzlich vorzusehen, daß in die Außenkanten des bandförmigen Materials im Bereich des Klammerbodens und der Schenkel, vorzugsweise im Bereich der Versteifungssicke, eine durchlaufende Rille eingeprägt wird. Dadurch entstehen zwei längs der Außenkanten verlaufende Wülste, wobei eine stärkere Aufkantung nach der Innenseite der Klammer zweckmäßig ist, die die Rutschfestigkeit und die Zuhaltekraft weiter erhöht. Die Eihprägung führt auch zu einer höheren Festigkeit des Materials und ermöglicht dadurch eine Materialersparnis.
Bei allen Vergleichen waren an sich bekannte Längsrülen auf der Innenfläche der Klammer, vorzugsweise in dem Bereich der Schenkel ,
in den die Innensicke nicht hineinreicht, zur Verstärkung der Rutschig
festigkeit gegenüber einer Verschlußklammer aus glattem Material anv gebracht.
Die nach außen abgebogenen Schenkelenden sollen an der Biegestelle mit dem K lammer schenk el an der Unterseite die bekannte U-förmige Einprägung aufweisen, um die damit verbundenen Vorteil^ sicherzustellen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine vom Klammerstreifen abgetrennte Verschlußklammer gemäß der Erfindung in Ansicht mit zwei Verbin dungsbögen zwischen Klammerboden und Schenkeln.
Fig. 2 zeigt eine vom Klammerstreifen abgetrennte Verschlußklammer in Ansicht mit einem gemeinsamen Radius.
Fig. 3 zeigt drei zusammenhängende Verschlußklammern gemäß Fig. 1 mit in die Außenkanten eingeprägter Rille.
Fig. 4 zeigt eine Verschlußklammer gemäß Fig. 3 in verschlossenem Zustand.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt A-A durch die verschlossene Klammer gemäß Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt eine vom Klammerstreifen abgetrennte Verschlußklammer mit Klammerboden 1, mit dem die Schenkel 2,3 über Verbindungsbögen 4,5 verbunden sind. Die beiden Verbindungsbögen 4,5 haben Radien R4 und R5, die größer sind als die Dicke des bandförmigen Materials der Klammer. Über den Klammerboden 1 und die Verbindungsbögen 4,5 erstreckt sich eine nach innen gerichtete Versteifungssicke 6, die in etwa bis zum Obergang der Verbindungsbögen 4,5 und damit in Höhe der Mittelpunkte der Radien R4 und R5 reichen und in den geraden Teil der Schenkel 2,3 im Bereich 7,8 auslaufen. Die Schenkel 2,3 verlaufen bis zu den Biegestellen der nach außen abgebogenen Schenkelenden 9,10, wobei an deren Unterseite U-förmige Einprägungen 11,12 angebracht sind.
Fig. 2 zeigt tine vom Klarnnierstreifen abgetrennte Vorschlußklammer, wobei - abweichend von Fig. 1 - die Verbindungsbögen 4.5 mit dem Klammerboden 1 einen Rundbogen mit gemeinsamen Radius R bilden, so daß ein gemeinsamer Mittelpunkt 13 entsteht.
Fig. 3 zeigt einen Klammerstreifen aus Klammern gemäß Fig. 1 wobei zusätzlich in die Außenkanten des bandförmigen Materials im Bereich der Versteifungssicke 6 durchlaufende Rillen 14,15 (Fig. 5) eingeprägt sind.
Fig. 4 zeigt eine um einen Verpackungszopf 16 verschlossene Klammer gemäß Fig. 3. Man erkennt, daß der Wurstzopf 16 die verschlossene Klammer im Bereich der Verbindungsbögen 4,5 vollständig ausfüllt, so daß er auf seiner ganzen Oberfläche fest zusammengepreßt wird.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt A-A durch die Stoßnaht 17, den Wurstzopf 16 und den Klammerboden 1. Die in die Außenkante der Klammer eingeprägten Rillen 14,15 bilden auf der Innenseite der Klammer die Wülste 20,21 und auf der Außenseite die Wülste 22,23.
Leerseite

Claims (3)

3U8757 . Patentansprüche
1. U-förmifjo Vcrschlußklammer aus bandförmigem Material Tür Schläuche und Beutel, wobei die Klammer aus einem Klammerboden und zwei Schenkeln besteht und die Schenkelenden der Klammer nach außen abgebogen sind und einen Verbindungssteg bilden, durch den die Klammer trennbar in einem Streifen mit anderen Klammern zusammenhängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenradius R4.R5 der Verbindungsbögen 4,5 zwischen Klammerboden 1 und Schenkeln 2,3 mindestens so groß wie die Dicke des bandförmigen Materials ist und eine vorzugsweise nach innen weisende etwa mittag angeordnete Versteifungssicke 6 vorgesehen ist, die etwa auf den Bereich des Klammerbodens 1 und der .Verbindungsbögen 4,5 beschränkt ist.
2. U-förmige Verschlußklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbögen 4,5 mit dem Klammerboden 1 einen Rundbogen mit einem gemeinsamen Radius R bilden.
3. U-förmige Verschlußklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in die Außenkanten des bandförmigen Materials im Bereich des Klammerbodens 1 und der Schenkel 2,3, vorzugsweise im Bereich der Versteifungssicke 6 durchlaufende Rillen 14,15 eingeprägt sind.
DE19813148757 1981-12-09 1981-12-09 U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material Withdrawn DE3148757A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148757 DE3148757A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material
EP82201329A EP0081250B1 (de) 1981-12-09 1982-10-26 U-förmige Verschlussklammer aus bandförmigen Material
AT82201329T ATE17336T1 (de) 1981-12-09 1982-10-26 U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigen material.
DE8282201329T DE3268449D1 (en) 1981-12-09 1982-10-26 U-shaped clip formed from a strip-like material
ZA827902A ZA827902B (en) 1981-12-09 1982-10-28 U-shaped closing clip made of strip material
NO823872A NO160071C (no) 1981-12-09 1982-11-18 U-formet lukkeklammer av baandformet materiale.
FI824027A FI76984C (fi) 1981-12-09 1982-11-23 U-formig tillslutningsklaemma av bandformigt material.
AR291406A AR228535A1 (es) 1981-12-09 1982-11-25 Abrazadera en forma de u,hecho de material en forma de cinta
ES1982268757U ES268757Y (es) 1981-12-09 1982-11-25 Abrazadera de cierre en forma de u, hecha de material en forma de cinta, para tubos flexibles y bolsas.
JP57209205A JPS58112966A (ja) 1981-12-09 1982-11-29 帯状材料から成るu字形の閉塞用クリツプ
BR8206998A BR8206998A (pt) 1981-12-09 1982-12-02 Grampo de fecho em forma de u,de material em forma de tira
AU91520/82A AU555596B2 (en) 1981-12-09 1982-12-08 U-shaped closing clip
DK546082A DK154061C (da) 1981-12-09 1982-12-08 U-formet lukkeklemme af baandformet materiale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148757 DE3148757A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148757A1 true DE3148757A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6148286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148757 Withdrawn DE3148757A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material
DE8282201329T Expired DE3268449D1 (en) 1981-12-09 1982-10-26 U-shaped clip formed from a strip-like material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282201329T Expired DE3268449D1 (en) 1981-12-09 1982-10-26 U-shaped clip formed from a strip-like material

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0081250B1 (de)
JP (1) JPS58112966A (de)
AR (1) AR228535A1 (de)
AT (1) ATE17336T1 (de)
AU (1) AU555596B2 (de)
BR (1) BR8206998A (de)
DE (2) DE3148757A1 (de)
DK (1) DK154061C (de)
ES (1) ES268757Y (de)
FI (1) FI76984C (de)
NO (1) NO160071C (de)
ZA (1) ZA827902B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715626A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Niedecker Herbert U-foermige verschluss-klammer fuer beutel und schlaeuche
DE3844052C1 (en) * 1988-12-28 1990-05-17 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein De Niedecker U-shaped closure clip for bags and tubes
DE19527875A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschlußklammer für Beutel und Schläuche
US6675554B1 (en) * 1999-01-14 2004-01-13 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Method and device for closing packagings made of flexible material
EP2168887A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Poly-clip System GmbH & Co. KG Bioclip

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339834A1 (de) * 1983-11-01 1985-07-11 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross U-foermige verschlussklammer fuer schlauch- oder beutelfoermige verpackungshuellen
DE102006017537A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007012776A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Verschlussklammer mit Rundboden
EP3705417B1 (de) 2019-03-05 2021-09-08 Sagar Lorenzo Noguera Klammer zum verschliessen von wursthüllen durch verengung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774267A (en) * 1954-09-17 1957-05-08 Howard Kelem Improvements in machine for banding meat casings
US2972791A (en) * 1958-07-24 1961-02-28 Kelem Howard Casing tie and making same
US3017638A (en) * 1960-04-11 1962-01-23 Kelem Howard Machine for tying casings
DE1761616C3 (de) * 1968-06-15 1975-01-23 Herbert Dipl.-Ing. 6243 Falkenstein Niedecker U-förmkje VerochiuBklammer zum VerscMteBen von Beuteln und Schläuchen
ZA77233B (en) * 1976-02-19 1977-11-30 H Niedecker U-shaped clip made from strip material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715626A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Niedecker Herbert U-foermige verschluss-klammer fuer beutel und schlaeuche
DE3844052C1 (en) * 1988-12-28 1990-05-17 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein De Niedecker U-shaped closure clip for bags and tubes
DE19527875A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschlußklammer für Beutel und Schläuche
US6675554B1 (en) * 1999-01-14 2004-01-13 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Method and device for closing packagings made of flexible material
EP2168887A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Poly-clip System GmbH & Co. KG Bioclip
DE102008048858A1 (de) 2008-09-25 2010-04-08 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Bioclip

Also Published As

Publication number Publication date
NO823872L (no) 1983-06-10
ATE17336T1 (de) 1986-01-15
FI824027A0 (fi) 1982-11-23
EP0081250A1 (de) 1983-06-15
EP0081250B1 (de) 1986-01-08
JPH0364386B2 (de) 1991-10-07
AR228535A1 (es) 1983-03-15
JPS58112966A (ja) 1983-07-05
AU555596B2 (en) 1986-10-02
DK154061B (da) 1988-10-10
DK546082A (da) 1983-06-10
NO160071B (no) 1988-11-28
ES268757Y (es) 1983-12-16
FI76984B (fi) 1988-09-30
ES268757U (es) 1983-06-01
FI76984C (fi) 1989-01-10
DK154061C (da) 1989-03-06
AU9152082A (en) 1983-06-16
DE3268449D1 (en) 1986-02-20
NO160071C (no) 1989-03-08
ZA827902B (en) 1983-09-28
BR8206998A (pt) 1983-10-11
FI824027L (fi) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913034T2 (de) Hermetisch dichter Verbundbehälter und Verfahren zur Herstellung eines hermetisch dichten Verbundbehälters
DE3044751C2 (de) Befestigungsleiste für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2907503C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere zu einem Ölfiltersieb
EP0307613B1 (de) Profilband aus Kunststoff
CH661972A5 (de) Schraubklemme mit offenem klemmband.
EP0014346B1 (de) Gekuppelte Schlauchhülle, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens und Verwendung der Schlauchhülle als Verpackungsmittel
DE1450953A1 (de) Kontinuierlicher Klammerstreifen fuer Vorrichtungen mit Abdichtungsund/oder Befestigungsstreifen
DE3148757A1 (de) U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material
EP0616162B1 (de) Dünnwandiges Blechrohr mit auf dieses aufgesetztem einstückigem Flanschring
DE2907631C2 (de) Flüssigkeitsdichter Reißverschluß
DE60205816T2 (de) Flexibler Metallschlauch
DE1575105A1 (de) Vorrichtung mit kontinuierlichem Klammerstreifen zur Anbringung von Zier- und Abdichtungsstreifen an einem Tragflansch
DE10135690A1 (de) Filtereinsatz für ein Filtergehäuse
DE102005013813A1 (de) Flachdichtung aus einzelnen Segmenten
DE1903732A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Deckstreifens einer Glasscheibenverbindung
DE8135877U1 (de) U-foermige Verschlussklammer aus bandfoermigem Material
DE2630411C2 (de) Kabelgarnitur mit einem längs- oder quergeteilten Gehäuse
DE19527875A1 (de) Verschlußklammer für Beutel und Schläuche
DE2332482A1 (de) Saeumverfahren fuer blechkanaele
DE2606658C3 (de) U-förmige VerschluBklammer aus bandförmigem Material
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE2346518C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Dachrinnenabschnitte aus Kunststoff
EP0226719B1 (de) Agraffschlauch mit vieleckigem Querschnitt
DE2642283A1 (de) Rohrverbindung
DE2461175C3 (de) U-förmige Verschlußklammer für Beutel, Schläuche o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal