DE102006046002A1 - Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen - Google Patents

Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006046002A1
DE102006046002A1 DE200610046002 DE102006046002A DE102006046002A1 DE 102006046002 A1 DE102006046002 A1 DE 102006046002A1 DE 200610046002 DE200610046002 DE 200610046002 DE 102006046002 A DE102006046002 A DE 102006046002A DE 102006046002 A1 DE102006046002 A1 DE 102006046002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
particles
electrically conductive
layer system
cfrp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610046002
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046002B4 (de
Inventor
Andreas Gessler
Franz Maidl
Christian Dr. Karch
Jürgen Dr. Steinwandel
Wilhelm Dr. Wulbrand
Georg Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE200610046002 priority Critical patent/DE102006046002B4/de
Publication of DE102006046002A1 publication Critical patent/DE102006046002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046002B4 publication Critical patent/DE102006046002B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/02Lightning protectors; Static dischargers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schichtsystem (32) zum Blitzschutz von Bauteilen (30), insbesondere Kunststoff-Bauteilen, mit einer mit Partikeln (36) versetzten, zum Schutz des Schichtsystems (32) gegen Umwelteinflüsse geeigneten äußeren Deckschicht (34). Um den Blitzschutz eines solchen Schichtsystems (32) weiter zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Partikel (36) polarisierbar sind. Die Erfindung findet insbesondere in der Luft- und Raumfahrttechnik Anwendung, z. B. in Flugzeugen oder Hubschraubern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen, insbesondere Kunststoff-Bauteilen, mit einer mit Partikeln versetzten, zum Schutz des Schichtsystems gegen Umwelteinflüsse geeigneten äußeren Deckschicht, wie sie aus der EP 0 629 549 A2 bekannt ist. Die Erfindung findet insbesondere in der Luft- und Raumfahrttechnik Anwendung, z.B. in Flugzeugen oder Hubschraubern.
  • Das Problem des Blitzschutzes ist insbesondere bei Bauteilen aus Kunststoff oder bei Bauteilen die in irgendeiner Form Kunststoff-Strukturen enthalten, wie sie beispielsweise in der Luftfahrttechnik in Form von Kunststoff-Verbundwerkstoffen eingesetzt werden, zuverlässig zu lösen.
  • Verbundwerkstoffe aus Kunststoff, insbesondere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK), haben den Vorteil, dass sie leichtgewichtig sind und dennoch sehr gute mechanische Eigenschaften (z.B. eine hohe Festigkeit) aufweisen. Sie können in einfacher Weise auch in ungewöhnliche unregelmäßige Formen gebracht werden. Daher ist der Einsatz von derartigen faserverstärkten Verbundwerkstoffen insbesondere für die Luftfahrttechnik interessant und wird dort in Zukunft in größerem Maße eingesetzt.
  • Der geplante Einsatz größerer Strukturen in CFK-Bauweise in der Luftfahrttechnik erfordert unter anderem einen wirksamen Schutz gegenüber Blitzschlag. Die physikalischen Vorgänge beim Blitzeinschlag sind bei CFK-Strukturen im wesentlichen analog zu jenen bei metallischen Strukturen. Es kommt zur Ausbildung eines Vorentladungs-Plasmakanals und im weiteren Verlauf zur Blitzentladung. Je nach Lage des Erstberührungspunktes wird der Blitzkanal über die Flugzeugoberfläche gezogen. Mit der Berührung von Blitzkanal und Flugzeugoberfläche ist ein hoher Stromfluss und Wärmeeintrag in die betreffende Struktur verbunden. Die Parame ter, die die Intensität des Blitzes charakterisieren, unterscheiden sich nicht zwischen CFK-Strukturen und metallischen Bauteilen. Da die Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit von CFK-Strukturen deutlich geringer ausfällt als die von Metallen, bedürfen CFK-Strukturen eines Blitzschutzes. Ansonsten könnte eine erheblich Delamination mit einhergehender Festigkeitseinbuße die Folge sein.
  • In der Praxis werden zum Schutz von CFK-Strukturen gegen Schädigungen bei Blitzeinschlägen derzeit nahezu ausnahmslos Gitterstrukturen und Netzstrukturen aus Metallen (z.B. Aluminium oder Kupfer) eingesetzt. Diese werden als äußere Lage in die CFK-Struktur einlaminiert. Eine Verwendung von Metallfolien oder ähnlichem ist im Flugzeugbau aufgrund der komplizierten Formengebung problematisch; die Metallfolien lassen sich nur schwer zweifach gekrümmten Strukturen anpassen. Zur Anpassung an die Oberflächenform bei zweifach gekrümmten Strukturen sind Gitterstrukturen erforderlich. Insbesondere bei größeren Strukturbauteilen handelt es sich um eine verfahrenstechnisch aufwändige Methode, die mit einer signifikanten Gewichtsbelastung verbunden ist.
  • In der Literatur werden Mechanismen zum Blitzschutz von CFK-Strukturen beispielsweise durch Allen L. Hall in „Mechanism for Lightning Protection of CFC Structures Using Interwoven Wires", veröffentlicht durch Society of Automotive Engineers, Inc., 1999-01-2352, S. 183 bis 188 beschrieben. Hall hat Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffe untersucht, in deren äußerster Graphitschicht dünne Metalldrähte aus unterschiedlichen Materialien eingewebt waren. Untersucht wurden Drähte aus Aluminium, Messing, Kupfer und Monel. Es wird die These vertreten, dass bei den bekannten Strukturen die Drähte die oberste Lackdeckschicht zerstören müssen, um guten Blitzschutz zu erzielen. Es wird erläutert, dass aufgrund der gewebten Drähte in der CFK-Struktur an der Blitzeinschlagstelle mehrere sogenannte „Streamer" ausgebildet werden, so dass die Blitzenergie nicht an einem einzigen Punkt, sondern in mehreren Punkten eintritt. In dem Artikel wird die Auf fassung vertreten, dass der Blitzschutz am besten wirkt, je eher die eingewobenen Drähte die obersten Lackschichten zerstören und durchdringen, um so eine schnelle Ableitung der Energie über die Drähte zu erzielen. Demnach wird nicht die Streamer-Bildung hervorgehoben, vielmehr werden Wege vorgeschlagen, wie man die Drähte ausbilden und anordnen kann, um die schnellste und größte Oberflächenzerstörung zu erreichen. Insgesamt wird vorgeschlagen, die Anordnung so zu wählen, dass ein maximaler Stromdurchfluss durch die Drähte erreicht wird, wodurch dann durch Hitzeentwicklung und die dann erfolgte Ausdehnung die Drähte durch die Deckschichten stoßen können.
  • F. A. Fisher et al. beschreiben in dem Artikel „Lightning Protection of Air Craft", veröffentlicht durch Lightning Technology, Inc., Pittsfield, 1990, S. 143–153 einen Blitzschutz von CFK-Materialien durch aufgebrachte Leiter. Es wird der Blitzschutz verschiedener leitfähiger Schichten, welche auf CFK-Strukturen aufgebracht werden, untersucht. Insgesamt werden diejenigen Schichten als besonders vorteilhaft angesehen, die die beste elektrische Leitfähigkeit liefern. Dies sind insbesondere Metallfolien, die aber Probleme bei der Anpassung an komplizierte Strukturen haben. Diesbezüglich werden expandierte Metallfolien als vorteilhafter vorgeschlagen, die in einem Streckprozess perforiert und gedehnt werden. Deren mechanische Eigenschaften gleichen denjenigen eines gewebten Metallgitters; es gibt aber einen besseren Kontakt des Metallmaterials als beim gewebten Metallgitter, da das Material immer noch eine einheitliche Folie und nicht einzelne Drähte darstellt, die sich jeweils an Kontaktstellen berühren müssten. Es werden weitere CFK-Strukturen vorgeschlagen, deren Fasern mit Nickel belegt sind und somit leitfähig gemacht werden. Dies schwächt aber die Festigkeit der CFK-Struktur, so dass noch eine zweite Lage benötigt wird. Der Blitzschutz solcher Strukturen wird als weniger gut wie der Blitzschutz von Metallgeflechten beschrieben. Weiter werden in die CFK-Strukturen eingewebte Drähte mit sehr dünnem Durchmesser beschrieben, die mit 3 bis 9 Drähten pro Zentimeter in die CFK-Struktur eingewebt werden. Als Effekt wird beschrieben, dass an vielen verschiedenen Stellen eine Intensivierung des elektrischen Feldes eintritt, so dass der Blitz in viele kleine Kanäle aufgespalten wird (Streamer-Bildung), so dass der Eintritt über viele Stellen erfolgt.
  • A. C. Douay et al. beschreiben in dem Artikel „Lightning-Induced Damage Phenomenology in Carbon Fiber Composite Materials"; Journal of Aerospace Engineering, Seiten 39-1 bis 39-11 einen Test von vier CFK-Platten, die mit einem Bronzenetz geschützt waren. Es wurde ein Leitfähigkeitstest und ein Blitzeinschlagtest durchgeführt. Dabei wurden die Schäden einer CFK-Struktur, die durch ein Metallgeflecht geschützt ist, im Falle eines Blitzeinschlages genauer beschrieben, und es wurden die entsprechenden Mechanismen hierzu erläutert.
  • Die EP 0 900 647 A2 offenbart einen Blitzschutz für einen elektrisch leitfähigen oder isolierenden Mantel und einen Kern einer Wabenstruktur. Genauer wird der Blitzschutz an einer CFK-Struktur beschrieben, der trotz ausreichendem Blitzschutz dennoch leichtgewichtig sein soll. Als Lösung wird das bereits eingangs erwähnte Metallgeflecht vorgeschlagen, welches die Oberflächenleitfähigkeit erhöhen soll. Als Materialien für das Metallgeflecht werden Aluminium oder Kupferdrähte vorgeschlagen.
  • Die DE 44 26 906 C2 betrifft einen für den Flugzeugbau verwendbaren elektrisch leitfähigen faserverstärkten Verbundwerkstoff. Um die dort beschriebene Struktur leitfähig zu machen, werden einer Kunststoffmatrix fein dispergierte Russpartikel in der Größenordnung von etwa 30 nm mit 0,1 bis 2 Gewichtsprozent zugesetzt. Diese Maßnahme dient jedoch nicht dem Blitzschutz, sondern soll die Struktur derart leitfähig machen, dass das Abschirmvermögen gegen elektrische Felder und die Ableitung elektrostatischer Aufladungen verbessert wird, so dass keine Störungen im Funkverkehr auftreten. Es wird hierzu eine Wabenstruktur mit einer Abdeckplatte aus Verbundwerkstoff beschrieben, wobei die Abdeckplatte in der beschriebenen Weise mit Russpartikeln beladen wird.
  • Ein anderer elektrisch leitender Verbundwerkstoff wird in der DE 199 56 331 A1 beschrieben. Diese Druckschrift enthält allerdings keinerlei Hinweise auf eine Eignung bzw. Anwendung in der Luft- und Raumfahrttechnik; sie ist aber für das Verständnis der hier vorliegenden Erfindung interessant. Es wird ein elektrisch leitender Kunststoff beschrieben. Es wird zunächst erläutert, dass Kunststoffe in der Regel Isolatoren darstellen, die statischen Aufladungen unterworfen sein können. Dies kann insbesondere bei der Verpackung von Elektronik-Bauteilen zu Problemen führen. Als Ziel wird daher eine Verpackung angegeben, die elektrisch leitend ist, so dass elektrische Ladung abgeleitet werden kann. Es wird weiter erläutert, dass bestimmte Kunststoffe ein metallisches Verhalten an den Tag legen. Der Grund hierfür sind Molekülketten mit konjugierten Doppelbindungen. Wenn man diese Kunststoffe entsprechend dotiert, lässt sich entlang dieser Molekülketten ein Elektronentransport bewerkstelligen, so dass die Kunststoffe ein metallisches Verhalten zeigen. Das Problem dieser Kunststoffe ist, dass die mechanischen Eigenschaften unzureichend sind. Es wird weiter beschrieben, dass es bekannt sei, Russ- oder Aluminiumpartikel in eine Kunststoffmatrix einzubetten, um den Kunststoff leitfähig zu machen. Die Leitfähigkeit ist eine Funktion der Konzentration der leitfähigen Partikel in der Kunststoffmatrix. Zunächst erfolgt lange kaum eine Erhöhung der Leitfähigkeit. Erhöht man die Konzentration weiter, bilden sich durch eine Anlagerung der leitfähigen Partikel zueinander Pfade innerhalb der Kunststoffmatrix. Dies bewirkt eine schlagartige Erhöhung der Leitfähigkeit. Bei einer weiter erhöhten Konzentration ergibt sich dann jedoch kaum noch ein Anstieg der Leitfähigkeit. Den Wendepunkt in der entsprechenden Kurve der Leitfähigkeit über der Konzentration aufgetragen, nennt man allgemein Perkolationsschwelle oder Perkolationsgrenze. Als nachteilig dieser mit leitfähigen Partikel beladenen Kunststoffmatrix wird beschrieben, dass sich die mechanischen Eigenschaften ver schlechtern. Die DE 199 56 331 A1 schlägt daher vor, Fasern aus einem schlecht leitenden Trägermaterial mit einem leitfähigen Kunststoff zu beschichten. Als leitfähiger Kunststoff für die Beschichtung wird ein entsprechend mit leitfähigen Partikeln beladener Kunststoff verwendet. Als Anwendungsmöglichkeit ist lediglich die Verpackungsindustrie genannt, um so Kunststoffverpackungen herzustellen, die elektrisch leitfähig sind und somit elektrostatische Aufladungen vermeiden können.
  • Die EP 0 465 399 A2 betrifft wiederum den Flugzeugbau. Es wird vorgeschlagen, eine Verbundstruktur mit einem Metallnetz zu versehen. Das Metallnetz wird dabei in einer Matrix aus Epoxidharz eingebracht.
  • Und auch die eingangs erwähnte EP 0 629 549 A2 befasst sich mit dem Blitzschutz für CFK-Strukturen. Dabei wird von dem zuvor erläuterten Stand der Technik ausgegangen, wonach in der obersten Schicht einer CFK-Struktur Kupfer- oder Aluminiumnetze eingebettet werden. Als problematisch wird jedoch angesehen, dass auch solche Strukturen mit einer Decklackschicht versehen werden müssen, um sie gegen Umwelteinflüsse zu schützen. Solche Lackschichten bestehen in der Regel aus Polyurethan und stellen somit eine dielektrische Schicht dar. Wenngleich bekannte mit Metallnetzen versehene CFK-Strukturen recht guten Blitzschutz liefern, wird der Blitzschutz nicht mehr ausreichend, wenn diese Strukturen noch mit dem üblichen Polyurethanlack überdeckt werden. Daher schlägt die EP 0 629 549 A2 vor, den Polyurethanlack leitfähig zu machen. Hierzu wird ein dünnes Blatt von nickelbeschichteten Kohlefaserpapier in eine Lackmatrix eingebettet. Das Nickel auf dem Kohlenstoff in dem Lack oder dem Anstrich bildet viele Leitwege überall durch die Lackschicht. Durch die so erreichbare hohe Leitfähigkeit soll die Energie des Blitzes schnell über eine große Fläche verteilt werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen weiter verbesserten Blitzschutz für Bauteile, insbesondere Kunststoff-Bauteile (z.B. CFK-Strukturen), zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schichtsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, sowie durch ein entsprechend beschichtetes Bauteil wie es in Anspruch 22 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt somit ein Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen vor, welches eine äußere Deckschicht aufweist, die zum Schutz gegen Umwelteinflüsse geeignet ist.
  • Wenn man nur einen üblichen dielektrischen Lack zum Schutz gegen Umwelteinflüsse verwendet, findet bedingt durch die physikalischen Eigenschaften solcher konventioneller Lacksysteme bei einem Blitzeinschlag eine Konzentration bzw. eine Einschnürung des Plasmakanals am Fußpunkt statt. Außerdem behindert der Lack ein gleichförmiges Gleiten des Fußpunktes des Blitzkanals über die Flugzeugoberfläche.
  • Eine etwas bessere Lösung bietet die oben erwähnte Lösung nach der EP 0 629 549 A2 an, die diese obere Deckschicht durch nickelbeschichtete Fasern in alle Richtungen derart leitfähig macht, dass die Energie eines Blitzeinschlages schnell weggeleitet wird.
  • Im Gegensatz hierzu schlägt die Erfindung vor, die obere Deckschicht mit polarisierbaren Partikeln zu versetzen. Das heißt, diese Partikel sind elektrisch leitfähig und weisen eine Dielektrizitätskonstante von größer eins auf (ε > 1); sie sind vorzugsweise länglich bzw. weisen eine gestreckte Form auf.
  • Hat man in der oberen Lackschicht diese polarisierbaren Partikel, dann werden sie im Bereich eines Plasmakanals eines einschlagenden Blitzes polarisiert. Es ergibt sich hierdurch ein erhöhtes elektrisches Feld an den vielen Partikelpunkten. Durch die Erhöhung des elektrischen Feldes an vielen unterschiedlichen Punkten ergeben sich eine Vielzahl von Ionisationskanälen. Die Energie des dann einschlagenden Blitzes wird über eine Vielzahl von Ionisationskanälen – Streamer – eingeleitet. Der Blitzeinschlag erfolgt demnach nicht mehr an einer einzelnen Stelle, sondern verteilt über eine große Fläche. Die polarisierbaren Partikel wirken somit wie Zündelemente zur breiten Ausbildung von vielen Streamern.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass nicht die gute Leitfähigkeit der oberen Lackschicht entscheidend ist, sondern die hohe Polarisierbarkeit der eingesetzten Partikel.
  • Als wesentlicher Bestandteil eines vollständigen Blitzschutzsystems wird durch die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen demnach eine äußere Lackschicht vorgeschlagen, die gut polarisierbare Materialien, vorzugsweise in länglicher Gestalt, aufweist. Die Partikel sind bevorzugt in zylindrischer oder gestreckter ellipsoider Form ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich um Partikel im Mikrometer-Bereich, insbesondere aus Kohlenstoff oder Metall (z.B. Nickel). Je länger die Partikel sind, um so größer ist ihre Polarisierbarkeit. Ihre Länge wird jedoch bei idealer Orientierung durch die Dicke der Lackschicht begrenzt, die typischerweise eine Dicke im Mikrometer-Bereich aufweist und üblicherweise kleiner 150 μm ist. Prinzipiell ist es auch möglich, mit kleineren Primärteilchen zu arbeiten, sofern diese sich zu Ketten ausbilden und dadurch Agglomerate bilden, die sich effektiv wie die beschriebenen Partikel verhalten. Dabei wird eine Ausrichtung der Partikel bevorzugt, bei der die Richtung größerer Ausdehnung möglichst wenig parallel zur Oberfläche des Verbundes orientiert ist. Die Füllgrade oder Konzentrationen be wegen sich in der äußeren Deckschicht tendenziell unterhalb der Perkolationsgrenze. Es ist also gar nicht das Ziel, eine erhöhte Leitfähigkeit zu erreichen; vielmehr soll eine Vielzahl von Einzelpartikeln vorgesehen sein, die jeweils polarisierbar sind. Die Enden sehr kleiner, länglicher, etwa senkrecht zur Oberfläche gerichteter polarisierbarer Partikel wirken wie spitze Nadeln im elektrischen Feld. An der Spitze ergibt sich eine hohe Feldkonzentration, so dass Ionisationskanäle „gezündet" werden.
  • Vorzugsweise wird die äußere Deckschicht der beschriebenen Art ergänzt um einen Lackunterbau, der eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Eine elektrisch leitfähige Beschichtung zum Bilden dieses Lackunterbaus lässt sich auf verschiedene Weisen ausbilden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die elektrisch leitfähige Schicht durch einen elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet. Hierzu werden in einer Matrix elektrisch leitfähige, insbesondere metallische Partikel in einer hohen Konzentration eingebracht. Diese elektrisch leitfähigen Partikel werden mit einem Füllgrad oberhalb der Perkolationsgrenze eingebracht. Die elektrisch leitfähigen Partikel haben im Gegensatz zu den polarisierbaren Partikeln vorzugsweise keine zylindrische Gestalt und insbesondere eine variable Größe, um so einen möglichst hohen Füllgrad oder eine möglichst hohe Konzentration zu erzielen. Die elektrisch leitfähigen Partikel können eine sphärische oder besonders bevorzugt eine flockenförmige (d.h. flächige) Gestalt aufweisen.
  • Alternativ kann die elektrisch leitfähige Schicht durch eine Metallisierung gebildet werden, die zum Beispiel mittels Beschichtungstechnologie (z.B. Galvanik, CVD-Verfahren etc.) aufgebracht wird. Daneben kann die Metallisierung auch unter Verwendung von Drahtgeweben oder elektrisch leitenden Folien erzeugt werden. Optional kann der Lackunterbau durch eine dünne, nicht leitfähige, dielektrische Schicht von dem vor Blitzeinschlag zu schützenden Bauteil getrennt werden. Diese dielektrische Schicht behindert ein Eindringen des Stromflusses in das Bauteil.
  • Anstelle der leitfähigen Schicht (Lackunterbau oder Metallisierung) können z.B. dünne leitfähige Drähte in CFK-Lagen des Bauteils eingelegt oder eingewebt werden, die neben ihrer Schutzwirkung gegen thermische Schädigung gleichzeitig mechanische Funktionen wahrnehmen können. Die dielektrische Schicht, die ein Eindringen des Stromflusses in das Bauteil behindert, ist auch bei dieser Ausführungsvariante entbehrlich.
  • Die polarisierbaren Partikel in der äußeren Lackschicht bewirken eine großflächigere Bildung von Streamern, die sich mit dem nähernden Leitblitz verbinden können. Dadurch wird der Blitzkanal im Bereich seines Fußpunktes nicht wie bei einem konventionellen Lack eingeschnürt, sondern aufgeweitet. Diese Aufweitung bewirkt ihrerseits eine Verteilung des Stromflusses und des Wärmeeintrags auf eine größere Fläche mit dem Resultat einer reduzierten thermischen Belastung des Bauteils im Bereich des Fußpunktes. Der beschriebene Effekt erlaubt es, die metallische Beschichtung, die den Strom und die Wärme flächig verteilen muss, dünner als konventionell zu gestalten. Dadurch wird zunächst ein Teil jenes Gewichts gespart, das allein für den Blitzschutz erforderlich wäre. Wegen des geringeren Flächengewichtes an hochleitfähigem Material, das zur Verteilung der Energie benötigt wird, kommen darüber hinaus andere Techniken in Betracht, die metallischen Bestandteile in den Verbund einzubringen. Daraus ergeben sich verfahrenstechnische Vorteile gegenüber der bisherigen Technik des Einlaminierens von metallischen Netzstrukturen.
  • Die polarisierbaren Partikel reduzieren die dielektrische Festigkeit des Lackes. Die Ladungsträger sind eher in der Lage, den Lack zu durchdringen. Der Kanal kann sich unbehinderter als bei einer dielektrischen Lackschicht mit hoher dielektrischer Festigkeit über die Oberfläche bewegen. Die Verweildauer des Blitzkanals an einem festen Punkt der Oberfläche wird auf diese Weise vermindert. Auch dieser Effekt erlaubt es, die Dicken der schützenden Metallschichten in den entsprechenden Blitzschutzzonen zu verringern.
  • Die Erfindung bietet insbesondere Vorteile beim Blitzschutz von Kunststoff-Bauteilen, die beispielsweise aus Kunststoff-Verbundwerkstoffen, insbesondere (kohlenstoff) faserverstärkten Kunststoffen, bestehen oder derartige Komponenten bzw. Strukturen umfassen.
  • Daneben kann die Erfindung selbstverständlich auch bei metallischen Bauteilen, Bauteilen aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffen oder Bauteilen die derartige oder sonstige metallische Komponenten enthalten, eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist vorwiegend für eine Anwendung in der Luftfahrtechnik (z.B. für Strukturbauteile in Flugzeugen oder Hubschraubern) konzipiert; sie kann natürlich auch in der Raumfahrt- oder Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt werden, um nur einige der vielen möglichen Anwendungsbereiche zu nennen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Situation kurz vor Einschlag des Hauptblitzes in eine erfindungsgemäße Schichtstruktur zum Schutz eines Bauteils;
  • 2a die Situation von 1 bei einem lackierten Bauteil nach dem Stand der Technik;
  • 2b die Situation von 1 bei einem unlackierten Bauteil nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine schematische Darstellung der Deformation des Blitzkanals und der resultierenden Wiederberührung (engl. „reattachement") bei einem Flugzeug im Flug nach dem Stand der Technik;
  • 4 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Schichtsystems zum Blitzschutz eines Bauteils mit CFK-Struktur;
  • 5 das Detail V von 4;
  • 6 eine Schnittansicht eines zweiten Schichtsystems zum Blitzschutz eines Bauteils mit CFK-Struktur; und
  • 7 eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform eines Schichtsystems zum Blitzschutz eines Bauteils mit CFK-Struktur.
  • Nachstehend wird die Erfindung beispielhaft an Hand von CFK-Strukturen oder Bauteilen, die zumindest teilweise derartige CFK-Strukturen oder -Lagen aufweisen, beschrieben, ohne das die Erfindung jedoch, wie voranstehend erläutert, darauf beschränkt sein soll.
  • Im Stand der Technik werden CFK-Strukturen beispielsweise durch das Aufbringen einer gedehnten Metallfolie oder eines Drahtgewebes auf die äußerste CFK-Lage gegen Blitz geschützt. Die Dicke der gedehnten Metallfolie beträgt ca. 0,05 bis 0,1 mm. Als Metalle werden hierzu z.B. Aluminium oder Kupfer verwendet. Bei einem Drahtgewebe werden Drähte mit einem Durchmesser von 0,5 bis 0,1 mm und einer Dichte von 40 bis 80 Drähten pro Zentimeter auf die äußerste CFK-Lage aufgebracht oder darin einlaminiert. Eine weitere Methode beinhaltet, metallisch beschichtete Fasern in die äußerste CFK-Schicht einzubetten. Weiter wurden auch schon eingewebte Drähte mit einem Durchmesser von 0,08 bis 0,12 mm und einer Dichte von 3 bis 9 Drähten pro Zentimeters in die äußerste Lage eingewebt. Oder es gibt sonstige metallische Beschichtungen der äußersten CFK-Struktur. Eine solche ist in 2b gezeigt; die äußerste CFK-Schicht ist durch die vorgenannten Maßnahmen leitfähig gemacht worden oder außen auf den CFK-Verbund wird eine leitfähige Beschichtung aufgebracht. 2b zeigt eine CFK-Struktur 10 mit einer elektrisch leitfähigen, einer ungeschützten bzw. nicht lackierten CFK-Schicht 12. Bei einem Blitzschlag wird zunächst ein Plasmakanal 14 ausgebildet. Wegen der Ladungsträger im Plasmakanal 14 gibt es nahe der CFK-Schicht 12 ein elektrisches Feld. Die sich dort befindliche Luft wird ionisiert, so dass sich Ionisationskanäle, sogenannte Streamer 16, ausbilden. Der darauf erfolgende Blitzeinschlag erfolgt auf einer großen Fläche. Jedoch muss die CFK-Struktur 10 gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. In dem Stand der Technik wird hierzu ein dielektischer Lack 18 verwendet, wie in 2a dargestellt. Durch das Dielektrikum wird die Bildung von Streamern behindert und damit der Blitzkanal im Bereich des Fußpunktes 22 eingeschnürt; der Blitzeinschlag erfolgt sehr konzentriert, siehe 2a.
  • 3 zeigt die Situation an Hand des Beispiels eines fliegenden Flugzeuges. Die Wurzel 22 oder der Fußpunkt des Blitzkanals 20 wird durch die Flugzeugbewegung 24 mitgezogen. Der übliche dielektrische Lack 18 verhindert, dass die Wurzel 22 kontinuierlich über die Flugzeugoberfläche 26 gleitet, so dass sich der Blitz sukzessive neue Einschlagspunkte sucht, wie bei 28 angedeutet. Aufgrund der dielektrischen Festigkeit des Lacks 18 erhöht sich somit die Verweildauer des Blitzes in den jeweiligen Berührungspunkten an der Flugzeugoberfläche 26. Als Konsequenz gibt es eine erhöhte Temperaturbelastung und Schädigung der Flug zeugoberfläche 26, die die Schutzwirkungen der bekannten Blitzschutzsysteme für CFK-Strukturen nachteilig beeinträchtigen.
  • 1 zeigt dagegen die Situation kurz vor Ausbildung des Blitzkanals bei einem Blitzeinschlag in ein Bauteil 30 mit einem erfindungsgemäßen Schichtsystem 32. Das Bauteil 30 weist bei der in 1 dargestellten Ausführungsform eine CFK-Schicht 12 auf; es kann aber auch insgesamt in CFK-Bauweise gefertigt sein (siehe z.B. Stand der Technik gemäß 2 und 3). Das erfindungsgemäße Schichtsystem 32 kann aber auch grundsätzlich bei metallischen Bauteilen verwendet werden.
  • Das Schichtsystem 32 umfasst eine äußere Deckschicht in Form einer Lackschicht 34, die polarisierbare Partikel 36 in einer relativ geringen Konzentration aufweisen. Dadurch wird praktisch ein Lack mit „Zündelementen" geschaffen. Die Lackschicht 34 hat gut leitfähige Füllstoffteilchen mit einer hohen Polarisierbarkeit. Als Material für die Partikel 36 dient Metall oder Kohlenstoff, insbesondere Kohlenstoff-Kurzfasern. Die Form der Partikel 36 ist langgestreckt, insbesondere in Form von gestreckten Ellipsoiden bzw. von Zylindern. Der Füllgrad ist tendenziell unterhalb der Perkolationsgrenze. Die polarisierbaren langgestreckten Partikel 36 sind bevorzugt senkrecht zu der Oberfläche 26 ausgerichtet. Die Länge der polarisierbaren Partikel ist durch die Dicke der Lackschicht 34 begrenzt.
  • Wie 1 verdeutlicht, wirken die polarisierbaren Partikel 36 als Zündelemente. Die Partikel 36 werden bei Annäherung des Plasmakanals 14 polarisiert, so dass sich in ihrer Nähe und insbesondere an deren Spitzen ein sehr hohes elektrisches Feld ausbildet. Dadurch werden eine Vielzahl von Ionisationskanälen – Streamern 16 – gebildet, so dass der Fußpunkt oder die Wurzel des sich dann ausbildenden Blitzkanals wesentlich verbreitert wird. Dies ergibt eine Reduktion der spezifischen thermischen Belastung.
  • Ein weiterer Effekt der polarisierbaren Partikel 36, die auch gut leitfähig sind, ist die Reduktion der dielektrischen Festigkeit. Dadurch ergibt sich auch eine geringere Verweildauer der Wurzel des sich ausbildenden Blitzkanals in den jeweiligen Berührungspunkten an der Flugzeugoberfläche 26 und damit eine geringere Blitzbelastung.
  • In den 4 bis 7 sind bevorzugte Aufbauten des Schichtsystems 32 detaillierter dargestellt.
  • Die Lackschicht 34 mit den polarisierbaren Partikeln 36 ist in der Regel kein vollwertiger Blitzschutz. Zusätzliche Metallbeschichtungen oder sonstige elektrisch leitfähige Beschichtungen sind zum Schutz des Bauteils weiterhin erforderlich. Allerdings ergibt sich in jedem Fall durch die vorgeschlagene Lackschicht 34 eine Reduktion der Gewichtsbelastung. Es können elektrisch leitfähige Schichten mit geringeren Dicken als im Stand der Technik eingesetzt werden, so dass auch einfachere Verfahren für Beschichtungen eingesetzt werden können. Es kann gegebenenfalls die Anbringung eines Metall-Lackes (sogenannter „Lackunterbau") ausreichen.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. Als Beispiel für das Bauteil 30 ist eine Wabenstruktur 40 mit einer kohlenstofffaserverstärkten Abdeckplatte 42, die eine CFK-Schicht 12 bildet, vorgesehen. Auf der Abdeckplatte 42 ist eine dielektrische Schicht 46 mit dünner Dicke aufgetragen. Auf der dielektrischen Schicht 46 befindet sich eine elektrisch leitfähige Beschichtung in Form eines elektrisch leitfähigen Kunststoffes 44. Auf dem elektrisch leitenden Kunststoff 44 befindet sich die Lackschicht 34 mit den polarisierten Partikeln 36.
  • Wie man am besten aus dem Detail von 5 erkennen kann, sind die polarisierbaren Partikel 36 in der Lackschicht 34 im Durchschnitt mehr senkrecht als parallel zu der Oberfläche 26 ausgerichtet. Dies kann man beispielsweise durch das Anlegen eines elektrischen Feldes während der Lack noch flüssig ist und bis zum Aushärten des Lackes erreichen.
  • Der elektrisch leitfähige Kunststoff 44 ist mit einer hohen Konzentration von elektrisch leitfähigen Partikeln 48 mit unterschiedlichen Größen beladen. Die Konzentration dieser Partikel 48 liegt oberhalb der Perkolationsgrenze, so dass sich innerhalb des elektrisch leitfähigen Kunststoffes 44 über die elektrisch leitfähigen Partikel 48 Leitungskanäle in alle Richtungen ausbilden. Die Kunststoffschicht 44 ins bei der Ausführungsform gemäß 5 auf einer dielektrischen Schicht 46 aufgetragen. Diese dielektrische Schicht 46 ist jedoch optional. Im Gegensatz zu den polarisierbaren Partikeln 36 sind die metallischen Partikel 48 nicht zylindrisch, sondern weisen typischerweise eine sphärische oder flächige, flockenförmige Gestalt auf.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des Schichtsystems 32, das im wesentlichen der in 4 und 5 dargestellten ersten Ausführungsform mit dem Unterschied entspricht, dass der elektrisch leitfähige Kunststoff 44 durch eine Metallisierung – Metallschicht 50 – ersetzt ist. Die Metallschicht 50 kann z.B. durch ein galvanisches Verfahren auf die dielektrische Schicht 46, die auf der Abdeckplatte 42 aufgebracht ist, aufgetragen werden. Die Metallschicht 50 kann aber auch unter Verwendung eines Drahtgewebes oder geeigneter Metallfolien gebildet werden. Auch hier ist die dielektrische Schicht 46 wiederum optional.
  • Bei der in 7 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung sind in die obere Lage der Abdeckplatte 42 dünne Metalldrähte 52 eingewebt. Unmittelbar auf dieser mit Metalldrähten 52 verstärkten CFK-Lage 42 ist dann die Lackschicht 34 aufgebracht. Auf die dielektrische Schicht 46 kann auch bei dieser Ausführungsform verzichtet werden.
  • In Versuchen wurden vollständig aus Nickel gebildete, sogenannte Nanofasern (I ~ 50 μm, d ~ 1 μm) in der äußersten Harzschichten eingebracht. Blitzeinschlagversuche ergaben bedeutend bessere Ergebnisse als Vergleichsversuche, bei denen die äußerste Harzlage keine Nickel-Nanofasern enthielt. Auch waren die Ergebnisse mit sehr geringem Füllgrad der Nickel-Nanofasern zu erreichen. Demnach ist nicht die Erhöhung der Leitfähigkeit, sondern die Verbreiterung des Fußpunktes entscheidend und damit die Polarisierbarkeit der Partikel.
  • 10
    CFK-Struktur
    12
    CFK-Schicht
    14
    Plasmakanal
    16
    Streamer
    18
    dielektrischer Lack (Stand der Technik)
    20
    Blitzkanal
    22
    Wurzel oder Fußpunkt des Blitzkanals
    24
    Flugzeugbewegung
    26
    Flugzeugoberfläche
    28
    Wiederberührung (engl. „reattachement") des Blitzkanals
    30
    Bauteil
    32
    Schichtsystem
    34
    Lackschicht
    36
    polarisierbare Partikel
    40
    Wabenstruktur
    42
    kohlenstofffaserverstärkte Abdeckplatte
    44
    elektrisch leitfähiger Kunststoff
    46
    dielektrische Schicht
    48
    elektrisch leitfähige Partikel
    50
    Metallschicht (Metallfolie, Drahtgewebe etc.)
    52
    Metalldrähte

Claims (24)

  1. Schichtsystem (32) zum Blitzschutz von Bauteilen (30), insbesondere Kunststoff-Bauteilen, mit einer mit Partikeln (36) versetzten, zum Schutz des Schichtsystems (32) gegen Umwelteinflüsse geeigneten äußeren Deckschicht (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (36) polarisierbar sind.
  2. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polarisierbaren Partikel (36) länglich sind.
  3. Schichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polarisierbaren Partikel (36) im Durchschnitt mehr in Dickenrichtung der Deckschicht (34) als parallel zur Deckschicht (34) ausgerichtet sind.
  4. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polarisierbaren Partikel (36) eine zylindrische oder eine gestreckte ellipsoide Form haben.
  5. Schichtsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polarisierbaren Partikel (36) aus Metall oder Kohlenstoff bestehen.
  6. Schichtsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polarisierbaren Partikel (36) aus entsprechend geformten Agglomeraten kleinerer Primärteilchen gebildet sind.
  7. Schichtsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der polarisierbaren Partikel (36) in einer elektrisch nichtleitenden Matrix der Deckschicht (34) unterhalb der Perkolationsgrenze liegt.
  8. Schichtsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Deckschicht eine mit den polarisierbaren Partikeln (36) beladene Lackschicht (34) ist.
  9. Schichtsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (30) eine kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff (CFK)-Schicht (12, 42) umfasst, auf der die Deckschicht (34) aufgebracht ist.
  10. Schichtsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Deckschicht (34) auf einer elektrisch leitfähigen Unterschicht (44, 50) aufgetragen ist.
  11. Schichtsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Unterschicht (44, 50) auf einer nichtleitfähigen, dielektrischen Schicht (46) zur Behinderung eines Eindringens eines durch einen Blitz verursachten Stromflusses in das vor Blitz zu schützende Bauteil (30) aufgetragen ist.
  12. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Unterschicht (44) gebildet ist durch eine Matrix aus elektrisch nicht leitfähigem Material, die durch Beladung mit elektrisch leitfähigen Partikeln (48) elektrisch leitfähig gemacht worden ist.
  13. Schichtsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix der elektrisch leitfähigen Unterschicht (44) mit den elektrisch leitfähigen Partikeln (48) in einer Konzentration oberhalb der Perkolationsgrenze beladen ist.
  14. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Partikel (48) der elektrisch leitfähigen Unterschicht (44) metallische Partikel sind.
  15. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der elektrisch leitfähigen Partikel (48) in der elektrisch leitfähigen Unterschicht (44) höher ist als die Konzentration der polarisierbaren Partikel (36) in der Deckschicht (34).
  16. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Partikel (48) eine unterschiedliche Größe haben, um einen hohen Füllgrad innerhalb der elektrisch leitfähigen Unterschicht (44) zu erzielen.
  17. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Partikel (48) im wesentlichen eine flockenförmige Gestalt haben.
  18. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Unterschicht durch eine Metallschicht (50) gebildet ist.
  19. Schichtsystem nach Anspruch 18 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (50) durch eine Metallisierung der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK)-Schicht (12, 42) gebildet ist.
  20. Schichtsystem nach Anspruch 19 und nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (50) auf die auf der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK)-Schicht (12, 42) zum Schutz derselben vor eindringendem Stromfluss aufgetragenen dielektrischen Schicht (46) aufgetragen ist.
  21. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden der elektrisch leitfähigen Unterschicht leitfähige Drähte (52) in wenigstens eine Lage der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK)-Schicht (12, 42) eingewebt sind.
  22. Bauteil (30), auf dem das Schichtsystem (23) nach einem der Ansprüche 1 – 21 aufgetragen ist.
  23. Bauteil (30) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es eine äußere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff (CFK)-Schicht (12, 42) aufweist, auf der das Schichtsystem (23) aufgetragen ist.
  24. Verwendung des Bauteils (30) nach Anspruch 22 oder 23 in Luftfahrzeugen.
DE200610046002 2006-09-27 2006-09-27 Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen Expired - Fee Related DE102006046002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046002 DE102006046002B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046002 DE102006046002B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046002A1 true DE102006046002A1 (de) 2008-04-03
DE102006046002B4 DE102006046002B4 (de) 2009-03-12

Family

ID=39134267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046002 Expired - Fee Related DE102006046002B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046002B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001416A1 (de) 2008-04-28 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh Außenhautanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
WO2010138336A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 The Boeing Company Spectrally selective coatings and associated methods for minimizing the effects of lighting strikes
DE102011112518A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Blitzschutz sowie damit herstellbare Oberflächenstruktur
US8503153B2 (en) 2009-04-17 2013-08-06 3M Innovative Properties Company Lightning protection sheet with patterned discriminator
EP2682262A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Rohr, Inc. Nanoverstärkte Folien und Laminate für Luft- und Raumfahrtstrukturen
EP2778072A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 BAE Systems PLC Blitzschutzsystem
WO2014140584A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Bae Systems Plc Lightning protection for vehicles
CN104144550A (zh) * 2013-05-10 2014-11-12 北京圣涛平试验工程技术研究院有限责任公司 航天器表面充放电效应防护方法
US8922970B2 (en) 2009-04-17 2014-12-30 3M Innovative Properties Company Lightning protection sheet with patterned conductor
DE102013021066A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Airbus Defence and Space GmbH Herstellverfahren zum Herstellen eines tragenden Rumpfpaneels sowie damit herstellbares Rumpfpaneel
EP2979981A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Airbus Defence and Space GmbH Blitzschutzschicht für Faserverbund-Strukturen
US9708076B2 (en) 2013-03-14 2017-07-18 Bae Systems Plc Lightning protection system
EP3252842A1 (de) 2016-06-01 2017-12-06 Airbus Operations GmbH Strukturelles verbundbauteil und verfahren zur konfiguration eines strukturellen verbundbauteils
DE102016215316A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Airbus Defence and Space GmbH System und Verfahren zum Erwärmen eines Bereichs eines Bauteils
EP3326799A1 (de) 2016-11-23 2018-05-30 Airbus Operations, S.L. Strukturelles verbundbauteil und verfahren zur konfiguration eines strukturellen verbundbauteils
EP3339185A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Airbus Defence and Space GmbH Luftfahrzeugantriebsvorrichtung sowie damit versehenes luftfahrzeug
DE102012212944B4 (de) 2011-07-27 2020-06-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verringerung von Durchdruck bei mit langen Fasern verstärkten Verbundstoffen durch Zusatz von Kohlenstoff-Nanoröhren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119844A1 (de) 2011-05-26 2012-12-13 Eads Deutschland Gmbh Verbundstruktur mit Eisschutzvorrichtung sowie Herstellverfahren
DE102014007824A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundmaterial, Vorform zur Verwendung, damit herstellbares Bauteil und Herstellvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588024A1 (de) * 1967-12-18 1970-05-14 Air Plastic Service Gmbh Blitzableitung von Nichtleitern
DE2413654A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Ver Flugtechnische Werke Kunststoffteil mit einem ueberzug
US4155896A (en) * 1977-07-27 1979-05-22 Rockwell International Corporation Organic coatings and paints having unique electrical properties
US4329731A (en) * 1980-04-30 1982-05-11 Communications Satellite Corporation Discharge suppressing dielectric film for use on spacecraft surfaces
EP0305234A1 (de) * 1987-07-24 1989-03-01 Centre National D'etudes Spatiales Ionisierbare, insbesondere als Blitzschutzfarben verwendbare Anstrichfarben
FR2720214A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-24 Aerospatiale Procédé de protection contre la foudre de pièces peu conductrices de l'électricité, notamment diélectriques, et pièces ainsi protégées.
EP1473227A2 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 United Technologies Corporation Blitzeinschlag-Abschwächungssystem
US20060051592A1 (en) * 2003-09-30 2006-03-09 Rawlings Diane C Wide area lightning diverter overlay

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588024A1 (de) * 1967-12-18 1970-05-14 Air Plastic Service Gmbh Blitzableitung von Nichtleitern
DE2413654A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Ver Flugtechnische Werke Kunststoffteil mit einem ueberzug
US4155896A (en) * 1977-07-27 1979-05-22 Rockwell International Corporation Organic coatings and paints having unique electrical properties
US4329731A (en) * 1980-04-30 1982-05-11 Communications Satellite Corporation Discharge suppressing dielectric film for use on spacecraft surfaces
EP0305234A1 (de) * 1987-07-24 1989-03-01 Centre National D'etudes Spatiales Ionisierbare, insbesondere als Blitzschutzfarben verwendbare Anstrichfarben
FR2720214A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-24 Aerospatiale Procédé de protection contre la foudre de pièces peu conductrices de l'électricité, notamment diélectriques, et pièces ainsi protégées.
EP1473227A2 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 United Technologies Corporation Blitzeinschlag-Abschwächungssystem
US20060051592A1 (en) * 2003-09-30 2006-03-09 Rawlings Diane C Wide area lightning diverter overlay

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001416B4 (de) * 2008-04-28 2013-09-26 Airbus Operations Gmbh Luft- oder Raumfahrzeug
DE102008001416A1 (de) 2008-04-28 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh Außenhautanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
US8760838B2 (en) 2009-04-17 2014-06-24 3M Innovative Properties Company Lightning protection sheet with patterned discriminator
US8503153B2 (en) 2009-04-17 2013-08-06 3M Innovative Properties Company Lightning protection sheet with patterned discriminator
US9516727B2 (en) 2009-04-17 2016-12-06 3M Innovative Properties Company Lightning protection sheet with patterned discriminator
US8922970B2 (en) 2009-04-17 2014-12-30 3M Innovative Properties Company Lightning protection sheet with patterned conductor
WO2010138336A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 The Boeing Company Spectrally selective coatings and associated methods for minimizing the effects of lighting strikes
US8911836B2 (en) 2009-05-29 2014-12-16 The Boeing Company Spectrally selective coatings and associated methods for minimizing the effects of lightning strikes
DE102011112518A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Blitzschutz sowie damit herstellbare Oberflächenstruktur
DE102011112518B4 (de) * 2011-05-27 2020-01-09 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Blitzschutz sowie Fahrzeugbauteilherstellverfahren
US9623984B2 (en) 2011-05-27 2017-04-18 Eads Deutschland Gmbh Method for producing a surface structure with lightning protection, and surface structure which can be produced in this way
DE102012212944B4 (de) 2011-07-27 2020-06-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verringerung von Durchdruck bei mit langen Fasern verstärkten Verbundstoffen durch Zusatz von Kohlenstoff-Nanoröhren
EP2682262A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Rohr, Inc. Nanoverstärkte Folien und Laminate für Luft- und Raumfahrtstrukturen
US9511562B2 (en) 2012-07-03 2016-12-06 Rohr, Inc. Nanoreinforced films and laminates for aerospace structures
WO2014140584A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Bae Systems Plc Lightning protection for vehicles
US9708076B2 (en) 2013-03-14 2017-07-18 Bae Systems Plc Lightning protection system
EP2778072A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 BAE Systems PLC Blitzschutzsystem
US9834319B2 (en) 2013-03-14 2017-12-05 Bae Systems Plc Lightning protection for vehicles
WO2014140584A3 (en) * 2013-03-14 2014-11-27 Bae Systems Plc Lightning protection for vehicles
CN104144550A (zh) * 2013-05-10 2014-11-12 北京圣涛平试验工程技术研究院有限责任公司 航天器表面充放电效应防护方法
DE102013021066A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Airbus Defence and Space GmbH Herstellverfahren zum Herstellen eines tragenden Rumpfpaneels sowie damit herstellbares Rumpfpaneel
WO2015090263A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Airbus Defence and Space GmbH Herstellverfahren zum herstellen eines tragenden rumpfpaneels sowie damit herstellbares rumpfpaneel
US9809324B2 (en) 2014-08-01 2017-11-07 Airbus Defence and Space GmbH Lightning protection layer for fiber composite structures
EP2979981A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Airbus Defence and Space GmbH Blitzschutzschicht für Faserverbund-Strukturen
EP3252842A1 (de) 2016-06-01 2017-12-06 Airbus Operations GmbH Strukturelles verbundbauteil und verfahren zur konfiguration eines strukturellen verbundbauteils
US10611494B2 (en) 2016-06-01 2020-04-07 Airbus Operations Gmbh Structural composite component and method for configuring a structural composite component
DE102016215316A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Airbus Defence and Space GmbH System und Verfahren zum Erwärmen eines Bereichs eines Bauteils
DE102016215316B4 (de) 2016-08-17 2019-05-29 Airbus Defence and Space GmbH System und Verfahren zum Erwärmen eines Bereichs eines Bauteils
EP3326799A1 (de) 2016-11-23 2018-05-30 Airbus Operations, S.L. Strukturelles verbundbauteil und verfahren zur konfiguration eines strukturellen verbundbauteils
US10773824B2 (en) 2016-11-23 2020-09-15 Airbus Operations, S.L. Structural composite component and method for configuring a structural composite component
EP3339185A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Airbus Defence and Space GmbH Luftfahrzeugantriebsvorrichtung sowie damit versehenes luftfahrzeug
US10882627B2 (en) 2016-12-21 2021-01-05 Airbus Defence and Space GmbH Aircraft drive device and aircraft provided with a drive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046002B4 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046002B4 (de) Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen
EP0117393B1 (de) Blitzschutzverbundmaterial
EP2714386B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit blitzschutz sowie damit herstellbare oberflächenstruktur
EP0660336A2 (de) Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
DE102004042423A1 (de) Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202017105966U1 (de) Carbon-Aerogel-Verbund-Prepreg
EP2979981B1 (de) Blitzschutzschicht für Faserverbund-Strukturen
EP3569506A1 (de) Strukturbauteil für ein flugzeug
DE102007057491B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Bauteil mit Carbonanotubes
WO2008089722A2 (de) Faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix und verfahren zu seiner herstellung
EP2260117A1 (de) Materialverbund, bestehend aus einer metallischen matrix, in der cnt-filamente verteilt sind, sowie verfahren zur herstellung eines solchen materialverbundes
EP3884155A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit einer isolatorlage und einer schutzlage
DE3144653C2 (de)
DE102018114356B4 (de) Flugzeug mit einem Flugzeugrumpf, einem Tragwerk und einem Leitwerk sowie einer eine Blitzschutzeinrichtung beinhaltenden Oberflächenstruktur
DE102008001416B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug
DE10200564B4 (de) Blitzschutzeinrichtung an faserverstärkten Bauteilen für mittels lösbaren Bolzenverbindungen entfernbare Verschluss-Deckel
EP3025855B1 (de) Strukturelement
DE3421123A1 (de) Verbundmaterial
DE102006061123B4 (de) Faserverbundbauteil
DE102013110921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils sowie Strukturbauteil aus Verbundwerkstoff mit metallischer Deckschicht
DE102014103954A1 (de) Verstärkungsstrukturen mit wärmeleitfähigkeitserhöhender Beschichtung in Harzmatrix und von Beschichtung getrennte elektrische Leiterstruktur
EP2952338B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform und herstellvorrichtung
WO2011012150A1 (de) Leiter und kabel
DE1756487B1 (de) Schutzeinrichtung zum Vermeiden von Blitzschlag und dadurch hervorgerufene Beschaedigung an Teilen von aeronautischen Fahrzeugen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019133404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Faserverbundbauteil sowie eine Verwendung für Faserverbundbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee