DE3147838A1 - Verfahren zum trocknen von stroemenden gasen mit einem gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen fluessigkeitstroepfchen durch strahlungsenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum trocknen von stroemenden gasen mit einem gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen fluessigkeitstroepfchen durch strahlungsenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3147838A1 DE3147838A1 DE19813147838 DE3147838A DE3147838A1 DE 3147838 A1 DE3147838 A1 DE 3147838A1 DE 19813147838 DE19813147838 DE 19813147838 DE 3147838 A DE3147838 A DE 3147838A DE 3147838 A1 DE3147838 A1 DE 3147838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas flow
- gas
- radiation
- drying
- contact body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/04—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/08—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/904—Radiation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Verfahren zum Trocknen von siJriJfflerfden.Sas.e.n mit e-inejn. / 17 o o
'"o 14 /ojo
Gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen Flüssigkeitströpfchon
durch Strahlungsenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von
strömenden Gasen mit einem Gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen Flüssigkeitströpfchen, insbesondere
von Gasen aus einer naß arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage.
Bei einer Rauchgasentschwefelungsanlage werden heiße Rauchgase in einem Waschturm mit einer Waschflüssigkeit
behandelt, die mit Absorbtions- oder Adsorbtionsmitteln
hi-1 ;nlc"Mi ifil.. Λιιγ. den ^ewn-schenr-vi Rauchgasen werden mit:-,
gcriüüene Tröpfchen der Waschflüssigkeit durch ia den
Waschturm eingebaute Tropfenabscheider und/oder dem Waschturm nachgeschaltete Tropfenabscheider weitgehendst entfernt.
In dem aus dem Tropfenabscheider austretenden Gasstrom verbleiben Jedoch Resttropfen nebelartiger feiner
Verteilung geringen Tröpfchendurchmesser, die mit Feststoffen beladen sind. Als mittlerer Wert für die
Größe der Tröpfchen kann ungefähr 4o m angegeben werden. Die 'Prop Cohen haben einen Feststoff gehalt von Γο-25 Gew-%,
hi'i'.cj}.v>n etui' li.-i.'·. 'Pt'iip rrhfiij.'.ewi cht. Unter ff;:;Lsl:oiTbe.Laii(*nen
Tröpfchen werden in der Beschreibung und in den Ansprüchen solche Flüssigkeitströpfchen verstanden, die entweder
Feststoffpartikel tragen oder in denen Stoffe gelöst sind, die bei Verdampfen der Flüssigkeit als Feststoff anfallen.
Als Feststoffgehalt kommt beim Einsatz von Kalk als Absorbtionsmittel
in Frage: Gips, gelöste Salze, Rüßteilchen,
3 U 78
Ascheteilchen, Calciumoxid, Calciumcarbonat, Calciumsulfit.
Es gibt auch noch mit anderen Absorbtionsmitteln arbeitende REA, die zu anderen Feststoffreaktionsprodukten
führen, z.B. von wässrigen NH„ als Absorbtionsmittel.
Es ist ein Verfahren zum Trocknen von Gasen aus einer naß arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage bekannt,
bei dem die kalten mit Tröpfchen vermischten Gase durch Zumischung fremderwärmter Gase so weit aufgeheizt werden,
daß die Tröpfchen verdampfen und deren Feststoffgehalt staubförmig die Anlage zusammen mit dem Rauchgas
verläßt. I);.ia ka.l to (las und dar; Hrizga:; lnr.scn sich nur
schwer miteinander vermischen, so daß das eine Gas in
feiner Verteilung dem anderen Gas beigemischt werden muß, um die für die Aufheizung erforderliche Mischung zu
erreichen. Zur Vermeidung von langen Mischstrecken wird bei der Anordnung zur Durchführung des bekannten Verfahrens
stromab des Heizgasbeimischers ein Zwangsmischer angeordnet, in dem die beiden Gase durch mehrfache Umlenkung
an Leitflächen des Zwangsmischers intensiv verwirbelt werden. In diesem Verfahren trifft ein Teil der
feststoffbeladenen, feinen Resttropfen auf die Leitflächen
auf und führt dort zu hartnäckigen Verkrustungen
und an Metallblechen zu Korrosionen.
Der Wärmeübergang vom Gas auf die Tröpfchen wird durch
die geringe Tröpfchengröße erschwert, da diese weder durch die Erdanziehungskraft noch durch die bei Umlenkungen auftretenden Fliehkräfte in größerem Maße relativ
— 3 —
31478
zur Gasströmung bewegt werden, was-zum Erreichen eines
höheren Wärmeübergangsbeiwertes zwischen dem Gasstrom und den Tröpfchen erforderlich wäre. Es dürfte auch
unwirtschaftlich sein, den Wärmeinhalt des Heizgasstroms so zu bemessen, daß der sich einstellende Mischgasstrom
gegenüber den Resttröpfchen eine den Wärmetransport in die Tröpfchen hinein verbessernde hohe Übertemperatur
besitzt. Bei einem bekannten Verfahren ist der Heizgas- ■ strom so bernessen, daß eine Aufheizung des Reingasstroms
um ungefähr 5° C erfolgt.
Bei dem bekannten Verfahren erfolgt die Trockenverdampfung,
um eine wärmedurchgangshemmende Verschmutzung /oder eine durch feuchte Niederschläge verursachte Korrosion an den Heizflächen eines nachgeschalteten Rauchgaswiederaufheizungssystems
zu vermeiden. Bekanntermaßen ist eine Wiederaufheizung des aus dem Waschturm austretenden
ka.l Lon Rauchgases erforderlich, um dieses au;.} dem
Kamin auszutreiben und ggf. Korrosionen am Kanalsystem und Kamin, sowie in der Umgebung des Kamins einen korrosiven
Niederschlag zu vermeiden. Die Heizflächen des Rauchgaswiederaufheizungssystems können beispielsweise
mit ungereinigtem Rohgas, mit Dampf oder mit Heißwasser oder indirekt durch Heißluft beheizt .werden. Es ist auch
eine Wiedererwärmung durch direkte Verbrennung, z.B. Gas, möglich. Bei dem bekannten Verfahren ist zur Tröpfchenverdampfung
stets eine Erwärmung des gesamten Gasstroms in Hohe von z.B. 5° C erforderlich, um das Rauchgaswiederaufheizungssystem
entlasten zu können.
" ·""- ' - 3U7833
-S-
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem zum Trocknen der Tröpfchen
weniger Energie eingesetzt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Trocknungsenergie für das Verdampfen der Flüssigkeit der Tröpfchen durch
Strahlungsenergie zugeführt wird.
Wenn das-Absorptionsvermögen der Tröpfchen für die zugeführte
Strahlungsenergie ausreicht, kann die erforderliche Verdampfungswärme direkt von den Flüssigkeitströpfchen
absorbiert werden. (Pier, wird inybeüonrit.M'e bei. hohen l''e:'. l Ei
hoff geha] ten ücr Fall se i η . )Dabo i hei/,t. liu-h der Ga:;:; t -.rom
nur so weit auf, als die im Gasstrom enthaltenen Anteile an Wasserdampf und Kohlendioxid selektiv in gewissen Wellenlängenbereichen
absorbieren.
Wenn die Flüssigkeitströpfchen die erforderliche Verdampfungswärme
gar nicht oder nicht vollständig direkt absorbieren können, ist es zweckmäßig, daß die Strahlungsenergie
zumindest teilweise von einem in der Gasströmung angeordneten Hilfsmedium absorbiert und von d Lesern konvektiv
an das strömende Gas und an die FlunsiRoit.fitropfclien
abgegeben wird.
Die hierbei an dem Hilfsmedium ggf. auftretenden Verkrustungen behindern die Wärmeabsorbtion durch das Hilfsmedium
und die konvektive Abgabe der Wärme nicht, da sich die ggf. bildenden Krusten genauso durch die aufgebrachte Strahlung
aufheizen wie das Hilfsmedium.
In einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist
vorgesehen, daß sie eine Strahlungseinrichtung für die Abgabe von Strahlung in den den Gasstrom führenden Kanal
aufweist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Strahlungseinrichtung ein Wärmestrahler
ist. Als Wärmestrahler kommen durch Heißdampf, Heißwasser, heiße Rauchgase usw. beheizte Wärmestrahler in Frage, aber
auch elektrisch beheizte Strahlungselemente oder mit Gas direkt beheizte Strahlungselemente sind möglich, die auch
in die Kanalwandung integriert sein können. Auch könnte die Kanalwandung selbst einerseits über eine Induktionsschlei—
fenanordnung induktiv oder auf andere Weise (z.B. Dampf) von außen erwärmt werden und damit als Strahler wirken.
Anstelle der Wärmestrahler kann als Wärmestrahlungseinrichtung auch ein Mikrowellenstrahler eingesetzt werden.
Insbesondere bei der Ausgestaltung der Strahlungseinrichtung als Wärmestrahler ist es zweckmäßig, die Strahlungseinriehtung
derart in dem den Gasstrom führenden Kanal anzuordnen, daß sie in einem Strömungsschattengebiet liegt.
Bei einer solchen Anordnung wird nicht nur der Wärmeübergangsbeiwert
zwischen Strahlungseinrichtung und Gas vermindert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreffen
von nassen oder feuchten Feststoffteilchen auf die Strahlungseinrichtung verringert.
Wenn die direkte Absorbtion von Wärme nicht ausreicht, ist
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß im Strahlbereich der Strahleinrichtung in der Gasströmung ein
strahlungsbeheizbarer Einbau vorgesehen ist.
Vorzugsweise besteht der Einbau aus mindestens einem sich im wesentlichen in Richtung der Gasströmung erstreckenden
aufheizbaren Körper. Bei der Verwendung von Wärmestrahlern eignen sich hierzu Metallbleche· Der Abstand der
r.inb.iuten voneinander sollte so groß so Ln, daß auftretende
Vertrustungen den Strömungswiderstand nicht- nennenswert
beeinträchtigen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Einbau ein von der Gasströmung durchströmtes Kontaktkörperbett ist, oberhalb
dessen die Strahleinrichtung angeordnet ist. Dabei kann die Strahleinrichtung so ausgelegt sein, daß die Strahlung
direkt von oben und/oder seitlich von oben das Kontaktkörperbett beheizt. Diese Vorrichtung hat den Vorteil,
daß die beweglichen Kontaktkörper gleichmäßig der auf der Oberseite des Bettes auffallenden Strahlung ausgesetzt und
damit durch sie erwärmt werden und das Gas mit den Kontaktkörpern vermischt wird, so daß ein ausgezeichneter Wärmeübergang
gegeben ist. Im Gegensatz zu stationären Einbauten können bei beweglichen Kontaktkörpern keine Verkrustungen
auftreten, da diese durch die fortlaufende Reibung der Kontaktkörper untereinander und auf der Bettauflage ständig
abgetragen werden.
- 6a -
-A ■
In besonderer Ausgestaltung ist das Kontaktkörperbett ein Wirbelbett, dessen Kontaktkörper durch die Gasströmung
verwirbelbar sind. Bei einer solchen Anordnung tritt aber ein erhöhter Druckverlust in der Gasströmung auf, der
durch den sog. Wirbelpunkt der eingesetzten Kontaktkörper bestimmt ist. Wenn dieser erhöhte Druckabfall nicht hingenommen
werden soll, ist es von Vorteil, dem Kontaktkörperbott".
cino Bowoqunqseinrichtung für die Bewegung der Kontaktkörper
in der Gasströmung zuzuordnen, insbesondere ein mechanisches Rührwerk, einen Vibrationsboden oder ein
Magnetrührwerk im Falle von magnetisch beeinflußbaren
Kontaktkörpern. Bei Einsatz einer solchen Bewegungseinrichtung wird der Druckabfall nur durch die Bettdicke bestimmt,
die für den Wärmeübergang erforderlich ist.
314783ίΓ"
Im Einsatz in einer Rauchgasentschwefelungsan 1 age kann
die Trocknungsvorrichtung so ausgelegt sein, daß zur Wiederaufheizung des gereinigten Gases eine Wiederaufheizeinrichtung
nachgeschaltet werden muß. Andererseits kann die Trocknungseinrichtung aber zugleich auch die Wiederauf
heizeinrichtung sein. Diese Möglichkeit bietet sich insbesondere bei Einbau eines strahlungsbeheizten Wirbelbetts
in dem Rauchgaskanal an. Durch einfache Regelung dor oberhalb des Wirbelbetts angeordneten Strahlungseinrichtung,
insbesondere der Regelung des einem Mikrowellenstrahler zugeführten Stroms kann die Endtemperatur des
gereinigten Rauchgases eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung sollen nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Rauchgasentschwefelungsanlage, in der die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung
verwendet werden kann;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Aunführunpr.form
der Trocknungsvorrichtung mit Wäi'mestrahJ.er;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Trocknungsvorrichtung längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung mit Wärmestrahler;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung mit Wärmestrahler,
-B-
3H7838 " ·" - ·:·":- '■-*
- /U -
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Trocknungsvorrichtung
mit mehreren Mikrowellensendern; Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6
und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform mit einem Mikrowellensender.
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform mit einem Mikrowellensender.
Bei der Rauchgasentschwefelungsanlage gemäß Fig. 1 wird
hei i Bets Rauchgas HR über einen Anschluß (1) in einen Wascht.ut'rii
(P) eingeführt. In dem Waschturm wird das nach ohen
aufsteigende heiße Rauchgas HR mit in einer Wasehlösung WL
gewaschen, die von einer Pumpeinrichtung (3) in einen Kreislauf (4) gefördert wird. Wie durch die beiden Pfeile
in der Figur angedeutet, werden dem Kreislauf (4) Frischwasser FW und Absorbtionsmittel A zugeführt, z.B. CaO und es
werden die Reaktionsprodukte R abgezogen und einer nicht gezeigten Aufarbeitungsstufe zugeführt. Bei dem in der Fig.
1 ^'''ei?, Lon-lli· if.pi öl dor RauehgaacnitnehwefolungitanLagc· ist
am oberen Ende des Turms ein Tropfenabscheider (5) eingebaut und dem Waschturm ein weiterer Tropfenabscheider (6)
nachgeschaltet. Es gibt auch nach dem Gleichstromverfahren arbeitende Waschtürme.
Dem Tropfenabscheider (6) ist eine Trocknungsvorrichtung (7) nachgeschaltet, in der die Trocknungsenergie, die
zum Verdampfen der Resttröpfchen erforderlich ist, durch Strahlungsenergie aufgebracht wird.
Der Trocknungsvorrichtung ist ein Rauchgaswiederaufheizungssystem
(8) nachgeschaltet. Wie die Pfeile in der Fig. 1 andeuten, wird dieses mit einem Heizmedium, wie
Rohgas, Dampf- oder Heißwasser geheizt.
Die Tropfenabscheider (5) und (6) können auch zu einem einzigen leistungsfähigen Tropfenabscheider zusammengefaßt
werdun, der entweder in den Waschturm Integriert, oder
diesem nachgeschaltet ist. Die Elemente (5, 6, 7 und 8) sind durch einen thermLr.ch isolierten Gankana] (9) mi. l.e i nander
verbunden.
Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform
der Trocknungsvorrichtung (7) sind in einem Abschnitt (lo) des Gaskanals (9) oberhalb der Gasströmung ein Eintrittssammler (11) und mit Abstand von diesem ein Austrittssamm-'ler
(12) vorgesehen. Dem Eintrittssammler wird Heißdampf HD ^uge rUhrl.. Die beiden Sammler (1.1. und 1I.'1) :;iiul in i I e i naiule r
durch sich in Strörnungsr ich Lung eratrock'.-rulo Holire (13)
verbunden, die zusammen einen DeckenwärmesLrahler bilden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, liegen die Rohre (13) gegenüber der oberen Kanalwandung (14) zurückgesetzt
am Boden einer Nische (15), d.h. in einem Strömungsschattengebiet des von links in der Fig. 2 in die Trocknungsvorrichtung
einströmenden nassen Rauchgases NR. Zur Verringerung der Wärmeverluste ist oberhalb der Rohre (13) eine
besondere Isolationsschicht (16) vorgesehen, deren Isoliervermögun
größer ist aLs das der anderen Wandher'· i ehe.
- Io -
3 1 Λ7833
Dir von den Rohren abgegebene Strahlung ist durch den
Pfeil S dargestellt. (Das Symbol wird auch in den anderen Fig. benutzt.)
Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß neben sich waagerecht erstreckenden Kanalabschnitten für diese Art
von Trockenvorrichtung auch geneigte Kanalabschnitte in Frage kommen können. Weiterhin ist es z.B. möglich, anstelle
der mit Abstand nebeneinander angeordneten Rohre auch miteinander unter Einschaltung von Blechstreifen
verschweißte Rohre zu verwenden, die dann zugleich als gasdichte Wandung des Kanals dienen. Auch können plattenartige
Heizkörper verwendet werden.
In Fig. 2 und 3 siri'd Hilfsbleche (17) dargestellt, die
sich in Strömungsrichtung erstrecken und unterhalb der Nische (15) angeordnet sind. Die Bleche (17) werden an
der Kanalwändung und mit Abstand voneinander durch Stüt-".I1H
(10) gehalten. Diese Bleche kommen zum Einsatz, wenn dio Flüssigkeitströpfchen nicht in der Lage sind, die
/.ut* Vt.TiiainpΓπη{.', οrM'ordorlicho Wärineinongo direkt zu absorbieren.
Die von den Rohren (13) gebildete Strahlungseinrichtung strahlt die Wärmestrahlung diffus ab, so daß die
Wärmestrahlung tief zwischen die parallel zueinander und senkrecht zur Ebene der Rohre angeordneten Bleche eindringen
kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist in einem sich
im witumiLI iehon vertikal erstreckenden Kanalabschnitt
(19) auf einem Anströmboden (2o) eine aus Wirbelkörpern
- 11 -
3U7838 *" " "" :" "*
bestehende Wirbelschicht (21) vorgesehen. Die Wirbelschicht
(21) wird von einer der Strahlungseinrich'tung gemäß Fig. 2 vergleichbaren Strahlungseinrichtung aufgeheizt. Die
Strahlungseinrichtung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 nur dadurch, daß die Rohre (13) jeweilig
einen geneigten Abschnitt (1.3a) und einen r.jch lioi'ix.ont.'i
I e rs !.renkenden Abschnitt (13b) imfwrisrn. Πιο für
die Wirbelschicht verwendeten Wirbelkörper sollen unempfindlich gegen die Flüssigkeit der Tröpfchen und gegen
feuchte Niederschläge sein, damit keine Korrosion stattfindet oder aber sie sollten aus einem Material bestehen, das
die feuchten Niederschläge neutralisiert, und daß auf diese Weise im weiteren Verlauf der Rauchgasströmung im·
Rauchgaskanal (9) auch bei Stillstand keine Korrosion durch den aus dem Wirbelbett ausgetragenen Staub austreten
kann.
An den sich vertikal erstreckenden Abschnitt (19) schliessen sich zwei horizontal erstreckende Abschnitte des Gaskanals
(9) an, so daß die Anordnung gemäß Fig. 4 insgesamt noch als waagerecht durchströmter Gaskanal bezeichnet
werden kann, so daß die Einbauhöhe der Trocknungsvorrichtung gering ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 handelt es sich um
eine Trocknungsvorrichtung mit strahlungsbeheiztor Wirbelschicht
in einem senkrecht durchströmten KanaL. h's «i nd
dieselben Bezugszeichen verwendet worden wie bei der Fig. 4. Der Einfachheit halber ist eine besondere, vorzugsweise
vorgesehene Isolationsschicht nicht dargestellt.
- 12 -
- \2r-3U7838
In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 ist anstelle
dos Wärmestrahlers in Form der Röhren (13) ein Mikrowellen:-.!
rnhlor verwendet, der aus mehreren in einem vorgegebenen Muster in der Wandung des Kanals (9) angeordneten
Mikrowellensendern (22) mit hohlleiterähnlichen Senderausgängen (23) steht, die jeweils mit einer Dichtung zur
Gas- und Mikrowellenabdichtung gegenüber der Wandung des Kanals versehen sind. Mikrowellensender mit Magnetrons und
Klystrons sind bekannt, so daß sich die Figuren hier auf eine rein schematische Darstellung beschränken können. Die
Mikrowellensender werden mit elektrischem Strom E versorgt.
üei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist nur eLn Sender
(24) vorgesehen, von dem Mikrowellenenergie über einen geschlossenen
Hohlleiter (25) und einen daran anschließenden geschlitzten Auskoppelhohlleiter (26) in den Kanal
gespeist wird, der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8
der Form gemäß Fig. 4 entspricht. Abwärme des Mikrowellensenders (24) wird über einen Kühlmittelkreislauf (27) zu
einem luftgegekühlten Wärmeaustauscher (28) abgeleitet.
Wie in der Fig. 8 rechts gestrichelt dargestellt ist, kann - falls es die Temperaturverhältnisse erlauben - die von
(U>m Miki-ow^l 1 (Misiuidcir (;?4) abgegebene Energie zur Auf he ί zung
des gereinigten und getrockneten Rauchgases verwendet werden.
- 13 -
3U7838 i
-A-
Die gezeigten Ausführungsformen führen zum Wegfall des
vom Stand der Technik her bekannten Gaszwangsmischers. Der "Bauaufwand der Trocknunqnvorr i chtungon ist gering,
ebenfalls die für die Instandhaltung erforderlichon Kosten.
Zum Betrieb müssen keine gasförmigen Schadstoffe
zugeführt werden, was z.B. beim Aufheizen mit einem Rohgas-Bypass-Strom der Fall wäre. Bei den stationären Einbauten
kann der Abstand so groß gewählt werden, daß bei den möglichen Verkrustungen der Strömungswiderstand nicht
unzulässige Werte übersteigt. Ggf. müßte eine Reinigungseinrichtung vorgesehen sein.
Bei einem Kontaktkörperbett-Einbau treten Verkrustungen gar nicht erst auf. Die Strahlunqseinrichtunq liegt stromab
des Bettes in einem getrockneten Gasstrom, so daß an ihr Verkrustungen mit Sicherheit nicht auftreten. Als
Material für die Kontaktkörper eignen sich insbesondere solche die eingestrahlte Strahlung absorbierenden anorganischen
Materialien, wie Metalle, Metalloxide, Gesteine, Keramik, die im wesentlichen selbst abriebfest sind und
bei der erforderlichen Temperatur beständig sind. Die Anordnung zeichnet sich darüber hinaus durch einen geringen
Bauplatzbedarf aus und weist einen geringen Bauaufwand au f:.
Bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 4, 5 und 8 erfolgt
die mechanische Bewegung der Kontaktkörper zum Erzielen des Krustenabbaus bzw. der Vermeidung einer Krustenbildung
- 14 -
durch die Gasströmung selbst, d. h., der mechanischen
Bewegungsenergie entspricht ein gewisser Druckabfall in dor Gasströmung, dor größer ist als der Druckabfall, der
bei gloicher Bettiefe für den Wärmeübergang alleine erforderlich ist. Es ist unter Umständen energetisch gesehen
aber günstiger, die Bewegungsenergie durch eine dem Kontaktkörperbett zugeordnete Bewegungseinrichtung aufzubringen,
da der hierfür erforderliche Energieaufwand geringer ist, als der für die Erreichung des Wirbelpunktes erforderliche
Energieaufwand. Bevorzugte Beispiele für die Bewegungseinrichtung werden in der Beschreibungseinleitung
genannt. In der Figur S ist ein mechanisches Rührwerk 29 mil Antriebsmotor "!O nchomnt i ach in punktu-rton Linien
dargestellt.
.Schließlich soll noch herausgestrichen werden, daß die
Nachschaltung des konventionellen Rauchgaswiederaufheizungssystems
nicht unbedingt erforderlich ist, besonders nicht bei der Wirbelbettanordnung, wenn die Strahlungsaufheizung
so gewählt wird, daß nicht nur die erforderliche Trocknung, sondern zugleich auch die erforderliche Wiederaufheizung
möglich ist.
Leerseite
Claims (1)
- 9 m λSTEAG AG 213ibo*E£se£if .den :2".-12j, 1981öisnarckfltVitDb 54· ·-- 3U7838ZRlS Ca/gbVerfahren und Vorrichtung zum Trennen von strömenden Gasen1. Verfahren zum Trocknen von strömenden Gasenmit einem Gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen Flüssigkeitströpfchen,insbesondere von Gasen aus einer naß arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage,dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsenergie für das Verdampfen der Flüssigkeit der Tröpfchen durch Strahlungsenergie zugeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsenergie von den Flüssigkeitströpfchen direkt absorbiert wird.3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsenergie zumindest teilweise von einem in der Gasströmung angeordneten Hilfsmedium absorbiert und dann konvoktiv in das strömende Gas und an die Flüssigkeitströpfchen abgegeben wird.4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3,dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Strahlungseinrichtung (13; 22, 23; 24, 25, 26) für die Abgabe von Strahlung in den die Gasströmung führenden Kanal (9) aufweist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseinrichtung ein Wärmestrahler (13) ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseinrichtung ein Mikrowellenstrahler (22, 23; 24, 25, 26) ist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-5,dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseinrichtung derart in dem den Gasstrom führenden Kanal (9) angeordnet ist, daß sie in einem Strömungsschattengebiet (15) der Gasströmung liegt.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7,dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlbereich der Strahlungseinrichtung (13; 22, 23; 24, 25, 26) in der Gasströmung ein strahlungsbeheizbarer Einbau (17; 2o, 21) vorgesehen ist.9. Vorrichtung n?ch Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau aus mindestens einem sich im wesentlichen in Richtung der Gasströmung erstreckenden stationären Körper (17) besteht.Io. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau ein von der Gasströmung, diirchströmtes Kontaktkörperbott (2o, ?.l) mit l)<>wr>qlichcMi Kontakt körpern iut, "oho rna Ib- d<»::sen die Strahleinrichtung angeordnet ist.314 7 8 3. Vorr i rhtunq ncich Anspruch lo,dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper gegenüber der Gasströmung und den Flüssigkeitströpfchen korrosionsfest sind.12. Vorrichtung nach Anspruch Io oder 11,dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper aus einem Material bestehen, das Niederschläge aus den Flüssigkeitströpfchen neutralisiert.13. Vorrichtung nach oinom dor Ansprüche 0-12,dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktkörperbett ein Wirbelbett ist, dessen Kontaktkörper durch die Gasströmung verwirbelbar sind.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12,dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontaktkörperbett eine Bewegungseinrichtung (29) für die Bewegung der Kontaktkörper zugeordnet ist.15. Vorrichtung nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung ein Rührwerk oder ein Vibrationswerk ist.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-15,dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrahler aus mehreren mit einem Heizmedium beaufschlagbaren Rohren (13) besteht .17. Vorrichtung nach Anspruch 16, . dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mittels Zwischenblechen zu einer gasdichten Wandung miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowelleristrahler aus mohroron in oinem vorgegebenen Muster in der Kanalwandung angeordneten Mikrowellenstrahlern (22, 23) besteht.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellenstrahler aus einem einzigen Mikrowellensender (24) besteht, dessen Mikrowellenenergie über einen Hohlleiter (25, 26) in den Kanal einführbar ist. " " ·20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche! 4-15dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwandung selbst der Wärmestrahler ist.21. Rauchgasentschwefelungsanlage mit einem Waschturm, einem nachgeschalteten Tropfenabscheider und einer Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-20.22. Rauchgasentschwefelungsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsvorrichtung oino Wiodoraufhnizninrichtung (8) nachgoschaLtet ist." "* - ·" 3U783823. Rauchgasentschwefelunqsanalge nach Anspruch 19, dadurch qokcjniv.'-ciohiu· t , tinii dio Trocknuncj.svorr i clit unq zugleich Wiederaufheizeinrichtung ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147838 DE3147838A1 (de) | 1980-12-18 | 1981-12-03 | Verfahren zum trocknen von stroemenden gasen mit einem gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen fluessigkeitstroepfchen durch strahlungsenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US06/331,465 US4472179A (en) | 1980-12-18 | 1981-12-16 | Method of, and device for, drying flowing gases |
GB8138376A GB2091113A (en) | 1980-12-18 | 1981-12-18 | Method of and device for frying flowing gases |
JP56203810A JPS57127402A (en) | 1980-12-18 | 1981-12-18 | Method and device for drying fluid gas containing fractionated liquid small drop which hold solid |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3047776 | 1980-12-18 | ||
DE19813147838 DE3147838A1 (de) | 1980-12-18 | 1981-12-03 | Verfahren zum trocknen von stroemenden gasen mit einem gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen fluessigkeitstroepfchen durch strahlungsenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3147838A1 true DE3147838A1 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=25789811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813147838 Withdrawn DE3147838A1 (de) | 1980-12-18 | 1981-12-03 | Verfahren zum trocknen von stroemenden gasen mit einem gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen fluessigkeitstroepfchen durch strahlungsenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4472179A (de) |
JP (1) | JPS57127402A (de) |
DE (1) | DE3147838A1 (de) |
GB (1) | GB2091113A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510182A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-10-09 | Hoechst CeramTec AG, 8672 Selb | Extrudiervorrichtung zum herstellen von wabenkoerpern |
DE4004358A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Metallgesellschaft Ag | Abgasreinigungsverfahren |
US5846299A (en) * | 1996-07-08 | 1998-12-08 | Conserve Resources, Inc. | Recovering water soluble, volatile, organic compounds from bakery and other plant emissions |
US9303214B2 (en) | 2012-02-29 | 2016-04-05 | Uop Llc | Process, vessel, and apparatus for removing one or more sulfur compounds |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA558790A (en) * | 1958-06-10 | Zieren Alfons | Method of separating finely divided particles from gases or vapours | |
US1836004A (en) * | 1927-04-30 | 1931-12-15 | Koppers Co Inc | Apparatus for treating gas |
GB392044A (en) * | 1932-09-15 | 1933-05-11 | Manuf De Machines Auxiliaires | Means permitting of evaporating or of de-gasifying in vacuo continuously a liquid contained in any vessel or apparatus |
US2459986A (en) * | 1947-01-13 | 1949-01-25 | Willard H Worden | Electric house furnace |
GB746959A (en) * | 1953-07-31 | 1956-03-21 | Du Pont | Improvements in or relating to heat exchange apparatus |
GB886189A (en) * | 1959-02-26 | 1962-01-03 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to liquid evaporating apparatus |
DE1094276B (de) * | 1959-05-26 | 1960-12-08 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur indirekten Erwaermung eines Gemisches aus einer Fluessigkeit und einemGas |
US3138440A (en) * | 1960-05-03 | 1964-06-23 | Metallgesellschaft Ag | Process for cleaning gases |
GB1135239A (en) * | 1966-04-19 | 1968-12-04 | Cryodry Corp | Improved method and apparatus for microwave processing of food products |
GB1242750A (en) * | 1967-11-27 | 1971-08-11 | Licentia Gmbh | A device for transferring heat to a ducted flow of liquid phase material |
US3585732A (en) * | 1968-05-15 | 1971-06-22 | Gen Am Transport | Apparatus for drying solids |
US3519064A (en) * | 1968-07-17 | 1970-07-07 | Hal B H Cooper | Method for heating gases |
US3528179A (en) * | 1968-10-28 | 1970-09-15 | Cryodry Corp | Microwave fluidized bed dryer |
GB1247324A (en) * | 1970-05-28 | 1971-09-22 | Rudolph Ernst Futer | Method and apparatus for treating pieces of material by microwaves |
US3889388A (en) * | 1970-07-17 | 1975-06-17 | Takeda Chemical Industries Ltd | Method of and device for drying small solids |
US3746504A (en) * | 1970-10-19 | 1973-07-17 | American Gas Ass | Radiant gas burner device for heating |
US3687613A (en) * | 1970-10-27 | 1972-08-29 | Combustion Eng | Method and apparatus for preparing an additive for introduction to a gas scrubber |
FR2132912A5 (en) * | 1971-04-01 | 1972-11-24 | Air Liquide | Vacuum evaporation tower - in which radiant energy maintains uniform soln droplets at nearly constant temp |
US3906188A (en) * | 1971-11-08 | 1975-09-16 | Joseph A Gamell | Radiant heat boiler |
NL165546C (nl) * | 1973-10-31 | 1981-04-15 | Nippon Steel Corp | Werkwijze voor het drogen van een vuurvaste bekleding. |
US4038557A (en) * | 1975-02-12 | 1977-07-26 | Gildersleeve Jr Oliver Dep | Particulate energy absorber |
FR2301780A1 (fr) * | 1975-02-21 | 1976-09-17 | Sepro | Convecteur electrique |
US4277453A (en) * | 1979-06-04 | 1981-07-07 | United States Steel Corporation | Waste gas purification reactor and method |
US4300920A (en) * | 1979-06-29 | 1981-11-17 | Tranter, Inc. | Stack gas reheater system |
-
1981
- 1981-12-03 DE DE19813147838 patent/DE3147838A1/de not_active Withdrawn
- 1981-12-16 US US06/331,465 patent/US4472179A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-18 GB GB8138376A patent/GB2091113A/en not_active Withdrawn
- 1981-12-18 JP JP56203810A patent/JPS57127402A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57127402A (en) | 1982-08-07 |
GB2091113A (en) | 1982-07-28 |
US4472179A (en) | 1984-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513358T2 (de) | Verfahren zur Verringerung von gasförmigen Emissionen mit Halogenverbindungen in einem Wirbelschichtreaktor | |
DE69002605T2 (de) | System für die Behandlung von Müll in geschmolzenem Zustand. | |
DE3603365A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und staub | |
DE2800199A1 (de) | Verbrennungs- und entschwefelungsreaktor fuer kohle | |
DE2539546A1 (de) | Verfahren zur verbrennung kohlenstoffhaltiger materialien | |
DE69828632T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochaktivem kalk in einem ofen | |
DE3118931A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage | |
DE69322753T2 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein | |
DE69103747T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung von abgasen. | |
DE1063579B (de) | Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe | |
DE3147838A1 (de) | Verfahren zum trocknen von stroemenden gasen mit einem gehalt an fein verteilten, feststoffbeladenen fluessigkeitstroepfchen durch strahlungsenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69406778T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung von heissem gas und gewinnung von energie aus demselben | |
DE2129231C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus den Rauchgasen schwefelhaltiger Brennstoffe | |
DE3015232C2 (de) | Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen von schwefelhaltigem Brennstoff | |
DE3516419A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgas | |
EP0151398B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung bei Heizölfeuerungen | |
DE2804073C2 (de) | Wirbelschicht-Verbrennungsvorrichtung | |
EP0499664A1 (de) | Verfahren zur chemisch-physikalischen Abgasreinigung von Asphaltmischanlagen | |
DE4114782C2 (de) | Verfahren und Anlage für die Herstellung von Klinker mineraler Rohmaterialien | |
DE69606093T2 (de) | Wirbelbettreaktor zur thermischen Behandlung von Abfällen | |
DE3009366A1 (de) | Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen | |
DE69100523T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mit Entschwefelung von Abgasen durch Absorptionsmittelteilchen feiner Teilchengrösse in einem Wanderbett. | |
DE3721421C2 (de) | ||
EP3363524B1 (de) | Verfahren zur abscheidung saurer schadgase aus einem eine niedrige abgastemperatur aufweisenden abgas | |
DE2924460A1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |