DE3144653A1 - Faden-verbundkonstruktionen, die blitzschlag- und elektromagnetischen schutz bieten - Google Patents

Faden-verbundkonstruktionen, die blitzschlag- und elektromagnetischen schutz bieten

Info

Publication number
DE3144653A1
DE3144653A1 DE19813144653 DE3144653A DE3144653A1 DE 3144653 A1 DE3144653 A1 DE 3144653A1 DE 19813144653 DE19813144653 DE 19813144653 DE 3144653 A DE3144653 A DE 3144653A DE 3144653 A1 DE3144653 A1 DE 3144653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
component
laminate construction
thread
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144653
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144653C2 (de
Inventor
Mahendra 68516 Lincoln Nebr. Maheshwari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE3144653A1 publication Critical patent/DE3144653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144653C2 publication Critical patent/DE3144653C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Description

Faden-Verbunakonstruktionen, die Blitzschlag- und elektromagnetischen Schutz bieten
Beschrei bung 5
I)Ie vorliegende Erfindung bezieht sich auf Laminatkonstruktionen und im besonderen auf solche Konstruktionen, die aus Lagen von Faden-Verbundraaterialien hergestellt sind.
Faserverstärkte Verbandmaterialien,wie beispielsweise aus Fäden gewebte oder geflochtene Laminate,ersetzen aufgrund ihrer ausgezeichneten Struktur-Eigenschaften und niedrigen Herstellungskosten ivtetallmaterialien in vielen Bereichen,wie der Luftfahrt-Anwendung beispiels-
!5 weise. In der Luftfahrt eingesetzte, aus Glas-Verbundmaterialien hergestellte Fäden reduzieren beträchtlich das Gewicht von Bauteilen in Fahrzeugen mit überwiegend metallischen Materialien, öolche leichten Veroundmaterialien bieten beispielsweise Flugzeugkonstrukteuren solche Vorteile, und ihre Verwendung wird sich mit steigendem Vertrauen in ihre Zuverlässigkeit erheblich ausweiten. Jedoch sind Probleme mit solchen Verbundmaterialien infolge ihrer Anfälligkeit gegenüber 31itzschlag-öchäden, elektromagnetischer Interferenz und dgl.
verbunden. Infolgedessen oesteht eine Notwendigkeit, fadenverstärkte Verbundmaterialien bereitzustellen, die • Blitzschlägen standhalten oder innere Bauteile gegenüber elektromagnetischer Interferenz abschirmen können.
■ Die Leitfähigkeit einiger Verbundmaterialien,wie beispielsweise Graphit,ist in gewissen Anwendungsbereichen mit geringen Anforderungen ausreichend, jedoch genügt im allgemeinen die Leitfähigkeit solcher Materialien nicht, Blitzschlag-ochäden auszuschalten oder gegen starke elektromagnetische Interferenz abzuschirmen.
3U4653
Versuche wurden durchgeführt, um faden verstärkte Verbundmaterialien mit der elektrischen Leitfähigkeit bereitzustellen, die in gegenwärtig für Bauteile in der
Luftfahrtindustrie beispielsweise verwendeten Metall-5
materialien vorherrschend zu finden ist. Beispielsweise ■ verwenden einige Verfahren zur Erzielung einer leitfähigen Oberfläche das Auftragen einer Farbe auf Metallbasis auf die Überfläche, das Verbinden" von Metallfolien mit der Oberfläche, das Flammenspritzen von metallischen Auflagen, die Verwendung von Lagen aus Metalldrahtgeflecht und den Einbau von Metallstreifen oder· -stiften in das .dauteil. All diese Versuche, eine Verbundkonstruktion mit einem leitfähigen Medium zu versehen, verlangen jedoch sekundäre oder zusätzliche Arbeitsgänge, die höhere Kosten der betreffenden Konstruktion verursachen.
Die vorliegende Erfindung soll die oben beschriebenen Probleme lösen und dem 3edürfnis nach einem leitfähigen
Medium in Veroundkonstruktionen abhelfen, um eine Konstruktion vor Blitzschlag-Schäden, elektromagnetischer Interferenz und dgl. zu schützen.
Im allgemeinen bezieht sich die vorliegende Erfindung 25
auf eine Verbundkonstruktion,wie beispielsweise ein Bauteil in einem Luftfahrzeug, das aus nichtmetallischen Faden-Laminaten hergestellt ist, wobei zur Erzeugung eines !leitfähigen Mediums bestimmte Fäden mit einem
leitfähigen Metall ,wie Aluminium oeispielsweise, 30
umhüllt werden. Die umhüllten Fäden werden mit.
dem Resultat verbesserter ötruktur-Eigenschaften und niedrigerer Kosten.mit Harz vermischt und zusammen mit der gesamten Konstruktion gehärtet.
Im einzelnen Dezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Laminat-Konstruktion wie beispielsweise.ein Bauteil
eines Luftfahrzeuges oder ähnlichen, das aus Lagen von Faden-Verbundmaterialien hergestellt ist. Die äuiere Überflächenlage des Faden-Verbundmaterials ist aus mit leitfähigem Metall umhüllten Fäden zum Schutz vor Blitzschlag-Schäden, elektromagnetischer Interferenz und dgl. hergea bellt. Die uuUeru üburfliichimyc-hicht der umhüllten Fäden dient als leitfähige Barriere zur Dispersion des vom Blitz oder von anderen elektromagnetischen Quellen hervorgerufenen Stromes.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Fäden aus einem Verbundmaterial wie Glas, Kevlar ader ähnlichem hergestellt, und die Fäden sind Ίc mit einem Aluminium-Material umhüllt. Es ist vor-
gesehen, die Laminat-Konstruktion aus Fäden zu flechten, wobei ihre äuJere Überflächenlage aus mit leitfähigern Metall umhüllten Fäden geflochten wird. Die Laminat-Konstruktion und die äußere Überflächenlage können auch
2Q in Form eines Geweües hergeatel.lt yein. Eine groiie Anoranungs -Vielfalt des Faden- oder Faseranteils ist für die: Laminat-Konstruktion vorgesehen, wo Dei ihre riuiere überflächenlage aus den mit leitfähigem Metall umhüllten Fäden hergestellt ist. Die gesamte Verouna·=- konstruktion einschließlich der äußeren überflächenlage aus umhüllten Fäden kann mit Epoxy-Harz vermischt oder imprägniert und die gesamte Laminat-Konstruktion gleichzeitig gehärtet werden. Dies vermeidet sekundäre oder zusätzliche Arbeitsgänge, die bei früheren Versuchen zur Bereitstellung eines leitfähigen Mediums in einer Faden-Verbundkonstruktion angefallen sind.
Andere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden detaillierten !3et>chreibung mit Bezugnähme auf die beigefügte Zeichnung dargestellt.
Die Merkmale dieser als neu angesehenen Erfindung sind in den beigefügten Patentansprüchen mit Genauigkeit dargestellt. Die Erfindung, ihre Ziele und Vorteile tonnen am besten verstanden wer den durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, in welcher gleiche Bezugszeichen für gleiche Bestandteile stehen-.
Ss zeigen
10
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flugzeuges» zwischen dessen Flügeln die 3ahn eines eingeschlagenen Blitzes dargestellt ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht einer Flügelspitze *5 des in Fig. 1 gezeigten Flugzeuges mit einem Teilausschnitt zur Darstellung seiner inneren Bestandteile,
Fig. t> einen vergrößerten Abschnitt der in Fig. 2 gezeigten Flügelkonstruktion zur Darstellung
ihrer laminierten oaer geschichteten Konstruktion,
Fig. 4 ejne Vergrößerung der äußeren Oberflächenlage der in Fig. t> gezeigten Laminat-Konsxruktion zur Darstellung ihrer Gewebeanordnung, Fig. 5 eine Vergrößerung aer Gewebeanordnung von Fig. mit einer Vielzahl von umhüllten Fäden in Übereinstimmung mit der vorliegenden"Erfindung,
Fig. 6J£ ein Teilstück eines mit einem metallischen Ma teao rial völlig umhüllten Einzelfadens und
Fig. 6B ein Teilstück eines Einzelfadens, aer zur Hälfte mit einem metallischen Material umhüllt ist.
Fig. 1 zeigt ein Luftfahrzeug in der Form eines Flugzeuges 1o. Das Flugzeug 1o weist einen Rumpf 12, ein Paar von Flügeln 14-A untt 14B una eine Heckflosse 16 auf. Eines aer Probleme, auf dessen Lösung sich die
31U653
vorliegende Erfindung bezieht, ist der Schutz vor Blitzschlag-Schaden an Bauteilen»wie beispielsweise solchen des Flugzeuges 1o. Im Punkte 18 schlägt ein Blitz in die Spitze des Flügels 14A ein. rfie durch die pfeile 2o angezeigt, verteilt sich der von dem Blitz erzeugte Strom über den Flügel 14A sowie den Rumpf 12 und.den gegenüberliegenden Flügel 14B und wird im Punkte 22 in die Atmosphäre aogeleitet.
Es versteht sich, dai3 die vorliegende Erfindung, insbesondere bezüglich der Fig. 1, hier lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung zur Verwendung für Bauteile eines Luftfahrzeuges,wie beispielsweise eines Flugzeuges 1o,aargestellt wird. Die vorliegende Erfindung hat ein
weites Anwendungsoereich auf zahllosen Gebieten der 15
Verwendung von Bauteilen, wo leitfähige Barrieren in
Faden-Verbundkonatruktionen erforderlich sind. Obwohl : sie nicht darauf beschränkt ist, schlieft sie den Schutz vor Blitzschlag-Schäden, elektromagnetischer Interferenz
una ähnlichem ein.
20
In Fig. 2 ist die Spitze des Flügels 14B mit einem Teilausschnitt 24 dargestellt, um zu zeigen, dai3 der Flügel bestimmte innere Bestandteile 2b enthält. Natürlich trifft dies auch auf den Rumpf 12 zu, und es ist wichtjg,
die inneren Bestandteile in vielfältigen Anwendungs-25
bereichen vor elektromagnetischer Interferenz oeispielsweise zu schützen. Der Flügel 14B kann in verschiedenen Anordnungen der Lagen aus Faden-Verbundinaterial hergestellt werden, wie beispielsweise als gewebte Anord-
nungen oder als aus Fäden geflochtene Anordnungen, wobei 30
die letzteren spiralige oder ringförmige Fadenwindungen aufweisen. Solche aus Fäaen geflochtene Verbund-Konstruktionen sind ohne weiteres für den Rumpf eines Flugzeuges oder als Flügelbestandteile verwendbar. Aus Fäden _ geflochtene Konstruktionen haben eine weite Aufnahme in den Raketen-Technologien gefunden.
31U653
Pig. ΐ>. zeigt einen vom flügel 14B,.aus dem Teilausschnitt 24 beispielsweise,abgetrennten Abschnitt 14B1. Dieser Abschnitt 14B1 zeigt, aai3 die Laminat-Konstruktion
aes Bauteiles aus einer Vielzahl von Lagen 28A-28D von 5
Faden-Verbundinaterial hergestellt ist. Jede Lage kann in sehr verschiedenartigen Faden-Anordnungen, wie beispielsweise gewebten oder geflochtenen Anordnungen , hergestellt sein. Me Fäden jeaer Lage 28A-28D sind mit Epoxy-Harz vermischt und/oder imprägniert. Sobald aie gesamte Verbund-Konstruktion bis zur gewünsch ten Dicke entweder aus Fäden geflochten oder aufgebaut ist., wird die gesamte Konstruktion in bekannter ffeise gehärtet. Das Resultat besteht in. einem leichten Bauteil
Λ _ mit verbesserten otruktur-Eigenschaften und wesentlich
niedrigeren Kosten als gegenwärtig verwendete "Metall— konstruktionen.
Fig. 4 zeigt eine einzelne Lage aus Faden-Verbundmaterial, wie aie äußere überfiächenlage 28A beispielsweit.e,
on aie aus einer Gewebe-Lage einschließlich einer Vielzahl ■ von Bändern oder Anordnungen ;>o von individuellen- Fäden besteht.
In Fig. 5 wird gezeigt, da<3 jedes in der äußeren Oberflächenlage enthaltenes Band oder Anordnung $o indivi-
2g duelle Fäden umfasst. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist jeder Faden luit einem leitfähigen Metallmaterial umhüllt, um eine zusammengesetzte leitfähige Barriere zur Verteilung von dtrömen infolge von Blitzen oaer anaeren elektromagnetischen
QQ Quellen zu bilden und aabei vor Blitzschlag-dchäaen, elektromagnetischer Interferenz oder ähnlichem zu.· schützen. Im einzelnen betracntet, ist jeder Faden aus einem Verbundmaterial Oder Ader j52 aus Glas, Kevlar oder ähnlichem Material hergestellt. Die Ader >2 ist iuit einer metallischen Umhüllung 34 aus Aluminium oder ähnlichem umhüllt. In dieser v/eise stellt die
3U4653
gesamte äußere Oberflächenlage 28a des Verbund-ßauteiles, wie der Plügel 14B beispielsweise, eine leitfähige Barriere zur.Verteilung des von Blitzen oder elektromagnetischen. Quellen erzeugten Stromes dar. Dies ist durch die mit Bezug auf Pig. 1 beschriebene 3litz-Verteilung gezeigt. Die äußere Oberflächenlage 2öA ist wie in Pig. 5 dargestellt zusammen mit ae'r Gesamtdicke der Verbund-Konstruktion mit Epoxy-Harz ^b vermischt
oder imprägniert, öomit sind durch Ausbildung aer 10
resultierenden Barriere als ein integraler Bestandteil der VerDuna-Konstruktion und durch Aushärtung dieser äußeren Lage oaer leitfähigen Oberfläche gleichzeitig mit der gesamten Konstruktion sämtliche zusätzlichen
oder sekundären Arbeitsgänge, die bisher oei der Erzeu-15
gung eines leitfähigen Mediums in Verbundkonstruktionen erforderlich waren, ausgeschaltet. »Sollte der Rumpf 12 des Plugzeuges 1ο in ähnlicher ;7eise "wie aer mit iiezug auf die Pig. d-b beschrieoene Plügel 143 hergestellt sein, so wird dadurcn eine Barriere gegenüber elektromagnetischer Interferenz init den empfinalichen Instrumenten innerhalb aes Rumpfes oder im Cockpit erzeugt.
"Fig. 6A una b3 zeigen vergrößerte Abschnitte eines
metall umhüllten Einzelfadens mit verschiedenen 25
Ausbildungen der Umhüllung. Im einzelnen betrachtet, zeigt Fig. 6A einen Abschnitt eines Einzeli'adens, der die zusammengesetzte Ader 52 aus Glas, Keylar oder ähnlichem Material aufweist und der vollständig mit ar. einer Umhüllung 24 aus Aluminium oder anderem leitfähigen metallischen Material umhüllt ist. Pig. bB zeigt mit dem Bezugszeichen ^4A, daß die Ader t>2 zur Hälfte mit Aluminium ouer anderem leitfähigen metallischen Material umhüllt ist.
31U653
Die vorliegende Erfindung wurde geprüft und hat sich in nachgestellten Blitzschlag-Prüfungen als wirkungsvoll herausgestellt. Im einzelnen betrachtet, treten Blitze in zwei grundsätzlich verschiedenen Formen auf: zum einen als vVolke-zum-Erdboden-Slitz und zum anderen als Wolke-zu-tfolke-Blitz. Aufgrund der Schwierigkeit des Auffangens und des Messens-"von Wolke-zu-v/o lke-Blitzen oeziehen sich die meisten vorhandenen statistischen Daten der Blitz-Charakteristiken auf Wolke-zum-Erdboden-Blitze. Da den tfolke-zu-v/olke-Blitz en die hohen dpitzenströme der tfolke-zum-Erdooden-Blitze fehlen, stellt die Verwendung der Charakteristiken der tfolke-zum-Erdboden-Blitze tatsächlich ein konservatives Meiikriterium dar. Blitzentladungen können auch von entweder einem positiven oder einem negativen Entladungszentrum in einer i/olke ausgehen. Eine negative Entladung ist durch mehrere zeitweilig aussetzende Blitzschläge una kontinuierliche otröme cnarakterisiert.
üas Merkmal positiver Entladungen, die nur zu einem geringen Prozentsatz auftreten,ist ein einzelner Blitzschlag und.kontinuierlich abnehmende dtröme. Laminat-Konstruktionen aus Lagen von Faden-Verbundmaterial, wobei die äußere Oberflächenlage des Faden-Verbundmaterials gemäi aer vorliegenden Erfindung aus mit leitfähigem Metall umhüllten Fäden hergestellt ist, haben sich als ziemlich wirkungsvoll bezüglich der Verteilung der nachgestellten Blitzschlag-dtröme erwiesen. Durch die Ausbildung der äußeren Oberflächenschicht der mit leitfähigem Metall umhüllten Fäden als ein integraler Bestandteil der Verbund-Konstruktion wurden zusätzliche oder sekundäre Arbeitsgänge, wie die Verwendung von Farben auf Metall-3asis, geklebte Metallfolien., ivietalldrahtgeflecht, aufgesprühte Metallpulver oder ivietallstreifen ouer -stifte, vermieden.
3HA653
Es verstellt sich, daß die Erfindung in anderen Aus-'fuhrungsformen verwirklicht werden kann, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. Aus diesem Grunde sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen in allen Beziehungen als erläuternd und nicht als einschränkend zu betrachten. Die Erfindung ist nicht auf die hier angegebenen Einzelheiten beschränkt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Eine aus Lagen von Faden-Verbundmaterial hergestellte Laminat-Konstruktion, die Mittel zum Schütze vor Blitzschlag-Schäden, elektromagnetischer Interferenz oder ähnlichem aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere 0berflächenlage(28A) des Faden-Verbundmaterials aus Fäden (32) mit einer Umhüllung (34 bzw. 3^A) aus leitfähigem Metall hergestellt ist, um eine leitfähige Barriere zur Verteilung des von Blitzen oder anderen elektromagnetischen Quellen erzeugten Stromes zu schaffen.
    31U653
    2. Eine Laminat-Konstruktion nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fäden (32) aus ■ einem Glas aufweisenden Yerbundmaterial hergestellt
    sind. · ■ .
    5
    .3· Eine Laminat-Konstruktion nach Anspruch Λ und/oder 2, dadurch gekennzei c _h net, daß die Fäden (32) mit einem Aluminium-Material umhüllt sind.
    4. Eine Laminat-Konstruktion nach wenigstens einem der
    Ansprüche Λ - 3i dadurch gekennz ei chnet^ daß die Laminat-Konstruktion ein aus Fäden (32) geflochtenes Bauteil aufweist, dessen äußere Oberflächenlage (28A) aus den mit einer Umhüllung (3^ bzw. 15
    34A) aus leitfähigem Metall versehenen Fäden (32) geflochten ist.
    5« Eine Laminat-Konstruktion nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (32) aus einem Glas aufweisenden Verbundmaterial hergestellt sind.
    6. Eine Laminat-Konstruktion nach Anspruch 4 und/oder 5* dadurch gekennzeichnet , daß die Fäden (32) mit einem Aluminium-Material umhüllt sind.
    7- Eine Laminat-Konstruktion nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn ζ ei chnet, daß die äußere Oberflächenlage (28A) der· mit einer umhüllung (34 bzw. 34-A) aus leitfähigem Metall versehenen Fäden·(32) aus einer gewebten Lage besteht.
    8. Eine Laminat-Konstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Fäden (32) mit einem Aluminium-Material umhüllt sind.
    9· Eine Laminat-Konstruktion nach wenigstens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , ■daß die Fäden (32) mit Harz vermischt und gleichzeitig mit der gesamten Laminat-Konstruktion aus Faden-. Verbundmaterial gehärtet sind.
    10. Ein Bauteil eines Luftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet , daß das Bauteil Lagen (28A-28D) von Faden-Verbundmaterial aufweist und daß die äußere Oberflächenlage (28A) dieses Faden-Verbundmaterials aus Fäden (32) mit einer Umhüllung (34- bzw. 34A) aus leitfähigem Metall hergestellt ist, um einen Schutz vor Blitzschlag-Schäden, elektromagnetischer Interferenz oder ähnlichem zu schaffen.
    11. Ein Bauteil eines Luftfahrzeuges nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet , daß die Fäden (32) aus einem Glas aufweisenden Verbundmaterial hergestellt sind.
    12. Ein Bauteil eines Luftfahrzeuges nach Anspruch 1o und /oder 11, dadurch gekennz eichnet , daß die Fäden (32) mit einem Aluminium-Material umhüllt sind.
    13· Ein Bauteil eines Luftfahrzeuges nach wenigstens einem der Ansprüche 1o-12, dadurch gekennzeichnet , daß das Bauteil aus einem Fadengeflecht besteht, wobei seine äußere Oberflächenlage (28A) aus den mit einer Umhüllung (3^· bzw. aus leitfähigem Metall versehenen Fäden (32) geflochten ist.
    14. Ein Bauteil eines Luftfahrzeuges nach Anspruch 13 dadurch' gekennzeichnet , daß die Fäden (32) aus einem Glas aufweisenden Verbundmate rial hergestellt sind.
    15. Ein Bauteil eines Luftiahrzeuges nach Anspruch. 12 und /öder 14-, dadurch g e k e η η ζ eichnet. , daß die Fäden (32) mit einem Aluminium-Material
    umhüllt sind.
    5
    16. Ein Bauteil eines Luftfahrzeuges nach wenigstens einem der Ansprüche I0-I5, dadurch g e k e η η zei'chnet, daß die äußere Oberflächenlage (28A) der mit einer Umhüllung (34 "bzw. 3^A) aus einem leitfähigen Metall versehenen Fäden (32) aus einer gewebten Lage "besteht.
    17· Ein Bauteil eines Luftfahrzeuges nach Anspruch 16,
    , _ dadurch gekennzeichnet , daß die
    ·
    Fäden (32) mit einem Aluminium-Material.umhüllt sind.
    18. Ein Bauteil eines Luftfahrzeuges nach wenigstens einem der Ansprüche 1o-17, dadurch -gekennzeichnet, daß die Fäden (32) mit Harz irer-
    mischt und gleichzeitig mit der gesamten Laminat-Konstruktion aus Faden-Verbundmaterial gehärtet sind.
DE19813144653 1980-11-13 1981-11-10 Faden-verbundkonstruktionen, die blitzschlag- und elektromagnetischen schutz bieten Granted DE3144653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/206,479 US4494165A (en) 1980-11-13 1980-11-13 Filament composite structures providing lightning strike and electromagnetic protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144653A1 true DE3144653A1 (de) 1982-07-01
DE3144653C2 DE3144653C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=22766586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144653 Granted DE3144653A1 (de) 1980-11-13 1981-11-10 Faden-verbundkonstruktionen, die blitzschlag- und elektromagnetischen schutz bieten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4494165A (de)
DE (1) DE3144653A1 (de)
FR (1) FR2493762A1 (de)
GB (1) GB2087308B (de)
SE (1) SE456334B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710322A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-15 Hiraoka & Co Ltd Laminatbogen
DE3934555A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Audi Ag Faserverstaerktes sandwichlaminat fuer hochbeanspruchbare, hochsteife, flaechige strukturbauteile, insbesondere karosserieteile von kraftfahrzeugen
EP0733731A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 DORNIER GmbH Verformbares, technisches Gewebe zur Herstellung von Bauteilen oder Strukturteilen
DE102007038926B3 (de) * 2007-08-17 2009-02-12 Kuka Roboter Gmbh Faserstrukturbauteil, Herstellverfahren für ein Faserstrukturbauteil und seine Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630867A (en) * 1985-03-20 1986-12-23 Harter Corporation Electrostatic dissipative chair
US5260124A (en) * 1991-11-25 1993-11-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Intercalated hybrid graphite fiber composite
GB9618316D0 (en) * 1996-09-02 1996-10-16 British Aerospace Composite material construction
GB0113916D0 (en) * 2001-06-07 2001-08-01 Bae Systems Plc Adding glass to composite bonding surfaces
US6794012B2 (en) 2002-09-05 2004-09-21 The Boeing Company Composite preform structural panel having electrically conductive stitching
ES2568778T3 (es) * 2009-04-17 2016-05-04 3M Innovative Properties Company Lámina de protección contra rayos con conductor estampado

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755713A (en) * 1972-07-25 1973-08-28 Boeing Co Electrically conductive surface for aircraft
US4037009A (en) * 1976-08-11 1977-07-19 Metex Corporation Conductive elastomeric elements
US4195114A (en) * 1976-12-28 1980-03-25 International Business Machines Corporation Conductive plastic and method of preparation
DE3024888A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundmaterial zur abschirmung elektromagnetischer strahlung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938821A (en) * 1955-02-18 1960-05-31 Union Carbide Corp Manufacture of flexible metal-coated glass filaments
US3091561A (en) * 1957-09-11 1963-05-28 Owens Corning Fiberglass Corp Metalized flattened glass strand and method of manufacturing
US3086902A (en) * 1960-04-06 1963-04-23 Alloyd Corp Method of making a pressure vessel by winding metallic-coated glass filaments
US3288175A (en) * 1964-10-22 1966-11-29 Stevens & Co Inc J P Textile material
FR2030512A5 (en) * 1969-02-07 1970-11-13 Didak Protecting plastic containers against accumulation of static electrici - ty
US3758329A (en) * 1971-05-24 1973-09-11 Owens Corning Fiberglass Corp Tsoftenable material method of coating metal glass or synthetic resin filaments with a hea
JPS5015918B2 (de) * 1972-06-08 1975-06-09
US3989984A (en) * 1975-07-11 1976-11-02 Mcdonnell Douglas Corporation Aircraft lightning protection means
FR2421721A1 (fr) * 1978-04-03 1979-11-02 Ameron Inc Objet en matiere plastique armee a l'aide de filaments
US4330811A (en) * 1978-04-03 1982-05-18 Ameron, Inc. Filament-reinforced plastic article
US4237514A (en) * 1978-12-01 1980-12-02 Dayton-Granger, Inc. Lightning diverter strip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755713A (en) * 1972-07-25 1973-08-28 Boeing Co Electrically conductive surface for aircraft
US4037009A (en) * 1976-08-11 1977-07-19 Metex Corporation Conductive elastomeric elements
US4195114A (en) * 1976-12-28 1980-03-25 International Business Machines Corporation Conductive plastic and method of preparation
DE3024888A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundmaterial zur abschirmung elektromagnetischer strahlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710322A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-15 Hiraoka & Co Ltd Laminatbogen
DE3934555A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Audi Ag Faserverstaerktes sandwichlaminat fuer hochbeanspruchbare, hochsteife, flaechige strukturbauteile, insbesondere karosserieteile von kraftfahrzeugen
EP0733731A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 DORNIER GmbH Verformbares, technisches Gewebe zur Herstellung von Bauteilen oder Strukturteilen
DE102007038926B3 (de) * 2007-08-17 2009-02-12 Kuka Roboter Gmbh Faserstrukturbauteil, Herstellverfahren für ein Faserstrukturbauteil und seine Verwendung
EP2039487A1 (de) 2007-08-17 2009-03-25 KUKA Roboter GmbH Faserstrukturbauteil, Roboterbauteil, Industrieroboter, Verbundbauteil allgemein, Verbundbauteile für terrestrische oder Luft- und Raumfahrzeuge sowie Herstellverfahren für ein Faserstrukturbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
SE456334B (sv) 1988-09-26
GB2087308A (en) 1982-05-26
GB2087308B (en) 1984-08-01
SE8106692L (sv) 1982-05-14
US4494165A (en) 1985-01-15
DE3144653C2 (de) 1990-03-08
FR2493762A1 (fr) 1982-05-14
FR2493762B1 (de) 1985-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554011C2 (de) Verbundrotorblatt für Hubschrauber
DE69909306T2 (de) Blitzschlagschutz für windturbinenblatt
DE3341468C2 (de)
DE3144653A1 (de) Faden-verbundkonstruktionen, die blitzschlag- und elektromagnetischen schutz bieten
EP0117393A2 (de) Blitzschutzverbundmaterial
DE102006046002A1 (de) Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen
EP3461626A1 (de) Carbon-aerogel-verbund-prepreg
DE3608938A1 (de) Verbundwerkstoff aus kunstharz, insbesondere glasfaser-verstaerktem kunstharz, und metall
WO2008089722A2 (de) Faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix und verfahren zu seiner herstellung
EP0732262B1 (de) Flugzeugtragelement
EP3884155A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit einer isolatorlage und einer schutzlage
DE212019000152U1 (de) Aus Kupferdraht und Stahldraht gemischt geflochtenes Abschirmungspanzerkabel
DE2622904A1 (de) Luftreifen und fuer diesen bestimmte verstaerkungskabel
DE102018114356A1 (de) Flugzeug mit einem Flugzeugrumpf, einem Tragwerk und einem Leitwerk sowie einer eine Blitzschutzeinrichtung beinhaltenden Oberflächenstruktur
DE102018009179A1 (de) Rotorblatt mit einem elektrischen Potentialausgleichselement und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1440064A1 (de) Armatur fuer aufgehaengte Draehte,Drahtseile od.dgl.,insbesondere fuer elektrische Leiter
DE835094C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen, Packungen u. dgl.
DE688903C (de) Weitmaschige Web-, Wirk- oder Flechtware
DE2363801C3 (de) Fahrzeugsteuerung
DE1629451A1 (de) Verbesserter Honigwabenaufbau
DE1948046U (de) Mehradriges kabel.
DE102008001416A1 (de) Außenhautanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE112020007455T5 (de) Blitzschutzsystem für ein modulares rotorblatt und verfahren zur herstellung eines stapels
DE2626855B1 (de) Isolierendes bauteil fuer hochspannungsgeraete
DE1272510B (de) Stabfoermiges Bauelement aus buendelartig verklebten, faserverstaerkten Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee