DE3146854A1 - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE3146854A1
DE3146854A1 DE19813146854 DE3146854A DE3146854A1 DE 3146854 A1 DE3146854 A1 DE 3146854A1 DE 19813146854 DE19813146854 DE 19813146854 DE 3146854 A DE3146854 A DE 3146854A DE 3146854 A1 DE3146854 A1 DE 3146854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
slide
button switch
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146854
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146854C2 (de
Inventor
Thoshikuni Furukawa Miyagi Taira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1619381U external-priority patent/JPS5941549Y2/ja
Priority claimed from JP1981016192U external-priority patent/JPH0211695Y2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3146854A1 publication Critical patent/DE3146854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146854C2 publication Critical patent/DE3146854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Druckknopfschalter
  • (Priorität der japanischen Anmeldungen Nr. 16192/81 vom 7. Feburar 1981 und Nr. 16193/81 vom 7. Februar 1981) Die Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter, dessen Gehäuse eine Mehrzahl von Anschlußleitern aufweist, die je eine nach außen abgehende Kontaktfahne und je ein im Gehäuse vorhandenes, durch einen beweglichen Kontakt betätigtes Kontaktteil aufweisen.
  • Kleine Abmessungen aufweisende Druckknopfschalter sind bekannt und werden in verschiedenen elektronischen Bauteilen und Vorrichtungen verwendet. Es besteht jedoch ein ständiges Erfordernis, je nach Art and je nach Abmessungen des elektronischen Gerätes, die Abmessungen für den Druckknopfschalter weiter zu verringern.
  • Ferner verlangt der Handel Druckknopfschalter mit einer Vielzahl von Kontaktfunktionen, da ein Trend besteht, die Steuerkreise für elektronische Bauteile leistungsfähiger aber auch komplizierter auszuführen. Damit besteht an sich ein Widerspruch zwischen den Forderungen, die Abmessungen herabzusetzen, aber gleichzeitig die Anzahl von Kontaktfunktionen zu erhöhen. Deshalb war es bisher nicht möglich, ein Bedürfnis der Abnehmer zu befriedigen und Druckknopfschalter zu liefern, um diese beiden Forderungen hinreichend zu erfüllen. Es muß berücksichtigt werden, daß ein Druckknopfschalter mit einer mehrfachen elektrischen Kontaktgabe schon an sich eine komplizierte Ausbildung hat und schwierig zu montieren ist. Andererseits ist es auch nicht einfach, bei einem Druckknopfschalter mit Mehrfach-Kontaktgabe diesenbetriebsfest und sanft auszuführen. Ferner, um so kleiner die Abmessungen des Schalters werden, um so größer ist seine Neigung,zwischen åen nach außen abgehenden Anschlußleitern und dem Schaltergehäuse, wie die Erfahrung es zeigt, einen kleinen Spalt zu bilden. Wenn man deshalb den Druckknopfschalter an die Schaltplatte anlötet oder aufdruckt, kommt das Flußmittel über diesen kleinen Spalt auf Grund der Kapillarwirkung in das Schalter gehäuse hinein, mit der Folge, daß die Kontaktteile sehr nachteilig beeinflußt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Druckknopfschalter mit Mehrfach-Kontaktgabe kleiner Abmessungen hoher Betriebsfestigkeit und sanfter Betätigung so zu schaffen, daß während des Lötarbeitsschrittes ein Eindringen von Flußmitteln in das Sehaltergehäuse verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Kennzeichens im Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert: Es zeigen Fig.1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Schalters.
  • Fig.2 eine Seitenansicht des in Fig.1 gezeigten Gegenstandes.
  • Fig.3 eine Seitenansicht auf den Block mit den Anschlußleitern.
  • Fig.4 eine Seitenansicht des Schalters, wobei die innere Ausbildung des Blockes für die Anschlußleiter veranschaulicht wird und Fig.5 eine vereinfachte Darstellung der Rasteinrichtung.
  • In Fig.1 ist ein Gehäuse 1 dargestellt, daß aus Kunststoff besteht und etwa kastenförmig ausgebildet ist. Gehäuse 1 hat eine zentrale Öffnung lb, die an ihrer oberen Fläche etwa im Bereich der Scheibe la sich oben befindet. Es wird eine Kammer lc nahe der zentralen Öffnung Ib gebildet, während das Gehäuse 1 aus Kunststoff hergestellt wird, werden die Blöcke 2,2 mit den Anschlußleitern an beiden Seiten von der Kammer Ic einstückig in das Gehäuse 1 eingebettet. Es ist eine Führungsnut 1e in der Öffnung Ib vorhanden, um einen später bezeichneten Schieber zu führen. Es sind Rastnasen 1f vorhanden, um einen Deckel des Gehäuses zu halten.
  • Wie aus Fig.2 erkennbar, ist ein Federhalter 1g am Boden der Öffnung Ib ausgebildet. Es sind Taschen la, die als Abstandsräume dienen, an den vier Ecken des Gehäuses 1 vorhanden und erstrecken sich vom Gehäuse abwärts.
  • Fig.3 zeigt einen der Blöcke mit den Anschlußleitern, einstückig im Gehäuse 1 eingebettet. Block 2 hat ein Blockgehäuse 2a, in welches drei Kontaktstücke 2b eingebettet sind. Ein Kontaktstück 2b ist in Form eines umgekehrten L sowie aus Metallblech ausgeformt. Ein Kontaktteil 2c ist an einem Ende des Kontaktstückes 2b ausgeformt, während das andere Ende mit einem Anschlußleiter 2d versehen, oder aus dieser Leiter selbst ausgebildet ist. Es sind Stufen 2e an beiden Seiten des Blockgehäuses 2a ausgebildet. Wie bereits vorstehend angegeben, sind die beiden Blöcke 2 für die Anschlußleiter im Schaltergehäuse 1, vgl.Fig.3, eingebettet.
  • Ein aus Kunststoff bestehender Schieber 3 ist in seinem oberen Bereich mit einem Druckknopfhalter 3a versehen, mit dem ein Druckknopf verbunden wird. Es sind Kontakthalter 3b vorhanden um bewegliche Kontaktstücke, die vorzugsweise Segmentform haben5 aufzunehmen; die Kontakthalter 3b sind an beiden unteren Seitenteilen des Schiebers 3 ausgebildet. Eine Nut 3c in Form eines Herznockens, einzeln an sich bekannt, ist in der Mitte des Schiebers 3 vorhanden und steuert die Verstellbewegung des Schiebers 3.
  • Wie am besten aus Fig.2 erkennbar, ist ein vertikal verlaufendes Loch 3d vorhanden, um eine Rückstellfeder aufzunehmen, die am Boden des Schiebers 3 vorhanden ist.
  • Ein Deckel 4 für das Gehäuse 1 besteht aus Kunststoff und hat ein Paar von gegenüberliegenden Wänden 4a, 4a, in welchen Längsschlitze 4b, 4b ausgebildet sind, um die Rastnasen lf, If des Gehäuses 1 aufzunehmen. Der Deckel 4 hat eine obere Wand 4n, die eine Ausnehmung 4d abgrenzt, in die der Druckknopfhalter 3a des Schiebers 3 vorsteht. Weiter ist ein Loch 4f in der Stirnwand 4e vorhanden. Dem Deckel 4 fehlt ein Wandteil gegenüber der Stirnwand. Ferner ist keine Bodenwand vorhanden. Im rückwärtigen Bereich der oberen Wand 4c ist ein zweiter Vorsprung 4g vorhanden.
  • Der zweite Vorsprung 4g hat einen Abstand zur Stirnwand, welche das Loch 4f enthält und der Vorsprung 4g hat ferner eine Breite, die um ein geringfügiges kleiner ist, als die Breite der zentralen Öffnung Ib des Gehäuses. Ferner hat der zweite Vorsprung 4g ein sich horizontal erstreckendes Längsloch 4h.
  • Ein antreibender Stift 5 ist an einem Ende mit einem Kragen 5a versehen und so ausgelegt, daß er durch eine wechselförmige Druckfeder 6 belastet ist, die eine Kegelfeder sein kann. Eine bewegliche Kontaktplatte 7 weist eine hinreichende Länge auf, um zwei oder drei Kontaktteile des die Anschlußleiter enthaltenden Blockes zu überbrücken. Es ist eine Rückstellfeder 8 mit dem Zweck vorhanden, den Schieber 3 nach oben zu drücken.
  • Die Herstellung und Montage des Druckknopfschalters erfolgt folgendermaßen: Die Kontaktstücke 2b werden an vorbestimmten Stellen in der Form untergebracht, die mit flüssigem Kunststoff ausgegossen wird um den Block 2 zu bilden, in dem die Kontakt stücke 2b einstückig eingebettet sind. Dann, nachdem diese Blöcke 2 in die jeweilige vorbestimmte Stellung in der Form zur Bildung des Schaltergehäuses untergebracht sind, wird flüssiger Kunststoff in die Form gegossen, das Gehäuse 1 mit den Blöcken 2 ausgeformt, wobei letztere in der zentralen Öffnung Ib des Gehäuses 1 positioniert sind. Dann wird die Rückstellfeder 8 an seinem einen Ende durch den Federhalter Ig gehalten, der am Boden der Öffnung (Ausnehmung) Ib vorhanden ist. Dann, nachdem die beweglichen Kontakte in Form von Kontaktplatten 7,7 bzw. plattenförmigen Segmenten in den Kontakthaltern 3b des Schiebers 3 aufgenommen sind, wird der Schieber in die zentrale öffnung 1b des Schalter gehäuses eingeschoben. Folglich sind die beweglichen Kontaktstücke bzw. Kontaktplatten 7,7 in bzw. an den Kontaktteilen des Blockes 2,2 fesftgeklmmt, während die Rückstellfeder 8 durch das vertikale Loch 3d des chiebers 3 aufgenommen ist.
  • Mittlerweile ist der Stift 5 in das zweite Loch 4f des Deckels 4 so eingesetzt, daß das Ende des Stiftes 5 in das Längsloch 4a des zweiten Vorsprunges 4g eingreift. Dann wird die Wendelfeder 6 vom unteren Ende des Deckels 4 her in den freien Raum zwischen dem Stirnband 4e und dem Kragen 5a des Stiftes 5 eingeführt. Da ein Teil der Feder 6 einen größeren Durchmesser hat, als der Durchmesser des Loches 4f, löst sich die Feder 6 nicht vom Loch 4f.
  • Nunmehr wird der Deckel 4, der auf diese Weise den Stift 5 und die Feder 6 hat, an das Gehäuse 2 von der Stirnseite des Gehäuses her montiert. In diesem Zustand wird das Ende des Stiftes 5 von der Nut 3c der Herznockenkurve des Schiebers 3 aufgenommen und die zum Halten dienenden Vorsprünge 2f des Gehäuses 2 greifen mit.
  • den Längsschlitzen 4b des Deckels 4 zusammen, so daß das Gehäusel und der Deckel 4 unlösbar verbunden werden. An den Druckknopfhalter 3a des Schiebers wird ein Druckknopf von geeigneter Größe befestigt. Fig.4 zeigt dem entsprechend den Druckknopfschaltcr, der montiert ist, aber auch den inneren zugehörigen Aufbau des Blockes mit den Anschlußleitern.
  • Der Druckknopfschalter arbeitet folgendermaßen: Wird der schaftförmige Halter 3a eingerückt, überwindet er die Kraft der Feder 8, der Schieber 3 gleitet nach abwärts und gleichzeitig wird der Stift 5 von der Stellung a in der herzförmigen Nut 3c in Richtung eines Pfeiles verstellt. Hierdurch ist für den Stift 5 die Möglichkeit zur seitlichen Bewegung entlang des Loches 4f gegeben. Wenn der Schieber 3 in die tiefste Stellung niedergedrückt, kommt der Stift 5 in die Stellung b in der Nut 3c.
  • Wenn danach der Druckknopfhalter 3a entlastet wird, wird der Schieber 3 um ein geringfügiges durch die Rückstellfeder nach aufwärts bewegt. Jedoch wird eine weitere Bewegung des Schiebers 3 aufwärts verhindert, weil der Stift 5 in der Stellung c in der Nut 3c der Herzkurve gehalten wird. Folge für den Schieber 3 in der niedergedrückten Stellung eingerastet. In dieser Stellung werden die beweglichen Kontaktplatten 7,7 so verstellt, daß sie den mittleren und unteren Kontaktteil der Blöcke 2,2 überbrücken und somit einen Schaltkreis öffnen oder schließen.
  • Wird Druckknopfhalter 3a weiter aus der eingerasteten Stellung niedergedrückt, bewegt sich der Schieber 3 weiter abwärts, mit der Folge, daß der Stift 5 in die Stellung d in der Nut 3c der Herzkurve zu liegen kommt und der Schieber entrastet wird. Wird aber der Halter 3a nunmehr von der Kraft entlastet, bewegt sich der Schieber 3 unter Einwirkung der Rückstellfeder 8, nach oben und der Stift 5 wird aus der Stellung d in die Stellung a innerhalb der Nut 3 der Herzkurve verstellt. Folglich werden die beweglichen Kontaktplatten 7,7 verstellt und nehmen Stellungen ein, in welchen sie die mittleren und oberen Kontaktteile der Blöcke 2,2 überbrücken und somit ein Aus- bzw. Einschalten bewirken.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Anschlußleiter tragenden Blöcken durch ausformen aus Kunststoff gebildet sind, derart, daß jeder Block einstückig eine Mehrzahl von Kontakten hat, wobei jeder Kontakt ein Kontaktstück und ein Anschlußteil besitzt. Die Blöcke werden dann in die Form überführt um das Gehäuse auszuformen,und die Blöcke werden mit dem Gehäuse hierbei fest verbunden und haben etwa eine Kastenform.
  • Hieraus ergibt sich, daß die Anzahl der zu montierenden Teile verringert, aber auch die letzte Arbeitsstufe bei der Herstellung vereinfacht wird und die Montage erleichtert. Ferner können die Kontakte in enge Berührung mit dem Schaltergehäuse und mit dem Block mit Anschlußteilen kommen und die Ab8i;andateile sind an der Bodenfläche des Schaltergehäuses ausgeformt. Deshalb kann das flüssige Flußmittel praktisch nicht die Bodenfläche des Gehäuses während der Zeit erreichen in der der Druckknopfschalter an eine, eine gedruckte Schaltung tragende Tafel oder Platte angelötet wird.
  • Also aber dann, wenn eine kleine Menge geschmolzenen Flußmittels noch die Oberfläche des Bodens im Schaltergehäuse erreichen würde, so gelangt diese kleine Flußmenge nicht durch die Kapillarwirkung in das Schaltergehäuse, so daß die Betriebsfestigkeit der Kontakte und der Kontaktteile des Schalters wesentlich verbessert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckknopfschalter sind die Kontakte starr mit Plastikteilen verbunden, so daß die Kontakt stücke des die Anschlußleiter tragenden Blockes mit hoher Geradlinigkeit ausgerichtet werden können, so daß ein sanftes und stabiles Verstellen der beweglichen Kontaktsegmenten/Platten gewährleistet ist.
  • so eingesetzt, daß das Ende des Stiftes 5 in das Längsloch 4a des zweiten Vorsprunges 4g eingreift. Dann wird die Wendelfeder 6 vom unteren Ende des Deckels 4 her in den freien Raum zwischen dem Stirnband 4e und dem Kragen 5a des Stiftes 5 eingeführt. Da ein Teil der Feder 6 einen größeren Durchmesser hat, als der Durchmesser des Loches 4f, löst sich die Feder 6 nicht vom Loch 4f.
  • Nunmehr wird der Deckel 4, der auf diese Weise den Stift 5 und die Feder 6 hat, an das Gehäuse 2 von der Stirnseite des Gehäuses her montiert. In diesem Zustand wird das Ende des Stiftes 5 von der Nut 3c der Herznockenkurve des Schiebers 3 aufgenommen und die zum Halten dienenden Vorsprünge 2f des Gehäuses 2 greifen mit den Längsschlitzen 4b des Deckels 4 zusammen, so daß das Gehäusel und der Deckel 4 unlösbar verbunden werden. An den Druckknopfhalter 3a des Schiebers wird ein Druckknopf von geeigneter Größe befestigt. Fig.4 zeigt dem entsprechend den Druckknopfschaltcr, der montiert ist, aber auch den inneren zugehörigen Aufbau des Blockes mit den Anschlußleitern.
  • Der Druckknopfschalter arbeitet folgendermaßen: Wird der schaftförmige Halter 3a eingerückt, überwindet er die Kraft der Feder 8, der Schieber 3 gleitet nach abwärts und gleichzeitig wird der Stift 5 von der Stellung a in der herzförmigen Nut 3c in Richtung eines Pfeiles verstellt. Hierdurch ist für den Stift 5 die Möglichkeit zur seitlichen Bewegung entlang des Loches 4f gegeben. Wenn der Schieber 3 in die tiefste Stellung niedergedrückt, kommt der Stift 5 in die Stellung b in der Nut 3c.
  • Wenn danach der Druckknopfhalter 3a entlastet wird, wird der Schieber 3 um ein geringfügiges durch die Rückstellfeder nach aufwärts bewegt. Jedoch wird eine weitere Bewegung des Schiebers 3 aufwärts verhindert, weil der Stift 5 in der Stellung c in der Nut 3c der Herzkurve gehalten wird. Folge für den Schieber 3 in der niedergedrückten Stellung eingerastet. In dieser Stellung werden die beweglichen Kontaktplatten 7,7 so verstellt, daß sie den mittleren und unteren Kontaktteil der Blöcke 2,2 überbrücken und somit einen Schaltkreis öffnen oder schließen.
  • Wird Druckknopfhalter 3a weiter aus der eingerasteten Stellung niedergedrückt, bewegt sich der Schieber 3 weiter abwärts, mit der Folge, daß der Stift 5 in die Stellung d in der Nut 3c der Herzkurve zu liegen kommt und der Schieber entrastet wird. Wird aber der Halter 3a nunmehr von der Kraft entlastet, bewegt sich der Schieber 3 unter Einwirkung der Rückstellfeder 8, nach oben und der Stift 5 wird aus der Stellung d in die Stellung a innerhalb der Nut 3 der Herzkurve verstellt. Folglich werden die beweglichen Kontaktplatten 7,7 verstellt und nehmen Stellungen ein, in welchen sie die mittleren und oberen Kontaktteile der Blöcke 2,2 überbrücken und somit ein Aus- bzw. Einschalten bewirken.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Anschlußleiter tragenden Blöcken durch ausformen aus Kunststoff gebildet sind, derart, daß jeder Block einstückig eine Mehrzahl von Kontakten hat, wobei jeder Kontakt ein Kontaktstück und ein Anschlußteil besitzt. Die Blöcke werden dann in die Form überführt um das Gehäuse auszuformen,und die Blöcke werden mit dem Gehäuse hierbei fest verbunden und haben etwa eine Kastenform.
  • Hieraus ergibt sich, daß die Anzahl der zu montierenden Teile verringert, aber auch die letzte Arbeitsstufe bei der Herstellung vereinfacht wird und die Montage erleichtert. Ferner können die Kontakte in enge Berührung mit dem Schaltergehäuse und mit dem Block mit Anschlußteilen kommen und die Abandteile sind an der Bodenfläche des Schaltergehäuses ausgeformt. Deshalb kann das flüssige Flußmittel praktisch nicht die Bodenfläche des Gehäuses während der Zeit erreichen, in der der Druckknopfschalter an eine, eine gedruckte Schaltung tragende Tafel oder Platte angelötet wird.
  • Also aber dann, wenn eine kleine Menge geschmolzenen Flußmittels noch die Oberfläche des Bodens im Schaltergehäuse erreichen würde, so gelangt diese kleine Flußmenge nicht durch die Kapillarwirkung in das Schaltergehäuse, so daß die Betriebsfestigkeit der Kontakte und der Kontaktteile des Schalters wesentlich verbessert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckknopfschalter sind die Kontakte starr mit Plastikteilen verbunden, so daß die Kontaktstücke des die Anschlußleiter tragenden Blockes mit hoher Geradlinigkeit ausgerichtet werden können, so daß ein sanftes und stabiles Verstellen der beweglichen Kontaktsegmenten/Platten gewährleistet ist.
  • Da ferner der treibende Stift durch eine kegelförmig gewickelte Wendelfeder belastet wird, folgt die Bewegung dieser Feder leichter als bisher der Bewegung des antreibenden Stiftes und die Schaltbewegungen werden sicherer und sanfter.
  • Da man den Block mit den Anschlußleitern vorher herstellt, kann man für sie einen hochhitzebeständigen und relativ teureren Kunststoff,aber eben nur für den Block allein verwenden, während dagegen der Kunststoff für das Schaltergehäuse aus relativ billigem Kunststoff mit niedrigerem Wärmewiderstand hergestellt wird.
  • Es ergibt sich ein Druckknopfschalter, der aber insgesamt hohen Wärmewiderstand während des Lötens besitzt. Durch derartige selektive Auswahl einzelner Kunststoffwerkstoffe wird es möglich, die Gesamtkosten des Druckknopfschalters zu verringern.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1$ Druckknopfschalter, dessen Gehäuse eine Mehrzahl von Anschlußleitern aufweist, die jeweils eine nach außen abstehende Kontaktfahne und je einen im Gehäuse vorhandenen, durch eine bewegliche Kontaktbrücke betätigten Festkontakt aufweisen und durch dessen die Kontaktbrücke tragenden durch eine Rückstellfeder belasteten, verstellbaren Schieber ein Raststift in einer herzförmigen Führungsnut aus einer Ruhestellung in eine Raststellung und umgekehrt überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte mit ihren zugehörigen Anschlußleitern jeweils in vorfabrizierte, aus Kunststoff bestehende Kontaktblöcke (2) als je eine Kontakt-Gruppe eingebettet sind und jeder Festkontakt aus einem mittleren Kontaktstück (2b), dem innerhalb des Gehäuses vorhandenen Kontaktteil (2c) für die Kontaktbrücke und einer nach aussen weisenden Anschlußfahne (2d) besteht, sowie der Kunststoff des Gehäuse (1) gemeinsam mit dem Kunststoff der Kontaktblöcke (2) starr vergossen, aber an einer Bodenwand des Gehäuses mit taschenartigen Abstandsräumen (la) versehen ist und die Anschlußleiter (2d) bzw. ihre Kontaktfahnen durch eine Gehäusewar(l oder durch diese Bodenwand derart nach außen herausgefsihrt sind,daß sie durch im Gehäuse gebildete taschenartige Aj)standsräume (la) zur Montagetafel in vorbestimmter Entfzrnung sehalten sind.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Festkontakte starr aufnehmende Kunststoffblock (2) und das Schaltergehäuse (1) aus jeweils unterschiedlichem Kunststoffwerkstoff hergestellt sind.
  3. 3. Druckknopfschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Blockes (2) höher hitzebeständig ist, als der Werkstoff des Schaltergehäuses (1).
  4. 4. Druckknopfschalter nach einem der vorstehenden 'Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) in einer zentralen öffnung (ib) des Gehäuses (1) verschiebbar aufgenommen ist und mit seiner beweglichen Kontaktbrücke (7) die Kontaktteile (2c) des Festkontaktes jeweils kontaktiert und ein Gehäusedeckel (4) einen Vorsprung (4g) aufweist, in welchem ein Längsloch (4h) ausgebildet ist, welches sich senkrecht zur Verstellrichtung des Schiebers (3) erstreckt und in dem Längsloch ein stiftförmiges Rastglied (5) aufgenommen und durch eine kegelförmige Wendelfeder (6) belastet ist und das Gehäuse mindestens eine Seitenwand aufweist, in der eine Kammer (lc) vorhanden ist, die mit der zentralen öffnung (lb) verbunden ist, während der Vorsprung (4g) des Gehäusedeckels (4) in der öffnung der Kammer (lc) angeordnet ist und das Rastglied (5) mit dem gehäuseseitigen Ende in der herzförmigen Nut (3c) des Schiebers verstellbar ist.
  5. 5. Druckknopfschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (2b, 2c) tragenden Blöcke (2) an je einer gegenüberliegenden Innenwandfläche des Gehäuses (1) eingesetzt sind, vorzugsweise eine T-Form haben und mit dem T-Kopf eine Seitenwand des Abstandsraumes (la) jeweils bilden (Fig.1 Mitte), so daß die alle Kontaktfahnen an einer Seite aufnehmende Ebene zur zugehörigen Außenwand des Gehäuses und somit zur Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte einen vorbestimmten hinreichenden Abstand bildet.
DE19813146854 1981-02-07 1981-11-26 Druckknopfschalter Granted DE3146854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1619381U JPS5941549Y2 (ja) 1981-02-07 1981-02-07 押釦スイッチ
JP1981016192U JPH0211695Y2 (de) 1981-02-07 1981-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146854A1 true DE3146854A1 (de) 1982-08-26
DE3146854C2 DE3146854C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=26352468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146854 Granted DE3146854A1 (de) 1981-02-07 1981-11-26 Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146854A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633701A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter
DE3644437C1 (en) * 1986-12-24 1988-05-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical push-button switch
DE3721359A1 (de) * 1986-12-24 1989-01-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer drucktastenschalter
EP0731480A2 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Nockenfolgeeinheit geeignet für die Anwendung in einer verriegelbarer Schalter
EP0757368A2 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 MOLVENO OEM S.r.l. Wippschaltermodul
US6828885B1 (en) 1999-02-04 2004-12-07 Moeller Gmbh Circuit breaker and method for producing same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938692C1 (de) * 1999-08-14 2000-11-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Bistabile Bedieneinrichtung für ein elektrisches Stellglied

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116776A1 (de) * 1970-04-07 1971-12-09 Electronic Components Ltd Druckknopfschalter
DE2246172B2 (de) * 1972-09-20 1974-09-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schalttaste für elektrische Geräte
DE2439421B2 (de) * 1974-08-16 1977-02-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktastenschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116776A1 (de) * 1970-04-07 1971-12-09 Electronic Components Ltd Druckknopfschalter
DE2246172B2 (de) * 1972-09-20 1974-09-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schalttaste für elektrische Geräte
DE2439421B2 (de) * 1974-08-16 1977-02-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktastenschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633701A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter
DE3644437C1 (en) * 1986-12-24 1988-05-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical push-button switch
DE3721359A1 (de) * 1986-12-24 1989-01-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer drucktastenschalter
EP0731480A2 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Nockenfolgeeinheit geeignet für die Anwendung in einer verriegelbarer Schalter
EP0731480A3 (de) * 1995-03-06 1999-09-01 UT Automotive Dearborn, Inc. Nockenfolgeeinheit geeignet für die Anwendung in einer verriegelbarer Schalter
EP0757368A2 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 MOLVENO OEM S.r.l. Wippschaltermodul
EP0757368A3 (de) * 1995-08-04 2000-01-05 MOLVENO OEM S.r.l. Wippschaltermodul
US6828885B1 (en) 1999-02-04 2004-12-07 Moeller Gmbh Circuit breaker and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146854C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2908887C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einem Gehäuse, das ein wannenartiges Bodenteil und ein Deckelteil aufweist
DE3229280C2 (de)
DE2432317A1 (de) Tastatur
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE3146854A1 (de) Druckknopfschalter
DE2728614A1 (de) Schiebeschalter
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
DE4010906A1 (de) Buchse mit schalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE1273589B (de) Waehltastensatz fuer Fernmeldeanlagen mit federnd gelagerten Tasteneinheiten, die eine Hubbewegung ausfuehren
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE3107316C2 (de)
DE3047874C2 (de) Schalter
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE3141629C2 (de)
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3107769C2 (de)
DE3527340A1 (de) Kontakt-traegerplatte
DE2903034C2 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE4014730A1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition