DE102006061123B4 - Faserverbundbauteil - Google Patents

Faserverbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006061123B4
DE102006061123B4 DE102006061123A DE102006061123A DE102006061123B4 DE 102006061123 B4 DE102006061123 B4 DE 102006061123B4 DE 102006061123 A DE102006061123 A DE 102006061123A DE 102006061123 A DE102006061123 A DE 102006061123A DE 102006061123 B4 DE102006061123 B4 DE 102006061123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
layer
fiber
composite component
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006061123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061123A1 (de
Inventor
Martin Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102006061123A priority Critical patent/DE102006061123B4/de
Publication of DE102006061123A1 publication Critical patent/DE102006061123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061123B4 publication Critical patent/DE102006061123B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Faserverbundbauteil (1, 21), welches als Rohr oder Behälter für Fluide (5) ausgebildet ist und welches ein Faserverbundmaterial (3) mit einem integrierten, ohmschen Heizmaterial (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundmaterial (3) wenigstens eine erste und eine zweite Faserschicht (10, 14) aus CFK-Material aufweist, wobei das Faserverbundbauteil (1, 21) weiterhin eine elektrische Isolationsschicht (16) sowie eine elektrische und thermische Isolationsschicht (15) aufweist, wobei gesehen von den in dem Faserverbundbauteil (1, 21) aufnehmbaren Fluiden (5) folgende räumliche Anordnung vorgesehen ist: zunächst die erste Faserschicht (14), angrenzend an diese die elektrische Isolationsschicht (16), angrenzend an diese das Heizmaterial (18), angrenzend an dieses die thermische und elektrische Isolationsschicht (15) und angrenzend an diese die zweite Faserschicht (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Faserverbundbauteil, insbesondere ein mit einem Fluid in Kontakt bringbares Faserverbundbauteil, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Obwohl auf beliebige Faserverbundbauteile anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zu Grunde liegende Problematik in Bezug auf Rohre zur Bereitstellung von Frischwasser in einem Flugzeug näher erläutert.
  • Bei solchen Rohren, die meist aus einer Titanlegierung hergestellt sind, besteht vielfach die Anforderung, ein Einfrieren der geführten Flüssigkeit zu verhindern oder sogar die geführte Flüssigkeit zu erhitzen. Bisher wird dies beispielsweise mittels Umwickeln der Rohre mit Heizleitern, welche eine ohmsche Erwärmung erzeugen, erreicht.
  • Jedoch beanspruchen solche Heizleiter am Umfang der Rohre zusätzlichen Raum und weisen ein nicht unerhebliches Gewicht auf. Weiterhin tragen die Heizleiter auch nicht zur Festigkeit der Rohre bei. Dem steht die generelle Anforderung im Flugzeugbau gegenüber, Bauteile so leicht und platzsparend wie möglich auszulegen.
  • Ein weiteres Problem bei derartigen Heizleitern besteht darin, dass eine das Rohr umgebende thermische Isolationsschicht mit einer Ausnehmung versehen werden muss, um darin den um das Rohr gewickelten Heizleiter aufzunehmen, was den Herstell- und Montageaufwand für die Isolationsschicht erhöht.
  • Die Druckschrift DE 23 25 227 A offenbart ein elektrisch beheizbares glasfaserverstärktes Kunststoffrohr zum Transport von Medien, die bei bestimmten Temperaturen einfrieren, erstarren, auskristallisieren oder sich sonstwie verfestigen, wobei das glasfaserverstärkte Kunststoffrohr im Wickelverfahren hergestellt ist, wobei das Rohr aus drei konzentrischen Schichten besteht, von denen die innere und die äußere Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und die mittlere Schicht aus elektrisch leitfähigem Material besteht. Ein Nachteil derart aufgebauter Rohre ist, dass die im Inneren des Rohres erzeugte Wärme teilweise an die Umgebung abgegeben wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauteil bereitzustellen, welches eine hohe Energieeffizienz besitzt und einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, den oberhalb beispielhaft beschriebenen Heizleiter nun nicht mehr als separates Bauteil auszubilden, aber denselben innerhalb eines Faserverbundbauteils anzuordnen.
  • Das Faserverbundbauteil der Erfindung ist typischerweise aus mehreren, mittels einer Matrix verbundenen Lagen Fasergelege hergestellt. Daher lässt sich der Heizleiter während des Herstellungsprozesses des Faserverbundbauteils sehr leicht in dasselbe integrieren, was im Gegensatz dazu bei einem Rohr aus einer Titanlegierung, schon aus elektrischen Gründen, nahezu unmöglich ist.
  • Bedingt dadurch, dass der Heizleiter in dem Faserverbundbauteil angeordnet ist, trägt er zur Stabilität desselben bei. Dadurch lässt sich das Faserverbundbauteil mit dem Heizmaterial insgesamt leichter ausbilden als das mit dem Heizleiter umwickelte Rohr. Ferner beansprucht der integrierte Heizleiter nun nicht mehr zusätzlichen Raum.
  • Das Faserverbundbauteil weist ein elektrisch und thermisch isolierendes Material angrenzend zu dem Heizmaterial auf. Dadurch, dass das Faserverbundmaterial Kohlenstofffasern aufweist, kann die Gefahr bestehen, dass die das Heizmaterial durchfließende Ladung in das umgebende Faserverbundmaterial abgeleitet wird und somit beispielsweise eine Gefahrenquelle für Personen oder andere elektrische Einrichtungen darstellt. Dieses Problem kann jedoch einfach mittels einer entsprechenden elektrischen Isolierung der Heizschicht gegenüber den Kohlenstofffasern erzielt werden.
  • Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass ein mit dem Faserverbundbauteil in Kontakt stehendes Fluid sehr energieeffizient geheizt werden kann. Dabei ist die thermisch isolierende Schicht bezogen auf das Fluid hinter der Heizschicht angeordnet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die thermische Isolationsschicht keine Ausnehmung benötigt um darin einen externen Heizleiter aufzunehmen, wie einleitend beschrieben.
  • Ferner ist folgende räumliche Anordnung denkbar: Faserschicht – elektrische Isolationsschicht – Heizmaterial – elektrische Isolationsschicht – Faserschicht.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Mit ”integriert” ist in dieser Patentanmeldung gemeint, dass das Heizmaterial in dem Faserverbundmaterial angeordnet ist.
  • Unter „ohmschen Heizmaterial” ist vorliegend ein Material, vorzugsweise Wolfram oder eine Wolframlegierung, zu verstehen, welches, wenn es Strom durchflossen ist, vergleichsweise viel Wärmeenergie erzeugt.
  • Das Faserverbundmaterial weist wenigstens zwei Faserschichten auf, zwischen welchen sich das Heizmaterial erstreckt. Somit ist das Heizmaterial insbesondere gegenüber einer Flüssigkeit isoliert in dem Faserverbundmaterial eingebettet. Mit ”zwischen” sollen hier insbesondere folgende räumliche Anordnungen umfasst sein: Faserschicht – Heizmaterial – Faserschicht; Faserschicht – Matrix – Heizmaterial – Matrix – Faserschicht; Faserschicht aus erstem Material – Matrix aus zweitem Material – Heizmaterial – Matrix aus drittem Material – Faserschicht aus viertem Material. Das erste und vierte Material sind Kohlenstofffasern und das zweite und dritte Material können beispielsweise verschiedene oder gleiche Epoxydharze sein. Ferner ist folgende räumliche Anordnung denkbar: Faserschicht – elektrische Isolationsschicht – Heizmaterial – elektrische Isolationsschicht – Faserschicht.
  • Das Faserverbundmaterial weist einen Kohlenstofffaserkunststoff (CFK) auf. Die Fasern können dabei als Gelege und/oder Gewebe vorgesehen sein. Eine diese imprägnierende Matrix ist vorzugsweise als Epoxydharz ausgebildet.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Heizmaterial in das trockene Faserverbundmaterial einzubringen und anschließend die gesamte Anordnung mit der Matrix zu tränken und auszuhärten. Dies kann zu einem sehr stabilen Faserverbundbauteil führen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Heizschicht Leiterdrähte und/oder Leiterstreifen auf. Diese eignen sich sehr gut für eine Imprägnierung mit einer Matrix.
  • Bei einer weiter bevorzugten Weiterbildung ist die Heizschicht als Gelege oder Gewebe ausgebildet. Dadurch ließe sich die Heizschicht mit konventionellen Vorrichtungen zur Bearbeitung von Faserverbundmaterialien verarbeiten. Ferner weist eine derart ausgebildete Heizschicht eine große Oberfläche auf, welche mittels Imprägnierung mit der Matrix zu einem sehr stabilen Faserverbundbauteil führen kann.
  • Das Faserverbundbauteil ist als Rohr und/oder Behälter für Fluide, insbesondere Flüssigkeiten, ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform übernimmt das Faserverbundbauteil eine Doppelfunktion: Zum Einen dient es zum Führen oder Aufnehmen von Fluid und zum Anderen zum Heizen des Fluids. Dies führt insbesondere aus montagetechnischer Sicht zu einem sehr einfachen Aufbau.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Längsschnitts durch ein Rohr;
  • 2 eine Ansicht eines Teilquerschnitts entlang der Schnittlinie A-A aus 1;
  • 3 die Ansicht B gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Behälters.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 und 2 zeigen jeweils Schnittansichten durch ein als Rohr 1 ausgebildetes Faserverbundbauteil.
  • Das Rohr 1 weist eine Wandung 2 auf, wobei die Wandung 2 als ein Faserverbundmaterial 3 mit einem integrierten, ohmschen Heizmaterial 4 ausgebildet ist. Die Wandung 2 begrenzt einen Innenraum zur Aufnahme eines Fluids, bspw. Wasser 5.
  • Das Heizmaterial 4 weist einen elektrischen Widerstand auf, wobei das Heizmaterial 4 im stromdurchflossenen Zustand das Wasser 5 in dem Rohr 1 heizt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Heizschicht 12 von der oberen Schicht bzw. unteren Schicht 14 mittels zweier Isolationsschichten 15, 16 beabstandet.
  • Die Isolationsschicht 15 weist dabei ein thermisch und elektrisch isolierendes Material auf. Dadurch wird die von der Heizschicht 12 generierte Wärme nur stark reduziert an eine das Rohr umgebende Umgebung 17 abgegeben. Der Großteil der erzeugten Wärme wird auf das in dem Rohr 1 geführte Wasser 5 übertragen.
  • Dadurch, dass die Isolationsschichten 15 und 16 elektrisch isolierend ausgebildet sind, wird ein Transfer von Ladung von der Heizschicht 12 auf die obere bzw. untere Schicht 10, 14 verhindert. Je nach Beschaffenheit der Fasern 6, 13 bzw. der Matrix 7 kann dies aus Sicherheitsgründen geboten sein.
  • Das Heizmaterial 4 könnte bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 3 als Leiterstreifen 18, beispielsweise ohne Matrix, ausgebildet sein. Dabei könnte sich der Leiterstreifen 18 neben seiner Längserstreckung ganz oder auch nur abschnittsweise um den Umfang der unteren Schicht 14 erstrecken.
  • 4 zeigt ein als Platte 21 ausgebildetes Faserverbundbauteil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Eine Ansicht eines Schnitts entlang der Schnittlinie C-C der Platte 21 entspricht dabei beispielsweise einer in 3 gezeigten Ansicht.
  • Die Platte 21 ist an einem Behälter 22, welcher als Flüssigkeitsspeicher mit einem Einlass 23 und einem Auslass 24 ausgebildet ist, flächig angebracht. Ferner ist die Platte 21 mittels Kabeln 25, 26 an einer Stromquelle angeschlossen.
  • Der Behälter 22 ist vorzugsweise aus Titan, Aluminium, Stahl oder einer Legierung dieser hergestellt und somit sehr wärmeleitfähig.
  • Mittels Anlegen einer Spannung an der Platte 21 über die Kabel 25, 26 entsteht ein Stromfluss durch das Heizmaterial 4, siehe hierzu 3, worauf diese Wärme erzeugt, welche durch die Wandung des Behälters 22 an eine in diesem befindliche Flüssigkeit zum Aufheizen dieser abgegeben wird.
  • Für das erfindungsgemäße Faserverbundbauteil ergeben sich eine Vielzahl von weiteren Anwendungen, beispielsweise das Heizen der Kabine.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Faserverbundbauteil, insbesondere ein mit einem Fluid in Kontakt bringbares Faserverbundbauteil. Dabei weist das Faserverbundbauteil ein Faserverbundmaterial mit einem integrierten ohmschen Heizmaterial auf. Ein sich dabei ergebende Vorteil besteht darin, dass das Heizmaterial selbst zur Stabilität des Faserverbundbauteils beiträgt, wodurch sich eine Gewichtseinsparung erzielen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Wandung
    3
    Faserverbundmaterial
    4
    Heizmaterial
    5
    Wasser
    6
    Faser
    7
    Matrix
    10
    Obere Schicht
    12
    Heizschicht
    13
    Fasern
    14
    Untere Schicht
    15
    Isolationsschicht
    16
    Isolationsschicht
    17
    Umgebung
    18
    Leiterstreifen
    21
    Platte
    22
    Behälter
    23
    Einlass
    24
    Auslass
    25
    Kabel
    26
    Kabel

Claims (3)

  1. Faserverbundbauteil (1, 21), welches als Rohr oder Behälter für Fluide (5) ausgebildet ist und welches ein Faserverbundmaterial (3) mit einem integrierten, ohmschen Heizmaterial (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundmaterial (3) wenigstens eine erste und eine zweite Faserschicht (10, 14) aus CFK-Material aufweist, wobei das Faserverbundbauteil (1, 21) weiterhin eine elektrische Isolationsschicht (16) sowie eine elektrische und thermische Isolationsschicht (15) aufweist, wobei gesehen von den in dem Faserverbundbauteil (1, 21) aufnehmbaren Fluiden (5) folgende räumliche Anordnung vorgesehen ist: zunächst die erste Faserschicht (14), angrenzend an diese die elektrische Isolationsschicht (16), angrenzend an diese das Heizmaterial (18), angrenzend an dieses die thermische und elektrische Isolationsschicht (15) und angrenzend an diese die zweite Faserschicht (10).
  2. Faserverbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmaterial (4, 11, 18) Leiterdrähte und/oder Leiterstreifen (18) aufweist.
  3. Faserverbundbauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmaterial (4, 18) als Gelege oder Gewebe ausgebildet ist.
DE102006061123A 2006-12-22 2006-12-22 Faserverbundbauteil Expired - Fee Related DE102006061123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061123A DE102006061123B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Faserverbundbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061123A DE102006061123B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Faserverbundbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061123A1 DE102006061123A1 (de) 2008-06-26
DE102006061123B4 true DE102006061123B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=39431668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061123A Expired - Fee Related DE102006061123B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Faserverbundbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061123B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028456B3 (de) * 2009-08-11 2011-03-31 Neue Materialien Fürth GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils
FR3028207B1 (fr) * 2014-11-07 2017-04-07 Airbus Operations Sas Procede de fabrication d'une piece en materiau composite comprenant une protection thermique et piece en materiau composite fabriquee selon ledit procede

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325227A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Kloeckner Werke Ag Glasfaserverstaerktes kunststoffrohr
DE102004042423A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004042422A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325227A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Kloeckner Werke Ag Glasfaserverstaerktes kunststoffrohr
DE102004042423A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004042422A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061123A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024997C2 (de)
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
DE112016003022T5 (de) Supraleitender Draht
EP3882929B1 (de) Kühlbare einzelleitung und ladekabel
EP2418364B1 (de) Beheizbare Leitung
EP3330529B1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
WO2006077157A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines elektrischen stromflusses durch kohlenstofffasern
DE19921310A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere elektrischer Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE3900821C1 (en) Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
WO1989011993A1 (en) Torsion spring
DE2807088C2 (de)
DE102006061123B4 (de) Faserverbundbauteil
DE102013226629A1 (de) Beheizbarer elastomerer Hohlkörper, insbesondere beheizbarer Schlauch
DE102007057491B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Bauteil mit Carbonanotubes
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
DE10117753C2 (de) Mehrschichtige Leitung
DE112010005837B4 (de) Schadenerfassungssystem und Fahrzeug
EP3607564B1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine
DE202007019332U1 (de) Beheizbare Leitung
DE19808278C2 (de) Elektrisch ableitfähiges Bauteil
DE202005019120U1 (de) Verbindungsanordnung zum Anbinden eines Faserverbund-Kunststoffrohres an ein weiterführendes Bauteil
WO2012076096A1 (de) Elektrokabelvorrichtung
WO2009039872A1 (de) Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren
DE112020007455T5 (de) Blitzschutzsystem für ein modulares rotorblatt und verfahren zur herstellung eines stapels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee