DE3146916A1 - Vorrichtung zur verbesserung der ausstroemung eines kuehl- und spuelfluids aus einer drosselbuchse sowie zugehoerige drosselbuchse - Google Patents

Vorrichtung zur verbesserung der ausstroemung eines kuehl- und spuelfluids aus einer drosselbuchse sowie zugehoerige drosselbuchse

Info

Publication number
DE3146916A1
DE3146916A1 DE19813146916 DE3146916A DE3146916A1 DE 3146916 A1 DE3146916 A1 DE 3146916A1 DE 19813146916 DE19813146916 DE 19813146916 DE 3146916 A DE3146916 A DE 3146916A DE 3146916 A1 DE3146916 A1 DE 3146916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
bushing
housing
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146916
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146916C2 (de
Inventor
William Thomas Ponca City Okla. Sweeney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Conoco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conoco Inc filed Critical Conoco Inc
Publication of DE3146916A1 publication Critical patent/DE3146916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146916C2 publication Critical patent/DE3146916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings

Description

3U6916
PATENTANWÄLTE ·*··*··" ·'» ·-- --" --DR. DIETER V. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
MARIA-THERESIA-STRABSE 23 POSTFACH 86 OS 60
D-8OOO MUENCHEN βό
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
TELEFON 089/4 70 60 TELEX 522 638 TELEGRAMM SOMBEZ
11147
Conoco, Ine.
Ponca City, Oklahoma 74601
V.St.A.
Vorrichtung zur Verbesserung der Ausströmung eines Kühl- und Spülfluids aus einer Drosselbuchse sowie zugehörige Drosselbuchse
POSTSCHECK MÖNCHEN NR. 69148-800 BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700 200 40) KTO. 60 60 257 378 SWIFT HYPO DE MM
% * * ft · i
α * β Ii *
Conoco j Inc. 11 ι Aj 7
Ponca City, Oklahoma
V.St.A.
Vorrichtung zur Verbesserung der Ausströmung eines Kühl- und Spülfluids aus einer Drosselbuchse sowie zugehörige Drosselbuchse
Den im vorliegenden Fall zutreffendsten Stand der Technik bildet nach Kenntnis der Anmelderin eine mechanische Dichtung des Typs BXT der Firma Borg-Warner. Diese Dichtung umfaßt eine Drosselbuchse, auf deren Verbesserung die Erfindung unter anderem gerichtet ist. Bei der bekannten Dichtung trägt eine Hülse eine Balganordnung mit einer umlaufenden Fläche, die gegen eine T-förmige stationäre Fläche verspannt wird. Die Hülse ist über einen Antriebsbund auf der Welle befestigt, Ferner ist ein Kanal vorgesehen, um Fluid und Kühlmittel aus einer Öffnung an der Endfläche der Dichtanordnung herauszuspülen.
Die Erfindung richtet sich auf den oben beschriebenen Drosselbuchsenbereich der Dichtung und beinhaltet dessen Verbesserung. Vor allem wird eine Drosselbuchse geschaffen, um die Menge an Spül- und Kühlfluid, die durch die Buchse hindurchgeht, auf einem Minimum zu halten. Die Erfindung umfaßt im wesentlichen ein Labyrinth auf dem umlaufenden Ab-
schnitt der Drosselbuchse mit einer dem Labyrinth gegenüberliegenden elastischen Hülse, die an einer Hülse an demjenigen stationären Bereich der Buchse befestigt ist, welche der Hülse der Welle gegenüberliegt. Die elastische Hülse gestattet engere Toleranzen zwischen ihrer Fläche und der Labyrinthfläche, wodurch die Möglichkeit besteht, den Durchfluß von Kühl- und Reinigungsfluiden durch die Dichtung wesentlich zu vermindern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine zum Teil aufgeschnittene Ansicht einer Dichtung, wobei die verbesserte Steuerung für die Reinigungs-und Kühlfluide dargestellt ist;
Fig. 2 in vergrößertem Schnitt den verbesserten Bereich der Drosselbuchse;
Fig. 3 eine zum Teil aufgeschnittene Ansicht einer Abwandlungsform der Labyrinthanordnung;
Fig. 4 eine Abwandlungsform für die Befestigung der elastischen Hülse am Maschinengehäuse.
Gemäß Fig. 1 und 2 trägt eine Welle 10 eine auf ihr angeordnete Hülse 11. Die Hülse 11 ist an der Welle mittels eines Antriebsbundes 12 befestigt, der seinerseits von einer Setzschraube 13 auf der Welle gehalten wird. Der Antriebsbund ist an der Stelle einer Setzschraube geschnitten dargestellt. Ohne weiteres kann man eine oder mehrere Setzschrauben verwenden, um den Antriebsbund zu verankern.
3K6916
Die gesamte Dichtungsanordnung ujt zwischen der Welle 10 und einem Maschinengehäuse 14 befestigt. Ein Plansch 15
wird am Maschinengehäuse 14 von mehreren Schrauben 16 gehalten, die rund um den Flansch 15 verkeilt sind, um eine
starre Verbindung zwischen dem Flansch und dem Maschinengehäuse 14 herzustellen. Eine stationäre, T-förmige Dichtfläche 17 wird von dem Flansch 15 gehalten und trägt eine
Dichtung 19, um Fluide daran zu hindern, rund um die T-fÖrmige Dichtfläche zu strömen. Die Dichtfläche 17 kann aus
einer Vielzahl von Materialien bestehen. Vor allen Dingen
wird sie jedoch aus einem harten Material hergestellt, beispielsweise aus Siliziumkarbid.
Der umlaufende Abschnitt der Dichtung umfaßt eine umlaufende Dichtfläche 20, eine Balganordnung 21 und eine Antriebshülse 22. Die Antriebshülse 22 ist mit einer Dichtung in
Form eines O-Rings 23 versehen, um die Fluide daran zu hindern, unter der Antriebshülse 22, also zwischen ihr und der Hülse 11, hindurchzugehen. Die umlaufende Dichtfläche 20 besteht ebenfalls aus einem harten Material, allerdings nicht aus Siliziumkarbid, wie die T-förmige stationäre Dichtfläche 17· Die umlaufende Dichtfläche 20 kann aus einem Material wie beispielsweise Wolframkarbid hergestellt sein. Ein derartiges Material gehört, wie. auch die bisher beschriebene
Vorrichtung, zum Stande der Technik.
Die Balganordnung 21 schafft nicht nur eine Abdichtung
zwischen der umlaufenden Dichtfläche 20 und der Antriebshülse 22, sondern liefert auch eine Verspannung oder Federkraft, die auf die umlaufende Dichtfläche 20 einwirkt. Durch den
Druck gegen die umlaufende Dichtfläche 20 wird eine Abdichtung gegenüber einer Fläche 24 geschaffen, die zwischen der umlaufenden Dichtfläche 20 und der stationären Dichtfläche
17 liegt.
3U6916
Ein Kanal 25 für Spül- und Kühlfluid erstreckt sich durch das Maschinengehäuse 14. Dieser Kanal öffnet sich auf der Außenseite des Maschinengehäuses, wo ein Anschluß hergestellt werden kann, um Fluid in den Kanal einzuleiten. Der Anschluß und die spezielle Anordnung des Kanals können von Maschinenkonstruktion zu Maschinenkonstruktion variieren und sind auf der Zeichnung nicht dargestellt.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Dichtung wird von der Drosselbuchse 30 gebildet. Diese umfaßt einen im Durchmesser vergrößerten Hülsenabschnitt 31 der Hülse Der Hülsenabschnitt 31 kann ohne weiteres auch von einer gesonderten Hülse gebildet werden, die starr mit der Hülse 11 verbunden ist, beispielsweise durch Setζschrauben, eine Verschweißung oder dgl.. Der Bund oder Hülsenabschnitt 31 weist auf seiner Außenfläche ein Labyrinth 32 auf, welches mit der Welle 10 umläuft. Eine stationäre Buchse 33 ist in das Maschinengehäuse 14 eingepreßt oder anderweitig an diesem befestigt. Die Buchse 32 trägt eine Hülse 34 aus elastischem Material, bei dem es sich um eine ganze Anzahl von Materialien handeln kann, beispielsweise um Naturgummi oder Kunststoff. In jedem Falle ist das elastische Material der Hülse 34 vorzugsweise an der stationären Buchse 33 anvulkanisiert oder in ähnlicher Weise starr befestigt. Ein O-Ring 35 schafft eine Dichtung zwischen der Hülse 11 und der Welle 10.
Der Betrieb der Drosselvorrichtung ergibt sich am besten aus den Figuren 1 und 2. Gemäß Fig. 1 wandert Kühl- und Spülfluid durch den Kanal 25 nach unten, wie es durch die Pfeile 40 angedeutet ist. Wenn das Fluid die Mündung 4l des Kanals 25 erreicht, bewegt es sich in Richtung der Pfeile 42 weiter. Ein Teil des Spül- und Kühlfluids trifft auf die B'läche 24 und bewirkt eine Schmierung und Kühlung dieser
Fläche. Das Fluid trifft ebenfalls auf die stationäre T-förmige Dichtfläche 17 und die umlaufende Dichtfläche 20, wobei es diese Dichtflächen kühlt. Auf seinem weiteren Weg in Richtung des Pfeils 43 erreicht das Kühl- und Spülfluid die Drosselbuchse, in der es gemäß Fig. 2 zwischen der elastischen Buchse 34 und dem Labyrinth 32 hindurchgeht, wie es der Pfeil 44 andeutet. Schließlich gelangt das Fluid entsprechend den Pfeilen 45 in den Innenraum der Maschine. Eine wesentliche Forderung besteht darin, daß der Druck des Spül- und Kühlfluids den Druck im Bereich der Pfeile 45 übersteigt, so daß dort angesammeltes Material nicht entgegen der Strömungsrichtung des Spülfluids wandern und damit die Möglichkeit schaffen kann, daß Verschmutzungen in die Dichtung zwischen den Flächen 24 gelangt, was zu Verschleiß, Abrieb und ggf. zu einem Versagen der Dichtung führen würde. Wenn es sich bei der Maschine beispielsweise um eine Schlammpumpe handelt, so kann der Innenbereich an der Stelle der Pfeile 45 mit stark schirgelnden und korrosiven Fluiden sowie mit teilchenförmigem Material gefüllt sein. Solches teilchenförmige Material könnte die Dichtung an den Flächen 24 in sehr kurzer Zeit zerstören.
Es ist daher von höchster Wichtigkeit, daß ausreichend viel Fluid kontinuierlich durch den Kanal 25 nach unten wandert, um eine ausreichende Spülung sicherzustellen, die den Einfluß von teilchenförmigem Material auf die Dichtung an den Flächen 24 ausschließt. Bisher bestand eines der Probleme, eine genügende Spülung zu gewährleisten, darin, daß eine große Fluidmenge erforderlich war, um angemessene Geschwindigkeiten zu erzielen, die den Einfluß teilchenförmigen Materials verhindert. Einet) (Jim.1 wcuenl/l j chon Prob! emu bei der Aufrechterhaltung einer angemessenen Waschfluidströmung lag darin, daß es nicht möglich war, ausreichend enge Toleranzen zwischen der stationären Buchse und der um-
■ O * #
3U6916
- f-Αθ'
laufenden Hülse an der Austrittsstelle des Waschfluids zu erzielen. Dies lag zum Teil daran, daß man große Wellen und Gehäuse im Bereich der Dichtungen, Lager u.dgl. nicht mit ausreichend engen Toleranzen bearbeiten und zusammenbauen konnte, ohne daß sich die Materialien beispielsweise des Maschinengehäuses 14 und der Welle 10 bei montierter Vorrichtung aneinander rieben. Die erfindungsgemäße Anordnung löst die bisherigen Probleme, indem die Hülse 34 aus Gummi oder anderem elastischem Material vorgesehen wird, die an der stationären Buchse 33 befestigt ist. Wenn es bei einem Fluchtfehler der Welle zu einem Anlaufen an der stationären Buchse kommt j kann das elastische Material die Reibbelastungen in gewissen Grenzen aufnehmen und verhindern, daß ein so starker Verschleiß auftritt, der die Toleranzen der Vorrichtung in einem Ausmaß ändert, in dem es nicht mehr möglich ist, genügend Spülfluid zum Freihalten der Dichtung an den Flächen 24 von teilchenförmigem Material zu fördern.
Ein z-usätzlicher Vorteil des elastischen Materials besteht darin, daß sich dieses Material, wenn es das Labyrinth 32 berührt oder nahezu berührt, entsprechend den gestrichelten Linien nach Fig. 2 verformt. Die Verformung des elastischen Materials sorgt dafür, daß genügend Spülfluid mit angemessener Geschwindigkeit geliefert wird, um einen Rückstrom von teilchenförmigem Material in die Dichtung zu verhindern. Die Verformung wird hervorgerufen durch Druckschwankungen über der Länge des Labyrinths 32. Wenn beispielsweise das Fluid zwischen den Spitzen des Labyrinths und dem elastischen Material 34 hindurchströmt, so wird der Druckverlust hoch sein.Strömt es in die vertieften Abschnitte des Labyrinths, so fällt der Druckverlust ab. Hieraus resultiert eine gleichmäßige Verteilung des Spülfluids rund um das Labyrinth. Die Verteilung des Spülfluids sorgt für eine kontinuierliche Materialspülung über/dem gesamten Umfang der Dros-
selbuchse, wodurch es eine übermäßige Abnutzung des elastischen Materials verhindert und eine gleichmäßige Spülung sowie einen Ausgleich von Druckunterschieden schafft, was die Dichtung frei von teilchenförmigen! Material hält.
Abwandlungsformen der Drosselbuchse sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Gemäß Fig. 3 ist die elastische Hülse 34 als Manschette auf der Welle 10 angeordnet. Sie wird durch Vulkanisieren, statischen Druck, Klebemittel oder auf irgend eine andere Weise an einer Verschiebung gehindert. Das Labyrinth 32 ist am Maschinengehäuse 14 befestigt. Diese Anordnung eignet sich speziell für eine hin» und hergehende Welle. Die elastische Hülse 34 kann so lang gemacht werden, daß sie das Labyrinth 32 für den gesamten Hub der Welle 10 überdeckt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß man das Labyrinth 32 und die elastische Hülse 34 ohne weiteres erneuern kann.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung zur Befestigung des elastischen Materials unter Verzicht auf eine zugehörige Hülse. Nach Fig. 3 paßt die elastische Hülse 34 eng ins Innere des Maschinengehäuses 14. Eine Schulter 34a der elastischen Hülse 34 sichert letztere gegen Druckunterschiede, die durch das Spülfluid hervorgerufen werden. Ein Flansch 9, der von Schrauben 8 gehalten wird, kann, sofern erforderlich, dazu dienen, die elastische Hülse 32J und die Schulter 34a zu befestigen.
Die erfindungsgemäße Anordnung schafft also eine angemessene Steuerung der Spülfluidströmung aus einer Dichtung in den Innenraum einer Pumpe oder einer sonstigen Maschine. Das elastische Material besitzt die besondere Fähigkeit, enge Toleranzen zwischen dem stationären Teil und dem umlaufenden Teil der Drosselbuchse einzuhalten. Es erzeugt außer-
3U6916
dem eine gleichmäßige Pluidverteilung rund um die Drosselbuchse, wodurch übermäßiger Verschleiß verhindert und eine ausreichende Spülung sichergestellt wird, um teilchenförmiges Material daran zu hindern, aus dem Inneren der Maschine in die Dichtung zu wandern. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Erfindung immer denn vorteilhaft ist, wenn eine Drosselbuchse benötigt wird, und daß sich die Erfindung nicht auf das spezielle beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
Wie ohne weiteres ersichtlich, sind weitere Abwandlungen und Änderungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele im Rahmen der Erfindung möglich.
Leerseite

Claims (8)

  1. Conoco, Inc. 11 147
    Ponca City, Oklahoma
    V.St.A.
    Patentansprüche
    ll.j Vorrichtung zur Verbesserung der Ausströmung eines Kühl- und Spülfluids aus einer Drosselbuchse für eine Wellendichtung, welche zwischen einem stationären Gehäuse und einer umlaufenden Welle angeordnet ist sowie eine stationäre, am Gehäuse befestigte Dichteinrichtung und eine umlaufende, an der Welle angeordnete Dichteinrichtung umfaßt, wobei die Drosselbuchse eine an der Welle befestigte Wellenhülse und eine am Gehäuse angeordnete stationäre Buchse aufweist, welche axial mit der Wellenhülse fluchtet und sich über deren Breite erstreckt, und wobei eine Kanalanordnung für Spülfluid vorgesehen ist, die letzteres in die Wellendichtung eintreten läßt, wodurch die umlaufenden und stationären Dichtflächen gekühlt und gereinigt werden, und die die Spülflüssigkeit zwischen der Wellenhülse und der stationären Buchse hindurchgehen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß an der stationären Buchse (33) gegenüber der Wellenhülse (31) eine elastische Hülse (3*0 angeordnet ist.
    * * ft-
    3Η69Ί6
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse (34) aus Gummi besteht j der an der stationären Buchse (33) anvulkanisiert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse (3*0 aus Kunststoff besteht, der an der stationären Buchse (33) befestigt ist.
  4. 4. Vfivrichtunp, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenhülse
    (31) in der der stationären Buchse (33) gegenüberliegenden Fläche ein Labyrinth (32) trägt.
  5. 5. Drosselbuchse für eine Vorrichtung mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse gelagerten Welle, einer Dichtung zwischen der Welle und dem Gehäuse und mit einer Fluideinriehtung zum Kühlen und Spülen der Dichtung, gekennzeichnet durch eine Labyrintheinrichtung (32) und durch eine elastische Buchse (34), die zwischen dem Gehäuse (14) und der Welle (10) gegenüber der Labyrintheinrichtung
    (32) angeordnet ist und zu letzerer einen Abstand einhält, um dazwischen den Durchgang des Fluids zuzulassen.
  6. 6. Drosselbuchse nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η .zeichnet, daß die Labyrintheinrichtung (32) an der Welle. (10) befestigt ist, während die elastische Buchse (34) am Gehäuse (14) sitzt.
  7. 7. Drosselbuchse nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Labyrintheinrichtung· (32) am Gehäuse (14) angeordnet ist, während die elastische Buchse (34) auf der Welle (10) sitzt.
  8. 8. Drosselbuchse nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Buchse (34) eine Schulter (3^a) trägt und daß das Gehäuse (14) eine entsprechende passende Schulter aufweist, um die elastische Buchse gegen Verschiebungen zu sichern, die
    hervorgerufen werden durch Druckunterschiede, bewirkt von dem Fluid beim Durchgang zwischen der elastischen Buchse
    und dem Labyrinth (32).
DE3146916A 1980-12-24 1981-11-26 Dichtungsanordnung für eine Welle Expired DE3146916C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/219,748 US4586717A (en) 1980-12-24 1980-12-24 Throttling bushing for shaft seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146916A1 true DE3146916A1 (de) 1982-07-01
DE3146916C2 DE3146916C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=22820619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3146916A Expired DE3146916C2 (de) 1980-12-24 1981-11-26 Dichtungsanordnung für eine Welle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4586717A (de)
AU (1) AU531452B2 (de)
CA (1) CA1168668A (de)
DE (1) DE3146916C2 (de)
FR (1) FR2496822A1 (de)
GB (1) GB2089908B (de)
PL (1) PL234415A1 (de)
ZA (1) ZA817791B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507819A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Manfred 4322 Sprockhövel Sade Gleitringdichtung
DE102011118477A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Schwimmend gelagertes Fördergewinde

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542851A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Reifendruckreguliereinrichtung fuer nutzfahrzeuge
US5217234A (en) * 1991-03-22 1993-06-08 John Hornsby Mechanical seal with barrier fluid circulation system
WO1998049426A1 (fr) * 1997-04-30 1998-11-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Joint de rotor d'extremite a pression differentielle elevee
GB2347180B (en) * 1998-09-16 2002-07-31 Aes Eng Ltd Mechanical seals
AT406896B (de) * 1998-12-21 2000-10-25 Bacher Helmut Vakuumdichte abdichtung für eine welle
US6494458B2 (en) * 2000-12-19 2002-12-17 Karl E. Uth Rotary sealing assembly
US6565095B2 (en) * 2001-07-12 2003-05-20 Honeywell International, Inc. Face seal with internal drain
DE10358876A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Dichtung mit berührungslos zueinander angeordneten Abweisringen
SE527765C2 (sv) * 2004-10-21 2006-05-30 Roplan Dev Ct Ab Stödring och axelgenomföring
US20080111314A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Cheng-Shiou Huang Shaft sealing assembly with liquid stirring unit
DE102010063393A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichteinrichtung mit Funktionsbeschichtung
JPWO2014208235A1 (ja) * 2013-06-26 2017-02-23 イーグルブルグマンジャパン株式会社 密封装置
US11371521B2 (en) 2019-04-10 2022-06-28 Borgwarner Inc. High temperature face seal
US11655721B2 (en) 2020-10-29 2023-05-23 Borgwarner Inc. Turbocharger including a sealing assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476935A (fr) * 1966-05-12 1969-08-15 Dev Des Ind Modernes S E D I M Dispositif d'étanchéité pour le passage d'un arbre à travers une paroi
US3776559A (en) * 1970-10-20 1973-12-04 Cooper Roller Bearings Shaft seals
FR2356065A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Sulzer Constr Mecan Garniture d'etancheite
DE2709243A1 (de) * 1976-02-17 1978-09-07 Forsheda Gummifabrik Ab Wellendichtung
EP0018627A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Nissan Motor Co., Ltd. Labyrinthdichtungs-Konstruktion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657965A (en) * 1949-04-07 1951-10-03 Angus George Co Ltd Improvements relating to bushes for sealing rotating shafts
US2824759A (en) * 1955-10-31 1958-02-25 Borg Warner Liquid cooled seal
US2998991A (en) * 1957-10-25 1961-09-05 Harvey G Spencer Sealing rings
US3096985A (en) * 1961-12-14 1963-07-09 Worthington Corp Empergency shaft sealing device
US3236529A (en) * 1963-04-18 1966-02-22 Ingersoll Rand Co Mechanical seal
US3666276A (en) * 1969-12-11 1972-05-30 Dev Des Ind Modernes Soc Et Device for the sealing of a rotatable shaft
DE2600505C3 (de) * 1976-01-08 1981-03-12 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Hydrostatische Wellenabdichtung
NL7811164A (nl) * 1978-11-10 1980-05-13 Ihc Holland Nv Afdichting van een as.
US4257735A (en) * 1978-12-15 1981-03-24 General Electric Company Gas turbine engine seal and method for making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476935A (fr) * 1966-05-12 1969-08-15 Dev Des Ind Modernes S E D I M Dispositif d'étanchéité pour le passage d'un arbre à travers une paroi
US3776559A (en) * 1970-10-20 1973-12-04 Cooper Roller Bearings Shaft seals
DE2709243A1 (de) * 1976-02-17 1978-09-07 Forsheda Gummifabrik Ab Wellendichtung
FR2356065A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Sulzer Constr Mecan Garniture d'etancheite
EP0018627A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Nissan Motor Co., Ltd. Labyrinthdichtungs-Konstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507819A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Manfred 4322 Sprockhövel Sade Gleitringdichtung
DE102011118477A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Schwimmend gelagertes Fördergewinde

Also Published As

Publication number Publication date
PL234415A1 (de) 1982-08-16
CA1168668A (en) 1984-06-05
GB2089908A (en) 1982-06-30
AU7753581A (en) 1982-07-29
ZA817791B (en) 1982-10-27
AU531452B2 (en) 1983-08-25
US4586717A (en) 1986-05-06
GB2089908B (en) 1984-10-10
FR2496822A1 (fr) 1982-06-25
DE3146916C2 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146916A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der ausstroemung eines kuehl- und spuelfluids aus einer drosselbuchse sowie zugehoerige drosselbuchse
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
EP1893898B1 (de) Radiale dichtungsvorrichtung
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE2321250A1 (de) Druckdichtung
EP1731804A1 (de) Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen
DE602006000039T2 (de) Ventil, Pumpenanordnung und Verfahren zur Ventilherstellung
DE3304097A1 (de) Einfachwirkende gleitringdichtung
DE2838221A1 (de) Mechanische wellenabdichtung
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE102010017738A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE102006058945A1 (de) Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form
DE3224710C2 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
DE2842780A1 (de) Dichtungsanordnung fuer drehbar gelagerte wellen
DE3301353A1 (de) Lageranordnung fuer ein belastbares maschinenteil
DE2445231A1 (de) Rueckflussverhinderer
EP0464165B1 (de) Höchstdruckplungerpumpe
DE10334896A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1813237A1 (de) Sperrschieber fuer abrasive Materialien
DE10309907B4 (de) Dichtring
DE4414243B4 (de) Kugelhahn
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE2306775B2 (de) Lippendichtung fuer wellen
DE2034399A1 (de) Hydrodynamisches Drucklager fur Pumpen oder Motoren mit Axialkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16J 15/447

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee