EP2728601A1 - Elektronikgehäuse für Schaltgeräte - Google Patents

Elektronikgehäuse für Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2728601A1
EP2728601A1 EP12191239.8A EP12191239A EP2728601A1 EP 2728601 A1 EP2728601 A1 EP 2728601A1 EP 12191239 A EP12191239 A EP 12191239A EP 2728601 A1 EP2728601 A1 EP 2728601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cover
electronics housing
housing
electronics
switching devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12191239.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Geitner
Wolfgang Holmer
Markus Meier
Werner Odörfer
Bernhard Richter
Paul FRÖHLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12191239.8A priority Critical patent/EP2728601A1/de
Publication of EP2728601A1 publication Critical patent/EP2728601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Definitions

  • the invention relates to an electronics housing for switching devices with a connection area for electrical conductor connections and a correspondingly designed switching device.
  • Modular electronic components require functionally appropriate packaging, which allows different setting and operating functions, and is as simple as possible but safe and reliable mountable.
  • functionally appropriate packaging which allows different setting and operating functions, and is as simple as possible but safe and reliable mountable.
  • the housings consist of an upper housing part and a lower housing part, wherein the upper housing part has connections for electrical lines, the connections via plug contacts are connected to the lower housing part, and the lower housing part connects to a bus system.
  • the individual housings are designed so that a plurality of housings adjacent to each other can be latched onto a mounting rail, so that a plurality of housings together form a housing block.
  • the individual adjacent housing or the individual adjacent electronic devices are preferably electrically contactable with each other.
  • An essential technical aspect of this electronic housing is that the contact points for electrical conductors are protected from contamination by dust and water and from UV radiation to ensure reliable contact.
  • a second technical aspect of this electronics housing is that information must be stored in the form of labels both for the controls and for the Kunststofftechnischs Kunststoffe that simplify handling with the device.
  • the object of the present invention is to provide an electronics housing for switching devices, which provides essential information for operation easily accessible on the device.
  • an electronics housing for a switching device having a connection region for electrical conductor connections.
  • the invention is characterized thereby characterized by the fact that over the connection area a protective cover is formed with a plurality of Verrastungslitis.
  • the protective cover according to the invention which may for example be designed as a hinged lid, is designed so that a plurality of defined locking positions are possible by mechanical Verrastffy.
  • the standard position for the installation state corresponds to a closed protective cover, that is to say, the protective cover forms approximately an angle of 0 ° with the electronics housing.
  • the protective cover covers the parts behind it and is able to hold this position by the defined latching position, that is, the protective cover locked in this position and not only loosely rests on the electronics housing. This position also protects against contamination by dust and dirty water or from UV radiation.
  • a second defined Verrast ein the protective cover according to the invention is present when the protective cover occupies an angle of> 110 ° to the electronics housing. This latched position corresponds to the open position. By folding up the protective cover, the inside of the protective cover is released, which can be used to represent further information, for example, with respect to the wiring of the connection points. This can be done in the form of a label on the inside of the protective cover.
  • the protective cover latched in a defined latching position and can not be stored on the electronics housing behind the protective cover, so that a concrete assignment between the label on the inside of the protective cover and the respective contact connection is possible.
  • the invention provides that a closing of the protective cover, in order to achieve the installation state, it is not possible if the terminals are not fully locked in their positioning. In this case, the protective cover would not lock, but loose wiggle or stand out visible. Accordingly, the protective cover according to the invention also serves as a guarantee that a module, in particular a clamping module of the electronics housing, is securely locked in its position. There is accordingly a coupling between the defined Verrastungs sued the protective cover and the defined detent position of a module in the electronics housing.
  • the protective cover according to the invention, which can be used, for example, for retightening the screw terminals.
  • the intermediate position is designed such that it allows free access to the terminal poles.
  • the information for the wiring in the form of a label on the protective cover not only on the front but also on the back, that is, are displayed on the inside of the protective cover.
  • the protective cover according to the invention is designed so that it projects beyond the terminal poles in the operating state. With the creation of the extended space, the space can also be used on the back by unfolding the protective cover according to the invention, for example, to accommodate the terminal label. In the closed, that is, folded state, a homogeneous surface is created. The underlying contours are thus covered and not visible, so that the appearance in the cabinet looks clean and tidy.
  • the protective cover may be made for the connection region for the conductor connections in a 0 ° locking position relative to the electronics housing.
  • This standard position corresponds to the installation state, that is, the The protective cover occupies a closed state, covering the parts behind it. Due to the defined locking position, the protective cover holds this position.
  • This locking position protects in particular from acting factors such as dust, spray or UV radiation.
  • This defined locking position corresponds to the open position, which was chosen so that the protective cover can be opened to> 110 ° and then locked.
  • the label on the back that is, on the inside of the protective cover, can be seen with the terminal assignment, allowing the terminals to be connected without the protective cover moving.
  • the terminal In this defined open latch position, the terminal is also removable, and the switching device could be exchanged.
  • the inside of the protective cover is formed in the> 110 ° -Verrawolf as an additional information surface for labels.
  • the lettering is applied not only on the front side, but also on the back, so the inside of the protective cover can be placed.
  • the protective cover is designed so that this projects in the operating state on the terminal poles. With the creation of the extended space can be used on the back by unfolding the protective cover, for example, to accommodate the terminal label or a label, approvals, 2D bar codes or similar product or company-related information.
  • a latching intermediate position is formed between the 0 ° -Verrast ein and the> 110 ° -Verrast ein .
  • This latching intermediate position can be used in particular for maintenance work, for example for tightening
  • the screw terminals are used to freely accessible to the terminal poles to get.
  • the protective cover locking means for the different Verrastrusen whose proper function is coupled to the proper positioning of the insertable into the electronics housing modules. That is, closing the protective cover for the installed state is not possible with not completely attached terminals or modules. The protective cover would thus not lock, but wiggle loose or stand out visible.
  • the protective cover according to the invention thus also has a checking function for the proper positioning of the insertion modules in the electronics housing.
  • the invention also encompasses a switching device, in particular a low-voltage switching device, which has an electronics housing for switching devices with a connection region for electrical conductor connections, wherein a protective cover having a plurality of latching positions is formed above the connection region.
  • the electronics housing according to the invention for switching devices, in particular for low-voltage switchgear preferably has a lower housing part and upper housing part.
  • the upper housing part may preferably be constructed in two parts from two housing shells.
  • two-part upper housing parts it can be provided according to the invention that a housing shell is pushed fully automatically onto the lower housing part by pre-centering and guide aids and the other housing shell is pushed onto the lower housing part from the other side.
  • the two housing shells of the housing upper part are first guided into one another and then pushed fully automatically via pre-centering and guide aids on the housing lower part.
  • the electronics housing is preferably cuboid and has a front side, a rear side, two side parts, an upper side and a lower side.
  • at least one, preferably two protective cover according to the invention is arranged on the upper side of the electronics housing.
  • the protective cover has been designed in such a way that several latching positions are possible by means of mechanical latching means.
  • the default position for the installed state is with the protective cover closed, that is, the protective cover occupies a nearly 0 ° angle to the electronics housing.
  • the protective cover covers parts lying behind it, and by means of the defined latching, it also holds this position. Furthermore, this position also protects against acting factors such as dust, splash water or UV radiation.
  • an intermediate position was preferably designed, in which the protective cover occupies an angle between 0 ° and ⁇ 110 °. This intermediate position allows free access to the connecting poles.
  • the open position is used, which was chosen so that the protective cover can also be opened> 110 ° and then locked in this position.
  • the label on the back, so on the inside of the protective cover with the terminal assignment is visible, which allows the connection of the terminal without the protective cover moves.
  • the clamp is also removable, and the device could be replaced.
  • the protective cover is technically designed so that closing the protective cover is not possible with not completely attached terminal. The protective cover would thus not lock, but wiggle loose or stand out visible.
  • the electronics housing according to the invention with defined latchable protective cover is characterized in that the protective cover exerts on the one hand a protective function against water, dust and UV radiation and on the other hand, an additional information surface through the inside of the protective cover provides to markings, such as approvals, 2D barcodes or other product or company related information.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an electronic housing 1 according to the invention for switching devices, in particular for low-voltage switchgear, which preferably has a lower housing part 2 and a housing upper part 3.
  • the upper housing part 3 may preferably be constructed in two parts from two housing shells 4, 5.
  • two-part housing upper parts 3 it can be provided according to the invention that a housing shell 4 is pushed fully automatically onto the housing lower part 2 by pre-centering and guide aids and the other housing shell 5 is pushed onto the housing lower part 2 from the other side.
  • the two housing shells 4, 5 of the upper housing part 3 are first guided into each other and then fully automatically pushed over pre-centering and guide aids on the lower housing part 2.
  • the electronics housing 1 is preferably of cuboid design and has a front side 6, a rear side 7, two side parts 8, 9, an upper side 10 and a lower side 11.
  • the protective cover 12, 13 was designed so that several latching positions are possible by mechanical latching means.
  • the default position for the installed state is when the protective cover 12, 13 is closed, that is, the protective cover 12, 13 occupies a nearly 0 ° angle to the electronics housing 1.
  • this latching position covers the protective cover 12, 13 parts behind it, and by the defined locking he holds this position also. Furthermore, this position also protects against acting factors such as dust, splash water or UV radiation.
  • Fig. 2 shows the electronics housing 1 according to the invention Fig. 1 in a locked intermediate position.
  • this intermediate position was preferably designed in which the protective cover 12, 13 occupies an angle between 0 ° and ⁇ 110 °. This intermediate position allows free access to the connection area 14 for electrical connection conductors.
  • Fig. 3 shows the electronics housing 1 according to the invention Fig. 1 in an open latch position.
  • the open position is used, which was chosen so that the protective cover 12, 13 and> 110 ° can be opened and then locked in this position.
  • the label on the Rear so on the inside of the protective cover 12, 13, be apparent for the terminal assignment, whereby the connection of the terminal is facilitated without the protective cover 12, 13 moves.
  • the clamp is also removable, and the device could be replaced.
  • the protective cover 12, 13 is designed so that a closing of the protective cover 12, 13 is not possible with not completely attached terminal. The protective cover 12, 13 would thus not lock, but wiggle loose or stand out visible.
  • the electronics housing according to the invention with a defined latchable protective cover is characterized in that the protective cover can exert a protective function against water, dust and UV radiation on the one hand and provides an additional information surface through the inside of the protective cover to labels, such as approvals , 2D barcodes or other product or company related information.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse (1) für Schaltgeräte mit einem Anschlussbereich (14) für elektrische Leiteranschlüsse sowie ein entsprechend ausgeführtes Schaltgerät. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass über dem Anschlussbereich ein Schutzdeckel (12, 13) mit einer Mehrzahl an Verraststellungen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse für Schaltgeräte mit einem Anschlussbereich für elektrische Leiteranschlüsse sowie ein entsprechend ausgeführtes Schaltgerät.
  • Modulare Elektronikkomponenten benötigen eine funktionsgerechte Verpackung, die unterschiedliche Einstell- und Bedienfunktionen zulässt, und möglichst einfach aber dennoch sicher und zuverlässig montierbar ist. Mit dem Trend zunehmender Steuerung und Automatisierung von Abläufen insbesondere im industriellen Bereich bei gleichzeitiger Dezentralisierung von der Elektronik direkt in den Prozess sowie der Miniaturisierung von Elektronikbaugruppen zu kompakten, montagefreundlichen Geräten, werden daher zunehmend geeignete Elektronikgehäuse benötigt, wobei in der Regel dann auch die Anschlusstechnik im Gehäuse integriert ist. Die einzelnen elektronischen Geräte können dabei in der Regel direkt auf einer Tragschiene montiert und bevorzugt über ein Bussystem miteinander und mit einer Steuerung verbunden werden.
  • Hierbei gibt es je nach Anwendungsfall eine Vielzahl von unterschiedlichen elektronischen Geräten und Gehäuseformen, die sich in ihrer Größe, ihrem Aufbau und ihrer Funktion unterscheiden. Diese elektronischen Geräten weisen jedoch alle die Gemeinsamkeit auf, dass in ihrem Inneren elektronische Baugruppen, meist in Form von Leiterplatten, angeordnet sind, welche durch das Elektronikgehäuse vor Berührung und Schmutz geschützt werden. Derartige Gehäuse sind meist modular aufgebaut, so dass ein Einsetzen oder Austauschen einer Leiterplatte und damit das Anpassen des elektronischen Geräts an unterschiedliche Bedingungen schnell und einfach möglich ist.
  • Häufig bestehen die Gehäuse aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, wobei das Gehäuseoberteil Anschlüsse für elektrische Leitungen aufweist, die Anschlüsse über Steckerkontakte mit dem Gehäuseunterteil verbunden sind, und das Gehäuseunterteil die Verbindung zu einem Bus-System herstellt. Die einzelnen Gehäuse sind dabei so ausgebildet, dass mehrere Gehäuse benachbart zueinander auf einer Tragschiene aufrastbar sind, so dass mehrere Gehäuse zusammen einen Gehäuseblock bilden. Dabei sind die einzelnen benachbarten Gehäuse beziehungsweise die einzelnen benachbarten elektronischen Geräte vorzugsweise elektrisch miteinander kontaktierbar.
  • Ein wesentlicher technischer Aspekt dieser elektronischen Gehäuse besteht darin, dass die Kontaktierplätze für elektrische Leiter vor Verschmutzung durch Staub und Wasser sowie vor UV-Strahlung geschützt werden, um eine zuverlässige Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Ein zweiter technischer Aspekt dieser Elektronikgehäuse besteht darin, dass sowohl für die Bedienelemente als auch für die Kontaktierungsbereiche Informationen in Form von Beschriftungen hinterlegt werden müssen, die das Handling mit dem Gerät vereinfachen.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Elektronikgehäuse für Schaltgeräte zu schaffen, welches wesentliche Informationen für die Bedienung leicht zugänglich am Gerät darstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Elektronikgehäuse für ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Elektronikgehäuse beschrieben sind, gelten dabei auch im zusammenhang mit dem Schaltgerät und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Elektronikgehäuse für ein Schaltgerät mit einem Anschlussbereich für elektrische Leiteranschlüsse gelöst. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass über dem Anschlussbereich ein Schutzdeckel mit einer Mehrzahl an Verrastungsstellen ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Schutzdeckel, der beispielsweise als Klappdeckel ausgeführt sein kann, ist so gestaltet, dass durch mechanische Verrastmöglichkeiten mehrere definierte Raststellungen möglich sind. Die Standardstellung für den Einbauzustand entspricht einem geschlossenen Schutzdeckel, das heißt, der Schutzdeckel bildet mit dem Elektronikgehäuse in etwa einen Winkel von 0°. Dadurch deckt der Schutzdeckel dahinterliegende Teile ab und ist in der Lage, durch die definierte Verraststellung diese Position zu halten, d.h., der Schutzdeckel verrastet in dieser Stellung und liegt nicht nur lose auf dem Elektronikgehäuse auf. Diese Stellung schützt auch vor Verschmutzung durch Staub und Schmutzwasser oder vor UV-Strahlung.
  • Eine zweite definierte Verraststellung des erfindungsgemäßen Schutzdeckels liegt vor, wenn der Schutzdeckel einen Winkel von >110° zum Elektronikgehäuse einnimmt. Diese verrastete Stellung entspricht der geöffneten Stellung. Durch das Hochklappen des Schutzdeckels wird die Innenseite des Schutzdeckels freigegeben, die dazu verwendet werden kann, weitere Informationen beispielsweise bezüglich der Verdrahtung der Anschlussstellen darzustellen. Dies kann in Form einer Beschriftung auf der Innenseite des Schutzdeckels erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Schutzdeckel in einer definierten Verraststellung verrastet und nicht auf dem Elektronikgehäuse hinter dem Schutzdeckel abgelegt werden kann, so dass eine konkrete Zuordnung zwischen der Beschriftung auf der Innenseite des Schutzdeckels und dem jeweiligen Kontaktanschluss möglich ist.
  • In dieser geöffneten Stellung ist es möglich, Klemmen abzunehmen oder Teile des Gerätes auszutauschen. Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Schließen des Schutzdeckels, um den Einbauzustand zu erreichen, nicht möglich ist, wenn die Klemmen nicht vollständig in ihrer Positionierung verrastet sind. Für diesen Fall würde der Schutzdeckel nicht verrasten, sondern lose wackeln oder sichtbar abstehen. Demgemäß dient der erfindungsgemäße Schutzdeckel auch als Sicherstellung dafür, dass ein Modul insbesondere ein Klemmmodul des Elektronikgehäuses, sicher in seiner Position verrastet ist. Es besteht demgemäß eine Kopplung zwischen den definierten Verrastungsstellungen des Schutzdeckels und der definierten Rastposition eines Moduls im Elektronikgehäuse.
  • Erfindungsgemäß befindet sich zwischen der komplett geschlossenen und der weitest gehend geöffneten Stellung des erfindungsgemäßen Schutzdeckels noch eine definierte zwischenstellung, die beispielsweise für Wartungsarbeiten zum Nachziehen der Schraubklemmen genutzt werden kann. Die Zwischenstellung ist dabei derart ausgebildet, dass sie einen freien Zugang zu den Anschlusspolen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass über den Schutzdeckel die Informationen für die Verdrahtung in Form einer Beschriftung nicht nur auf der Frontseite sondern auch auf der Rückseite, das heißt, auf der Innenseite des Schutzdeckels dargestellt werden. Der erfindungsgemäße Schutzdeckel ist so ausgeführt, dass dieser im Betriebszustand über die Klemmenpole ragt. Mit der Schaffung des erweiterten Platzes kann durch Aufklappen des erfindungsgemäßen Schutzdeckels der Platz rückseitig auch genutzt werden, um beispielsweise die Klemmenbeschriftung unterzubringen. Im geschlossenen, das heißt, eingeklappten zustand, wird eine homogene Fläche erzeugt. Dahinter liegende Konturen sind somit überdeckt und nicht ersichtlich, so dass das Erscheinungsbild im Schaltschrank sauber und aufgeräumt wirkt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Schutzdeckel in einer 0°-Verraststellung zum Elektronikgehäuse den Anschlussbereich für die Leiteranschlüsse abdeckt. Diese Standardstellung entspricht dem Einbauzustand, das heißt, der Schutzdeckel nimmt einen geschlossenen zustand ein und deckt dabei die dahinter liegenden Teile ab. Durch die definierte Verraststellung hält der Schutzdeckel diese Position. Diese Verraststellung schützt insbesondere vor einwirkenden Faktoren wie Staub, Spritzwasser oder UV-Strahlung.
  • Gemäß der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Schutzdeckel in einer >110°-Verraststellung zum Elektronikgehäuse den Anschlussbereich für die Leiteranschlüsse freigibt. Diese definierte Verraststellung entspricht der geöffneten Stellung, die so gewählt wurde, dass der Schutzdeckel auf >110° aufgeklappt werden kann und dann verrastet. In dieser Stellung ist die Beschriftung auf der Rückseite, das heißt, auf der Innenseite des Schutzdeckels, mit der Klemmenzuordnung ersichtlich, wodurch das Anschließen der Klemmen ermöglicht wird, ohne dass der Schutzdeckel sich bewegt. In dieser definierten geöffneten Verraststellung ist die Klemme außerdem abnehmbar, und das Schaltgerät könnte getauscht werden.
  • Erfindungsgemäß kann außerdem vorgesehen sein, dass die Innenseite des Schutzdeckels in der >110°-Verrastellung als zusätzliche Informationsfläche für Beschriftungen ausgebildet ist. Dadurch ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Beschriftung nicht nur auf der Frontseite aufgebracht wird, sondern ebenfalls auf der Rückseite, also der Innenseite des Schutzdeckels platziert werden kann. Dabei ist der Schutzdeckel so ausgeführt, dass dieser im Betriebszustand über den Klemmenpolen ragt. Mit der Schaffung des erweiterten Platzes kann durch Aufklappen des Schutzdeckels der Platz rückseitig genutzt werden, um beispielsweise die Klemmenbeschriftung unterzubringen oder ein Kennzeichnungsschild, Zulassungen, 2D-Barcodes oder ähnliche produkt- oder firmenbezogene Angaben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen der 0°-Verraststellung und der >110°-Verraststellung eine verrastende zwischenstellung ausgebildet ist. Diese verrastende zwischenstellung kann insbesondere für Wartungsarbeiten, beispielsweise zum Nachziehen der Schraubklemmen genutzt werden, um frei zugänglich an die Anschlusspole zu gelangen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schutzdeckel Rastmittel für die unterschiedlichen Verraststellungen aufweist, deren ordnungsgemäße Funktion an die ordnungsgemäße Positionierung der in das Elektronikgehäuse einschiebbaren Module gekoppelt ist. Das heißt, ein Schließen des Schutzdeckels für den Einbauzustand ist bei nicht komplett aufgesetzten Klemmen beziehungsweise Modulen nicht möglich. Der Schutzdeckel würde somit nicht verrasten, sondern lose wackeln oder sichtbar abstehen. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform hat der erfindungsgemäße Schutzdeckel somit auch eine Überprüfungsfunktion für die ordnungsgemäße Positionierung der Einführmodule im Elektronikgehäuse.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Schaltgerät, insbesondere ein Niederspannungsschaltgerät, das ein Elektronikgehäuse für Schaltgeräte mit einem Anschlussbereich für elektrische Leiteranschlüsse aufweist, wobei über dem Anschlussbereich ein Schutzdeckel mit einer Mehrzahl an Verraststellungen ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse für Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte weist vorzugsweise ein Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil auf. Das Gehäuseoberteil kann vorzugsweise zweiteilig aus zwei Gehäuseschalen aufgebaut sein. Bei zweiteiligen Gehäuseoberteilen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine Gehäuseschale auf das Gehäuseunterteil durch Vorzentrierung und Führungshilfen vollautomatisiert aufgeschoben wird und die andere Gehäuseschale von der anderen Seite auf das Gehäuseunterteil aufgeschoben wird. Es ist zum Anderen jedoch auch möglich, dass die zwei Gehäuseschalen des Gehäuseoberteils zunächst ineinander geführt werden und dann vollautomatisiert über Vorzentrierung und Führungshilfen auf das Gehäuseunterteil aufgeschoben werden.
  • Das Elektronikgehäuse ist vorzugsweise quaderförmig aufgebaut und weist eine Frontseite, eine Rückseite, zwei Seitenteile, eine Oberseite und eine Unterseite auf. Vorzugsweise an der Oberseite des Elektronikgehäuses ist zumindest ein, vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Schutzdeckel angeordnet.
  • Der Schutzdeckel wurde so ausgeführt, dass durch mechanische Verrastmittel mehrere Verraststellungen möglich sind. Die Standardstellung für den Einbauzustand liegt bei geschlossenem Schutzdeckel vor, das heißt, der Schutzdeckel nimmt einen nahezu 0°-Winkel zum Elektronikgehäuse ein. In dieser Verraststellung deckt der Schutzdeckel dahinter liegende Teile ab und durch die definierte Verrastung hält er diese Position auch. Des Weiteren schützt diese Stellung auch vor einwirkenden Faktoren wie Staub, Spritzwasser oder UV-Strahlung.
  • Insbesondere für Wartungsarbeiten beispielsweise zum Nachziehen der Schraubklemmen, wurde vorzugsweise eine zwischenstellung konzipiert, bei der der Schutzdeckel einen Winkel zwischen 0° und <110° einnimmt. Diese zwischenstellung ermöglicht eine freie zugänglichkeit zu den Anschlusspolen.
  • Zum Anschließen des Gerätes wird die geöffnete Stellung genutzt, welche so gewählt wurde, dass der Schutzdeckel auch >110° aufgeklappt werden kann und dann in dieser Stellung verrastet. In dieser Lage ist die Beschriftung auf der Rückseite, also auf der Innenseite des Schutzdeckels mit der Klemmenzuordnung ersichtlich, welches das Anschließen der Klemme ermöglicht, ohne dass der Schutzdeckel sich bewegt. In dieser Stellung ist außerdem die Klemme abnehmbar, und das Gerät könnte getauscht werden. Außerdem ist der Schutzdeckel technisch so ausgeführt, dass ein Schließen des Schutzdeckels bei nicht komplett aufgesetzter Klemme nicht möglich ist. Der Schutzdeckel würde somit nicht verrasten, sondern lose wackeln oder sichtbar abstehen.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse mit definiert verrastbarem Schutzdeckel zeichnet sich dadurch aus, dass der Schutzdeckel zum einen eine Schutzfunktion gegenüber Wasser, Staub und UV-Strahlung ausübt und zum Anderen, eine zusätzliche Informationsfläche durch die Innenseite des Schutzdeckels bietet, um Beschriftungen, wie zum Beispiel Zulassungen, 2D-Barcodes oder andere produkt- oder firmenbezogene Angaben darzustellen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses mit einem Schutzdeckel in geschlossener Verraststellung;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse nach Fig. 1 in einer verrasteten Zwischenstellung;
    • Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse nach Fig. 1 in einer geöffneten Verraststellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses 1 für Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte, das vorzugsweise ein Gehäuseunterteil 2 und ein Gehäuseoberteil 3 aufweist. Das Gehäuseoberteil 3 kann vorzugsweise zweiteilig aus zwei Gehäuseschalen 4, 5 aufgebaut sein. Bei zweiteiligen Gehäuseoberteilen 3 kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine Gehäuseschale 4 auf das Gehäuseunterteil 2 durch Vorzentrierung und Führungshilfen vollautomatisiert aufgeschoben wird und die andere Gehäuseschale 5 von der anderen Seite auf das Gehäuseunterteil 2 aufgeschoben wird. Es ist zum Anderen jedoch auch möglich, dass die zwei Gehäuseschalen 4, 5 des Gehäuseoberteils 3 zunächst ineinander geführt werden und dann vollautomatisiert über Vorzentrierung und Führungshilfen auf das Gehäuseunterteil 2 aufgeschoben werden.
  • Das Elektronikgehäuse 1 ist vorzugsweise quaderförmig aufgebaut und weist eine Frontseite 6, eine Rückseite 7, zwei Seitenteile 8, 9, eine Oberseite 10 und eine Unterseite 11 auf. Vorzugsweise an der Oberseite 10 des Elektronikgehäuses 1 ist zumindest ein, sind vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Schutzdeckel 12, 13 angeordnet.
  • Der Schutzdeckel 12, 13 wurde so ausgeführt, dass durch mechanische Verrastmittel mehrere Verraststellungen möglich sind. Die Standardstellung für den Einbauzustand liegt bei geschlossenem Schutzdeckel 12, 13 vor, das heißt, der Schutzdeckel 12, 13 nimmt einen nahezu 0°-Winkel zum Elektronikgehäuse 1 ein. In dieser Verraststellung deckt der Schutzdeckel 12, 13 dahinter liegende Teile ab, und durch die definierte Verrastung hält er diese Position auch. Des Weiteren schützt diese Stellung auch vor einwirkenden Faktoren wie Staub, Spritzwasser oder UV-Strahlung.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse 1 nach Fig. 1 in einer verrasteten zwischenstellung. Insbesondere für Wartungsarbeiten beispielsweise zum Nachziehen der Schraubklemmen, wurde vorzugsweise diese zwischenstellung konzipiert, bei der der Schutzdeckel 12, 13 einen Winkel zwischen 0° und <110° einnimmt. Diese zwischenstellung ermöglicht eine freie Zugänglichkeit zum Anschlussbereich 14 für elektrische Anschlussleiter.
  • Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse 1 nach Fig. 1 in einer geöffneten Verraststellung. Zum Anschließen des Gerätes wird die geöffnete Stellung genutzt, welche so gewählt wurde, dass der Schutzdeckel 12, 13 auch >110° aufgeklappt werden kann und dann in dieser Stellung verrastet. In dieser Lage kann beispielsweise die Beschriftung auf der Rückseite, also auf der Innenseite des Schutzdeckels 12, 13, für die Klemmenzuordnung ersichtlich sein, wodurch das Anschließen der Klemme erleichtert wird, ohne dass der Schutzdeckel 12, 13 sich bewegt. In dieser Stellung ist außerdem die Klemme abnehmbar, und das Gerät könnte getauscht werden. Außerdem ist der Schutzdeckel 12, 13 technisch so ausgeführt, dass ein Schließen des Schutzdeckels 12, 13 bei nicht komplett aufgesetzter Klemme nicht möglich ist. Der Schutzdeckel 12, 13 würde somit nicht verrasten, sondern lose wackeln oder sichtbar abstehen.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse mit definiert verrastbarem Schutzdeckel zeichnet sich dadurch aus, dass der Schutzdeckel zum einen eine Schutzfunktion gegenüber Wasser, Staub und UV-Strahlung ausüben kann und zum Anderen, eine zusätzliche Informationsfläche durch die Innenseite des Schutzdeckels bietet, um Beschriftungen, wie zum Beispiel Zulassungen, 2D-Barcodes oder andere produkt- oder firmenbezogene Angaben darzustellen.

Claims (7)

  1. Elektronikgehäuse (1) für Schaltgeräte mit einem Anschlussbereich (14) für elektrische Leiteranschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Anschlussbereich (14) ein Schutzdeckel (12, 13) mit einer Mehrzahl an Verraststellungen ausgebildet ist.
  2. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (12, 13) in einer 0°-Verrastetellung zum Elektronikgehäuse (1) den Anschlussbereich (14) für die Leiteranschlüsse abdeckt.
  3. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (12, 13) in einer >110°-Verraststellung zum Elektronikgehäuse (1) den Anschlussbereich (14) für die Leiteranschlüsse freigibt.
  4. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Schutzdeckels (12, 13) in der >110°-Verrastetellung als zusätzliche Informationsfläche für Beschriftungen ausgebildet ist.
  5. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der 0°-Verraststellung und der >110°-Verraststellung eine verrastende zwischenstellung ausgebildet ist.
  6. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (12, 13) Rastmittel für die unterschiedlichen Verraststellungen aufweist, deren ordnungsgemäße Funktion an die ordnungsgemäße Positionierung der in das Elektronikgehäuse (1) einschiebbaren Module gekoppelt ist.
  7. Schaltgerät, insbesondere Niederspannungsschaltgerät, aufweisend ein Elektronikgehäuse (1) für Schaltgeräte mit einem Anschlussbereich (14) für elektrische Leiteranschlüsse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Anschlussbereich (14) ein Schutzdeckel (12, 13) mit einer Mehrzahl an Verraststellungen ausgebildet ist.
EP12191239.8A 2012-11-05 2012-11-05 Elektronikgehäuse für Schaltgeräte Withdrawn EP2728601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191239.8A EP2728601A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Elektronikgehäuse für Schaltgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191239.8A EP2728601A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Elektronikgehäuse für Schaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2728601A1 true EP2728601A1 (de) 2014-05-07

Family

ID=47358348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191239.8A Withdrawn EP2728601A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Elektronikgehäuse für Schaltgeräte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2728601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3065153A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 General Electric Company Schaltvorrichtung mit klemmenabdeckung und verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145483A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schutzabdeckung fuer klemmenleisten
EP0220567A2 (de) * 1985-10-23 1987-05-06 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung für Anschlussklemmen von Starkstromgeräten
DE19728716C1 (de) * 1997-07-04 1998-11-26 Siemens Ag Klemmenabdeckung mit Schutzabdeckung
JP2000123891A (ja) * 1998-10-16 2000-04-28 Fuji Electric Co Ltd 端子台
JP2001266730A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Kawamura Electric Inc 回路遮断器の端子カバー
JP2002163973A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Matsushita Electric Works Ltd 開閉器の端子カバー装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145483A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schutzabdeckung fuer klemmenleisten
EP0220567A2 (de) * 1985-10-23 1987-05-06 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung für Anschlussklemmen von Starkstromgeräten
DE19728716C1 (de) * 1997-07-04 1998-11-26 Siemens Ag Klemmenabdeckung mit Schutzabdeckung
JP2000123891A (ja) * 1998-10-16 2000-04-28 Fuji Electric Co Ltd 端子台
JP2001266730A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Kawamura Electric Inc 回路遮断器の端子カバー
JP2002163973A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Matsushita Electric Works Ltd 開閉器の端子カバー装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3065153A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 General Electric Company Schaltvorrichtung mit klemmenabdeckung und verfahren
US9842712B2 (en) 2015-03-06 2017-12-12 General Electric Company Switching device having terminal cover, and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410171C1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
EP0181534B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2554030B1 (de) Busfähiges anschlussmodul
DE202006006615U1 (de) Elektronikgehäuse
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
EP1912285B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
WO2014111323A1 (de) Anordnung mit einem modul und einer elektronikanordnung
DE102011003598A1 (de) Elektronische Auslöseeinheit für einen elektrischen Schalter
EP1006768B1 (de) Feldbusanschlusseinrichtung
DE19714868C2 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
EP2515380B1 (de) Feldgeräte für erhöhte Sicherheit
DE102009022645B4 (de) Klemmendeckel für einen Elektrizitätszähler und Elektrizitätszähler sowie Verfahren zur Ausrüstung eines Elektrizitätszählers
DE212016000058U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Kühlung
EP2728601A1 (de) Elektronikgehäuse für Schaltgeräte
DE19616551A1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares Peripheriegerät mit selbsttragendem Aufbau
WO2009018864A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften bereichen
EP3127190A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
EP1869741B1 (de) Elektrischer anschlusskasten
DE19928400A1 (de) Berührungssichere elektrische Hochspannungsversorgung
WO2006102955A1 (de) Gerät
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE102017105405B3 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
EP0634086B1 (de) Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte
DE19822564A1 (de) Elektronikgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141108