DE2827332A1 - Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern

Info

Publication number
DE2827332A1
DE2827332A1 DE19782827332 DE2827332A DE2827332A1 DE 2827332 A1 DE2827332 A1 DE 2827332A1 DE 19782827332 DE19782827332 DE 19782827332 DE 2827332 A DE2827332 A DE 2827332A DE 2827332 A1 DE2827332 A1 DE 2827332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic
lacquer
hardener
varnish
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782827332
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782827332 priority Critical patent/DE2827332A1/de
Publication of DE2827332A1 publication Critical patent/DE2827332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Oberflächenveredelung von
  • Körpern aus Polymethacrylsäureestern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenveredelung von durchsichtigen und glasartigen Kunststoffkörpern aus Polymethacrylsäureestern (Plexiglas), um die Oberfläche klar durchsichtig zu machen.
  • Gemäß bekannten Verfahren wird die Oberfläche derartiger Kunststoffkörper aus Polymethacrylsäureestern durch mechanische Bearbeitung (Schleifen und Polieren) geglättet, um Durchsichtigkeit zu erzielen. Diese Bearbeitung erfordert einige aufeinanderfolgende Arbeitsgänge sowie einen gewissen apparativen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die Oberfläche glasartiger Kunststoffkörper aus Polymethacrylsäureestern auf nicht-mechanische eise zu glätten und glasklar durchsichtig zu machen.
  • Die Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Acryllack auf die Oberfläche aufgebracht wird; es handelt sich um Zweikomponentenlacke, welche Härter enthalten.
  • Das Aufbringen eines Acryllacks istmit minimalem apparativem Aufwand möglich, beispielsweise durch Eintauchen des Körpers in ein Acryllack-Bad. Darüberhinaus hat sich gezeigt, daß der mit Acryllack behandelte Körper eine weitaus glattere Oberfläche aufweist, als wenn dieser Körper in bekannter Weise mechanisch behandelt worden wäre. Der beschichtete Körper hat kristallartigen Glanz.
  • Auch schützt die Beschichtung das Grundmaterial, denn die Beschichtung ist nach dem Aushärten härter als die Oberfläche des unbeschichteten Körpers.
  • Modelle aus Polymethacrylsäureestern weisen oft, insbesondere im Innern, Flächen auf, deren Maßgenauigkeit durch eine Beschichtung mit einem Acryllack gestört würde. In derartigen Fällen darf der Acryllack nicht durch Eintauchen des Körpers in ein Acryllack-Bad aufgebracht werden, sondern vorteilhaft wird der Acryllack durch Spritzen aufgebracht, im Prinzip ähnlich wie bei Aufbringen der Lackierung auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges. Durch geeignete Wahl der Richtung des Spritzstrahles kann verhindert werden, daß der Acryllack durch eventuelle Bohrungen in das Innere des Modellkörpers gelangt.
  • Vorteilhaft verwendet man einen Acrylhochglanzlack, insbesondere einen Karcryl-überzuglack, der vorzugsweise 50% Härter und 50% Lack aufweist.
  • Der auf die Oberfläche des Körpers aufgebrachte Acryllack bildet eine glatte, glänzende Oberfläche. Weist jedoch die Oberfläche grobe mechanische Unebenheiten auf, wie sie sich beispielsweise beim Sägen oder Fräsen ergeben, so wird in manchen Fällen der aufgebrachte Acryllack diese Unebenheiten nicht vollständig ausgleichen können. Es ist daher vorteilhaft, die Oberfläche vor Aufbringen des Acryllackes mechanisch vorzuglätten; man sollte die Oberfläche jedoch nicht polieren, da dann der Lack keinen Halt findet. Eine matte Oberfläche ist für das Aufbringen des Lackes griffiger. Eine auf der Drehbank hergestellte Oberfläche ist zum unmittelbaren Aufbringen des Lackes hinreichend glatt.
  • Aus spritztechnischen Gründen wird vorteilhaft zunächst in einem ersten Arbeitsgang eine erste dünne Schicht und dann in einem zweiten Arbeitsgang eine zweite dünne Schicht (Deckschicht) aufgebracht. Erforderlichenfalls erfolgt dann in einem dritten Arbeitsgang noch eine dritte dünne Beschichtung. Die Dicke der 1. und 2. Beschichtung beträgt zusammen bis zu ca. 0,1 mm.
  • Nach dem Aufbringen jeweils einer Beschichtung läßt man vorteilhaft den Lack einige Minuten anziehen, bevor man die nächste Beschichtung aufbringt.
  • Die (einfach oder mehrfach) mit Acryllack beschichtete Ober-0 fläche läßt man vorteilhaft bei einer Temperatur von 30 - 50 C während ein bis zwei Tagen aushärten und dann noch etwa zwei weitere Tage nachhärten. Der beschichtete Körper aus Polymethacrylsäureestern ist dann hinreichend ausgehärtet, um zum Versand zu kommen; bis zum Erreichen der endgültigen Härte der Beschichtung vergehen jedoch noch einige Tage. Die Härtung ist bereits nach ca. 1 h abgeschlossen, wenn man den beschichteten 0 Körper bei ca. 60 C in einem Trockenheizofen aushärten läßt.
  • Beispiel: Ein Modell eines Ventilgehäuses wurde an seinen Außenflächen durch Fräsen, innen durch Drehen hergestellt. Die inneren gedrehten Flächen sollten maßgenau bleiben und wurden daher poliert. Auf die Außenflächen wurde ein Acryllack "Lesonal Karcryl-Uberzuglack für Kl. 22, K 22", unter Zusatz von Härter "Lesonal Härter für K 22", im Mischungsverhältnis 1 : 1, mit einer Lackspritzpistole aus einem Abstand von 25 - 30 cm bei mittlerer bis schwacher Spritzstärke aufgesprüht. Nach einer Verweilzeit von 2 min hatte die erste Schicht soweit angezogen, daß eine 2. Schicht, in gleicher Weise wie die 1., aufgetragen werden konnte. Unmittelbar beim Aufbringen dieser 2. Schicht beobachtete man, daß die Oberfläche überall glasklar und durchsichtig wurde, so daß eine 3. Beschichtung unnötig war. Zwei Tage lang ließ man dann den Körper bei einer Temperatur von ca. 300C aushärten, dann wurde er zum Versand verpackt.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Oberflächenveredelung von durchsichtigen und glasartigen Kunststoff-Körpern aus Polymethacrylsäureestern (Plexiglas), um die Oberfläche klar durchsichtig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Acryllack auf die Oberfläche aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Acryllack durch Eintauchen des Körpers in ein Acryllack-Bad aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Acryllack durch Spritzen aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Acrylhochglanzlack (Karcryllack verwendet wird, mit einet Zusatz von vorteilhaft 50% Härter.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche vor Aufbringen des Acryllackes mechanisch geglättet ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang eine erste dünne Schicht von Acryllack und in einem zweiten Arbeitsgang eine zweite dünne Schicht von Acryllack aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dritten Arbeitsgang eine dritte dünne Schicht von Acryllack aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der 1. und 2. Schichten zusammen bis zu 0,1 mm beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Acryllack beschichtete Oberfläche bei 30 C bis 500C während 1 bis 2 Tagen aushärten und dann noch etwa 2 weitere Tage nachärten läßt.
DE19782827332 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern Pending DE2827332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827332 DE2827332A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827332 DE2827332A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827332A1 true DE2827332A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827332 Pending DE2827332A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144565A1 (de) * 1980-11-24 1982-05-27 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Verfahren zum behandeln einer rauhen oberflaeche eines kunststoffs
DE3144566A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Verfahren zum verbessern der oberflaeche aus festen kunststoffsubstraten und verwendung der verbesserten kunststoffsubstrate als vorformlinge
FR2551074A1 (fr) * 1983-08-24 1985-03-01 Rambaud Jean Michel Composition et procede pour le revetement d'objets en resine acrylique, et objets ainsi revetus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144565A1 (de) * 1980-11-24 1982-05-27 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Verfahren zum behandeln einer rauhen oberflaeche eines kunststoffs
DE3144566A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Verfahren zum verbessern der oberflaeche aus festen kunststoffsubstraten und verwendung der verbesserten kunststoffsubstrate als vorformlinge
US4454203A (en) * 1980-11-24 1984-06-12 Ppg Industries, Inc. Pressing plastic with extensible coating
FR2551074A1 (fr) * 1983-08-24 1985-03-01 Rambaud Jean Michel Composition et procede pour le revetement d'objets en resine acrylique, et objets ainsi revetus
EP0134178A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-13 Rambaud, Patrick Zusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen aus Acrylharz und so beschichtete Gegenstände
US4581259A (en) * 1983-08-24 1986-04-08 Rambaud Jean Michel Composition and method for coating objects of acrylic resin and coated objects thus obtained

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144565C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer rauhen Oberfläche eines Kunststoffes
DE59406057D1 (de) Vereinfachtes verfahren zur herstellung einer korrosionsschützenden, gut haftenden lackierung und die dabei erhaltenen werkstücke
ATE31559T1 (de) Verfahren zur bildung einer haerteschicht im bauteil aus titan oder titanlegierungen.
DE2827332A1 (de) Verfahren zur oberflaechenveredelung von koerpern aus polymethacrylsaeureestern
DE2147622C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen vor dem Aufbringen aushärtbarer Kunststoffe
DE102010038476B4 (de) Verfahren zur Verbesserung von Effektlackierungen auf schleifbaren Oberflächen
DE2447308A1 (de) Verfahren zur skioberflaechenlackierung
DE1920906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanschaum
DE2211764A1 (de) Verfahren zum Verspiegeln von Oberflächen
DE1811925C3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Auftragen von Emails auf Gegenständen aus Metall, insbesondere Eisenblech
AT238853B (de) Verfahren zum Beschichten von Körpern, insbesondere Platten
DE745043C (de) Verfahren zur Herstellung von emailleartigen Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE685471C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE718870C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2230404A1 (de) Verfahren zur herstellung von glatten kunststofformteilen durch spritzgiessen, zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes formwerkzeug und nach dem verfahren hergestelltes formteil
DE1068971B (de) Verfahren zum Metallisieren von Gegenständen aus Polyäthylen
US3607455A (en) Method for improving paint adhesion on stainless steel
DE2532207C3 (de) Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen
DE892992C (de) Verfahren zum Herstellen von leichten Zeigern fuer Messgeraete od. dgl.
CH440054A (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächenüberzüge
DE765173C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf haertbaren Kunststoffen aller Art
DE580116C (de) Verfahren zum Lackieren feuerverzinkter Oberflaechen
DE1521837B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Phosphatierung von Oberflaechen aus Eisen oder Zink
DE1952801C (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflächen im Zuge der ätztechnischen Herstellung von Formteilen
DE283199C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal