DE3148614A1 - Spleissmuffe mit einer aufnahmevorrichtung zur positionierung von lichtwellenleiterspleissen - Google Patents

Spleissmuffe mit einer aufnahmevorrichtung zur positionierung von lichtwellenleiterspleissen

Info

Publication number
DE3148614A1
DE3148614A1 DE19813148614 DE3148614A DE3148614A1 DE 3148614 A1 DE3148614 A1 DE 3148614A1 DE 19813148614 DE19813148614 DE 19813148614 DE 3148614 A DE3148614 A DE 3148614A DE 3148614 A1 DE3148614 A1 DE 3148614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution structures
receiving
recording device
circular ring
splice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148614C2 (de
Inventor
Günter Ing.(grad.) 7150 Backnang Eberle
Siegfried Ing.(Grad.) Klinger
Manfred Stähs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
AEG Telefunken Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Nachrichtentechnik GmbH filed Critical AEG Telefunken Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19813148614 priority Critical patent/DE3148614C2/de
Publication of DE3148614A1 publication Critical patent/DE3148614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148614C2 publication Critical patent/DE3148614C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Spleißmuffe mit einer Aufnahmevorrichtung zur Positionierung
  • von Lichtwellenleiterspleißen Die Erfindung betrifft eine in einer Spleißmuffe für Lichtwellenleiterkabel angeordnete Aufnahmevorrichtung zur Positionierung der die Lichtwellenleiter aufnehmenden Schutzschläuche und der Lichtwellenleiterspleiße nebst Vorratslängen auf Verteilstrukturen.
  • Aus der DE 30 06 131 Al ist eine Spleißmuffe mit einer Aufnahmevorrichtung für die beim Spleißen entstehenden Vorratslängen von Lichtwellenleiterkabeln bekannt. Dort sind die Lichtwellenleiterbündel der beiden in den Spleißraum führenden Kabel um einen Dorn gewickelt. Die Spleiße sind in der Mitte des Dorns auf einer Gürtellinie gehalten, beispielsweise mittels eines auf den Dorn gesteckten Zahnkranzes als Verteilstruktur.
  • Diese Aufnahmevorrichtung ist für eine sehr große Anzahl von Schutzschläuchen und den darin enthaltenen Lichtwellenleitern nicht geeignet, da sie relativ viel Platz beansprucht und bei nebeneinanderliegenden Dornen keine Zug-änglichkeit zu jedem einzelnen Spleiß erlaubt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Aufnahmevorrichtung eingangs genannter Art anzugeben mit der eine noch größere Anzahl von Lichtwellenleitern samt Spleißen und Vorratslängen geordnet in einer Spleißmuffe untergebracht werden kann und zwar so, daß alle Spleiße einzeln zugänglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen wird nun die Erfindung näher erläutert Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt der Spleißmuffe mit Aufnahmevorrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Aufnahmevorrichtung mit fächerartig angeordneten Spleißbeuteln, Fig. 3 einen Querschnitt der Spleißmuffe mit Verteilstrukturen in Hufeisenform und Verzahnungen, Fig. 4 einen Querschnitt der Spleißmuffe mit leicht gekrümmten Verteilstrukturen, Fig. 5 eine Verteilstruktur mit Löchern als Führungsmittel für die Schutzschläuche, Fig. 6 einen L§ngsschnitt der Spleißmuffe mit mehreren Verbundelementen und Fig. 7 eine weitere Ausführung von Verteilstrukturen mit Verzahnungen.
  • In Fig. 1 sind die Lichtwellenleiterkabel 1, die in die äußere Hülle 2 der Spleißmuffe ragen, im Längsschnitt dargestellt. Die äußere Hülle 2 besteht zweckmäßigerweise aus einem Schrumpfschlauch. Die Außenmäntel der Lichtwellenleiterkabel 1 sind über ein Verbundelement - Haltestange 3 - starr miteinander verbunden. Die starre Verbindung wird dadurch erreicht, daß die Haltestange 3 an ihren beiden Enden je ein halbkreisförmiges Metallband 4 aufweist, welches die Kabelmäntel umschließt. Damit die Haltestange 3 in der Längssymmetrieachse der Muffe zu liegen kommt, sind ihre Enden gekröpft. Die Haltestange 3 dient zur Aufnahme mehrerer hintereinander angeordneter flächenhafter Verteilstrukturen 5, die im äußeren Randbereich Führungsmittel in Form von Verzahnungen zur Fixierung der Schutzschläuche aufweisen. Die so gebildeten zahnkranzartigen Verteilstrukturen können, wie im weiteren gezeigt wird, verschieden aufgebaut sein und zwar je nach Form der Muffe und Zahl der zu verspleißenden Lichtleitfasern.
  • Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der flächenhaften Verteilstrukturen 5 mit Verzahnungen in perspektivischer Darstellung. Jede Verteilstruktur 5 besteht aus drei außen verzahnten Kreisringabschnitten, die konzentrisch um einen inneren Kreisring 6 angeordnet sind. Die zahnkranzartigen Verteilstrukturen bestehen zweckmäßigerweise aus Hartpapier.
  • Die außen verzahnten Kreisringabschnitte sind über um 1200 zueinander versetzte Speichen 7 mit dem inneren Kreisring verbunden. Der innere Kreisring 6 weist ein Mittelloch auf, durch das das Verbundelement - Haltestange 3 - hindurchgeführt ist. Die zahnkranzartigen Verteilstrukturen 5 sind auf der Haltestange 3 verdrehungssicher, z.B. durch Kleben, befestigt damit sie fluchtend hintereinander stehen. In Fig.
  • 1 wie auch in Fig. 2 sind exemplarisch einige Schutzschläuche 8 dargestellt, die die einzelnen Lichtleitfasern 9 aufnehmen. Die Schutzschläuche 8 einer Spleißgruppe, deren Lichtwellenleiter 9 miteinander verspleißt werden, sind auf die Zahnkränze zweier benachbarter Verteilstrukturen 5 herausgeführt und dort in die durch die Zahnflanken gebildeten Nuten eingeklemmt. Anstatt des Einklemmens können die Schutzschläuche 8 in den Nuten auch eingeklebt werden. Die Spleiße 10 der Lichtwellenleiter 9 nebst Vorratslängen sind in Spleißbeuteln 11 untergebracht. Die Zahl der Spleißbeutel 11 richtet sich nach der Zahl der zu verspleißenden Lichtwellenleiter, da von jedem Spleißbeutel genau ein Spleiß 10 aufgenommen wird. Die Spleißbeutel 11 sind in einer Führungsschiene 12 geheftet und weisen fächerartig bezüglich der Mittelachse der zahnkranzartigen Verteilstrukturen 5 nach außen. Bei ausreichender Flexibilität der verspleißten Lichtwellenleiter 9 können die fächerartig nach außen weisenden Spleißbeutel 11 ringförmig umgelegt werden und mit einer Halteschnur gegeneinander gedrückt werden. Durch letztere Maßnahme läßt sich der Muffendurchmesser erheblich reduzieren.
  • Bei der Verspleißung von Lichtwellenleiterkabeln mit insgesamt 2000 Lichtwellenleitern, die in Cruppen zu jeweils 10 in Kabelschläuchen zusammengefaßt sind, können nicht alle Verspleißungen zwischen zwei Verteilstrukturen aufgenommen werden. Es wird daher erfindungsgemäß nur ein Teil der Schutzschläuche nämlich gerade eine Spleißgruppe zwischen je zwei benachbarte Zahnkränze herausgeführt. Zur Verspleißung der restlichen Lichtwellenleiter werden deren Schläuche zwischen Aussparungen 13 der zahnkranzartigen Verteilstrukturen 5, die zwischen den Kreisringabschnitten, dem inneren Kreisring 6 und den Speichen 7 entstehen, in Längsrichtung hindurchgeführt, um dann auf die Zahnkränze von dahinterliegenden zahnkranzartigen Verteilstrukturen 5 herausgeführt zu werden. In Fig. 1 sind drei Zwischenräume zur Aufnahme von Spleißbeuteln dargestellt. Eine noch größere Anzahl von Spleißen bei gleichen äußeren Abmessungen kann untergebracht werden, wenn man zwei Schutzschläuche 8 übereinander in die Nuten der zahnkranzartigen Verteilstrukturen 5 einklemmt. Es müssen dann zwar doppelt so viele Spleißbeutel 11 zusammengeheftet werden, aber es eröffnet sich hier die Möglichkeit Lichtwellenleiter 9 verschiedener Schutzschläuche 8 miteinander zu verspleißen, was insbesondere für Kabelabzweigungen oder übertragungsleitungen für Bereitschafts- oder Parallelbetrieb von Vorteil ist.
  • Durch die fluchtende Anordnung der zahnkranzartigen Strukturen 5 ist eine geordnete Unterbringung aller Spleißbeutel möglich, was bei Reparaturarbeiten vorteilhaft ist.
  • Die zahnkranzartige Struktur 5 nach Fig. 2 ermöglicht auch eine schnelle Montage, da die Schutzschläuche 8 nicht durch die Aussparungen gefädelt werden müssen, sondern an den Teilungen der Zahnkränze von außen in die Aussparungen 13 eingelegt werden können.
  • In den Figuren 3 und 4 sind andere Formen von zahnkranzartigen Verteilstrukturen gezeigt, die zum Teil in der Herstellung einfacher sind und für manche Muffentypen (Kastenform) besser geeignet sind.
  • In Fig. 3 ist eine Spleißmuffe im Querschnitt dargestellt, deren zahnkranzartige Verteilstrukturen 5 Hufeisen form besitzen. Die in die Nuten geklemmten Schutzschläuche 8 tragen Spleißbeutel 11, die kreisförmig hinter der zahnkranzartigen Verteilstruktur 5 umgelegt und damit an das Muffengehäuse 2 angepaßt sind. Die nicht auf den Zahnkranz herausgeführten Schutzschläuche 8' verlaufen in der Aussparung 13 im Innenraum der hufeisenförmigen Verteilstruktur 5. Durch die zwei Bohrungen 14 werden Haltestangen gesteckt, welche wiederum an den Kabelaußenmänteln oder am Gehäuse 2 befestigbar sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können mehrere Schutzschläuche 8 übereinander in die Nuten geklemmt werden.
  • Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Querschnitt einer Spleißmuffe, deren zahnkranzartige Verteilstrukturen 5 jedoch nur leicht gekrümmt sind in Form eines außen verzahnten Kreisringabschnitts. Diese Anordnung ist insbesondere für Kastenmuffen geeignet. Durch die Anordnung der Verteilstrukturen etwa im oberen Drittel der Spleißmuffe entstehen Zonen 16 in denen jene Schutzschläuche in Längsrichtung an den Verteilstrukturen 5 vorbeigeführt werden, deren Lichtwellenleiter zwischen dahinterliegenden Verteilstrukturen 5 verspleißbar sind. An den Enden der zahnkranzartigen Verteilstrukturen sind wie in Fig. 3 zwei Bohrungen 14 zur Aufnahme von Haltestangen vorgesehen. Die Lage des Lichtwellenleiterkabels bezüglich der zahnkranzartigen Verteilstrukturen ist durch den gestrichelten Kreis 15 dargestellt. Anstatt einer leicht gekrümmten zahnkranzartigen Verteilstruktur 5 kann natürlich auch eine gerade kammartige Verteilstruktur zur Aufteilung der Schutzschläuche 8 verwendet werden. Außerdem können anstatt der Bohrungen 14 Schlitze zur Aufnahme von Haltestangen vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht der flächenhaften Verteilstruktur 5, die als Führungsmittel zur Fixierung der Schutzschläuche im äußeren Randbereich Löcher 17 aufweist. Die Löcher 17 sind dabei den Querschnitten der Schutzschläuche angepaßt.
  • Natürlich können wie zuvor bei den zahnkranzartigen Verteilstrukturen mehrere Schutzschläuche durch die Löcher geführt werden. Zur besseren Fixierung können die Schutzschläuche auch in die Löcher 17 eingeklebt werden.
  • In Fig. 6' sind die Verteilstrukturen 5 nicht über ein Verbundelement in Form einer Haltestange gegeneinander fixiert.
  • Sie besitzen vielmehr Verbundelemente 18, die die Verteilstrukturen 5 mit einem formfesten Muffengehäuse 19 verbinden.
  • In Fig. 6 beispielsweise das Muffenunterteil.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform von Verteilstrukturen 5 mit Verzahnungen. Die Verzahnungen sind am Außenrand 19 der Verteilstruktur eng und weiten sich in Richtung Muffenmitte auf. Diese Ausführungsform ist besonders zur Aufnahme zweier nebeneinanderliegender Schutzschläuche geeignet. Bei Ausführung mit ballig endenden Zähnen 20 ergibt sich der Vorteil, daß ein Schutzschlauch nach dem Einlegen nicht mehr herausrutschen kann.
  • Anstatt der Verwendung einer zahnkranzartigen Verteilstruktur oder einer Verteilstruktur mit Löchern ist es möglich als Führungsmittel für die Schutzschläuche ein Verkleben derselben am Außenrand der Verteilstrukturen 5 vorzusehen. In diesem Fall kann der Außenrand der Verteilstruktur glatt sein.
  • Als weiteres Führungsmittel kann das Festbinden der Schläuche am Außenrand vorgesehen werden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche ijin einer Spleißmuffe für Lichtwellenleiterkabel angeordnete Aufnahmevorrichtung zur Positionierung der die Lichtwellenleiter aufnehmenden Schutzschläuche und der Lichtwelle.nleiterspleiße nebst Vorratslängen auf Verteilstrukturen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verteilstrukturen flächenhaft sind und hintereinander zur Aufnahme je einer Spleißgruppe angeordnet sind, daß mindestens ein Verbundelement (3) vorgesehen ist über das die Verteilstrukturen (5) gegeneinander fixierbar sind und daß im äußeren Randbereich der Verteilstrukturen (5) Führungsmittel zur Aufnahme der an den Rand geführten Schutzschläuche jener Lichtwellenleiter vorgesehen sind, die zwischen zwei Verteilstrukturen (5) verspleißbar sind.
  2. 2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 6ekennzeichnet, daß die flächenhaften Verteilstrukturen (5) Aussparungen (13) aufweisen, durch die jene Schutzschläuche in Längsrichtung durchführbar sind, deren Lichtwellenleiter zwischen dahinterliegenden Verteilerstrukturen (5) verspleißbar sind.
  3. 3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 bei Verwendung von formfesten Muffengehäusen, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenhaften Verteilstrukturen (5) derart im Muffengehäuse befestigt sind, daß in Längsrichtung Zonen (16) entstehen, in denen jene Schutzschläuche 5 deren Lichtwellenleiter zwischen dahinterliegenden Verteilstrukturen (5) verspleißbar in Längsrichtung an den Verteilstrukturen (5) vorbeiführbar sind.
  4. 4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenhaften Verteilstrukturen (5) aus Kreisringsabschnitten bestehen, die im äußeren Randbereich als Fuhrungsmittel Verzahnungen aufweisen, und daß Bohrungen oder Schlitze (14) an den Verteilstrukturen (5) zur Aufnahme der Verbundelemente (3) vorgesehen sind.
  5. 5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen je zwei flächenhaften Verteilstrukturen (5) angeordneten Lichtwellenleiterspleiße nebst Vorratslängen in Spleißbeuteln (11) fächerartig um die Mittelachse der Verteilstrukturen (5) angeordnet sind.
  6. 6. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenhaften Verteilstrukturen (5) aus Kreisringabschnltten bestehen, die im äußeren Randbereich als Führungsmittel Löcher (17) aufweisen, und daß Bohrungen oder Schlitze (14) an den Verteilstrukturen (5) zur Aufnahme der Verbundelemente (3) vorgesehen sind.
  7. 7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede flächenhafte Verteilstruktur (5) aus mehreren auf einem Vollkreis gleichmäßig verteilten Kreisringabschnitten besteht, daß die auf dem Vollkreis verteilten Kreisringabschnitte konzentrisch zu einem inneren Kreisring (6) angeordnet sind, dessen Mittelloch zur Aufnahme eines Verbundelements (3) vorgesehen ist, und daß die Kreisringabschnitte jeweils mittels mindestens einer Speiche (7) mit dem inneren Kreisring verbunden sind.
  8. 8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen derart bemessen sind, daß mehrere Schutzschläuche übereinander aufnehmbar sind.
  9. 9. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenhaften Verteilstrukturen (5) aus Hartpapier bestehen.
DE19813148614 1981-12-09 1981-12-09 Spleissmuffe mit einer Aufnahmevorrichtung zur Positionierung von Lichtwellenleiterspleissen Expired DE3148614C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148614 DE3148614C2 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Spleissmuffe mit einer Aufnahmevorrichtung zur Positionierung von Lichtwellenleiterspleissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148614 DE3148614C2 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Spleissmuffe mit einer Aufnahmevorrichtung zur Positionierung von Lichtwellenleiterspleissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148614A1 true DE3148614A1 (de) 1983-06-16
DE3148614C2 DE3148614C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6148212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148614 Expired DE3148614C2 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Spleissmuffe mit einer Aufnahmevorrichtung zur Positionierung von Lichtwellenleiterspleissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148614C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598822A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Telecommunications Sa Equipement de repartition et raccordement de fibres optiques.
EP2506052A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 British Telecommunications Public Limited Company Haubenmuffe zur Lichtleiteraufbewahrung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827634A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Alcatel Sa Muffe für ein Lichtwellenleiterkabel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618205A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Felten & Guilleaume Carlswerk Muffeneinsatz
DE3006131A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Spleissmuffe mit einer aufnahmevorrichtung fuer vorratslaengen von lichtwellenleiterkabeln
EP0061367A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-29 Lignes Telegraphiques Et Telephoniques L.T.T. Vorrichtung zur Verbindung von faseroptischen Kabeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618205A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Felten & Guilleaume Carlswerk Muffeneinsatz
DE3006131A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Spleissmuffe mit einer aufnahmevorrichtung fuer vorratslaengen von lichtwellenleiterkabeln
EP0061367A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-29 Lignes Telegraphiques Et Telephoniques L.T.T. Vorrichtung zur Verbindung von faseroptischen Kabeln

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598822A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Telecommunications Sa Equipement de repartition et raccordement de fibres optiques.
EP0246961A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 SAT Société Anonyme de Télécommunications Verteilungs- und Verbindungsvorrichtung für optische Fasern
EP2506052A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 British Telecommunications Public Limited Company Haubenmuffe zur Lichtleiteraufbewahrung
EP2506055A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 British Telecommunications Public Limited Company Glasfaserkassette
WO2012131309A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibre management box
WO2012131304A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibre tray
GB2501851A (en) * 2011-03-31 2013-11-06 British Telecomm Optical fibre tray
GB2508465A (en) * 2011-03-31 2014-06-04 British Telecomm Optical Fibre Management box
GB2501851B (en) * 2011-03-31 2017-08-23 British Telecomm Optical fibre tray
GB2508465B (en) * 2011-03-31 2017-11-22 British Telecomm Optical Fibre Management

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148614C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281196B1 (de) Aufnahmevorrichtung für die Vorratslänge mindestens eines Lichtwellenleiters
DE2507583C2 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
DE2848366C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spleißes zum Verbinden zweier Seillängen
DE3006131C2 (de) Spleißmuffe mit einer Aufnahmevorrichtung für Vorratslängen von Lichtwellenleiterkabeln
CH649389A5 (de)
DE3344864A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE3606617A1 (de) Flachbandleitung mit mehreren lichtwellenleiteradern und verfahren zu deren herstellung
DE3929285C2 (de)
DE69733053T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten
EP3273280B1 (de) Glasfaser-abschlusspunkt
DE10003481B4 (de) Lichtleiterbündel für ein Endoskop
DE1930090B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optischen faserbuendels
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE3248003A1 (de) Kabelmuffe fuer lichtwellenleiter-verbindungen
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE3025766A1 (de) Kabeleinfuehrung fuer kabelgarnituren
DE4405459C2 (de) Aufteilungsadapter für Lichtwellenleiter-Bündeladern
DE3148614A1 (de) Spleissmuffe mit einer aufnahmevorrichtung zur positionierung von lichtwellenleiterspleissen
DE3306502A1 (de) Spleisstraeger fuer lichtwellenleiterspleisse
DE2651080C2 (de) Verbindungs- oder Aufteilungsmuffe für Lichtleitfasern und -kabel
DE3215189C2 (de)
DE1917182B2 (de) Spulenhalterung an einem elektrischen Kabel
DE3608309A1 (de) Bandleitung mit lichtwellenleitern
DE10008613A1 (de) Übergangsstück
DE3901610C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee