DE3147133A1 - "arzneimittel zur behandlung von gastrointestinalen geschwueren" - Google Patents

"arzneimittel zur behandlung von gastrointestinalen geschwueren"

Info

Publication number
DE3147133A1
DE3147133A1 DE19813147133 DE3147133A DE3147133A1 DE 3147133 A1 DE3147133 A1 DE 3147133A1 DE 19813147133 DE19813147133 DE 19813147133 DE 3147133 A DE3147133 A DE 3147133A DE 3147133 A1 DE3147133 A1 DE 3147133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
radicals
hydrogen atoms
general formula
medicament according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147133
Other languages
English (en)
Inventor
Shun-ichi Yokohama Kanagawa Hata
Eiichi Yono Saitama Hoshino
Shin-ichi Chiba Kaiho
Morio Kawagoe Saitama Kakimoto
Isao Tokyo Matsunaga
Koji Kawagoe Saitama Mizuno
Mitsuru Tama Tokyo Tanemura
Tamotsu Tokorozawa Saitama Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3147133A1 publication Critical patent/DE3147133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/52Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/54Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C229/56Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in ortho-position
    • C07C229/58Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in ortho-position having the nitrogen atom of at least one of the amino groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. N-phenyl-anthranilic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren, die als Wirkstoff eine Aminobenzoesäure der allgemeinen Formel I (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthalten. In der Formel I sind die Reste R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste mit der Maßgabe, dass nicht alle drei Reste gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren.

Description

Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren (Ulcera), die als Wirkstoff eine Aminobenzoesäure der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthalten.
(I)
In vorstehender Formel bedeuten die Reste R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste, mit der Maßgabe, dass nicht alle drei Reste gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten.
Die "niederen Alkylreste" für R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und sind verzweigt oder unverzweigt. Spezielle Beispiele sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylgruppe.
Die "niederen Alkoxyreste" für R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 bedeuten verzweigte oder unverzweigte Alkoxyreste mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder Isobutoxygruppen.
Als Halogenatome in der Bedeutung für R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage.
Aus der JP-OS 12 141/77 ist bekannt, dass einige der Verbindungen der allgemeinen Formel I eine Verbesserung der Leberfunktion bewirken sowie zur Verhinderung und Behandlung von Erkrankungen geeignet sind, die durch eine Immunschwäche verursacht werden. Es wurde nun überraschender- weise festgestellt, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I auch bei der Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren wirksam sind. Dies ist eine pharmakologische Wirkung, die von der Verbesserung der Leberfunktion und von immunologischen Wirkungen vollständig verschieden ist.
Die Aminobenzoesäuren der allgemeinen Formel I, in der R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste R[tief]1, R[tief]2 oder R[tief]3 einen niederen Alkoxyrest bedeutet oder dass der Rest R[tief]3 einen niederen Alkylrest und die Reste R[tief]1 und R[tief]2 nicht Wasserstoffatome darstellen, sind neue Verbindungen.
Einige der erfindungsgemäß bei der Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren wirksamen Verbindungen sind nachstehend aufgeführt:
1. Verbindung
Schmelzpunkt >340°C
2. Verbindung
Schmelzpunkt 316-318°C Zers.
3. Verbindung
Schmelzpunkt > 340°C
4. Verbindung
Schmelzpunkt > 283°C
5. Verbindung
Schmelzpunkt 315°C
6. Verbindung
Schmelzpunkt >300°C
7. Verbindung
Schmelzpunkt 270-271°C Zers.
8. Verbindung
Schmelzpunkt 272-273°C Zers.
9. Verbindung
Schmelzpunkt 288-289°C Zers.
10. Verbindung
Schmelzpunkt 276-278°C Zers.
11. Verbindung
Schmelzpunkt 242-243°C Zers.
12. Verbindung
Schmelzpunkt 276-277°C Zers.
13. Verbindung
Schmelzpunkt 254-255°C Zers.
14. Verbindung
Schmelzpunkt 276-277°C Zers.
15. Verbindung
Schmelzpunkt >280°C
Die Verbindungen können beispielsweise in Form ihrer Erdalkalimetallsalze eingesetzt werden.
Die vorstehend aufgeführten Verbindungen weisen sehr niedrige Toxizitäten auf. Die ersten sechs Verbindungen haben die nachstehend angegebenen LD[tief]50 -Werte bei oraler Verabreichung an männliche Mäuse vom ddY-Stamm (Alter: 5 Wochen; Gewicht: 26 bis 30 g) in Form einer Suspension in 2prozentiger wässriger Gummiarabicumlösung:
Verbindung 1: 2100 mg/kg
Verbindung 2: >1500
Verbindung 3: >2000
Verbindung 4: 3000
Verbindung 5: 1250
Verbindung 6: >2000
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Gruppen von jeweils 10 männlichen Ratten der Art Sprague-Dawley im Alter von 8 Wochen werden 48 Stunden ohne Nahrung gehalten und dann mit Diäthyläther anästhesiert. Ihr Pylorus wird nach dem Verfahren von Shay u. Mitarb., Gasteroenterology, Bd. 5 (1945), S. 43 bis 61, abgebunden. Unmittelbar danach werden ihnen die Verbindungen der Erfindung intraduodenal oder intraperetoneal verabreicht. Nach 18 Stunden werden die Tiere mit überschüssigem Diäthyläther getötet. Die Magenschleimhaut wird entfernt und unter einem Stereomikroskop bei 10facher Vergrößerung geprüft. Die Durchmesser der in jeder Ratte entstandenen Geschwüre in mm werden addiert. Die erhaltene Summe wird als Geschwürindex für jede Ratte verwendet. Der durchschnittliche Geschwürindex und die Hemmung bei jeder Gruppe sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
*1 P>0.005 *2 P<0.01 *3 P<0.001 (P = Statistische Signifikanz (kleines Alpha))
S.E. = Standardabweichung
Beispiel 2
Gruppen aus jeweils 10 männlichen Ratten der Art Sprague-Dawley im Alter von 7 Wochen werden 24 Stunden ohne Nahrung gehalten. Dann werden ihnen oral Verbindungen der Erfindung verabreicht. 10 Minuten später werden die Tiere nach dem Verfahren von Takagi u. Mitarb., Japanese Journal of Pharmacology, Bd. 18 (1968), S. 9 bis 18, in einen Käfig gesperrt, der vertikal in einen Wasserbehälter bei 23 bis 24°C eingebracht wurde, bis die Ratten bis zur Tiefe des Prozessus Xiphoideus in das Wasser eingetaucht sind. Nach 16 Stunden werden die Ratten mit überschüssigem Diäthyläther getötet. Ihr Magen wird entfernt. Jeder Magen wird längs der größeren Krümmung eingeschnitten, nachdem die Oberfläche der Magenschleimhaut und serösen Membran leicht mit 1prozentiger Formalinlösung fixiert wurden. Die Durchmesser der in jeder Ratte entstandenen Geschwüre in mm werden addiert. Die erhaltene Summe wird als Geschwürindex für jede Ratte verwendet. Die durchschnittlichen Geschwürindices und die Hemmung sind für alle Gruppen in nachstehender Tabelle II angegeben.
Tabelle II
*2 P<0.01 *3 P<0.001
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wird die Wirksamkeit weiterer Verbindungen der Erfindung bei der Heilung von gastrointestinalen Geschwüren bestimmt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle III zusammengefasst. Die zu prüfenden Verbindungen wurden in das Duodenum verabreicht.
Tabelle III
*: P<0.05 **: P<0.01 ***: P<0.001
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 2 wird die Wirksamkeit weiterer Verbindungen der Erfindung bei der Heilung von gastrointestinalen Geschwüren bestimmt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle IV zusammengefasst.
Tabelle IV
*: P<0.05 **: P<0.01 ***: P<0.001
Die Werte in den vorstehenden Tabellen zeigen, dass die Verbindungen der Erfindung in der Lage sind, gastrointestinale Geschwüre in erkrankten Ratten, beispielsweise Shay-Ratten, und Ratten mit durch Stress induzierten Geschwüren, fast vollständig unter Kontrolle zu halten. Die gewünschte Wirkung wird durch Verabreichung einer Dosis von 200 mg/kg erreicht.
Die Arzneimittel der Erfindung zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren können als Tablette, Granulat, Pulver, Kapsel oder als Injektionspräparat formuliert werden. Dazu werden sie mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und gegebenenfalls anderen Hilfs- und Zusatzstoffen vermischt. Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Träger, die bei der Herstellung von Tabletten, Granulat, Pulver und Kapseln verwendet werden können, sind Lactose, Stärke, Dextrin, Mannit, Sucrose, kristalline Cellulose, Kaolin, Calciumcarbonat, Talcum und Magnesiumstearat. Zur Herstellung eines Injektionspräparates werden die Verbindungen vorzugsweise in destilliertem Wasser oder einer Salzlösung, beispielsweise Natrium- oder Kaliumchlorid, gelöst.
Die Wirkstoffe der Erfindung werden in den entsprechenden Zubereitungsarten zu Einheitsdosen formuliert, die mit dem Alter und dem Zustand des Patienten variieren können. Für die orale Verabreichung enthält die Dosis gewöhnlich 100 bis 1000 mg/Tag, vorzugsweise 250 bis 750 mg/Tag. Zur intravenösen Verabreichung beträgt die Dosis gewöhnlich 10 bis 300 mg/Tag, vorzugsweise 50 bis 150 mg/Tag.
Beispiel 5
a) Herstellung von Tabletten
Natriumsalz der Verbindung 2 100 g
Lactose 46 g
kristalline Cellulose 27 g
Maisstärke 5 g
Magnesiumstearat 2 g
Die angegebenen Verbindungen werden innig vermischt und zu Tabletten mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Masse von 180 mg verpreßt.
b) Herstellung eines Injektionspräparates
Ein Gemisch von 10 g Natriumsalz von Verbindung 1 und 9 g Natriumchlorid wird in destilliertem Wasser zu einem Volumen von 1 Liter gelöst. Die Lösung wird auf 2 ml fassende Ampullen verteilt, die abgeschmolzen und 30 Minuten bei 100°C sterilisiert werden. Es werden stabile Injektionspräparate zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren erhalten.

Claims (14)

1. Arzneimittel zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren, gekennzeichnet durch eine Aminobenzoesäure der allgemeinen Formel I
(I)
in der R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten, mit der Maßgabe, dass nicht alle drei Reste gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon als Wirkstoff.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aminobenzoesäure der allgemeinen Formel I, in der R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 gleich oder verschieden sind und Wasser- stoffatome, Halogenatome, C[tief]1-4 -Alkyl- oder C[tief]1-4 -Alkoxyreste bedeuten, mit der Maßgabe, dass nicht alle drei Reste gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon als Wirkstoff enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aminobenzoesäure der allgemeinen Formel I, in der R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Chloratome, Methyl- oder Methoxygruppen bedeuten, mit der Maßgabe, dass nicht alle drei Reste gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon als Wirkstoff enthält.
4. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tablette, Granulat, Pulver oder Kapsel formuliert ist.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Lactose, Stärke, Dextren, Mannit, Sucrose, kristalline Cellulose, Calciumcarbonat, Talkum oder Magnesiumstearat als Träger enthält.
6. Arzneimittel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff in einer Menge von 100 bis 1000 mg pro Einheitsdosis enthält.
7. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Injektionspräparat formuliert ist.
8. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Träger destilliertes Wasser oder eine wässrige Kochsalz- oder Kaliumchloridlösung enthält.
9. Arzneimittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff in einer Menge von 10 bis 300 mg pro Einheitsdosis enthält.
10. Aminobenzoesäuren der allgemeinen Formel I, in der R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste R[tief]1, R[tief]2 oder R[tief]3 einen niederen Alkoxyrest bedeutet oder dass der Rest R[tief]3 einen niederen Alkylrest und die Reste R[tief]1 und R[tief]2 nicht Wasserstoffatome darstellen, und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
11. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 und 10 definierten Aminobenzoesäuren der allgemeinen Formel I zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren.
12. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 und 10 definierten Aminobenzoesäuren der allgemeinen Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von gastrointestinalen Geschwüren.
13. Ausführungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Arzneimittel zur oralen Verabreichung gemäß Anspruch 4 bis 6 herstellt.
14. Ausführungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Arzneimittel zur Injektion nach Anspruch 7 bis 9 herstellt.
DE19813147133 1980-11-28 1981-11-27 "arzneimittel zur behandlung von gastrointestinalen geschwueren" Withdrawn DE3147133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55166662A JPS5791914A (en) 1980-11-28 1980-11-28 Peptic unti-ulcer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147133A1 true DE3147133A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=15835403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198181109971T Pending DE53379T1 (de) 1980-11-28 1981-11-27 Mittel gegen peptische geschwuere.
DE19813147133 Withdrawn DE3147133A1 (de) 1980-11-28 1981-11-27 "arzneimittel zur behandlung von gastrointestinalen geschwueren"

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198181109971T Pending DE53379T1 (de) 1980-11-28 1981-11-27 Mittel gegen peptische geschwuere.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4447453A (de)
EP (1) EP0053379A1 (de)
JP (1) JPS5791914A (de)
BE (1) BE891278A (de)
DE (2) DE53379T1 (de)
DK (1) DK527781A (de)
IT (1) IT1210617B (de)
ZA (1) ZA818066B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171012B (en) * 1985-01-22 1989-01-05 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Nephritis treating agent

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212141A (en) 1975-06-11 1977-01-29 Chugai Pharmaceut Co Ltd Novel amino benzoic acid derivatives, their preparation, and pharmaceu tical compositions therefrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250M (fr) * 1960-06-23 1962-05-18 Parke Davis & Co Médicament a base d'acide n-(2,3-dichloro-6-méthylphényl) anthranilique et de ses sels pour combattre les états inflammatoires.
US4152448A (en) * 1972-02-15 1979-05-01 Fisons Limited Method and composition for the treatment of a condition of the gastro intestinal tract
US4092426A (en) * 1975-06-11 1978-05-30 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Novel aminobenzoic acid derivatives, process for preparing the same and pharmaceutical composition containing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212141A (en) 1975-06-11 1977-01-29 Chugai Pharmaceut Co Ltd Novel amino benzoic acid derivatives, their preparation, and pharmaceu tical compositions therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5791914A (en) 1982-06-08
IT8168530A0 (it) 1981-11-25
BE891278A (fr) 1982-03-16
ZA818066B (en) 1982-11-24
DE53379T1 (de) 1983-03-17
DK527781A (da) 1982-05-29
US4447453A (en) 1984-05-08
IT1210617B (it) 1989-09-14
EP0053379A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420072B2 (de) (5&#39;-Dibenzo- eckige Klammer auf a,e eckige Klammer zu -cycloheptatrienyliden)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3204596A1 (de) Furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzung
DE2360797C2 (de) Pharmazeutische Präparate
DE4013696A1 (de) Salze des azelastins mit verbesserter loeslichkeit
DE2003430B2 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1817843A1 (de) Arzneimittel zur Relaxion glatter Muskeln
DE2624558A1 (de) Arzneimittel mit analgetischer wirkung
DE69735892T2 (de) Heil-und vorbeugungsmittel für stomatitis
DE3147133A1 (de) &#34;arzneimittel zur behandlung von gastrointestinalen geschwueren&#34;
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2731680A1 (de) Behensaeureester von phenothiazinderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3523263A1 (de) Arzneimittel
DE2728589B2 (de) Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-ÄthylimidazoIinen bei der Bekämpfung von Diabetes
DE2264938A1 (de) 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2855306A1 (de) Mittel zur senkung der herzfrequenz
DE2901914C2 (de) Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE3406837C2 (de)
DE2939914A1 (de) N-(1-methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3- dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und seine therapeutische verwendung
DE2328061A1 (de) Neue acetamidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2709851A1 (de) 2,2-diaryl-3-(1-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu oct- 2-yl)-propionamide, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2502678C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung primärer und sekundärer Hyperlipoproteinämien
DE2408372A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen auf der grundlage von hippursaeurederivaten
DE3443858A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee