DE3147366A1 - "isolierte trage fuer getraenkebehaelter" - Google Patents

"isolierte trage fuer getraenkebehaelter"

Info

Publication number
DE3147366A1
DE3147366A1 DE19813147366 DE3147366A DE3147366A1 DE 3147366 A1 DE3147366 A1 DE 3147366A1 DE 19813147366 DE19813147366 DE 19813147366 DE 3147366 A DE3147366 A DE 3147366A DE 3147366 A1 DE3147366 A1 DE 3147366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
container according
carrying container
enclosed
beverage containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147366
Other languages
English (en)
Inventor
Gale E. Hacienda Heights Calif. Boulton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/097,141 priority Critical patent/US4303153A/en
Priority to AU77792/81A priority patent/AU7779281A/en
Priority to GB08135320A priority patent/GB2109914A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813147366 priority patent/DE3147366A1/de
Publication of DE3147366A1 publication Critical patent/DE3147366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3851Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00308Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
    • B65D2571/00314Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps with locating holes or cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00697Other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Isolierte Trage für Getränkebehälter
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungen und insbesondere eine bestimmte Verpackung für eine Gruppe von Getränkebehältern, die häufig auch als "Sechspack" bezeichnet werden. Es ist bekannt, daß Getränkebehälter wie Dosen oder Flaschen in zweckmäßigen Stückzahlen - beispielsweise sechs - gruppiert angeboten werden. Diese Gruppierung von sechs Getränkebehältern wird üblicherweise mit einer Verpackung zusammengehalten, um den Versand, die Lagerung, den Kauf und den Gebrauch zu erleichtern.
  • Die häufigsten Verpackungen sind Umhüllungen beispielsweise aus einem Kunststoff wie Cellophan oder aus einem Papier oder Pappe, die so gefaltet und aufgebaut sind, daß sie das Tragen der Getränkebehälter erleichtert.
  • Derartige Gruppen von Behältern werden vom Verbraucher oft bei Picknicks, am Strand, adf olfplätzen oder dergleichen verwendet, wo es offensichtlich erwünscht ist, die Getränke kühl zu halten. Normalerweise zielt hierzu eine separate Eis- bzw. Kühlbox, die man mit den Getränkebehältern sowie einer Menge Eis füllt. Diese Anordnung kühlt die Getränke so lange, wie das Eis nicht aufgeschmolzen ist.
  • Dieses Verfahren verlangt jedoch die Verwendung eines separaten Behälters, d.h. einer Kühlbox, sowie den Kauf der erforderlichen Eismenge. Im allgemeinen sind diese Kühlboxen sehr voluminös und in der Benutzung unbequem. Weiterhin kann es erwünscht sein, die Getränke nur über einen kurzen Zeitraum, d.h. zwei oder drei Stunden, kühl zu halten.
  • Aus der Vergangenheit ist keine Verpackungsanordnung für ein Sechserpack von Getränkebehältern bekannt, die diese für kürzere Zeit, d.h. zwei oder drei Stunden kühl hält.
  • Eine derartige Verpackungsanordnung wäre schon deshalb erwünscht, damit man Getränkebehälter bequem auf Golfplätzen, Stränden, bei Picknicks usw. mit sich führen kann, ohne auf einen schweren Eiskasten angewiesen zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für eine Gruppe von Getränkebehälter. Diese Verpackung weist einen Unter- und einen Oberteil auf, der relativ zum Unterteil bewegbar ist. Der Unterteil weist einen eingefaBLc bzw. umhüllten Teil auf. Der gesamte Verpackungsbehälter nach der vorliegenden Erfindung ist aus einem wärmeisolierenden Material wie beispielsweise einer dünnen Schicht eines Kunstschaumstoffs ausgebildet. Der Unter- und der Oberteil wirken zusammen mit zwei Klappen, wobei sich ein Griff ergibt, an dem sich der Verpackungsbehälter leicht tragen läßt. Der Oberteil hat zwei Seitenteile, die aus einer ersten Lage, in der sie an der Unterseite des Oberteils anliegen, in eine zweite Lage bewegbar sind, in der sie von diesem im wesentlichen rechtwinklig abstehen. In der zweiten Lage treten die Seitenteile in Sperreingriff mit dem Unterteil, so daß der eingefaßte Teil vollständig umschlossen wird. Der Tragebehälter kann miteinander ausgerichtete Aussparungen für die Getränkebehälter enthalten, so daß diese beim Versand und beim Tragen nicht aneinanderschlagen können.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Verpackungsanordnung für eine vorgegebene Menge von Getränkebehältern anzugeben, die wärmeisolierend wirkt und die in ihr befindliche Getränke über einen wesentlichen Zeitraum kalt (nicht warm) hält.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen wärmeisolierenden Tragebehälter anzugeben, der sehr billig zu erstellen ist, so daß er nach nur einer Benutzung weggeworfen werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, im Tragebehälter separate Taschen vorzusehen, mit denen sich jeder Getränkebehälter in einem vorgeschriebenen Bereich halten läBt, so daß die Behälter beim Versand und bei der Benutzung nicht aneinanderschlagen bzw., wenn es sich um Glasbehälter handelt, zerbrechen können.
  • Fig. 1 der Zeichnung ist eine Perspektivdarstellung der ersten Ausführungsform des Tragebehälters nach der vorliegenden Erfindung im normalen Kühlzustand, wobei diese Ausführungsform speziell für Dosen konstruiert ist; Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Perspektivdarstellung, aber mit geöffnetem Oberteil, in dem ein Zugriff zum eingefaßten Teil des Behälters zwecks Herausnahme einer oder mehrerer der Getränkedosen möylich ist; Fig. 3 ist eine der Fig. 1 entsprechende Perspektivdarstellung, zeigt aber den Tragebehälter vollständig geschlossen, um die darin befindlichen Getränke kühl zu haJ-ten; Fig. 4 ist eine Perspektivdarstellung des offenen und leeren Tragebehälters nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 ist eine Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Tragebehälters nach der vorlieqenden Erfindung, die speziell für 1laschen gedacht ist, wobei der Tragebehälter in seinem normalen Kühl zustand gezeigt ist; Fig. 6 ist eine Perspektivdarstellung des Tragebehälters der Fig. 5 und zeigt dessen Oberteil zwecks Zugriff zum Inhalt geöffnet; Fig. 7 ist eine Perspektivdarstellung des Tragebehälters nach Fig. 5 und zeigt diesen vollständig geschlossen; Fig. 8 ist eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, zeigt aber die Ausführungsform des Tragebehälters nach Fig. 5; Fig. 9 ist ein Schnitt durch die zweite Ausführungsform des Tragebehälters nach der vorliegenden Erfindung auf der Ebene 9-9 der Fig. 5; Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung durch die Sperr- bzw. Riegelanordnung in der zweiten Ausführungsform der Erfindung in der Ebene 10-10 der Fig.
  • 7.
  • Die Fig. 1 - 4 der Zeichnung zeigen eine erste Ausführungsform 20 des Tragebehälters nach der vorliegenden Erfindung. Der Tragebehälter 20 ist aus einem isolierenden Flachmaterial aus Schaumkunststoff hergestellt.
  • Im Prinzip besteht der Tragebehälter 20 aus einem Unterteil 22 und einem Oberteil 24. Der Unterteil 22 weist mehrere aufrecht stehende Seitenwandungen auf, die miteinander verbunden sind und den eingefaßten Teil 26 bilden. Der im wesentlichen ebene Boden des Unterteils 22 enthält im Innern eine Vielzahl beabstandeter Vertiefungen 28, die jeweils einen Getränkebehälter 30 aufnehmen. Bei den Getränkebehältern 30 handelt es sich hier um Dosen, wie sie weit verbreitet sind. Der Tragebehälter 20 enthält dabei Vorkehrungen für insgesamt sechs Dosen 30.
  • An Unterteil 22 ist an dessen Vorderkante eine Befestigungsklappe 32 vorsehen, die relativ zum Unterteil 22 bewegbar ist, wobei eine Knicklinie 34 zwischen der Klappe 32 und der vordersten Kante des Unterteils 22 vorgesehen ist. Eine entsprechende Knicklinie 36 befindet sich innerhalb der Klappe 32, so daß der am weitesten außenliegende Teil der Klappe 32 relativ zum verbleibenden Teil der Klappe 32 bewegbar ist. Weiterhin ist aus der Klappe 32 eine unreqelmßi.g geformte Öffnung 38 herausgeschnitten.
  • Der Oberteil 24 geht an seiner 1iint'rkanLe an einer Knicklinie 40 in den Verlängerungsteil 42 über, der seinerseits an der Knicklinie 44 in die Hinterkante des Unterteils 22 mit diesem einteilig übergeht. Der Oberteil 24 und die Verlängerung 42 sind in die in den Fig. 2 und 4 gezeigten Stellungen bewegbar, um Zugang zum Innern des umfaßten Teils 26 zu schaffen. Weiterhin läßt der Oberteil 24 sich in die in Fig. 1 gezeigte Schließlage bewegen.
  • An der äußersten Kant des Oberteils 24 befindet sich eine Befestigungsklappe 46, die an einer Knicklinie 48 relativ zum Oberteil 24 bewegbar ist. Befinde der Oberteil 24 sich in der in Fig. 1 gezeigten Schließlage, liegt die Klappe 46 auf dem äußersten Teil der Klappe 32 auf, wie in Fig. 1 und 3 der Zeichnung gezeigt. Weiterhin liegt in dieser Lage eine unregelmäßig geformte Öffnung 50 vor, die in der Größe der unregelmäßig geformten Öffnung 38 entspricht. Befindet die Befestigungsklappe 46 sich in Berührung mit dem äußersten Teil der Klappe 32, liegen die öffnungen 50, 38 deckungsgleich übereinander; der Benutzer kann dann seine Finger durch sie hindurchstecken und sich so das Tragen des Behälters 20 erleichtern.
  • Weiterhin ist im Oberteil 24 ein Ansatz 52 ausgebildet, der in die öffnung 50 hinein vorsteht. Dieser Ansatz 52 ist an geeigneten Knicklinien relativ zum Oberteil 24 verschwenkbar und kann in den Sperreingriff mit dem Teil 54 der unregelmäßig geformten Öffnung 38 gebracht werden, und zwar um den Tragebehälter 20 im teilweise yeschlossenen Zustand, wie ihn die Fig. 1 und 3 der Zeichnung zeigen, sicher zusammenzuhalten.
  • Eine Verlängerung 42 weist kleine Seitenklappen 56, 58 auf; diese Seite.lklappen 56, 58 liegen parallel zueinander und sind fest im rechten Winkel an der Verlängerung 42 angebracht. Die Seitenklappe 56 hat auch einen Ansatz 60, die Seitenklappe 58 einen entsprechenden Ansatz 62. Die Laschen 60, 62 stehen nach außen über die oberen Kanten des Unterteils 22 vor, wenn die Verlängerung 42 sich in der in den Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung gezeigten Lage befindet.
  • Die Klappe 32 weist weiterhin die Seitenteile 57, 59 auf.
  • Die Seitenteile 57, 59 sind mit den Ansätzen 61, 63 versehen, die in Eingriff mit der Oberkante des Unterteils 22 auf ähnliche Weise wie die Ansätze 60, 62 treten.
  • Der Oberteil 24 hat an seinen Seitenkanten die Seitenteile 64, 66. Der Seitenteil 64 ist infolge einer Knicklinie 68 relativ zum Oberteil 24 bewegbar; eine entsprecllcndc Knicklinie 70 (-llallbl- dem 'ieiLenteil 66, sich bezüglich des Oberteils 24 zu bewegen. Die Seitenteile 64, 66 lassen sich an die Unterseite des Oberteils 24 anlegen, wie es die Fig. 1 der Zeichnung zeigt. Die Seitenteile 64, 66 nehmen normalerweise diese Stellung ein, wenn der-Tragebehälter 20 gekühlt wird, damit Kühlluft zu den Getränkebehältern 30 gelangen kann. Nimmt jemand den Tragebehälter aus dem Kühlraum heraus, will er natürlich die niedrige Temperatur der Getränkebehälter aufrechterhalten.
  • Dann löst er den Ansatz 52 aus der Öffnung 54, bewegt den Oberteil 24 in die in Fig. 2 der Zeichnung gezeigte Lage, stellt die Seitenteile 64, 66 im wesentlichen rechtwinklig zum Oberteil 24 und legt dann den Oberteil 24 über die Getränkebehälter 30. Dabei schiebt er den Seitenteil 66 in die Aussparung, die infolge des langgestreck- ten vorstehenden Leiste 72 entsteht. Eine entsprechende langgestreckte vorstehende Leiste 74 ist für den Seitenteil 64 vorgesehen. Die Leiste 74 bewirkt, daß die Seitenwandteile 64, 66 sich dicht um die Seiten des Tragebehälters 20 legen und diesen vollständig abschließen, so daß die Umluft nur mit Schwierigkeiten in den umfaßten Teil 26 eindringen kann. Im Ergebnis bleiben die Getränkebehälter 30 für eine erhebliche Dauer - beispielsweise zwei oder drei Stunden oder länger - sicher gekühlt.
  • Insbesondere die Fig. 5 - 10 der Zeichnung zeigen eine zweite Ausführungsform 76 des Tragebehälters, die speziell für Getränkebehälter 78 in Flaschenform gedacht ist. Damit sich die Beschreibung nicht unnötig wiederholt, sind gleiche Teile wie in den Fig. 1 - 4 mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeicllnel, jedoch in den Fiq.
  • 5 - 10 mit einem Hochstrich verseheii. Die Beschreibung des Anmeldungsgegenstandes nach den Fig. 1 - 4 gilt also auch für die in den Fig. 5 - 10 gezeigte Ausführungsform desselben.
  • Der Hauptunterschied der Fig. 5. 10 liegt in den Vertiefungen 80 in den Seitenteilen 68' und 66'. Jede Vertiefung legt sich über eine Kappe 82 eines der Getränkebehälter 78. Diese zusätzliche Vertiefung in den Seitenteilen 66', 68' wird für erforderlich gehalten, damit-nicht beim Versand und Tragen des Tragebehälters 76 die Getränkebehälter 78 mit den Oberteilen aneinanderschlagen können.
  • Ein weiterer Unterschied der in den zeigt 5 - 10 qezeigten Ausführungsform ist, daß der Sperransatz C4 iii der unregelmäßig geformten Öffnung 38', d.h. gegenüber den Fig. 1 -4 im umgekehrten Sinn, vorgesehen ist. Weiterhin ist der Sperrausschnitt 86 Teil der unregelmäßig geformten Öffnung 50' - ebenfalls im gegenüber den ig. 1 - 4 umgekehrten Siiin. Ansonsten arbeitet die Ausführungsform nach den Fig. 5 - 10 auf genau die gleiche Weise wie die der Fig. 1 - 4 und die vorgehende Beschreibung zu den Fig. 1 - 4 gilt auch für den Tragebehälter 76. Das Material, aus diii d T-u<;Ie1i -I tL 16 herzuste 11 ist, ist iden-Lisch mit dem für den Tragebehälter 20 zu wändlenden.
  • Leerseite

Claims (10)

P a t e n t a n s p r ü c h e.
1. Wärmeisolierter Tragebehälter für eine gruppiert Vielzahl von Getränkebehältern, der im wesentlichen vollständig aus einem dünnen Schaumkunststoff-Flachmaterial hergestellt ist, gekennzeichnet durch einen Unter- und einen Oberteil, wobei der Unterteil einen eingefaßten Teil bildet, der eine Anzahl von Getränkebehältern aufnehmen kann, der Oberteil relativ zum Unterteil zwischen einer Offenstellung, in der Zugang zum Innern des eingefaßten Teils besteht, und einer Schließstellung bewegbar ist, in der er den eingefaßten Teil abdeckt, und der Oberteil eine Vorder- und eine Hinterkante aufweist, die von den Seitenkanten miteinander verbunden werden, wobei weiterhin an jecler Seitenkante ein Seitenteil angebracht ist, das bezüglich des Oberteils jeweils zwischen einer ersten und einer zweiten Lage hin- und herbewegbar Sifl(I, wobei in der ersten Stellung jeder Seitenteil mit dem Unterteil verbunden ist, so daß, wenn der Oberteil sich in der Schließstellung befindet, ein vollständig umschlossener Behälter entsteht, und der umschlossene Teil gegen die Umluft dicht abgeschlossen und geschützt ist, und wobei in der zweiten Stellung große Öffnungen zum eingefaßten Teil entstehen, durch die zu diesem Zugang besteht, so daß bei in der zweiten Stellung befindlichen Seitenteilen der Tragebehälter in einen Kühlraum gestellt werden kann, um die Getränkebehälter zu kühlen, und beim Herausnehmen des Tcagebehälters aus dem Kühlraum die Seitenteile in die erste Stellung gebracht werden, um die gekühlte Umgebung innerhalb des vollständig umschlossenen Behälters aufrechtzuerhalten.
2. Tragebehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Tragebehälter verbundene Griffanordnung, die das Tragen des Behälters erleichtert.
3. Tragebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffanordnung einteilig mit dem Tragebehälter ausgebildet ist.
4. Tragebehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffanordnung in Form von zwei Befestigungsklappen vorliegt, die aufeinanderliegend miteinander zusammenwirken unter Bildung eines einheitlichen Elements, wobei eine der Klappen am Unterteil und die andere Klappe am Oberteil sitzen.
5. Tragebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragebehälter insgesamt einteilig ausgebildet ist.
6. Tragebehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung an der Vorderkante und am Unterteil, wobei die Sperreinrichtung dazu dient, in der Schließstellung den Oberteil am Unterteil festzulegen.
7. Tragebehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung am Unterteil, mit der die Seitenteile in der eraten Stellung in Eingriff gebracht werden, um die Seitenteile in dieser ersten Stellung zu halten.
8. Tragebehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl miteinander ausgerichteter Vertiefungen im Unterteil, die von einander beabstandet sind und jeweils den Fuß eines einzelnen Cetränkebehälters aufnehmen.
9. Tragebehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen ausgerichtete zweite Vertiefungen enthalten, die jeweils das obere Ende eines Getränkebehälters aufnehmen.
10. Tragebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung die Seitenteile am Oberteil anliegen.
DE19813147366 1979-11-26 1981-11-30 "isolierte trage fuer getraenkebehaelter" Withdrawn DE3147366A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/097,141 US4303153A (en) 1979-11-26 1979-11-26 Insulated carrying container for beverage containers
AU77792/81A AU7779281A (en) 1979-11-26 1981-11-24 Insulated carrier for beverage containers
GB08135320A GB2109914A (en) 1979-11-26 1981-11-24 Thermally insulated carrying container for beverage containers
DE19813147366 DE3147366A1 (de) 1979-11-26 1981-11-30 "isolierte trage fuer getraenkebehaelter"

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/097,141 US4303153A (en) 1979-11-26 1979-11-26 Insulated carrying container for beverage containers
AU77792/81A AU7779281A (en) 1979-11-26 1981-11-24 Insulated carrier for beverage containers
GB08135320A GB2109914A (en) 1979-11-26 1981-11-24 Thermally insulated carrying container for beverage containers
DE19813147366 DE3147366A1 (de) 1979-11-26 1981-11-30 "isolierte trage fuer getraenkebehaelter"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147366A1 true DE3147366A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=27423886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147366 Withdrawn DE3147366A1 (de) 1979-11-26 1981-11-30 "isolierte trage fuer getraenkebehaelter"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4303153A (de)
AU (1) AU7779281A (de)
DE (1) DE3147366A1 (de)
GB (1) GB2109914A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404716A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-05 Wolfgang 2105 Seevetal Müller Thermischer isolierbehaelter
DE3640512A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Barbara Eitel Aufbewahrungs- und ausgiessgefaess fuer eine getraenkedose
DE29504813U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-24 Aviles Susan Zeitgesteuertes Schließsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471870A (en) * 1982-07-14 1984-09-18 Owens-Illinois, Inc. Package for holding a plurality of discrete container assemblies
US4821874A (en) * 1984-12-13 1989-04-18 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Reusable wrap-type multi-pack carrier
US4826003A (en) * 1988-03-14 1989-05-02 Abner Levy Vertical pack collection kit
US5316172A (en) * 1988-11-15 1994-05-31 Rehrig-Pacific Company, Inc. Can tray assembly
US5351814A (en) * 1992-08-28 1994-10-04 Rehrig-Pacific Company, Inc. Stackable case for bottles
US5855316A (en) * 1997-08-07 1999-01-05 Riverwood International Corporation Two-piece basket carrier
GB2331500A (en) * 1997-11-25 1999-05-26 Premium Ice Cream Company Limi Multipack of tapering containers
EP1937569A2 (de) * 2005-09-19 2008-07-02 MeadWestvaco Packaging Systems LLC Kiste mit zugangsmöglichkeit
US7771335B2 (en) * 2008-03-24 2010-08-10 Goss International Americas, Inc. Apparatus and method for cutting and folding printed products
US8657138B2 (en) * 2010-06-24 2014-02-25 Sussex Im, Inc. Container having a pre-curved lid

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679923A (en) * 1927-03-12 1928-08-07 Arnold J Tanner Display and dispensing container and the like
US2354098A (en) * 1941-11-11 1944-07-18 Bamber William Cardboard box
US2690839A (en) * 1950-06-10 1954-10-05 Armour & Co Package
US2911136A (en) * 1958-02-20 1959-11-03 Continental Can Co Reinforced handle construction for paperboard cartons
US3042194A (en) * 1959-02-16 1962-07-03 Packaging Corp America Carton and package including same
US3696990A (en) * 1970-11-05 1972-10-10 Somerville Ind Ltd Paperboard container
US4096985A (en) * 1978-01-16 1978-06-27 The Mead Corporation Article carrier and blank therefor
US3949876A (en) * 1974-09-26 1976-04-13 Aladdin Industries, Incorporated Articles for beverage service
US3904036A (en) * 1974-11-15 1975-09-09 Mead Corp Fully enclosed bottle container
GB1552219A (en) * 1976-12-16 1979-09-12 Ashton Containers Wrap-around pack and blank therefor
US4149636A (en) * 1978-05-19 1979-04-17 Container Corporation Of America Carrier for cylindrical articles
US4202446A (en) * 1978-11-13 1980-05-13 Federal Paper Board Company, Inc. Bottle package

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404716A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-05 Wolfgang 2105 Seevetal Müller Thermischer isolierbehaelter
DE3640512A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Barbara Eitel Aufbewahrungs- und ausgiessgefaess fuer eine getraenkedose
DE29504813U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-24 Aviles Susan Zeitgesteuertes Schließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU7779281A (en) 1983-06-02
GB2109914A (en) 1983-06-08
US4303153A (en) 1981-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147366A1 (de) &#34;isolierte trage fuer getraenkebehaelter&#34;
DE2027802A1 (de) Tragevorrichtung für eine Vielzahl von Gegenständen
DE8308676U1 (de) Behaelter mit Deckel und einsetzbarer Flasche
CH451005A (de) Trageschachtel
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE1045314B (de) Teebeutelverpackung
US3480137A (en) Package for a fragile product
AT205910B (de) Teebeutelpackung
DE19854072B4 (de) Verpackung
DE8224035U1 (de) Verpackung
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
DE3319802A1 (de) Horde zur aufnahme von gegenstaenden
DE7622859U1 (de) Kieinkühibox
DE1971962U (de) Kassettenverpackung.
DE2932610A1 (de) Tragbarer proviant-behaelter
DE1779919C (de) Stapelbares Servierbrett. Ausscheidung aus: 1778001
DE202004020856U1 (de) Mehrzweckkühlcontainer
DE8111115U1 (de) Einstecker fuer Getraenkekaesten
DE621847C (de) Faltbehaelter aus Papier, Pappe, Karton o. dgl., insbesondere zur Aufnahme von Flaschen
DE2845693A1 (de) Verpackung aus geschaeumtem kunststoff
CH361753A (de) Teebeutelpackung
DE1757564U (de) Verkaufspackung fuer die teile von reisszeugen.
DE4442329A1 (de) Pappkartonschachtel mit mindestens einem Einzelfach
DE6918497U (de) Sammelpackung
EP0257112A1 (de) Verschliessbarer Warenbehälter für Hotelzimmer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee