DE2626855B1 - Isolierendes bauteil fuer hochspannungsgeraete - Google Patents

Isolierendes bauteil fuer hochspannungsgeraete

Info

Publication number
DE2626855B1
DE2626855B1 DE19762626855 DE2626855A DE2626855B1 DE 2626855 B1 DE2626855 B1 DE 2626855B1 DE 19762626855 DE19762626855 DE 19762626855 DE 2626855 A DE2626855 A DE 2626855A DE 2626855 B1 DE2626855 B1 DE 2626855B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
component
stiffening inserts
insert
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626855C2 (de
Inventor
Ulrich Ing Baumgaertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762626855 priority Critical patent/DE2626855C2/de
Priority to JP6875677A priority patent/JPS5310900A/ja
Publication of DE2626855B1 publication Critical patent/DE2626855B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626855C2 publication Critical patent/DE2626855C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • In allen Fällen sollte darauf geachtet werden, daß die Einlage aus Baumwollgewebe an die äußeren Bauteilflächen unmittelbar angrenzt und nicht von einer dicken Schicht des Isolierstoffes überdeckt ist, um zu verhindern, daß die beabsichtigte Reduzierung des Oberflächenwiderstandes dadurch zumindest teilweise beseitigt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Isolierendes Bauteil für Hochspannungsgeräte, bestehend aus einem erstarrten gieß- oder tränkfähigen Isolierstoff und davon durchsetzten Versteifungseinlagen in Form von Matten, Geweben oder Vliesen aus Hartfasern, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine an die äußere Bauteilfläche (4) angrenzende Einlage (5) aus Baumwollgewebe.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus Baumwolle (5) vor dem Vergießen oder Tränken der Versteifungseinlagen (3) um diese herum angeordnet und gemeinsam mit den Versteifungseinlagen (3) vom Isolierstoff (2) durchsetzt wird.
    Es ist bekannt, Isolierstoffrohre aus einem durch Polyaddition aushärtbaren Gießharz, z. B. einem Epoxidharz, und einem Gewebe zu fertigen, das in mehreren Lagen in das Gießharz eingebettet ist (vgl. das Buch »Glasfaserverstärkte Plaste« von W e n d ei M o e b e s / M a r t e n, 2. Auflage, 1969, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Seiten 139 II insbesondere Seite 205 ff.). Das Gewebe hat zwei quer zueinander verlaufende Fadenreihen, die als Versteifungseinlagen eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Bauteiles ergibt.
    In der Elektrotechnik finden derartige isolierende Bauteile namentlich bei der Konstruktion von Hochspannungsschaltern und -geräten Verwendung, bei denen zwischen leitenden Teilen unterschiedlichen Potentials Druck- oder Zugkräfte zu übertragen sind.
    Neben den geforderten mechanischen Eigenschaften sollen die Bauteile auch günstige räumliche Abmessungen haben, so daß je nach Anwendungsgebiet die Versteifungseinlagen in Form von Matten, Geweben oder Vliesen aus Hartfasern, z. B. Trevira, oder Glasfasern bereitgestellt werden, die von dem gieß-oder tränkfähigen Isolierstoff durchsetzt werden können.
    In manchen Fällen kann die Isolierfähigkeit der elektrisch isolierenden Bauteile, insbesondere wenn diese im elektrischen Feld hoch beansprucht werden, durch statische Aufladungen ungünstig beeinflußt werden. Eine statische Aufladung wird beispielsweise durch reibende Geräteteile oder aber auch durch vorbeiströmendes Isoliergas erzeugt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Isolierfähigkeit der isolierenden Bauteile dadurch zu erhöhen, daß statische Aufladungen weitgehend vermieden werden. Nach der Erfindung wird dies bei einem isolierenden Bauteil für Hochspannungsgeräte, das aus einem erstarrten, gieß- oder tränkfähigen Isolierstoff und davon durchsetzten Versteifungseinlagen in Form von Matten, Geweben oder Vliesen aus Hartfasern besteht, gelöst durch eine an die äußere Bauteilfläche grenzende Einlage aus Baumwollgewebe.
    Durch Anwendung der Erfindung kann der Oberflächenwiderstand von elektrisch isolierenden Bauteilen von beispielsweise 1016 auf 101o bis 1011 Ohm reduziert werden, so daß die Gefahr vermindert wird, daß sich die Bauteile durch mechanische Reibung elektrostatisch aufladen.
    Zur Herstellung eines Bauteils gemäß der Erfindung ist ein Verfahren vorteilhaft anwendbar, bei dem die Einlage aus Baumwolle vor dem Vergießen oder Tränken der Versteifungseinlagen um diese gewickelt oder in anderer Weise um diese herum angeordnet und sodann gemeinsam mit den Versteifungseinlagen vom Isolierstoff durchsetzt wird.
    Anhand der Zeichnung ist ein isolierendes Bauteil für Hochspannungsgeräte nach der Erfindung beschrieben.
    Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen stabförmigen Isolierkörper, der als isolierendes Bauteil für ein Hochspannungsschaltgerät dient. Der Isolierkörper 1 besteht aus einem erstarrten Isolierstoff 2, der gieß- oder tränkfähig sein kann und bevorzugt aus zwei in Epoxidharz ergebenden Komponenten besteht. Im Gießharz 2 sind Versteifungseinlagen 3 eingebettet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Gewebes aus Ilartfasern, z. B. Trevira, vorliegen. Dieses Gewebe 3 bildet einen Wickel, der vom Gießharz 2 durchsetzt ist.
    Zur Vermeidung von statischen Aufladungen weist der Isolierkörper 1 an seiner Außenfläche 4 angrenzende Teile auf, die von einer Einlage 5 aus Baumwollgewebe gebildet sind. Diese Einlage 5 aus Baumwollgewebe grenzt an die äußere Bauteilfläche 4 und bewirkt eine Verringerung des Oberflächenwiderstandes.
    Zur Herstellung des in der Figur dargestellten Bauteils wird vorteilhaft die Einlage 5 aus Baumwolle vor dem Vergießen oder Tränken der Versteifungseinlagen 3 um diese herum angeordnet, insbesondere gewickelt, und sodann mit den Versteifungseinlagen 3 vom Isolierstoff 2 durchsetzt.
    Anstelle des in der Figur als isolierendes Bauteil für Hochspannungsgeräte dargestellten Isolierkörpers lassen sich auch anders geformte Bauteile für Hochspannungsgeräte nach der Erfindung konzipieren. Insbesondere ist die Erfindung mit großem Vorteil einsetzbar bei scheibenförmigen Trägerisolatoren von metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und Rohrleitern sowie bei Isolierstoffrohren in Hochspannungsschaltgeräten.
    Es ist selbstverständlich möglich, das isolierende Bauteil gemäß der Erfindung durch Anwendung eines Verfahrens herzustellen, bei dem das Bauteil mit dem aushärtbaren Gießharz oder Tränkharz unter Vakuum imprägniert wird.
DE19762626855 1976-06-11 1976-06-11 Isolierendes Bauteil für Hoch- Expired DE2626855C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626855 DE2626855C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Isolierendes Bauteil für Hoch-
JP6875677A JPS5310900A (en) 1976-06-11 1977-06-10 Insulator for highhvoltage equipment and method of manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626855 DE2626855C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Isolierendes Bauteil für Hoch-

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626855B1 true DE2626855B1 (de) 1977-10-13
DE2626855C2 DE2626855C2 (de) 1978-06-08

Family

ID=5980613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626855 Expired DE2626855C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Isolierendes Bauteil für Hoch-

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5310900A (de)
DE (1) DE2626855C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000310A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Ciba Sc Holding Ag Process for the manufacture of substantially hollow-cylindrical castings, and a substantially hollow-cylindrical casting
DE102017111823A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Eisenmann Se Isolationseinrichtung sowie Beschichtungssystem hiermit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519992C2 (de) * 1995-05-24 2002-03-21 Siemens Ag Schaltstrecke für einen mit einem Löschgas arbeitenden Hochspannungs-Leistungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000310A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Ciba Sc Holding Ag Process for the manufacture of substantially hollow-cylindrical castings, and a substantially hollow-cylindrical casting
DE102017111823A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Eisenmann Se Isolationseinrichtung sowie Beschichtungssystem hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626855C2 (de) 1978-06-08
JPS5310900A (en) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504247B1 (de) Isolierter statorstab mit einem innenglimmschutz für eine dynamoelektrische maschine
EP0573795B1 (de) Verfahren zur Fixierung von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2541670A1 (de) Spule mit kunstharzpackung
DE2033675A1 (de) Fernsteuer Litzenkabel mit mehreren Leitern
EP2031604A2 (de) Flexible elektrische Leitung
EP2068426A1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
EP1813419A1 (de) Elektroisoliermaterial
DE2626855C2 (de) Isolierendes Bauteil für Hoch-
DE1117187B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE102014213881A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE3223801A1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stellgliedes
WO1999045550A1 (de) Durchführung für eine hohe elektrische spannung
DE1763135A1 (de) Elektrische Induktionsapparate
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
DE2264341C3 (de) Verwendung eines elektrischen Isolierstoffes aus in einem Gießharz eingebetteten Gewebe zur Herstellung von Isolierstoffrohren
DE2353114A1 (de) Supraleitende spule
DE846010C (de) Werkstoff
DE202017100537U1 (de) Elektrischer Leiter
DE102008005678A1 (de) Überspannungsableiter
DE102018208011A1 (de) Faserverbundbauteil
DE102019005915A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Rumpf- oder Kabinenelement
DE2263713B2 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE2264341B2 (de) Verwendung eines elektrischen isolierstoffes aus in einem giessharz eingebetteten gewebe zur herstellung von isolierstoffrohren
DE1629451A1 (de) Verbesserter Honigwabenaufbau
EP2716436A1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee