DE3145293C2 - Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien - Google Patents

Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien

Info

Publication number
DE3145293C2
DE3145293C2 DE3145293A DE3145293A DE3145293C2 DE 3145293 C2 DE3145293 C2 DE 3145293C2 DE 3145293 A DE3145293 A DE 3145293A DE 3145293 A DE3145293 A DE 3145293A DE 3145293 C2 DE3145293 C2 DE 3145293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
furnace
tube
gas
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3145293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145293A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Herbort
Heinz Georg Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE3145293A priority Critical patent/DE3145293C2/de
Priority to NL8204226A priority patent/NL8204226A/nl
Priority to IT24199/82A priority patent/IT1154573B/it
Priority to JP57197881A priority patent/JPS5889690A/ja
Priority to ES517320A priority patent/ES517320A0/es
Priority to DK506382A priority patent/DK506382A/da
Priority to GB08232580A priority patent/GB2112805B/en
Priority to FR8219051A priority patent/FR2516535B1/fr
Publication of DE3145293A1 publication Critical patent/DE3145293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145293C2 publication Critical patent/DE3145293C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien insbesondere für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur Gewinnung von CO- und H ↓2-reichem Gas mit einer Vielzahl von vertikalen Reaktionsrohren in einem, mit Heizgas innenbefeuertem Feuerraum. Vornehmlich richtet sie sich auf solche Öfen, in denen die Spaltung bei hohen Drücken und hohen Temperaturen durchgeführt wird und wobei der Röhrenspaltofen auf einem bewegten Träger z.B. einem Schiff montiert wird. Der innenbefeuerte Feuerraum weist im mittleren Bereich seiner vertikalen Achse eine Mehrzahl von außenisolierten Hohlträgern in paralleler, waagerechter Anordnung auf, wobei die Hohlträger mindestens von Wand zu Wand reichen, die vertikalen Reaktionsrohre reihenweise gasdicht durch die Hohlträger geführt und in ihnen fixiert sind und zwischen den Hohlträgern freier Strömungsquerschnitt für das Heizgas verbleibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien insbesondere für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur Gewinnung von CO- und H2-reichem Gas mit einer Vielzahl von vertikalen Reaktionsrohren in einem, mit Heizgas innenbefeuertem Feuerraum. Vornehmlich richtet sie sich auf solche öfen, in denen die Spaltung bei hohen Drücken und hohen Temperaturen durchgeführt wird und wobei der Röhrenspaltofen auf einen bewegten Träger z. B. einem Schiff montiert wird.
Es sind eine Vielzahl von Röhrenspaltofen bekannt, bei denen die Reaktionsrohre im Feuerraum in Form von Registern oder Bündeln angeordnet sind. Die Rohre selbst können dabei zur Steuerung der chemischen Reaktion Füllkörper oder Katalysatoren enthalten. Bei der Benutzung von einfachen Rohren werden diese im Feuerraum vertikal angeordnet, um gleichmäßige und vollständige Füllung der Rohre zu ermöglichen. Die Rohre können dabei sowohl an ihren oberen als auch an ihren unteren Enden gelagert sein. Es ist aber auch bekannt, die Rohre entweder nur an ihrem oberen Ende aufzuhängen oder nur an ihrem unteren Ende zu lagern und im übrigen frei in den Feuerraum hineinragen zu lassen.
Beide Anordnungen ermöglichen es beispielsweise die temperaturbedingten Wärmespannungen zu vermeiden. Das Reaktionsmedium wird den Reaktionsrohren über ein Verteilersystem zugeführt und an ihrem Ende über ein Sammelsystem wieder abgezogen.
Di i bisherige Lagerung besteht in der Regel aus einer einseitigen Fixierung der Reaktionsrohre für eine Längsverschiebung durch Wärmedehnung. Zur exakten Positionierung der Reaktionsrohre im Röhrenspaltofen
ίο sind die Rohre oben und unten so gelagert, daß sie eine waagerechte Verschiebung nicht erfahren.
Da Röhrenspaltofen bisher nur auf dem Festland aufgestellt wurden, traten während des Betriebes keine waagerechten, dynamischen Kräfte an den Rohrregistern auf. Sollen solche bekannten Röhrenspaltofen jedoch auf beweglichen Trägerkörpern, wie z. P. schwimmenden Anlagen eingesetzt werden, kommen zu den statischen Belastungen noch dynamische Querbelastungen hinzu infolge Wellengang oder Sturm. Bei einer Länge der Reaktionsrohre von 10—14 m und einer Gewichtserhöhung durch Katalysatorfüllung kommt es im Betrieb zu Biegespannungen auf die Reformerrohre. Werden die Reformerrohre dann entsprechend der auf sie einwirkenden Belastungen berechnet, ergeben sich unzureichende Beeriebszeiten bei genügend langen Rohren mit geeigneten Wandstärken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Röhrenspaltöfen, aufgebaut in schwimmenden Anlagen, eine funktionsfähige Rohrzwischenlagerung zu finden, welche durch Reduzieren der wirksamen freien Rohrlängen den Einfluß zusätzlicher dynamischer Belastungen als Folge der Bewegungen des Trägerkörpers minimiert und somit innerhalb akzeptabler Grenzen hält
Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst wird, wenn der Feuerraum im mittleren Bereich seiner vertikaler Achse eine Mehrzahl von außenisolierten Hohlträgern in paralleler, waagerechter Anordnung aufweist, die Hohlträger mindestens von Wand zu Wand reichen, die vertikalen Reaktionsrchre reihenweise gasdicht durch die Hohlträger geführt und in ihnen waagerecht fixiert sind und das zwischen den Hohlträgern freier Strömungsquerschnitt für das Heizgas verbleibt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Feuerraum im mittleren Bereich seiner vertikabn Achse eine Mehrzahl von außen isolierten Hohlträgern in paralleler waagerechter Anordnung auf. Die Hohiträger reichen mindestens von Wand zu Wand, die vertikalen Reaktionsrohre entweder je Rohrreihe an einem Hohlträger oder zwei Rohrreihen an je einem
so Hohlträger befestigt sind und daß zwischen den Hohlträgern freier Strömungsquerschnitt für das Heizgas verbleibt.
Sind die Hohlträger Gitterträger, sind diese mit einer inneren gasdichten Blechverkleidung versehen. Weiterhin können die Hohlträger so ausgestaltet sein, daß sie über die Front- und Rückwand hinausragen und eine Kühlluftdurchströmung möglich ist. Zweckmäßig ist weiterhin, daß jedes Reaktionsrohr im Bereich des Hohlträges mit Isolierungspaketen und Isolierungselementen umhüllt ist, so daß eine Wärmeabstrahlung an den Hohlträger nicht eintreten kann.
Die durch Zwischenlagerung reduzierte Länge der frei im Feuerungsraum angeordneten Reaktionsrohrc bewirkt eine erhöhte Lebensdauer der Reaktionsrohrc
b5 bei Rohrabmessungen wie sie für Anlagen auf dem Festland gewählt werden. Die Ausgestaltung der Hohiträger ist derart, daß der Träger an sich nur eine geringe Belastung erfährt und vollkommen vor den heißen Gasen
des Feuerungsraumes geschützt ist Seine Konstruktion erlaubt darüber hinaus jederzeit eine Begehung und eine Inspektion vorzunehmen, selbst bei noch nicht vollständig kaltem Spaltofen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Röhrenspaltofen im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Hohlträger im Schnitt mit mittig durchgehendem Reaktionsrohr,
Fig.3 einen Hohlträger mit mittig durchgehendem zweiteiligen Reaktionsrohr mit Innenisolierung,
F i g. 4 einen Hohlträger mit beidseitig angeordneten Reaktionsrohren.
Der Röhrenspaltofen 1 besteht aus einer Stahlkonstruktio-n mit wärmeisolierten Wänden 2, Decke 3 und Ofenboden 4, die mit Katalysator gefüllten Reaktionsrohren 5 durchziehen den Röhrenspaltofen im mehreren senkrechten Rohrreihen. Jede Rohrreihe ist oberhalb der Ofendecke mit einem Einsatzvert^iler 8 und unterhalb des Ofenbodens mit einem Produktgassanimler 7 verbunden und entsprechend gelagert Die Federhalterung 8 sichert eine geradlinige Form der Rohre bei Wärmedehnung. Die Beheizung der Rohrreihen erfolgt über Brennerreihen 9 in der Decke des Röhrenspaltofens. Für eine gleichmäßige Heizgasführung und gleichmäßigen Rauchgasabzug sorgen die parallelen Rauchgaskanäle 10 am Boden des Röhrenspaltofens.
Um die freie Länge der Reaktionsrohre, die zwischen 10 und 14 m beträgt, zu reduzieren, werden sie mittels außenisolierten Hohlträgern 11 im mittleren Bereich des Röhrenspaltofens erfindungsgemäß waagerecht fixiert Die Hohlträger 11 sind durchgehend von der Front- bis zur Rückwand des Röhrenspaltofens, parallel zu den Rohrreihen, eingebaut Die Abstände zwischen den Hohlträgern 11 sind derart, daß die Heizgase frei durchströmen können.
Der Hoh'träger 11 in Fig.2 ist aus einer Mehrzahl von Profilträgern 12 kastenähnlich aufgebaut und mit versteifender Blechverkleidung rauchgasdicht ausgestaltet. Die Außenisolierung 14 schützt die tragenden Teile des Hohlträgers vor Wärmebelastung. Die Decke des Hohlträgers 11 ist außen mit Feuerfestbeton 14 abgedeckt und dadurch begehbar.
Die waagerechte Fixierung der einteiligen Reaktionsrohre in dem Hohlträger erfolgt durch zwei Rohrstützplatten 16 innerhalb des Hohlträgers, die gleichzeitig die Querverbindung der beiden Hohlträgerhälften bilden. Mittels der Isolierungspakete 17 und dem Isolierungselement 18 wird die Wärmeabstrahlung des Reaktionsrohres an den Hohlträger vermieden. Die Dichtungen 19 zwischen Reaktionsrohr und den Isolierungspaketen 17 verhindern das Eindringen von Heizgas aus dem Ofeninneren in den Hohlträger. Der Hohlträger kann in solchen Abmessungen gebaut werden, daß er innen über Lichtgitterroste 20 begehbar ist.
Nach F i g. 3 kann auf die Isolierungselemente 18 zur äußeren Wärmeisolierung des Reaktionsrohres innerhalb des Hohlträgers verzichtet werden, wenn das Re- ω aktionsrohr zweiteilig ist und eine Flanschverbindung innerhalb des Hohlträgers hat. Bei dieser Konstruktionsvariante kann innerhalb des Reaktionsrohres im Bereich der Hohlträgerhöhe eine Innenisolierung 21 derart eingebaut sein, daß zum einen Katalysator in die (,5 beiden Rohrhälften eingj'üllt und entleert werden kann, und daß zum anderen keine unzulässige Wärmeabgabe des heißen Produktgases innerhalb der Rohre an die Umgebung der Rohre innerhalb des Hohlträgers erfolgt
Nach F i g. 4 lassen sich die Reaktionsrohre auch außen am Hohlträger waagerecht fixieren. Entweder je Rohrreihe an einem Hohlträger oder zwei Rohnreihen an je einem Hohlträger. Die Rohrstützbleche 22 durchdringen dabei abschnittsweise die Außenisolierung des Hohlträgers, um nur wenig Wärme nach innen an den Hohlträger abzuleiten. Der Wärmeschutz der Rohrstützplatten erfolgt mittels Isolierformstücke 23, die die heißen Heizgase von den Rohrstützplatten fernhalten.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Hohlträger über Front- und Rückwand des Röhrenspaltofens hinausragen zu lassen und sie an einer Seite an den Saugkanal für die Verbrennungsluft des Röhrenspaltofens anzuschließen. Auf diese Weise erfolgt eine zweckdienliche Kühlung des Innenraumes der Hohlträger.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien, insbesondere für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur Gewinnung von CO- und Hrreichem Gas mit einer Vielzahl von vertikalen Reaktionsrohren in einem mit Heizgas innenbefeuerten Feuerraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum im mittleren Bereich seiner vertikalen Achse eine Mehrzahl von außenisolierten Hohlträgern (11) in paralleler, waagerechter Anordnung aufweist, die Hohlträger mindestens von Wand zu Wand reichen, die vertikalen Reaktionsrohre (5) reihenweise gasdicht durch die Hohlträger geführt und in ihnen fixiert sind und daß zwischen den Hohlträgern freier Strömungsquerschnitt für das Heizgas verbleibt
2. Röhrtaspaltofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum im mittleren Bereich seiner vertikalen Achse eine Mehrzahl von außenisolierten Hohlträgern (11) in paralleler, waagerechter Anordnung aufweist, die Hohlträger mindestens von Wand zu Wand reichen, die vertikalen Reaktionsrohre-(5) entweder je Rohrreihe an einem Hohlträger oder zwei Rohrreihen an je einem Hohlträger befestigt sind und daß zwischen den Hohlträgern freier Strömungsquerschnitt für das Heizgas verbleibt.
3. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q-:.: Hohlträger (11) Gitterträger sind mit inncer gasdichter Blechverkleidung (13).
4. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlträger über die Front- und Rückwand hinausragen und für Kühlluftdurchströmung ausgestaltet sind.
5. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reaktionsrohr im Bereich der Hohlträger (11) mit Isolierungspaketen (17) und Isolierungselement (18) umhüllt ist.
DE3145293A 1981-11-14 1981-11-14 Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien Expired DE3145293C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145293A DE3145293C2 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
NL8204226A NL8204226A (nl) 1981-11-14 1982-11-01 Buizensplijtoven voor het indirect verhitten van splijtbare media.
IT24199/82A IT1154573B (it) 1981-11-14 1982-11-11 Forno tubolare di scissione per il riscaldamento indiretto di materiale scindibili
ES517320A ES517320A0 (es) 1981-11-14 1982-11-12 Horno tubular de disociacion para el calentamiento indirecto de medios disociables.
JP57197881A JPS5889690A (ja) 1981-11-14 1982-11-12 分解可能な媒体を間接的に加熱するための管型分解炉
DK506382A DK506382A (da) 1981-11-14 1982-11-12 Roerspalteovn til indirekte opvarmning af spaltelige medier
GB08232580A GB2112805B (en) 1981-11-14 1982-11-15 Reaction furnace for the indirect heating of crackable fluids
FR8219051A FR2516535B1 (fr) 1981-11-14 1982-11-15 Four de craquage a tubes pour le chauffage indirect de milieux aptes au craquage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145293A DE3145293C2 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145293A1 DE3145293A1 (de) 1983-05-19
DE3145293C2 true DE3145293C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6146414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145293A Expired DE3145293C2 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5889690A (de)
DE (1) DE3145293C2 (de)
DK (1) DK506382A (de)
ES (1) ES517320A0 (de)
FR (1) FR2516535B1 (de)
GB (1) GB2112805B (de)
IT (1) IT1154573B (de)
NL (1) NL8204226A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015549A1 (fr) * 1998-09-14 2000-03-23 Congxiao Li Craqueur de methanol autochauffant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132010A (en) * 1962-11-08 1964-05-05 Pullman Inc Reforming of gaseous hydrocarbons
DE1542530C3 (de) * 1966-07-04 1974-05-09 Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Röhrenspaltofen
GB1176391A (en) * 1967-01-18 1970-01-01 Power Gas Ltd Connection between a Hot Gas Heater and a Hot Gas Reactor
CA929323A (en) * 1969-07-17 1973-07-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Tube furnace for heating
GB1278563A (en) * 1970-02-03 1972-06-21 Foster Wheeler Ltd The supporting of tubes within heated enclosures
US4183897A (en) * 1970-02-23 1980-01-15 Costruzioni Meccaniche G. Mazzoni S.P.A. Apparatus for admixing liquid and gaseous chemical reactants with uniform pressure in a plurality of reaction tubes
JPS5223632B2 (de) * 1973-03-22 1977-06-25

Also Published As

Publication number Publication date
IT8224199A0 (it) 1982-11-11
GB2112805B (en) 1985-09-25
FR2516535A1 (fr) 1983-05-20
IT1154573B (it) 1987-01-21
NL8204226A (nl) 1983-06-01
DK506382A (da) 1983-05-15
DE3145293A1 (de) 1983-05-19
FR2516535B1 (fr) 1985-11-08
ES8308353A1 (es) 1983-08-16
GB2112805A (en) 1983-07-27
ES517320A0 (es) 1983-08-16
JPS5889690A (ja) 1983-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145292C2 (de) Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
DE2808686C2 (de) Gasdichte Ofenwand für einen Industrieofen
DE2147802B2 (de) Ofen zum Durchführen katalytischer endothermer Reaktionen
DE3145293C2 (de) Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
DE1401371B2 (de) Durchlaufkessel mit überdruckfeuerung
DE2846581A1 (de) Waermetauscher fuer gase von hoher temperatur
DE2063668A1 (de) Reformierungsofen
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE1006875B (de) An der Innenwand angeordnete Isolation von Behaeltern fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2809126A1 (de) Register-spaltofen
DE3716532A1 (de) Herdwagen fuer durchschuboefen
CH632583A5 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung.
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE1234236B (de) Gasdichte Kesselwand fuer Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE1551039C3 (de) Durchlaufkessel
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE1144420B (de) Elektroofen mit Widerstandsheizung
DE2905593A1 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
DE2918835C3 (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE507056C (de) Dampfbackofen
DE1576822C3 (de) Stehender Dampferzeuger
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE1501621C (de) In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager
AT59390B (de) Kanalofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee