DE3145483C2 - Schutzabdeckung für eine eine Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmleiste - Google Patents

Schutzabdeckung für eine eine Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmleiste

Info

Publication number
DE3145483C2
DE3145483C2 DE19813145483 DE3145483A DE3145483C2 DE 3145483 C2 DE3145483 C2 DE 3145483C2 DE 19813145483 DE19813145483 DE 19813145483 DE 3145483 A DE3145483 A DE 3145483A DE 3145483 C2 DE3145483 C2 DE 3145483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
hood
support
cover according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813145483
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145483A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.Ing. 4933 Blomberg Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Original Assignee
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH filed Critical Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority to DE19813145483 priority Critical patent/DE3145483C2/de
Publication of DE3145483A1 publication Critical patent/DE3145483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145483C2 publication Critical patent/DE3145483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Schutzabdeckung (1) für Klemmenleisten (2), die aus einer oberhalb und über die Länge der Klemmenleiste (2) verlaufenden Abdeckhaube (6) in mindestens zwei Trägern (7) für die Abdeckhaube (6) besteht. Um ohne weiteres auch nur einen Zugang zu einzelnen oder einigen Anschlußklemmen (4) der Klemmenleiste (2) zu ermöglichen, besteht die Abdeckhaube (6) aus einer Mehrzahl von Haubenteilen (8), die jeweils unabhängig voneinander öffenbar sind. Die Haubenteile (8) sind zum Öffnen einzeln in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Abdeckhaube (6) schwenkbar, nämlich an einer Trag- und Verbindungsleiste (9) über einen Schwenkmechanismus (10) befestigt. Der Schwenkmechanismus (10) ist so ausgestaltet, daß er neben der reinen Schwenkung auch eine vollständige Abnahme der Haubenteile (8) von der Trag- und Verbindungsleiste (9) ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung für eine eine Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmenleiste mit einer oberhalb und über die Länge der Klemmenleiste verlaufenden Abdeckhaube, wobei die Abdeckhaube eine Mehrzahl von jeweils unabhängig voneinander offenbaren Haubenteilen aufweist Klemmenleisten sind zur Anwendung bei elektri sehen Installationsanlagen, insbesondere bei elektri schen Schaltanlagen, bekannt und weisen regelmäßig eine Mehrzahl von Anschlußklemmen auf, die zumeist auf einer durchlaufenden, üblicherweise metallischen Tragschiene aufgeklemmt sind
so Es ist nun eine Klemmenleiste bekannt (DE-GM 20543), bei der die Klemmengehäuse der auf einer Tragschiene aufgereihten Anschlußklemmen so ausgestaltet sind, daß die Haubenteile einer oberhalb und über die Länge der Klemmenleiste verlaufenden Ab deckhaube unmittelbar auf die Anschlußklemmen auf gerastet werden können. Die Klemmengehäuse der Anschlußklemmen sind dazu an ihren in Längsrichtung der Tragschiene verlaufenden Schmalseiten mit Rastnuten versehen. Die Haubenteile sind mit in die Rastnuten der KJemmengehäuse eingreifenden Rastkanten versehen und können jeweils für sich aufgerastet und auch wieder abgenommen werden.
Durch die Abdeckhaube werden ein Einstauben und ungewollte Berührungen der elektrischen Anschluß klemmen der Klemmenleiste verhindert gleichwohl ist der Zugang zu einzelnen bzw. einigen Anschlußklemmen wahlweise möglich, ohne gleich die gesamte Klemmenleiste freilegen zu müssen, indem eben die einzelnen
Haubenteile der Abdeckhaube für sich offenbar sind. Betriebsmäßig muß also bei Arbeiten an einzelnen oder einigen Anschlußklemmen einer Klemmenleiste immer nur das jeweils betroffene Haubenteil der Abdeckhaube geöffnet werden, während die anderen Haubenteile der Abdeckhaube geschlossen bleiben können. Dementsprechend müssen auch nur die jeweils betroffenen Anschlußklemmen stromlos bzw. spannungsfrei geschaltet werden.
Ist die zuvor erläuterte Schutzabdeckung auch in sicherheitstechnischer Hinsicht befriedigend, so ist sie doch herstellungstechnisch problematisch, da sie eine spezielle Ausgestaltung der Klemmenleisten erfordert Zunächst müssen die Anschlußklemmen jeweils ein geschlossenes Klemmengehäuse aufweisen, um an den Schmalseiten des Klemmengehäuses überhaupt die Rastnuten anbringen zu können. Die Schutzabdeckung ist also bei manchen Typen von Anschlußklemmen überhaupt nicht einsetzbar. Außerdem stört schon die Notwendigkeit einer speziellen Ausgestaltung der Anschlußklemmen überhaupt Schließlich ist es nachteilig, daß, eben wegen der erforderlichen besonderen Ausge staltung der Klemmengehäuse der Anschlußklemmen, eine Nachrüstung der bekannten Schutzabdeckung bei bestehenden Klemmenleisten häufig nicht möglich ist
Im übrigen ist eine Schutzabdeckung für Klemmenleisten bekannt (Gesamtkatalog 1900 »Phoenix-Klemmen«, Seite 100, mittlere Spalte), die völlig unabhängig von der Art und der Ausgestaltung der Anschlußklemmen ist Die Abdeckhaube dieser bekannten Schutzabdeckung verläuft oberhalb und über die gesamte Länge der Klemmenleiste und ist an beiden Enden von jeweils einem Träger getragen. Die Träger sind dazu mit die Abdeckhaube erfassenden Klemmpratzen an den oberen Enden versehen. Die Abdeckhaube dieser bekannten Schutzabdeckung iäßt sich nur insgesamt abnehmen, das überdies auch noch auf relativ komplizierte Weise. Bei der Ausführung notwendiger Prüfarbeiten od. dgl. sind damit unbeabsichtigte Berührungen von Anschlußklemmen möglich, um die es bei der jeweils vorzunehmenden Arbeit gar nicht geht Das ist insbesondere deshalb nachteilig, da bei einer Vielzahl von Wartungsarbeiten die jeweils zu bearbeitenden Anschlußklemmen stromlos bzw. spannungsfrei geschaltet werden müssen. Bei Verwendung dieser bekannten Schutzabdeckung für Klemmenleisten muß also jeweils die gesamte Klemmenleiste stromlos bzw. spannungsfrei geschaltet werden, wenn auch nur an einer einzigen Anschlußklemme eine Arbeit vorgenommen werden muß.
Ausgehend von der eingangs erläuterten Schutzabdeckung mit einzeln abnehmbaren Haubenteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schutzabdeckung anzugeber, die völlig unabhängig von der Art und Ausgestaltung der Anschlußklemmen ohne weite res auch und nur einen Zugang zu einzelnen oder einigen Anschlußklemmen der Klemmenleisten ermöglicht
Die erfindungsgemäße Schutzabdeckung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei von den Anschlußklemmen der Klemmenleiste unabhängige Träger vorgesehen sind und daß die Abdeckhaube lediglich von den Trägern getragen ist Wesentlich ist für die Lehre der Erfindung, daß die Schutzabdeckung von den Anschlußklemmen der Klemmenleiste völlig unabhängig & ist und diese Anschlußklemmen gewissermaßen gerüstartig umgibt und mit der Abdeckhaube überfaßt Damit ist diese Schutzabdeckung bei Klemmenleisten völlig unabhängig von der Art und Ausgestaltung der Anschlußklemmen verwendbar, insbesondere auch bei bestehenden Klemmenleisten nachrüstbar. Gleichwohl ist bei der beanspruchten Schutzabdeckung gewährleistet, daß durch die einzeln offenbaren Haubenteile ein Zugang zu einzelnen oder einigen Anschlußklemmen der Klemmenleiste je nach Bedarf möglich ist
Die mechanische Stabilität der die Klemmenleiste gewissermaßen gerüstartig umgebenden Schutzabdeckung einerseits und die einzelne Öffenbarkeit der Haubenteile andererseits lassen sich gemeinsam auf verschiedene Arten gewährleisten. Eine erste Möglichkeit besteht hier darin, daß die Haubenteile senkrecht zur Längsrichtung der Abdeckhaube versetzt zueinander angeordnet und zum öffnen in Längsrichtung der Abdeckhaube gegeneinander verschiebbar sind. Die einzelnen Haubenteile sind also in diesem Fail schiebefensterartig angeordnet d. h. ein zu öffnendes Haubenteii wird zum Offnen in Längsrichtung der Abdeckhaube über oder unter das benachbarte Hauivsnteil geschoben. Um dies zu realisieren, kann die Abdeckhaube beispielsweise mit in Längsrichtung verlaufenden Schienen versehen sein, in denen die Haubenteile jeweils eins ums andere versetzt in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind 3ei dieser Konstruktion ist es immer nur möglich, maximal zwei nebeneinander angeordnete Haubenteile zu öffnen. Die öffnung einer beliebigen Anzahl nebeneinander angeordneter Haubenteile ist in bekannter Weise dann möglich, wenn die Hauben.teile in bekannter Weise zum öffnen einzeln abnehmbar sind. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu der zuvor erläuterten Verschiebbarkeit der Haubenteile vorgesehen sein.
Die bekannte einzelne Abnehmbarkeit der Haubenteile hat zwar für die Zugänglichkeit der Klemmenleiste Vorteile, jedoch können die einzelnen Haubenieüe leicht verloren gehen. Außerdem ist es betriebsmäßig keineswegs immer notwendig, die Haubenteile eiiizeln abnehmbar zu gestalten. Eine Möglichkeit, einerseits eine gute Zugänglichkeit der Klemmenleiste zu gewährleisten, andererseits einen Verlust von Haubenteilen zu erschweren, bietet sich durch eine Ausgestaltung der Schutzabdeckung, bei der die Haubenteile zum öffnen einzeln in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Abdeckhaube schwenkbar sind. Mit anderen Worten müssen die Haubenteile also um eine in Längsrichtung der Abdeckhaube verlaufende Schwenkachse schwenkbar sein. Das ist beispielsweise in ganz konkreter Ausgestaltung dadurch realisierbar, daß die Abdeckhaube aus mehreren Haubenteilen, die jeweils die Klemmenleiste nicht in voller Tiefe überfassen, und einem die Klemmenleiste auf den: Rest ihrer Tiefe überfassenden, durchlaufenden Randteil besteht, wobei dann die Haubenteile filmscharnierartig mit dem Randteil verbunden sind und das Randteil seinerseits von den Trägern getragen ist Hierbei liegt also die Schwenkachse nahe eines der Längsränder der Haubenteile und ist integraler Bestandteil der Abdeckhaube. Die Schwenkachse kann aber ebenso auch gesondert körperlich vorhanden sein. Das wird weiter unten noch an einzelnen Beispielen erläutert Grundsätzlich ist es aber auch möglich, an beiden Längsrändern der Haubenteile jeweils eine in Längsrichtung der Abdeckhaube verlaufenden Schwenkachse vorzusehen, so daß eine Schwenkung der Haubenteile in beide Richtungen möglich ist. Entsprechend geeignete Schwenkmechanismen sind aus dem Bereich von modernen abklappbaren Kraftfahrzeugspiegeln bekannt.
FOr den konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung für Klemmenleisten empfiehlt sich als besonders einfache, platzsparende und praktische Konstruktion eine solche, bei der zwischen den Tragern mindestens eine Trag- und Verbindungsleiste vorgesehen ist Diese Trag- und Verbindungsleiste ist vorzugsweise im Randbereich der Klemmenleiste angeordnet, um den Zugang zu den Federkontakten bzw. Schraubkontakten der elektrischen Anschlußklemmen nicht zu behindern. Die Träger und die die TrSger verbindende Trag- und Verbindungsleiste bilden gemeinsam ein Gerüst, an dem dann die Haubenteile angeordnet sein können. Insbesondere dann, wenn zwei Trag- und Verbindungsleisten vorgesehen sind, können die Haubenteile einfach lose aufgesetzt sein, wobei sie dann zum öffnen einzeln abnehmbar sind. Diese Konstruktion kann allerdings grundsatzlich auch mit einer Trag-•jnd Ycrbindangslcästc vcr-A*irk!ich: werden, wobei dsnr. die Haubenteile beispielsweise auslegerartig an die Trag- und Verbindungsleiste angeschlossen werden. Im übrigen ist eine derartige auslegerartige Konstruktion sogar auch zwischen Trag- und Verbindungsleiste und Tragern möglich, — es kann also auch nur ein Trager vorgesehen sein, von dem beidseitig die Trag- und Verbindungsleiste abragt
Das lose Aufsetzen der einzelnen Haubenteile der Abdeckhaube hat, wie zuvor im einzelnen erläutert worden ist, durchaus Nachteile, so daß es vorteilhaft ist die Haubenteile an der Trag- und Verbindungsleiste regelrecht zu befestigen. Dazu können die Haubenteile jeweils über einen Schiebemechanismus mit der Trag- und Verbindungsleiste verbunden sein, wie er zuvor schon einmal erläutert worden ist Alternativ zu dem Schiebemechanismus können die Haubenteile auch jeweils Ober einen Schnappmechanismus mit der Trag- und Verbindungsleiste verbunden sein. Ein Schnappmechanismus empfiehlt sich insbesondere bei Vorhandensein von zwei parallel verlaufenden Trag- und Verbindungsleisten. Auch kombinierte Schiebe- und Schnappmechanismen sind als Befestigungsmöglichkeit denkbar.
Zuvor ist erläutert worden, daß es von besonderem Vorteil ist wenn die Haubenteile zum öffnen einzeln in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Abdeckhaube schwenkbar sind. Hierzu empfiehlt es sich bei Vorhandensein einer Trag- und Verbindungsleiste, die Haubenteile jeweils Ober einen Schwenkmechanismus mit der Trag- und Verbindungsleiste zu verbinden. FOr die Ausgestaltung eines solchen Schwenkmechanismus gibt es natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daB zur Bildung des Schwenkmechanismus die Haubenteile jeweils mit einem vorzugsweise im Querschnitt im wesentlichen kreis- oder kreisringförmigen Schwenkkopf und die Trag- und Verbindungsleiste mit einer im Querschnitt im wesentlichen dreivierteikreisförmigen Aufnahme für den Schwenkkopf bzw. die Schwenkköpfe versehen sind. Die Zuordnung von Schwenkkopf bzw. Schwenkköpfen und Aufnahme kann auch umgekehrt sein. Für jedes einzelne Haubenteil bildet der Schwenkkopf jeweils die Schwenkachse, um die beim öffnen das Haubenteil geschwenkt wird. Der Querschnitt der Aufnahme bestimmt dabei den möglichen SchwenkwinkeL
In weiterer Ausgestaltung des zuvor erläuterten Schwenkmechanismus empfiehlt es sich, den Schwenkkopf mit einem Entnahmeschlitz zu versehen, wobei in öffnungsstellung eines Haubenteiles der Entnahmeschlitz des Schwenkkopfes einer freien Kante der Aufnahme gegenüberstehen sollte. Diese Konstruktion erlaubt es, den Schwenkkopf in öffnungsstellung des jeweiligen Haubenteiles aus der Aufnahme vollständig zu
s entfernen, da ein Vorbeiführen des Schwenkkopfes an der entsprechenden freien Kante der Aufnahme im Bereich des Entnahmeschlitzes möglich ist Tatsachlich wird nämlich durch den Entnahmeschlitz der wirksame Querschnitt des Schwenkkopfes in diesem Bereich so-
to weit vermindert daß der Schwenkkopf insgesamt aus der Aufnahme herausrutschen kana
Im übrigen empfiehlt es sich, die erfindungsgemäße Schutzabdeckung so auszugestalten, daß der Schwenkkopf eines jeden Haubenteiles und die Aufnahme der Trag- und Verbindungsleiste jeweils eine längs verlaufende Rastleiste aufweisen. Diese Rastleisten korrespondieren zueinander und definieren bestimmte c~>.——i.~~-u.i :- a~—~- ·:_-. v._...—- __t„i_. n«:
UVtlffVimtflllKtfl, ■■■ UVIIVII VItIV · Vl ■ «Ml«Jllg «.I tlSlgl. LTVI-
spielsweise kann eine solche Verrastung in Schließstellung des jeweiligen Haubenteiles erfolgen, so daß ein unbeabsichtigtes öffnen erschwert wird.
Insbesondere dann, wenn nur eine Trag- und Verbindungsleiste vorgesehen ist wenn also die Haubenteile auslegerartig von der Trag- und Verbindungsleiste abragen, ist es zweckmäßig, an der Trag- und Verbin dungsleiste eine Abstützfläche für die Haubenteile in Schlieft'ellung auszubilden. Entsprechend ist es zweckmäßig, wenn auch nicht unbedingt notwendig, an der Trag- und Verbindungsleiste eine Anlagefläche für die Haubenteile in öffnungsstellung auszubilden. Der Abstützfläche bzw. Anlagefläche müssen natürlich entsprechende Flächen an den Haubenteilen entsprechen, so daß insgesamt auch eins umgekehrte Zuordnung dieser Flächen zu den einzelnen Bauteilen möglich ist Die Trag- und Verbindungsleiste kann bei der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung von Klemmenleisten neben der eigentlichen Trag- und Verbindungsfunktion auch noch eine Bezeichnungsfunktion übernehmen, wenn sie nämlich mit einer Aufnahmeschiene zur Aufnähme von Markierungselementen versehen ist. Diese Markierungselemente dienen zur Markierung der an entsprechender Stelle unterhalb der Schutzabdeckung befindlichen Anschlußklemmen der jeweiligen Klemmenleiste. Es kann sich dabei um Nummernschildchen, Farbkennungen usw. handeln. Grundsätzlich können diese Markierungselemente natürlich auch an den Haubenteilen angeordnet sein, insbesondere bei abnehmbaren Haubenteilen können aber leicht Verwechslungen vorkommen.
Hinsichtlich der Konstruktion des Gerüstes au» Trägern und Trag- und Verbindungsleiste gibt es zunächst die Möglichkeit, die Trag- und Verbindungsleiste mit den Trägern fest zu verbinden, vorzugsweise einstückig mit den Trägern auszuführen. Dies hat den Vorteil einer besonders stabilen Konstruktion, jedoch den Nachteil, daß der Abstand der Träger voneinander werksseitig vorgegeben werden muß. Betriebsmäßig flexibler wird die Konstruktion der erfmdungsgemäßen Schutzabdeckung, wenn die Trag- und Verbindungsleiste lösbar mit eo den Trägern verbunden ist Dabei kann beispielsweiss zwischen der Trag- und Verbindungsleiste und den Trägern eine Schwalbenschwanzverbindung vorgesehen sein. Hinsichtlich der Träger kann eine solche Schwalbenschwanzverbindung ohne weiteres auch an beiden Längsrändern der Klemmenleiste vorgesehen sein, so daß eine Trag- und Verbindungsleiste wahlweise an einer der beiden Längsränder oder an beiden Längsrändem vorgesehen werden kana
Wie eingangs erläutert worden ist, weisen Klemmen· bar, nämlich zum Offnen einzeln in einer Ebene senkleisten der hier angesprochenen Art eine durchlaufende recht zur Längsrichtung der Abdeckhaube 6 schwenk-Tragschiene auf. Konstruktiv empfiehlt es sich nun, bei bar und nötigenfalls einzeln abnehmbar. In F i g. 1 ist der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung jeden Träger eines der Haubenteile 8 in halb geöffneter Stellung darso auszugestalten, daß er ebenso wie die Anschlußklem- s gestellt, so daß im Bereich dieses Haubenteiles 8 die men auf der Tragschiene angeordnet werden kann. Da- darunter befindlichen Anschlußklemmen 4 der Klemzu ist f. zweckmäßig, jeden Träger zur Montage auf menleiste 2 mit den Leitern 5 erkennbar sind, einer Tragschiene mit einem Montagefuß zu versehen. Aus F i g. 1 ergibt sich weiter, daß zwiscnen den Trä-Nun haben aber die bei Klemmenleisten der hier ange- gern 7 eine Trag- und Verbindungsleiste 9 vorgesehen sprochenen Art verwendeten elektrischen Anschluß- io ist Die Haubenteile 8 sind an der Trag- und Verbinklemmen nicht alle ein und dieselbe lichte Höhe. Ergän- dungsleiste 9 befestigt, nämlich jeweils über einen zend empfiehlt es sich daher, zwischen dem Montagefuß Schwenkmechanismus 10 mit der Trag- und Verbin- und dem eigentlichen Körper des Trägers eine Höhen- dungsleiste 9 verbunden.
verstellung vorzusehen, so daß die lichte Höhe der Die Konstruktion des Schwenkmechanismus 10 er-Schutzabdeckung der lichten Höhe der jeweils einge- 15 gibt sich deutlicher aus den F i g. 2 und 3. Wie sich aus setzten elektrischen Anschlußklemmen leicht angepaßt dieser Darstellung ergibt, ist zur Bildung des Schwenkwerden kann. Eine solche Höhenverstellung kann mechanismus 10 das entsprechende Haubenteil 8 mit grundsätzlich natürlich auch zwischen den Trägern und einem im Querschnitt im wesentlichen kreisringförmider Trag- und Verbindungsleiste verwirklicht werden; gen Schwenkkopf 11 versehen, während die Trag- und das ist im wesentlichen eine Frage des konstruktiven 20 Verbindungsleiste 9 mit einer im Querschnitt im wesent-Aufwandes. liehen dreiviertelkreisförmigen Aufnahme 12 für den
Hinsichtlich der Materialauswahl für die erfindungs- Schwenkkopf 11 des Haubenteiles 8 versehen ist. Der gemäße Schutzabdeckung empfiehlt es sich, Kunststoff, Schwenkkopf 11 ist im übrigen mit einem Entnahmebeispielsweise PVC, zu verwenden, der die notwendige schlitz 13 versehen, der in Öffnungsstellung I des Hau-Stabilität, Bruchfestigkeit, usw. sowie die notwendigen 2s benteiles 8 einer freien Kante der Aufnahme 12 gegenelektrischen Eigenschaften aufweist Von besonderem übersteht
Vorteil ist es, wenn die Abdeckhaube aus durchsichti- Im übrigen weist der Schwenkkopf 11 des Haubentei-
gem Material besteht, so daß die Sicht auf die Klem- les 8 eine Rastleiste 14 auf, zu der eine in der Aufnahme
menleiste auch bei geschlossener Abdeckhaube unbe- 12 der Trag-und Verbindungsleiste 9 angeordnete Rast-
hinder* ist Die entsprechenden Kunststoffprofile lassen 30 leiste 15 korrespondiert An der Trag- und Verbindungs-
sich ohne weiteres im Strangpressverfahren leicht her- leiste 9 ist im übrigen noch eine Abstützfläche 16 für das
stellen. Alternativ bieten sich natürlich auch alle ande- Haubenteil 8 in Schließstellung Il ausgebildet sowie eine
ren Materialien an, beispielsweise auch metallische Ma- Anlagefläche 17 für das Haubenteil 8 in öffnungsstel-
terialien wie Aluminium od. dgl, wenn dies aus sicher- lung I.
heitstechnischen Gründen möglich ist Hier bieten sich 35 In der Schließstellung II ist das Haubenteil 8 über die
für einen Fachmann in naheliegender Weise eine Viel- Rastleisten 14,15 verrastet Das Haubenteil 8 ragt ausle-
zahi von konstruktiven Möglichkeiten. gerartig von der Trag- und Vcfbindungsieiste 3 ab und
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ledig- wird in der Schließstellung II über die Abstützfläche 16
lieh ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung der Trag- und Verbindungsleiste 9 gehalten. Zum öff-
näher erläutert; es zeigt 40 nen wird das Haubenteil 8 in Pfeilrichtung geschwenkt,
F i g. 1 in perspektivischer Ansicht ein Ausführungs- wobei die Verrastung über die Rastleisten 14,15 gelöst
beispiel einer erfindungsgemäßen Schutzabdeckung für wird. In Öffnungsstellung I kommt das Haubenteil 8 an
eine Klemmenleiste, der Anlagefläche 17 der Trag- und Verbindungsleiste
F i g. 2 in einer Stirnansicht den Gegenstand nach zur Anlage, lehnt also gewissermaßen an die Anlageflä- F i g. 1 und 45 ehe 17 an. In dieser Stellung kann das Haubenteil 8 aber F i g. 3 ausschnittweise und in vergrößerter Darstel- auch vollkommen von der Trag- und Verbindungsleiste
lung einen bei dem Gegenstand nach F i g. 1 verwirk- 9 gelöst werden, da nämlich der Entnahmeschlitz 13 der
lichten Schwenkmechanismus. freien Kante der Aufnahme 12 jetzt gegenübersteht
In F i g. 1 ist eine Schutzabdeckung 1 für eine Klem- Der wirksame Querschnitt des Schwenkkopfes 11 ist menleiste 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt Die 50 hier soweit verringert, daß ein problemloses Lösen des Klemmenleiste 2 besteht dabei aus einer Tragschiene 3 Sch venkkopfes 11 aus der Aufnahme 12 möglich ist und einer Vielzahl von auf der Tragschiene 3 angeord- Dazu wird das Haubenteil 8 einfach weiter in Pfeilrichneten elektrischen Anschlußklemmen 4. Die elektri- tung geschwenkt, und zwar um die durch den Längsrand sehen Anschlußklemmen 4 dienen zum Anschluß von der Anlagefläche 17 gebildete Achse. Im hier dargestellandeutungsweise dargestellten elektrischen Leitern 5. 55 ten Ausfuhrungsbeispiel ist also das Haubenteil 8 so-Die elektrischen Leiter 5 werden, wie aus F i g. 1 deut- wohl schwenkbar als auch vollständig abnehmbar, lieh erkennbar ist, seitlich in die Anschlußklemmen 4 Aus F i g. 1 ergibt sich noch ergänzend, daß die Trageingeführt und Verbindungsleiste 9 mit einer Aufnahmeschiene 18
Die Schutzabdeckung 1 für die Klemmenleiste 2 weist zur Aufnahme von Markierungselementen 19 versehen
nun eine oberhalb und fiber die Länge der Klemmenlei- 60 ist Als Markierungselemente 19 sind hier Nummern-
ste 2 verlaufende Abdeckhaube 6 sowie zwei Träger 7 schildchen zur Identifizierung der einzelnen entspre-
für die Abdeckhaube 6 auf. In F i g. 1 ist von den Trä- chend angeordneten Anschlußklemmen 4 der Klem-
gern 7 für die Abdeckhaube 6 nur ein einzelner darge- menleiste 2 vorgesehen.
stellt, der zweite befindet sich am anderen Ende der Wie sich aus F i g. 2 besonders deutlich ergibt, ist die
Abdeckhaube 6. 65 Trag· und Verbindungsleiste 9 lösbar mit dem Träger 7 Die Abdeckhaube 6 besteht nun, wie F i g. 1 deutlich verbunden. Dazu ist zwischen der Trag- und Verbin-
zeigt, aus einer Mehrzahl von Haubenteilen 8. Die Hau- dungsleiste 9 und dem Träger 7 eine Schwalben-
benteile 8 sind jeweils unabhängig voneinander offen- Schwanzverbindung 20 vorgesehen. Der Träger 7 kann
also relativ zu der Trag- und Verbindungsleiste 9 in Längsrichtung der Trag- und Verbindungsleiste 9 an beliebiger Stelle angeordnet sein.
Im übrigen ist der Träger 7, wie sich aus F i g. 2 ergibt, zur Montage au? der Tragschiene 3 mit einem Montage- s fuß 21 versehen.
Der Träger 7 ist im übrigen im wesentlichen T-förmig ausgeführt, weist also zwei seitlich abragende Tragarme 22 auf, an denen jeweils die entsprechenden Ausformungen für eine Schwalbenschwanzverbindung 20 vorgese- io hen sind. Damit ist dieser Träger 7 so ausgebildet, daB die Trag· und Verbindungsleiste 9 an beiden Seiten wahlweise angeordnet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen is
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Schutzabdeckung für eine eic: Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmenleiste mit einer oberhalb und aber die Länge der Klemmenleiste verlaufenden Abdeckhaube, wobei die Abdeckhaube eine Mehrzahl von jeweils unabhängig voneinander offenbaren Haubenteilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei von den Anschlußklemmen (4) der Klemmenleiste (2) unabhängige Träger (7) vorgesehen sind und daß die Abdeckhaube (6) lediglich von den Trägern (7) getragen ist
    Z Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile senkrecht zur Längsrichtung der Abdeckhaube versetzt zueinander angeordnet und zum Offnen in Längsrichtung der Abdeckhaube gegeneinander verschiebbar sind.
    3. SchußeSdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (8) zum Offnen einzeln in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Abdeckhaube (6) schwenkbar sind.
    4. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägern (7) mindestens eine Trtg- und Verbindungsleiste (9) vorgesehen ist
    5. Schutzabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (8) an der Trag- und Verbindungsleute (9) befestigt sind.
    6. Schutzabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubee-eile jeweils Ober einen Schiebemechanistmc mit der Trag- und Verbindungsleiste verbunden sind.
    7. Schutzabdeckung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteiie jeweils aber einen Schnappmechanismus mit der Trag- und Verbindungsleiste verbunden sind.
    8. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (8) jeweils über einen Schwenkmechanismus (10) mit der Trag- und Verbindungsleiste (9) verbunden sind.
    9. Schutzabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Schwenkmechanismus (10) die Haubenteiie (8) jeweils mit einem vorzugsweise im Querschnitt im wesentlichen kreis- oder kreisringförmigen Schwenkkopf (U) und die Trag- und Verbindungsleiste (9) mit einer im Querschnitt im wesentlichen dreiviertelkreisförmigen Aufnahme (12) für den Schwenkkopf (11) bzw. die Schwenkköpfe (11) versehen sind.
    10. Schutzabdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (11) mit einem Entnahmeschlitz (13) versehen ist
    II. Schutzabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Öffnungsstellung (I) eines Haubenteiles (8) der Entnahmeschlitz (13) des Schwenkkopfes (11) einer freien Kante der Aufnahme (12) gegenübersteht
    12. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der Schwenkkopf (11) eines jeden Haubenteiles (8) und die Aufnahme (12) der Trag- und Verbindungsleiste (9) jeweils eine längs verlaufende Rastleiste (14,15) aufweisen.
    13. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trag- und Verbindungsleiste (9) eine Abstützfläche (16) für die Haubenteiie (8) in Schließstellung (II) ausgebildet ist
    14. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß an der Trag- und Verbindungsleiste (9) eine Anlagefläche (J 7) für die Haubenteile (8) in OffnungssteUung (I) ausgebildet ist
    15. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und
    ίο Verbindungsleiste (9) mit einer Aufnahmeschiene (18) zur Aufnahme von Markierungselementen (19) versehen ist
    16. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß die Trag- und
    Verbindungsleiste mit den Trägern fest verbunden, vorzugsweise einstückig mit den Trägern ausgeführt ist
    17. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und
    so Verbindungsleiste (9) lösbar mit den Trägern (7) verbunden ist
    18. Schutzabdeckung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trag- und Verbindungsleiste (9) und den Trägern (7) eine Schwalben-
    Schwanzverbindung (20) vorgesehen ist
    19. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß jeder Träger (7) zur Montage auf einer Tragschiene (3) mit einem Montagefuß (21) versehen ist
    20. Schutzabdeckung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Montagefuß und dem eigentlichen Körper des Trägers eine Höhenverstellung vorgesehen ist
DE19813145483 1981-11-16 1981-11-16 Schutzabdeckung für eine eine Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmleiste Expired DE3145483C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145483 DE3145483C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Schutzabdeckung für eine eine Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145483 DE3145483C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Schutzabdeckung für eine eine Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145483A1 DE3145483A1 (de) 1983-05-26
DE3145483C2 true DE3145483C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=6146530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145483 Expired DE3145483C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Schutzabdeckung für eine eine Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145483C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0443056T3 (da) * 1990-02-20 1995-09-04 Siemens Ag System af serieklemmer og serieklemmer og afdækninger hertil
US7223117B2 (en) 2005-06-30 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Circuit marker apparatus
US7331814B2 (en) 2005-06-30 2008-02-19 3M Innovative Properties Company Apparatus configured to attach to an electrical connector block
DE102012109466A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Jürgen Mangelberger Klemmenabdeckung
EP2728601A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikgehäuse für Schaltgeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720543U (de) * 1956-02-07 1956-04-19 Bbc Brown Boveri & Cie Reihenklemmenanordnung.
NL273026A (de) * 1961-01-05
FR1394877A (fr) * 1964-02-24 1965-04-09 Elhyco A G Nouvelle réglette à bornes perfectionnée
FR1465724A (fr) * 1965-12-03 1967-01-13 Alsthom Cgee Barres à bornes
DE2018050A1 (de) * 1970-04-15 1971-11-18 Rehau Plastiks Installationskanal zum Verlegen von Leitungen und Kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145483A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE2725024A1 (de) Fenstereinheit fuer backofentuer
EP3633131B1 (de) Rahmenelement
DE3145483C2 (de) Schutzabdeckung für eine eine Mehrzahl von Anschlußklemmen aufweisende Klemmleiste
DE8609413U1 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
DE2855813A1 (de) Halter fuer eine blende an einem jalousieoberteil
DE19949508B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
EP0076906A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Duscharmaturen
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE4112651C2 (de)
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2329075B2 (de) Unterdecke
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE3634423A1 (de) Bilderrahmen
DE69931832T2 (de) Deckel-Übergangsstück zwischen zwei benachbarten, in linearer Folge angeordneten Elementen zur Befestigung an einem Aufnahmeprofil
DE3942523C2 (de)
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
EP0785318B1 (de) Vorrichtung zur Gestaltung und/oder Abdeckung eines Gebäudeteils
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
DE1509982C (de) Außenjalousieverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8330 Complete disclaimer