DE3047874C2 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE3047874C2
DE3047874C2 DE3047874A DE3047874A DE3047874C2 DE 3047874 C2 DE3047874 C2 DE 3047874C2 DE 3047874 A DE3047874 A DE 3047874A DE 3047874 A DE3047874 A DE 3047874A DE 3047874 C2 DE3047874 C2 DE 3047874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing piston
housing
piston
intermediate part
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047874A1 (de
Inventor
Dudley H. Raleigh N.C. Campbell
James A. Cary N.C. Daggerhart
Arthur Wayne Raleigh N.C. Overton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stackpole Components Co Raleigh Nc Us
Original Assignee
Stackpole Components Co Raleigh Nc Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/075,945 priority Critical patent/US4255635A/en
Application filed by Stackpole Components Co Raleigh Nc Us filed Critical Stackpole Components Co Raleigh Nc Us
Priority to DE3047874A priority patent/DE3047874C2/de
Publication of DE3047874A1 publication Critical patent/DE3047874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047874C2 publication Critical patent/DE3047874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
40
— die Oberseite des Bodens (2) des Gehäuses (ί) mit einer mittleren Aussparung (13) zur Aufnahme und zum Ausrichten des unteren Endes der Schraubenfeder (12) versehen ist.
— daß der Schließkolben sich von seinen unteren Ecken nach unten erstreckende Stecker (18) zum gleitenden Eingriff mit dem Gehäuse (1) zwischen dem Grundkörper (8) und dem Boden (2) im angehobenen Zustand des Schließkolbcns aufweist, und
— daß der Boden (2) mit sich nach unten erstrekkenden Steckeröffnungen (19) zur Aufnahme der Stecker (18) im heruntergedrückten Zustand des Schließkolbens versehen ist.
2. Schalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stecker (18) des Schließkolbens im wesentlichen mit zwei aneinanderstoßenden Seiten des Gehäuses (1) im Eingriff steht.
3. Schalter nach Anspruch I oder 2, dadurch gc- bo kennzeichnet, daß jeder der Stecker (18) des Schlicßkolbens flache, mit den zwei aneinanderstoßenden Seiten des Gehäuses (1) im wesentlichen in Eingriff stehende Seite aufweist, und daß jeder der Stecker-Öffnungen (19) Verlängerungen der Gchäuscseiteii hi bildende, flache Seiten aufweist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jeder Steckeröffnung (19) eine nach unten und innen geneigte Fläche (20) zum Eingriff mit dem unteren Ende des darüber liegenden Steckers (18) des Schließkolbens zum Ablenken nach innen beim Herunterdrücken des Schließkolbens aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schalter (US-PS 37 51 618) weist zwei nach oben stehende Federkontakte auf. die normalerweise im Inneren eines Schließkolbens beabstandet gehalten sind, sich jedoch schließen, wenn ein Schalterknopf gegen den Widerstand einer Rückführfeder heruntergedrückt wird. Dieser bekannte Schalter gewährleistet jedoch keine ausreichend sichere Führung des Schließkolbcns, wodurch die einzelnen Bauteile dazu neigen, während des Schaltvorgangs zu wackeln.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Schalter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine sichere Führung des Schließkolbens gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-' dung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht, bei der ein Teil des Schalterknopfesgebrochen dargestellt ist;
Fig.2 einen vergrößerten vertikalen Schnitt längs der Linie H-Il von Fig. I des Schalters in geöffnetem Zustand:
Fig.3 eine Fig.2 ähnliche Ansicht, jedoch des gcschlosscncn Schalters mit heruntergedrücktem Schaltcrknopf:
F i g. 4 den geöffneten Schalter um 90" gegenüber der in F i g. 2 gezeigten Stellung ,tjcdrcb*. wobei das Gehäuse und der Schaltcrknopf in vertikalem Schnitt und der Schießkolben in angehobenem Zustand dargestellt sind;
F i g. 5 eine Aufsicht des Gehäuses, wobei die Kontakte geschnitten dargestellt sind; und
F i g. 6 eine vergrößerte Bodenansicht des Schließkolbens.
In F i g. 1 ist ein rechtwinkliges Gehäuse 1 des Schalters mit einem oberen offenen Ende und einem unteren mittels einem relativ dicken Hoden 2 geschlossenen Ende dargestellt. Der Boden ist mit einem Paar seitlich beabstandeter Schlitze 3 versehen, die sich im wesentlichen vertikal durch den Boden erstrecken. Ein Paar Fcdcrkontaktstreifen 4, die sich unterhalb des Bodens zur Ausbildung von Anschlüssen 5 erstrecken, die in eine gedruckte Schaltungskartc eingesteckt werden können, sind fest in diese Schlitze eingepaßt. Der Teil jedes Konlaktsircifcns in einem Schlitz 3 ist mit einer herausgepreßten, vertikalen Rippe 6 verschen, so daß der Streifen nach unten in den Schlitz zur Ausbildung eines Prcßsilzcs gedrückt werden kann. Der Betrag, um den der Streifen in den Schlitz eingeschoben werden kann, wird mittels Vorsprüngen 7, die sich von gegenüberliegenden Kanten des Streifens in Eingriff mit der Oberfläche des Bodens 2 erstrecken, begrenzt. Durch diese Anordnung der Kontaktstreifen kann in vorteilhafter Weise ein fchlcrhaftcr Kontaktstreifen leicht aus dem Schaltergehäuse herausgezogen werden, ohne daß das Gehäuse von der gedruckten Schaltungskarle, auf der das Gehäuse befestigt ist, entfernt werden muß. und ein neuer Kon-
laktstreifen an Stelle des fehlerhaften Kontaktstreifens eingesetzt werden.
Die Kontaktstreifen erstrecken sich in dem Gehäuse nach oben und ihre oberen Abschnitte sind zueinander hingeneigt, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist, so daß sie in der Nähe ihrer oberen Enden miteinander in einen ausreichenden Kontakt kommen. Oberhalb des Eingriffs oder Kontaktpunktes neigen sich die zwei Streifen nach oben und außen. Einer der Streifen ist massiv, wohingegen das obere Ende des anderen Streifens vorzugsweise mit parallelen Längsschlitzen zur Ausbildung von Fingern versehen ist, die einen guten Kontakt mit dem anderen Streifen sicherstellen.
In dem Gehäuse des Schallers ist ein hohier Schließkolben angeordnet, der einen rechtwinkligen Grundkörper 8 aufweist, der gleitend zur Auf- und Abwärtsbewegung mit dem Gehäuse in Eingriff steht. Die zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 8 des Schließkolbens sind mit sich nach oben erstreckenden Schlitzen zur Ausbildung von Zungen 9 versehen, die sich nach außen erstreckende Anschläge 10 an iä.ren unteren Enden aufweisen (siehe Fig.4 und 6). Die unleren Enden der Gehäuseseitenwände sind neben diesen Zungen 9 mit vertikalen Schlitzen 11 versehen, in die die Anschläge einschnappen, wenn der Schließkolben in das Gehäuse eingesetzt ist. Diese Anschläge dienen dazu, die Aufwärtsbewegung des Schließkolbens in dem Gehäuse zu begrenzen, um ihn in dem Gehäuse zu sperren. Der Schießkolben wird normalerweise in seiner oberen Stellung, die durch den Eingriff der Anschläge mit den oberen Enden der Schlitze 11 bestimmt wird, mittels einer Schraubenfeder 12 gehalten, die in einer Aussparung 13 auf der Oberseite des Bodens eingesetzt ist. Die Schraubenfeder 12 umgibt die Kontaktstreifen, ist jedoch im Abstand von ihnen angeordnet. Die Passung des unteren Endes der Schraubenfeder 12 in der Aussparung 13 verhindert irgendeine seilliche Verschiebung der Schraubenfeder 12, die eine Berührung der Schraubenfeder 12 mit den Kontakten bewirken könnte. Das obere Ende der Schraubenfeder steht mit Vorsprüngen 14 auf der Seite des Schließkolbens in Eingriff. Während der Schießkolben in seiner oberen Stellung mittels der Schraubenfeder 12 gehalten ist, wird das untere Ende des Grundkörpers 8 des Schließkolbens im Abstand vom Boden 2 des Gehäus-is 1 gehalten (siehe F i g. 2). An dem oberen Ende des Schließkolbens ist ein Schalterknopf 15 zum Herunterdrücken des Schlieükolbens 8 gegen den Widerstand der Schraubenfeder 12 vorgesehen.
Während der Schließkolben 8 sich in seiner oberen Stellung (::;ehe Fig. 2) berindet, werden die zwei Kontaktstreifen mittels eines Zwischenteils 17 in den Schießkolben 8, das einstückig mit den zwei Vorsprüngen verbunden isi, im Abstand voneinander gehalten. Der untere Abschnitt dieses Zwischenstückes ist nach unten so geneigt, daß, wenn der Schießkolben 8 mil dem Gehäuse 1 zusammengebaut ist, das Zwischenteil 17 leicht zwischen den oberen Enden der Kontaktstreifen nach unten gleitet, wenn es die oberen Enden in Abstand hält. In der oberen Stellung des Schließkolbens hält dieses Zwischenteil 17 die Kontaktstreifen voneinander getrennt. Wenn der Schalterknopf heruntergedrückt wird, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist, wird das Zwischenteil nach union bewegt und von den Koniakten gelöst, wodurch die Kontakte sich aufeinanderzubewegen, um einen Schaltkreis durch den Schaller zu schließen.
l£s ist ein Merkmal des beschriebenen Schalters, daß trotz des relativ dicken Bodens 2 des Gehäuses Γ und des sich ergebenden relativ kurzen Grundkörpers 8 des Schließkolbens eine ausreichende Länge des Schließkolbens gegeben ist, die mit dem Gehäuse in Eingriff s steht, wenn sich der Schließkolben in seiner oberen Stellung befindet, so daß ein Wackeln des Schließkolbens und des Schalterknopfes verhindert wird. Zu diesem Zweck weist, wie man in den F i g. 2, 4 und 6 sieht, der Grundkörper 8 des Schließkolbens Stecker 18 auf, die
to sich von seinen vier Ecken nach unten erstrecken, und mit der Zone des Gehäuses zwischen dem Grundkörper 8 des Schließkolbens und dem Boden 2 des Gehäuses 1 in angehobenem Zustand des Schließkolbens in Eingriff stehen. Mit anderen Worten heißt das, der Schließkolben steht mit dem Gehäuse über im wesentlichen der gesamten Länge des Inneren des Gehäuses bei angehobenem Schließkolben in Eingriff. Damit der Schließkolben heruntergedrückt werden kann, sind die Ecken des Bodens mit sich nach unten erstreckenden Steckeröffnungen 19 zur Aufnahme der Steckte J8 des Schließkolbens versehen. Vorzugsweise weist jeder Stecker zwei im rechien Winkel zueinander stehende Seiten zum Eingriff mit zwei aneinanderstoßenden Seiten des Gehäuses auf, und jede Steckeröffnung 19 hat flache Seitenflächen, die eine Verlängerung der Gehäuseseiten darüber darstellen. Um den Schließkolben zu dämpfen, wenn er das Ende seines Bewegungsweges erreicht, kann der Boden jeder Steckeröffnung mit einem geneigten Anschlag 20 versehen sein, der an den mittels seiner flachen Seite ausgebildeten Ecken angeordnet ist Dieser Anschlag 20 ist so angeordnet, daß ein Stecker 18 in der Nähe des unteren Endes der Steckeröffnung 19 mit dem geneigten Anschlag in Eingriff kommt und mittels dieses Anschlags leicht zur Mitte des Bodens hin abgelenkt
γ, wird. Dieses Verbiegen der Stecker zur Ablenkung absorbiert die Energie und setzt somit der Abwärtsbewegung des Schließkolbens am unteren Ende seines Bewegungsweges einen Widerstand entgegen. Diese Dämpfung verhindert das harte Aufschlagen des Schließkolbers gegen das Gehäuse, das sonst gewöhnlich auftritt.
Um das Befestigen des Schalters zu erleichtern, wird der untere Teil des Gehäuses bevorzugt von einer äußeren Wand 21 umgeben, die quadratisch ist und einen dünnen Boden 22 (siehe F i g. 4) aufweijt. der r?iit dem dicken Boden des Gehäuses verbunden ist. Geeignete vertikale Rippen 23 und 24 verbinden diese äußere Wand mit den Seitenwänden des Gehäuses. Die Rippen 24 sind mit vertikalen Öffnungen 25 zur Aufnahme von Schrauben versehen, mit denen das Gehäuse an einer
w gedruckten Schaltungskarte befestigt werden kann. Ebenfalls kann eine Schnappbefestigung verwendet werden, wenn der Schalter an einer Tafel befestigt wird. Mit Ausnahme der Schraubenfeder und der Kontaktstreifen bestehen alle Elemente des Schalfers Vorzugsweise aus geformtem Kunststoff. Die λußt;nwaπd 21 des Schalters ist quadratisch und weist eine Seitenlänge von etwa 18,79 mm auf, womit sichergestellt ist, daß verschiedene Schi lter Seite an Seite in beiden Richtungen angeordnet werden können, wenn ihre Mittelpunk-
b0 te etwa 19,05 mm voneinander entfernt sind.
Es wird ein Schalter mit einem hohlen Schließkolben mit einem rechtwinkligen Grundkörper, der in einem rechtwinkligen Gehäuse befestigt ist, beschrieben, wobei das Gehäuse eiiien Bod.en aufweist, der auf seiner Oberseite eine kreisförmige Aussparung zur Aufnahme des unleren Endes einer Schraubenfeder aufweist, die sich nach oben um ein Paar aufrechter Federkontaktstreifen erstreckt, wobei die unteren Enden der Kon-
taktstreifen mittels einem Preßsitz in dem Boden angeordnet sind. Die Innenseite des Schließkolbcns ist mi! einem Zwischenteil versehen, das normalerweise die oberen Enden der Kontaktstreifen trennt, jedoch eine Verbindung der beiden oberen Enden ermöglicht, wenn ein Schalterknopf auf dem oberen Ende des Schlicßkolbens zum Absenken des Schließkolbens nach unten gedrückt wird. Der Grundkörper des Schließkolbcns umfaßt sich von den unteren Ecken nach unten erstreckende Stecker, die mit der Zone des Gehäuses zwischen dem Grundkörper des Schließkolbens und dem Boden des Gehäuses in Eingriff stehen, wenn sich der Schließkolben in seiner oberen Stellung befindet. Die Ecken des Bodens sind mit sich nach unten erstreckenden Steckeröffnungen zur Aufnahme der Stecker des Schließkolbens versehen, wenn der Schalterknopf nach unten gedrückt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
2')
W)

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I.Schalter mit
    — einem einen Boden und ein oberes offenes Ende aufweisenden Gehäuse,
    — einem Schließkolben mit einem sich nach unten in das Gehäuse erstreckenden und gleitend mit dem Gehäuse zur Auf- und Abbewegung darin to in Eingriff stehenden, hohlen Grundkörper,
    — Einrichtungen zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Schließkolbens, wobei sich das untere Ende des Grundkörpers bei angehobenen Schließkolben im Abstand über dem Boden be- is findet, und der Boden mit einem Paar seitlich beabstandeter, sich im wesentlichen vertikal durch den Boden erstreckender Öffnungen versehen 'St,
    — einerr, Paar fest in den Öffnungen befestigter, sich unterhalb des Bodens zur Ausbildung von Anschlüssen erstreckender Federkontaklstreifen, die sich ebenfalls im Inneren des Schließkolbens nach oben erstrecken und übliche obere Eingriffsenden aufweisen, 2r>
    — einem im Inneren des Scnließkolbens angeordneten und von ihm zwischen den Kontaktstreifen gehaltenen Zwischenteil, und mit
    — einer im Inneren des Schließkolbens unterhalb des Zwischenteils angeordneten, die Kontakt- 3« streifen im Abstand umgebenden Schraubenfeder, die den SchlicBkolbt.i normalerweise in der angehobenen Stellung hält, wobei das Zwischenteil die oberen Ende 1 der Kontakte auseinanderhält, und wobei die Abwärtsbewegung r. des Schließkolbens das Zwischenteil von den Kontakten löst,
DE3047874A 1979-09-17 1980-12-18 Schalter Expired DE3047874C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/075,945 US4255635A (en) 1979-09-17 1979-09-17 Keyswitch
DE3047874A DE3047874C2 (de) 1979-09-17 1980-12-18 Schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/075,945 US4255635A (en) 1979-09-17 1979-09-17 Keyswitch
DE3047874A DE3047874C2 (de) 1979-09-17 1980-12-18 Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047874A1 DE3047874A1 (de) 1982-07-08
DE3047874C2 true DE3047874C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=25789824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047874A Expired DE3047874C2 (de) 1979-09-17 1980-12-18 Schalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4255635A (de)
DE (1) DE3047874C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208559C2 (de) * 1982-03-10 1985-12-05 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Tastatur
DE3324253A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Tastenschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246091C2 (de) * 1964-10-17 1976-04-29 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf., 8740 Bad Neustadt Einstellaggregat
US3751618A (en) * 1972-02-23 1973-08-07 Hi Tek Corp Push-switch with spring biased plunger
US3902032A (en) * 1974-06-07 1975-08-26 Illinois Tool Works Electrical switch with improved contact structure
US3949181A (en) * 1974-09-03 1976-04-06 Kempf Dean R Low profile-low bounce electrical switch apparatus
DE2816410A1 (de) * 1978-04-15 1979-11-29 Rafi Gmbh & Co Taster fuer elektrische geraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047874A1 (de) 1982-07-08
US4255635A (en) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
DE4006437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1963169A1 (de) Elektrischer Schalter mit Schleifkontakten und verdrahteten Kontaktstiften
DE4030621A1 (de) Elektrischer verbinder mit anschlussfesthalteelement
DE2142829A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE3229280C2 (de)
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE2943855C2 (de) Drucktaste
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE2728614A1 (de) Schiebeschalter
DE1765372B1 (de) Elektrischer schalter
DE4010906C2 (de) Buchse mit Schalter
DE3047874C2 (de) Schalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
DE3146854C2 (de)
DE3107440C2 (de)
DE19642744A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2927450C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3900394C2 (de)
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE3936380C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee