DE3144565A1 - Verfahren zum behandeln einer rauhen oberflaeche eines kunststoffs - Google Patents

Verfahren zum behandeln einer rauhen oberflaeche eines kunststoffs

Info

Publication number
DE3144565A1
DE3144565A1 DE19813144565 DE3144565A DE3144565A1 DE 3144565 A1 DE3144565 A1 DE 3144565A1 DE 19813144565 DE19813144565 DE 19813144565 DE 3144565 A DE3144565 A DE 3144565A DE 3144565 A1 DE3144565 A1 DE 3144565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rough surface
polymer
acrylic resin
transparent
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144565C2 (de
Inventor
Helmut 15238 Pittsburgh Pa. Franz
James Henry 15235 Pittsburgh Pa. Hanlon
Lloyd Gene 15065 Natrona Heights Pa. Shick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3144565A1 publication Critical patent/DE3144565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144565C2 publication Critical patent/DE3144565C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

I ι ι *-r ^r ^
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern von rauhen Oberflächen eines Kunststoffgegenstandes, insbesondere eines transparenten Kunststoffgegenstandes, durch Auftragen eines glatten Überzuges eines dauerhaften Polymeren.
Transparente Kunststoffgegenstände werden häufig bearbeitet, wie durch Schneiden, Schleifen, Fräsen oder Bohren, wobei rauhe Oberflächen entstehen. Durch derartige Oberflächen wird nicht nur die Transparenz der bearbeiteten Gegenstände beeinträchtigt, sondern auch ihre mechanische Festigkeit. Kratzer, Risse, Mikrorisse und andere Ve rarbeitungsspuren sind bei mechanischer Belastung häufig die Ausgangsstellen für die Bildung von. grösseren Sprüngen und Spalten.
Derartige Beeinträchtigungen von transparenten Kunststoff gegenständen treten insbesondere bei transparenten Acrylharzen, den sogenannten Acrylgläsern, auf, wie sie zum Beispiel für Flugzeugfenster verwendet werden. Dabei kann es dazu führen, dass die Transparenz von solchen Kunststoffgegenständen auf weniger als 70 % zurückgeht und dass diese Kunststoffe ein trübes, durchscheinendes Aussehen annehmen. Wenn zum Beispiel Löcher in eine transparente Acrylglasplatte gebohrt werden, scheinen sich Risse in dem
Teil der Acrylglasplatte leichter zu verbreiten, als in der unbehandelten Fläche.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die optischen Eigenschaften und die mechanische Festigkeit von transparenten Kunststoffen zu verbessern.
Durch die Erfindung wird diese Aufgabe gemäss dem in den Patentansprüchen definierten Verfahren gelöst.
Man erhält dadurch Kunststoffgegenstände, die mit einem glatten, transparenten, dauerhaften Überzug versehen sind. Derartige Überzüge sind beständig gegen Temperaturänderungen, Atmosphärilien, Feuchtigkeit, Strahlung und mechanische Beanspruchungen.
Bei einem besonders bevorzugten Verfahren wird die rauhe Oberfläche eines transparenten Acrylharzes mit einer Zusammensetzung von Äthylacrylat behandelt. Acryl zusammensetzungen, die getnäss der Erfindung verwendet werden können, sind sowohl modifizierte als unmodifizierte Polymerisationsprodukte der Acrylsäure. Bevorzugte Acrylzusammensetzungen schliessen gegebenenfalls modifizierte Polymerisationsprodukte von Methyl-
(R methacrylat ein, wie Polymethylmethacrylat (Plexiglas von Rohm and Haas, Philadelphia, Pennsylvania, USA ).
Eine bevorzugte Athylacrylatzusammensetzung ist eine Lösung von Äthylacrylat und Polyäthylmethacrylat in Toluol, die bei Raumtemperatur unter Bildung eines glatten, dauerhaften, nicht klebenden, transparenten Überzuges von hohem Glanz auf der rauhen Kunststoffoberflache härtet. Im Regelfall wird durch das Überziehen der Oberfläche die Transparenz des Kunststoffgegenstandes zu mehr als 80 % wieder hergestellt, Das Auftragen der Lösung des Überzugsmittels kann durch Sprühen, Streichen oder andere bekannte Auftragsverfahren erfolgen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert.
Beispiel 1
Ein transparentes Substrat aus Acrylharz mit einer Dicke von 12 mm hat eine Lichtdurchlässigkeit von 91 % und eine Lichtreflexion von 4,5 %. Das Substrat wird bearbeitet, um eine 4 mm tiefe Einkerbung, die sich 15 mm nach innen erstreckt, zu bilden. Die rauhe bearbeitete Oberfläche hat eine Lichtdurchlässigkeit von 59 % und eine Lichtreflexion von 3,0 %. Die Einkerbung wird mit einer handelsüblichen Polyäthylmethacrylat-Zusammensetzung auf Basis von Toluol
31U56.5
(INCRALAC von Stan Chem. Inc. von East Berlin, Connecticut, USA) besprüht. Das Lösungsmittel verdampft schnell und das Äthylacrylat härtet bei Raumtemperatur unter Bildung eines glatten, transparenten Überzuges, von hohem Glanz. Die überzogene Einkerbung des Acrylharzsubstrates hat eine Lichtdurchlässigkeit von 91 % und eine Lichtreflexion von 4,6 %.
Beispiel 2
Proben von gemäss Beispiel 1 behandelten Acrylharzgegenständen werden Temperaturen von 99°C für drei Stunden und von -22°C für 72 Stunden unterworfen. Nachher werden sie untersucht, wobei festgestellt wird, dass keine Sprünge, Risse, Abschälen oder Verfärbung eingetreten sind. Daraus ergibt sich die gute Temperaturbeständigkeit der nach dem Verfahren der Erfindung überzogenen Kunststoffgegenstände.
Beispiel 3
Es werden flache Proben, die nach Beispiel 1 hergestellt worden sind, einer Biegung um einen Winkel von 45° bei 93°C unterworfen. Diese Proben werden dann auch den in Beispiel 2 angegebenen Temperatur-
O I4HJUJ
bedingungen unterworfen. Auch in diesem Fall wird keine Bildung von Rissen, Sprüngen, Abschälen oder Verfärbung festgestellt.

Claims (9)

  1. Dr. Michael Hann Dr. H.-G. Sternagel Patentanwälte Marburger Strasse 38 6300 Giessen
    (1422) H / W
    PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania, USA
    VERFAHREN ZUM BEHANDELN EINER RAUHEN OBERFLÄCHE EINES KUNSTSTOFFS
    Priorität: 24. November 1980 / USA / Ser. No. 209
    Patentansprüche:
    Ij. Verfahren zum Behandeln einer rauhen Oberfläche eines Kunststoffs,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die rauhe Oberfläche mit einem glatten transparenten Überzug eines klaren^ dauerhaften Polymeren versieht.
    ν/ ι -τ -τ
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Acrylharz, ein Polyurethan oder ein Epoxyharz ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere sich von Äthylacrylat ableitet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die rauhe Oberfläche aus einem transparenten Acrylharz besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Acrylharz Polymethylmethacrylat ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) den Überzug in Form einer Lösung einer Verbindung aufbringt, die in der Lage ist unter Bildung eines klaren Polymerfilms von hohem Glanz auszuhärten,
    b) das Lösungsmittel verdampft,
    c) die Verbindung unter Bildung eines klaren Polymerfilms von hohem Glanz aushärtet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Polymere ein Acrylharz, ein Polyurethan oder ein Epoxyharz ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Polymere vom Äthylacrylat ableitet,
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine rauhe Oberfläche eines transparenten Acrylharzes eine Toluollösung von Äthylacrylat aufträgt, die bei Umgebungstemperatur unter Bildung eJnes glatten, dauerhaften und transparenten Überzuges aushärtet.
DE3144565A 1980-11-24 1981-11-10 Verfahren zur Behandlung einer rauhen Oberfläche eines Kunststoffes Expired DE3144565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/209,637 US4332861A (en) 1980-11-24 1980-11-24 Plastic surface treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144565A1 true DE3144565A1 (de) 1982-05-27
DE3144565C2 DE3144565C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=22779610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144565A Expired DE3144565C2 (de) 1980-11-24 1981-11-10 Verfahren zur Behandlung einer rauhen Oberfläche eines Kunststoffes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4332861A (de)
JP (1) JPS57117538A (de)
BR (1) BR8107203A (de)
DE (1) DE3144565C2 (de)
FR (1) FR2494703B1 (de)
GB (1) GB2087755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619146A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 EMW-BETRIEBE EMMERLING & WEYL GmbH & CO. SCHAUMSTOFF KG Verfahren zum Behäuten von Gegenständen, und behäutete Gegenstände

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417790A (en) * 1979-05-10 1983-11-29 American Optical Corporation Finished ophthalmic lens comprising an optical smooth coating over a rough-surfaced base
US4454203A (en) * 1980-11-24 1984-06-12 Ppg Industries, Inc. Pressing plastic with extensible coating
JPS5955742A (ja) * 1982-09-25 1984-03-30 松本 文雄 透明フイルム原紙
US4544578A (en) * 1983-11-23 1985-10-01 Chem-Pak, Inc. Method of touching up surface-blemished matt-finished surface grained colored molded plastic parts
US4604297A (en) * 1984-07-31 1986-08-05 Liu Peter D Transmission enhancing coating
US4734295A (en) * 1985-01-07 1988-03-29 Liu P Dong Guang Glare control
US4661394A (en) * 1985-01-30 1987-04-28 General Electric Company Low glare polycarbonate sheet with improved optical properties
DE3636264A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Porsche Ag Flexible sichtscheibe aus kunststoff und verfahren zur optimierung der kratzfestigkeit einer solchen sichtscheibe
FR2694416B1 (fr) * 1992-07-28 1994-10-14 Eric Malinvaud Procédé pour modifier en surface les propriétés optiques d'une pièce en polyméthacrylate de méthyle.
US6180245B1 (en) 1998-10-28 2001-01-30 3M Innovative Properties Company Method of repairing scratched and/or abraded transparent substrates and the repaired substrates
US6482488B1 (en) 1998-10-28 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Repaired scratched and/or abraded transparent substrates having protective removable sheets thereon and a method of making
US6461709B1 (en) * 1998-10-28 2002-10-08 3M Innovative Properties Company Graffiti and/or environmental protective article having removable sheets, substrates protected therewith, and a method of use
US6870686B2 (en) * 1999-11-24 2005-03-22 Bart Wilson Stack of clear laminated removable lenses for reducing surface drag on airfioils
US6536045B1 (en) * 1999-11-24 2003-03-25 Racing Optics Tear-off optical stack having peripheral seal mount
US20020159159A1 (en) * 1999-11-24 2002-10-31 Bart Wilson Optical stack of laminated removable lenses
US6777055B2 (en) * 2000-06-27 2004-08-17 3M Innovative Properties Company Protective article having removable sheets and vertically staggered side edge, substrates protected therewith, and a method of use
US20050140033A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Essilor International Compagnie Generale D'optique Process for making a coated optical article free of visible fining lines
US20050183979A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Bart Wilson Package with removable decals
FR2887488B1 (fr) * 2005-06-22 2007-09-21 Essilor Int Procede d'obtention d'un article en materiau transparent exempt de raies de surfacage visibles et article obtenu
US20170031525A1 (en) 2010-05-14 2017-02-02 Racing Optics, Inc. Touch screen shield
US9295297B2 (en) 2014-06-17 2016-03-29 Racing Optics, Inc. Adhesive mountable stack of removable layers
US10583639B2 (en) 2014-07-22 2020-03-10 Vampire Optical Coating, Inc. Multilayer stack of polymer films
WO2017106341A1 (en) 2015-12-14 2017-06-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Device fabrication using 3d printing
CN113453882B (zh) 2019-02-01 2024-03-15 锐思凌光学有限责任公司 具有集成可成形模具的热成形挡风玻璃堆叠
US11846788B2 (en) 2019-02-01 2023-12-19 Racing Optics, Inc. Thermoform windshield stack with integrated formable mold
US11364715B2 (en) 2019-05-21 2022-06-21 Racing Optics, Inc. Polymer safety glazing for vehicles
US11648723B2 (en) 2019-12-03 2023-05-16 Racing Optics, Inc. Method and apparatus for reducing non-normal incidence distortion in glazing films
US11548356B2 (en) 2020-03-10 2023-01-10 Racing Optics, Inc. Protective barrier for safety glazing
US11490667B1 (en) 2021-06-08 2022-11-08 Racing Optics, Inc. Low haze UV blocking removable lens stack
US11307329B1 (en) 2021-07-27 2022-04-19 Racing Optics, Inc. Low reflectance removable lens stack
US11709296B2 (en) 2021-07-27 2023-07-25 Racing Optics, Inc. Low reflectance removable lens stack
US11933943B2 (en) 2022-06-06 2024-03-19 Laminated Film Llc Stack of sterile peelable lenses with low creep
US11808952B1 (en) 2022-09-26 2023-11-07 Racing Optics, Inc. Low static optical removable lens stack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827332A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Ernst Schmitt Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern
JPH05253978A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Sekisui Chem Co Ltd 射出成形用金型

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582398A (en) * 1965-05-18 1971-06-01 Gen Electric Polycarbonate substrate with an acrylate coating thereon
US3485662A (en) * 1967-10-30 1969-12-23 Dow Corning Method of rendering translucent silicone rubber articles transparent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827332A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Ernst Schmitt Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern
JPH05253978A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Sekisui Chem Co Ltd 射出成形用金型

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blickpunkt 63/Dezember 1973, S.9-13 *
Blickpunkt Dezember, 1979, S. 9-12 *
Firmenschrift: Röhm, Kunststofflackierung mit Plexigum, Plexisol, Plexialkyd, März 1979, S.1-8, Tabellen *
Kittel: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, 1973, Bd.I, Teil 2, S. 715-717 *
Polymer Handbook, J. Brandrup, 1966, IV-202, IV-203 *
Rauch-Puntigam, Völker: Acryl- und Methacryl- verbindungen, Springer Verlag, 1967, S.230-231 *
Wagner-Sarx: Lackkunstharze, 1971, S. 201-202 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619146A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 EMW-BETRIEBE EMMERLING & WEYL GmbH & CO. SCHAUMSTOFF KG Verfahren zum Behäuten von Gegenständen, und behäutete Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
BR8107203A (pt) 1982-07-27
DE3144565C2 (de) 1988-12-01
JPS57117538A (en) 1982-07-22
GB2087755A (en) 1982-06-03
GB2087755B (en) 1984-06-20
FR2494703B1 (fr) 1986-04-18
FR2494703A1 (fr) 1982-05-28
US4332861A (en) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144565C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer rauhen Oberfläche eines Kunststoffes
DE2650048C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoffgegenständen und -flächen
DE3426340C2 (de)
DE2306766C3 (de) Lösungsmittelhaltige Beschichtungsmittel auf Basis von Silanen
DE2643061B1 (de) Verfahren zur verhinderung einer minderung der schlagfestigkeit von chemisch vorverfestigten, endbearbeiteten brillenglas-rohlingen
DE2634816A1 (de) Kunststoffschutzglas
DE2949769B2 (de) Mit einem Oberzug versehene Holzoberfläche Union Carbide Corp, New York, N.Y. (V.StA.)
DE3129298C2 (de)
DE19610028A1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
EP1289679B1 (de) Verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten
DE102008034825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackoberflächen mit einer verringerten Neigung zur Verschmutzung auf Gegenständen, wie Holzwerkstoffplatten
DE3531031A1 (de) Beschlagverhinderndes ueberzugsmittel fuer glaeser
DE2049395B2 (de) Acrylharz-Lack
DE3010050C2 (de) Lichttransparente Kunststoffplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544625A1 (de) Polyesterharzmassen
DE2360429A1 (de) Beschichtungsloesung
DE102016223453A1 (de) Verwendung von Basalt zur Reduzierung von Fouling und/oder als antibakterielles Material, Beschichtung für eine Oberfläche und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung
DE2609452A1 (de) Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2532207C3 (de) Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen
DE202016101048U1 (de) Kantenband und Möbelplatte
DE3132577C2 (de) Lichtbrechender Kunststoffkörper auf Polymerbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004056923A1 (de) Verwendung einer fließfähigen Kunststoffmasse
DE2033187C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Brillengestellen oder Teilen davon
DE583176C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer modellierfaehiger Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee