DE314790C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314790C
DE314790C DENDAT314790D DE314790DA DE314790C DE 314790 C DE314790 C DE 314790C DE NDAT314790 D DENDAT314790 D DE NDAT314790D DE 314790D A DE314790D A DE 314790DA DE 314790 C DE314790 C DE 314790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
metal
grinding
harder
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314790D
Other languages
English (en)
Publication of DE314790C publication Critical patent/DE314790C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Wenn ein weiches Metall gegen ein härteres gerieben wird, so bleiben vielfach feine Metallteilchen des weichen Metalles auf dem härteren haften, die bei weiterer Reibung zu einem zusammenhängenden Überzug ausgedehnt werden können. Diese Überzüge sind je nach der Dauer der Reibung entsprechend stark und dicht, auf der Unterlage haltbar haftend und meistens nicht abfärbend., Dieselben, außer durch Handreibung, im größeren Maßstabe, auf maschinellem Wege herzustellen, verfährt man bisher derart, daß man durch maschinell betriebene Rotationsbürsten, die aus Draht des bezüglichen weichen Metalles hergestellt sind, dasselbe an das härtere anbürstet.
Der Anreibeprozeß geht bei dieser Methode verhältnismäßig langsam von statten, da der Anreibedruck bei Drahtbürsten natür-Hch nicht sehr hoch genommen werden kami, da sonst die Drahtbüschel der Bürsten abbrechen. Für anzureibende ebene Flächen größeren Üiiifaiiges ist. daher diese Methode wenig rationell, desgleichen für sehr schmale
as Flächen, wie z. B. Biechschnittkanten usw., bei welchen wieder sehr leicht die Drähte der Bürsten beschädigt werden.
Gemäß der Erfindung soll speziell bei Anreibungen von Aluminium das Verfahren da- durch erleichtert werden, daß statt rotierender Aluminiumdrahtbürsten schnell rotierende massive Aluminiumschleif scheiben . zur Anwendung gelangen. Dieselben sind widerstandsfähiger als Bürsten, ermöglichen somit einen entsprechend starken Anreibedruck, vertragen ohne nachteilige Oxydation die beim Schleifen unvermeidlich auftretende Erhitzung, schützen das härtere Metall sofort durch die Anreibung vor Oxydation bei genannter Erhitzung und schleifen sich an dem Anreibeüberzug laufend rauh, wodurch sie stets ihre volle Anreibefähigkeit behalten. Es sind somit schnell und rationell entsprechend starke, gleichmäßige und dichte, nicht abfärbende Aluminiumüberzüge auf einer härteren Metallunterlage in bisher nicht erreichter Weise herstellbar, und ist diese Methode anwendbar bei jeder mit derartigen Scheiben anschleifbaren Metallfiäche.
Die Ausführung des Verfahrens geschieht folgendermaßen: Die Aluminiumanreibescheibcn sind ähnlich den bekannten Schmirgelschleif scheiben als Stirn-, Plan- oder Fassonscheiben auszubilden. Die Tourenzahlen dieser Scheiben halten sich je nach ihrer Größe im allgemeinen in dem Rahmen der genannten Schmirgelscheiben. Bei der größeren Leichtigkeit des Aluminiums gegenüber dem Schmirgel lassen sich diese Tourenzahlen ohne Schwierigkeiten mit Vorteil noch entsprechend ei höhen.
Die Handhabung des Anreibens ist dann
(2. Auflage, ausgegeben am 14. August 1920.}
analog der des Schleif ens, indem die bezüglichen Gegenstände gegen die Scheiben gehalten werden, und zwax empfiehlt es sich, um nachteilige Oxydationen des anzureibenden Metallgegenstandes durch die unvermeidliche . Erhitzung beim Schleifen aus dem Wege zu gehen, denselben zunächst schnell mit einer dünnen Aluminiumdeckschicht anzuschleifen und dann erst den Überzug durch weiteres
ίο Schleifen entsprechend stark und gleichmäßig zu machen.
Außer Reinaluniinium-Anreibescheiben können auch Scheiben aus Aluuiiniumlegierungen, sofern dieselben die hier notwendige Anreibefähigkeit besitzen, zur Anwendung gelangen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallgegenständen durch Anreiben von Metall mittels schnell rotierender Körper aus dem Überzugsmetall, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung von Aluminiumüberzügen auf Metallen, die härter als Aluminium sind, ahn-Hch dem bekannten Schmirgelscheibenschleifen die anzureibenden Gegenstände gegen rotierende Aluminiumschleifscheiben gehalten werden, zweckmäßig, nachdem sie mit Aluminium angeschliffen sind.
DENDAT314790D Active DE314790C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314790C true DE314790C (de)

Family

ID=567583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314790D Active DE314790C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099137B (de) * 1958-04-18 1961-02-09 Siemens Ag Loetverbindung zwischen einem Metallteil und einem Koerper aus Glas, Keramik oder Porzellan mit einer aufgebuersteten Aluminiumschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099137B (de) * 1958-04-18 1961-02-09 Siemens Ag Loetverbindung zwischen einem Metallteil und einem Koerper aus Glas, Keramik oder Porzellan mit einer aufgebuersteten Aluminiumschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von keramischen Kugeln
EP0126298A1 (de) Schleif-, Läpp- und Polierpasten
DE314790C (de)
DE2910807C2 (de) Poliermittelmischung zum Polieren der Oberflächen von Magnetspeicherplatten
DE1502633B1 (de) Schleifblatt bzw.-band
DE3711749C2 (de)
Larsen-Basse Influence of atmospheric humidity on abrasive wear—i. 3-body abrasion
DE330917C (de) Verfahren zum Veraluminieren von Metallgegenstaenden
US4133144A (en) Abrasive disc of polyurethane bonded metallic wool
JPS5819716B2 (ja) カコウホウホウ
DE2131148A1 (de) Harter Arbeitskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE845917C (de) Verfahren zum Schleifen von keramischen Werkstoffen
DE584315C (de) Schleifwerkzeuge fuer zahnaerztliche Zwecke o. dgl.
DE605672C (de) Schleifscheibe mit Aussparungen zur Aufnahme von Schleifkoerpern
DE102008003319A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer mit einem Nanolack lackierten Oberfläche
DE2150993C3 (de) Verwendung von Schleifmitteln auf einem Trägermaterial zum Schleifen und Polieren von Magnetplatten
DE532090C (de) Spaen- und Abziehmaschine fuer Holzboeden
DE442395C (de) Schleif- und Polierscheibe fuer Glaswaren u. dgl. aus Holz
DE3102567A1 (de) "schleif- bzw. polierpaste"
DE2122315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schau fein von Stromungsrotationsmaschinen
CH156388A (de) Spän- und Abziehmaschine für Holzböden.
DE1965290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Oberflaechen eines Werkstuecks,insbesondere aus Glas
DE102021108594A1 (de) Schleifscheibe und Verfahren zum Schleifen von keramischen Kugeln sowie Vorrichtung mit einer solchen Schleifscheibe
DE466170C (de) Befestigung von Schleifscheiben auf einer drehbaren Welle
DD211743A1 (de) Abrichtwerkzeuge