DE2634816A1 - Kunststoffschutzglas - Google Patents

Kunststoffschutzglas

Info

Publication number
DE2634816A1
DE2634816A1 DE19762634816 DE2634816A DE2634816A1 DE 2634816 A1 DE2634816 A1 DE 2634816A1 DE 19762634816 DE19762634816 DE 19762634816 DE 2634816 A DE2634816 A DE 2634816A DE 2634816 A1 DE2634816 A1 DE 2634816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft plastic
organic glass
lenses
glass
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634816C2 (de
Inventor
Hans Heuser
Jean-Michel Naoumenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2634816A1 publication Critical patent/DE2634816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634816C2 publication Critical patent/DE2634816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Herne 1, 8000 München 40,
Freiligrathstraße 19 —. . . DUDk Eisenachor Straße 17
Postfach 1140 Uipi.-ing. H. Π. tfanr Pat.-Anw. Bekler
Pat.-Anw. Harrmann-Trentepohl DlDl-PhVS Eduard ΒβΙζΙβΓ Fernsprecher: 36 3011
Fernsprecher: 51013 uipi. riiye. uuuaiu uci&ici 363012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 353013
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 5215360
Π Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
_l
Ref.: M 05 651 B/h,
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
19. Juli 1976
Saint-Gobain Industries, 62, Bd Victor Hugo, F 92209 Neuilly-sur-Seine
Kunststoffschutzglas
Gegenstand der Erfindung sind aus Kunststoff "bestehende Augen-Schutzgläser, wie flache oder gewölbte Brillengläser, Schutzblenden gegen Funken, Feuer, Stoß, zum Schutz gegen Sand, Motorradfahrerhelmvisiere, Tauchermasken usw..
Diese Gegenständen werden im allgemeinen entweder aus Verbundoder vorgespanntem Glas oder aus durchsichtigen Kunststoffen, wie Methacrylaten, Polycarbonaten, amorphen Polyamiden, Proprionaten oder aus speziell fü""· die Brillenherstellung verwendeten Kunststoff, wie Diäthylenglycolbis (allylcarbonat), hergestellt.
Es ist bekannt, Kunststoffe gegen Verschrammen oder Kratzer durch Überzüge, z. B. aus eine selbstheilende Schicht bildenden Polyurethanen zu schützen. Man hat andererseits vorgeschlagen, Polyurethanschichten auf dem Inneren von Fensterglasscheiben anzuordnen, um die Bildung von Glassplittern im Falle eines heftigen Stoßes zu hüten. Diese Schichten müssen eine gute mechanische
— 2 —
709808/0791
Widerstandsfestigkeit aufweisen, was eine sehr langsame Selbstheilgesehwindigkeit einbezieht, die mit der Verwendung dieser Produkte bei der Brillenherstellung unvereinbar ist.
Man definiert die Geschwindigkeit der Selbstheilung als die Zeit, die zwischen der Bildung einer Schramme auf der in Betracht kommenden Schicht und dem Moment liegt, in dem nach der Selbstheilung dieser Schramme mit dem bloßen Auge nicht mehr sichtbar ist.
Diese Selbstheilgeschwindigkeit ist eine Funktion der Temperatur und des Grades-der Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre.
Wenn die Beobachtung der Schramme statt mit bloßem Auge in polarisiertem Licht zwischen gekreuzten Polarisationsfiltern erfolgt, dann ist die erhaltene Selbstheildauer infolge der Remanenz der eingeleiteten Kräfte um 50 % erhöht.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß dann, wenn die selbstheilenden Schichten für die Brillenherstellung oder für Schutzmasken verwendbar sein sollen, die mit dem bloßen Auge gemessene Selbstheildauer bei einer Temperatur von 25 C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 % nicht über eine Minute liegen darf.
Bei höheren Selbstheildauern resultieren optische, quase-permanente Fehler, welche die betrachteten Gläser für korrektes Sehen unbrauchbar machen.
Ein als Schicht für Überzüge bei der Brillenherstellung geeignetes Polyurethan ist in der FR-PS 73 40 821 vom 16. November 1973 der Anmelderin beschrieben.
Diese Schichten kennzeichnen sich durch eine sehr hohe Zeit--Stabilität, die Gegenstand von Langzeitversuchen unter den verschiedensten klimatischen Bedingungen war.
Die erfindungsgemäßen Masken, Blenden, Linsen und Brillengläser
— 3 — 70 9808/0791
263A816
ο. dgl. sind dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem durchsichtigen organischen Glas hergestellt sind, das eine gute Steifigkeit aufweist und auf wenigstens einer Oberfläche mit einem weichen Kunststoff überzogen ist, der nach einer Schramme in einer Zeit von weniger als 60 see. bei .250C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 % selbst ausheilt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhielt die Anmelderin besonders zufriedenstellende Resultate mit einem mit einer Schicht aus vernetztem Polyurethan überzogenen Methaxrylatcopolymeren. Diese Kombination erlaubt das Arbeiten, Formen und Färben des Materials nach herkömmlichen, in der optischen Industrie und bei der Brillenherstellung bereits verwendeten Verfahren. Die erfindungsgemäßen Masken, Blenden, Linsen, Brillengläser o. dgl. können in folgender, beispielsweiser, nicht beschränkender Weise hergestellt werden:
- Das organische Glas ist ein Copolymeres aus 60 bis 98 % Methylmethacrylat, 1 bis 30 % Diäthylenglycolbis (Allylcarbonat) und 1 bis 10 % Trimethylolpropantrimethacrylat.
- Der weiche Kunststoff ist ein schwach vernetztes Polyurethan und enthält als Komponenten einen bei der Kondensation von Propylenoxid auf 10,5 bis 12 % freie 0H~-Ionen enthaltenden Trimethylolprojian entstandenen, Polyglycoläther (Komponentei) und ein 21 bis 22 % Isocyänatgruppen aufweisendes 1,6 Hexamethylendiisocyanatbiuret (Komponente 2). Das Gewichtsverhältnis von Komponente 2 zu Komponente 1 liegt zwischen 0,9 und 1,1.
Eine wichtige Besonderheit der erfindungsgemäßen Kunststoffschicht liegt darin, daß sie sich nach den herkömmlichen Methoden der optischen und Brillenindustrie gut färben läßt.
Es ist außerdem möglich, das organische Glas vor dem Aufbringen des Überzuges aus weichem Kunststoff auf eine oder seine beiden Flächen zu färben oder diese Färbung nach dem Überziehen zu bewirken.
_ 4 _ 709808/079 1
A*
Zur Verdeutlichung der Merkmale und Vorteile der Erfindung soll das erfindungsgemäße- Herstellungsverfahren anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Man stellt eine 1,7 mm dicke Platte aus einem organischen Glas her, das aus einem Copoljnneren aus 25 % Diäthylenglycolbisallylcarbonat, 6 °/> Trimethylolpropantrimethacrylat und 69 % Mett^lmethacrylat besteht.
Man gießt diese Mischung nach dem für die Herstellung von Methacrylatprodukten bekannten Verfahren, nach dem sie vorher mit 0,5 Gew.-?-' Cyclohexylpercarbonat katalysiert worden ist, zwisehen zwei parallele,einen der Dicke der gewünschten Platte entsprechenden Abstand aufweisende Glasscheiben.
Die Anordnung wird etwa 8 Stunden lang auf 500C gehalten, wonach es möglich ist, die organische Glasplatte zwischen den beiden Glasscheiben herauszuziehen. Die organische Glasplatte wird auf einer ihrer Oberflächen mit Alkohol gesäubert.
Man mischt andererseits einen bei der Kondensation von Propylenoxid mit Polyglycoläther enthaltenden Trimethylolpropan erhaltenen 11 % freie OH~-Ionen (Komponente 1) mit einem Biuret des 1,6 Hexamethylendiisocyanats, das 21 % Isocyanatgruppen enthält (Komponente 2), in einem Gewichtsverhältnis der beiden Bestandteile von 1:1.
Man entgast die Mischung und breitet sie mittels einer Filmziehvorrichtung auf der mit Alkohol gereinigten Oberfläche der vorher auf ca, 6O0C aufgeheizten Copolymerenplatte deart aus, daß man eine Schutzschicht von 250 u Dicke erhält.
Man stellt das ganze für 30 Minuten in einen auf 600C geheizten Trockenschrank, Nach dem Herausnehmen aus dem Schrank schneidet man die Scheibe mit einer Diamantsäge in 70 mm breite Streifen. Die Streifen selbst werden mit derselben Diamantsäge so zugeschnitten, daß man 70 mm χ 60 mm große Rechtecke erhält.
709-808/0791 ~5~
Diese Rechtecke werden danach 3 Minuten lang auf 90 bis 100 C erhitzt, dann mit der Vorderseite dem Formboden zugewandt in eine Form in Gestalt einer Schale mit einer zum Beispiel für ein Sonnenbrillenglas erforderlichen Krümmung eingelegt.
Wird ein Vakuum über eine Öffnung im Schüsselboden angelegt, krümmt sich das mit der Polyurethanschicht überzogene Rechteck aus organischem Glas und kommt an der Wandung der Schale zur Anlage. Unter Aufrechterhaltung des Vakuums kühlt man das Rechteck mit einem Strahl komprimierter Luft kraß ab, dann bricht man das Vakuum und nimmt das gewölbte Rechteck aus der Schale heraus.
Anschließend wird das Rechteck nach einer Schablone mit einer gebräuchlichen, bei der Brillenherstellung verwendeten Fräse derart beschnitten, daß man als Endprodukt ein gewölbtes Brillenglas erhält. Dieses Glas wird anschließend durch Eintauchen in eine gebräuchliche, Benetzungsreagenzien und in Wasser lösliche Farbstoffe enthaltenden Lösung mit 90 % Wasser gefärbt.
Man stellt fest, daß sich die freie Seite des organischen Glases genausojgut wie die mit Polyurethan überzogene Seite und in einer angemessenen Zeit färbt. Anschließend unterwirft man das mit der Polyurethanschicht überzogene Bri?.lenglas dem laufend bei der Brillenherstellung angewandten Kratztest, d. h. man versucht, es mit Bleistiftminen zunehmender Härte anzukratzen.
Man stellt fest, daß die nicht geschützte Seite mit einer Mine der Härte 4H Schrammen bekommt, während die mit einer weichen, kratzfesten Polyurethanschicht geschützte Seite selbst mit der die größte bekannte Härte von 11H aufweisenden Mine noch nicht angeschrammt wird.
Im Vergleich dazu bekommt eine Linse, eine Maske, eine Blende oder ein Brillenglas aus Polycarbonat bereits mit einer Mine der Härte HB Schrammen, und, wenn sie aus Methylmethacrylat
- 6 709808/0791
hergestellt ist, mit einer Mine der Härte 2H.
Im oben angegebenen Beispiel wurde nur eine Seite mit Polyurethan überzogen, aber es ist selbstverständlich möglich, auf die gleiche Weise beide Seiten des Gegenstandes zu schützen, wenn beide Seiten gleich stark Angriffen durch Abrieb ausgesetzt sein können.
Im oben angegebenen Beispiel wurde das Brillenglas durch Eintauchen gefärbt, aber es ist selbstverständlich auch möglich, ein im ganzen gefärbtes organisches Glas zu verwenden. Darüberhinaus kann das Glas vor oder nach dem Überziehen wenigstens einer seiner beiden Seiten mit Polyurethan gefärbt werden. Die Anmelderin hat festgestellt, daß das erfindungsgemäße Polyurethan außer seinen Eigenschaften der Abriebfestigkeit und d.er Elastizität die interessante Eigenschaft zeigt, sich leicht durch Eintauchen in gewöhnliche, in der Optik und bei der Brillenherstellung verwendete Bäder zu färben.
Darüber hinaus ist es für gewisse Spezialanwendungen, wie für Hochgebirgsbrillen, Fenster für Schweißermasken durchaus möglich, das organische Glas mit einer halbreflektierendenSchicht zu überziehen, die verschiedene Wellenlängen reflektiert.
Die obigen Beispiele zeigen die einwandfreie Haftung, die die Anmelderin zwischen dem organischen Glas und der oder den Polyurethanschutzschichten erzielen konnte, da es möglich ist, diese Produkte zu sägen, zu erhitzen, zu formen, zu biegen und zu färben, ohne ein Ablösen der Schutzschichten zu riskieren. Dadurch ist dieses Produkt besonders preisgünstig und leicht "zu verarbeiten, da man für seine Herstellung nichts außer den bereits bei der Brillenherstellung oder in der optischen Industrie benutzten Verfahren benötigt: Zersägen, Formeh; Biegen und Färben.
Obwohl das oben angegebene Beispiel insbesondere die Brillenherstellung betrifft, kann man es genauso gut auf flache oder gewölbte Gläser, wie z. B. für Masken oder Fenster für Motor-
709808/0791 " ? "
263Λ816
radintfegralhelme, Fenster für Skibrillen, optische Filter oder Blenden,usw. anwenden.
Optische Linsen aus Kunststoff können auf die gleiche Weise mit einer oder zwei Polyurethanschichten geschützt werden. In diesem Fall ist es wenn es sich um Gegenstände mit wenigstens einer gekrümmten Seite handelt, nicht mehr möglich, wie vorher ausgehend von einer flachen, aus organischem Glas bestehenden Scheibe zu arbeiten.
Die Linse wird durch herkömmliche Warmverformungsverfahren erhalten, wie z. B. durch Pressen oder Spritzen, dann mit Polyurethanschicht beispielsweise durch Eintauchen in die Polyurethanlösung oder Besprühen mit einer solchen versehen und dann zum Trockenschrank gebracht. Selbstverständlich kann man die gleichen Verfahren auch im Fall von flachen, aus organischen Glas bestehenden Platten verwenden, von denen zuvor die Rede war.
- Patentansprüche : -
- 8 -709808/0791

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Masken, Blenden, Linsen, Gläser für optische Brillen, Sportbrillen, Sonnenbrillen oder Schutzbrillen, aus große Festigkeit aufweisendem Kunststoffglas, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände auf wenigstens einer Seite mit einem Überzug aus weichem Kunststoff überzogen sind, der nach einer Schramme schnell in einer Zeit von weniger als 60 see. bei 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 % selbst ausheilt.
  2. 2. Gegenstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Glas ein (Topol^nner aus 60 bis 98 fo Methylmethacrylat, 1 bis 30 % Diäthylenglycolbis (allylcarbonat) und 1 bis 10 ^i Trimethjrlolpropantrimethacri^lat ist.
  3. 3. Gegenstände nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weiche Kunststoff für den Überzug ein Polyurethan ist, das als Bestandteile einen aus der Kondensation von Prop3KLenoxid auf 10,5 bis 12 % freie 0H~-Ionen enthaltenden Trimethylolpropan entstandenen Polyglycoläther (Komponente 1), und ein 21 bis 22 % Isocyanatgruppen aufweisendes 1,6 Hexamethylendiisocyanatbiuref(Komponente 2) enthält, wobei das Gewichtsverhältnis der zwei Komponenten zwischen 0,9 und 1,1 liegt. .
  4. 4. Gegenstände nach einem der vorherge. ,den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die weiche Kunststoffschicht eine Dicke von 100 bis 1000 Mikron aufweist.
  5. 5. Gegenstände nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Glas in seiner M Masse gefärbt wird.
  6. 6. Gegenstände nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Glas oberflächlich durch Eintauchen in ein Farbbad vor dem Überziehen
    709808/079 1 " 9 "
    263A816
    gefärbt ist.
  7. 7. Gegenstände nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das auf wenigstens einer seiner Seiten mit einer weichen Kunststoffschicht überzogene Glas durch Eintauchen in ein Farbbad gefärbt ist.
  8. 8. Gegenstände nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet , daß das organische Glas wenigstens eine halbreflektierende Schicht aufweist, die bestimmte Wellenlängen reflektiert.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Masken, Blenden, Linsen, Brillengläser o. dgl. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man auf wenigstens eine Seite einer aus organischem Glas bestehenden Platte einen weichen Kunststoff gießt, der nach einer Schramme schnell ausheilen kann, den weichen Kunststoff vernetzt, die Platten in Einheitselemente schneidet, diese Elemente wölbt und dann beschneidet.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Masken, Blenden, Linsen und Brillengläsern nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man den aus organischem Glas bestehenden Gegenstand vor der Vernetzung in einem nach einer Schramme schnell selbstheilenden, weichen Kunststoff eintaucht und diesen weichen Kunststoff vernetzt.
    709808/0791
DE19762634816 1975-08-07 1976-08-03 Kunststoffschutzglas Granted DE2634816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7524614A FR2320563A1 (fr) 1975-08-07 1975-08-07 Verres protecteurs en matiere plastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634816A1 true DE2634816A1 (de) 1977-02-24
DE2634816C2 DE2634816C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=9158873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634816 Granted DE2634816A1 (de) 1975-08-07 1976-08-03 Kunststoffschutzglas

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS6038267B2 (de)
AT (1) AT356389B (de)
BE (1) BE844990A (de)
BR (1) BR7605152A (de)
CH (1) CH613783A5 (de)
DE (1) DE2634816A1 (de)
DK (1) DK153996C (de)
ES (1) ES450545A1 (de)
FR (1) FR2320563A1 (de)
GB (1) GB1487529A (de)
IT (1) IT1064749B (de)
LU (1) LU75555A1 (de)
NL (1) NL7608739A (de)
NO (1) NO762740L (de)
SE (1) SE7608712L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456332A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 American Optical Corp Lentille ophtalmique amenee a un etat de finition optique par revetement, et son procede de preparation
DE3831503A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Ver Glaswerke Gmbh Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate
WO2011124710A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Basf Se Durch energieeintrag reparable beschichtungen
US8586697B2 (en) 2010-04-09 2013-11-19 Basf Se Coatings repairable by introduction of energy

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467908A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Saint Gobain Procede de coloration d'une couche de matiere plastique et couche de matiere plastique coloree obtenue
JPS57158235A (en) * 1981-03-26 1982-09-30 Toray Ind Inc Plastic molding
US4408016A (en) * 1982-03-29 1983-10-04 Ppg Industries, Inc. Monomeric composition of a diol bis(allyl carbonate), a dispersed polymer, and a multifunctional acrylate monomer, and polymers prepared therefrom
FR2563754B1 (fr) * 1984-05-02 1988-03-25 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour la pulverisation d'un melange reactionnel apte a former une couche de protection transparente de haute qualite optique
FR2574395B1 (fr) * 1984-12-06 1987-01-02 Saint Gobain Vitrage Couche de revetement transparente ayant des proprietes d'autocicatrisation et de resistance a la buee utilisable dans des vitrages
FR2576011B1 (fr) * 1985-01-15 1991-10-31 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour la fabrication d'un vitrage de securite
FR2677657B1 (fr) * 1991-06-13 2001-09-14 Valeo Vision Composition de revetement pour proteger des glaces en matiere plastique, pour des dispositifs d'eclairage et de signalisation de vehicules procede de realisation.
JP4032598B2 (ja) * 2000-03-24 2008-01-16 市光工業株式会社 車両灯具用レンズ構造体およびその製造方法
DE102013016325A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Webasto SE Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils und Fahrzeugaußenflächenbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058804A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Ernst Weichel Schneidgeraet fuer landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
DE2301972A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Buckbee Mears Co Zur herstellung von plastiklinsen geeignetes aushaertbares copolymerisatgemisch
DE2452928A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Ver Glaswerke Gmbh Ueberzugsschicht auf polyurethanbasis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058804A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Ernst Weichel Schneidgeraet fuer landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
DE2301972A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Buckbee Mears Co Zur herstellung von plastiklinsen geeignetes aushaertbares copolymerisatgemisch
DE2452928A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Ver Glaswerke Gmbh Ueberzugsschicht auf polyurethanbasis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456332A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 American Optical Corp Lentille ophtalmique amenee a un etat de finition optique par revetement, et son procede de preparation
DE3831503A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Ver Glaswerke Gmbh Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate
WO2011124710A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Basf Se Durch energieeintrag reparable beschichtungen
US8586697B2 (en) 2010-04-09 2013-11-19 Basf Se Coatings repairable by introduction of energy
US9040649B2 (en) 2010-04-09 2015-05-26 Basf Se Coatings repairable by introduction of energy

Also Published As

Publication number Publication date
DK153996C (da) 1989-02-13
IT1064749B (it) 1985-02-25
DE2634816C2 (de) 1989-12-14
JPS6038267B2 (ja) 1985-08-30
NO762740L (de) 1977-02-08
DK153996B (da) 1988-10-03
GB1487529A (en) 1977-10-05
FR2320563B1 (de) 1977-12-16
BR7605152A (pt) 1977-08-02
ES450545A1 (es) 1977-08-16
FR2320563A1 (fr) 1977-03-04
SE7608712L (sv) 1977-02-08
JPS5221088A (en) 1977-02-17
ATA584976A (de) 1979-09-15
LU75555A1 (de) 1977-04-20
DK354976A (da) 1977-02-08
BE844990A (fr) 1977-02-07
CH613783A5 (en) 1979-10-15
AT356389B (de) 1980-04-25
NL7608739A (nl) 1977-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2634816A1 (de) Kunststoffschutzglas
DE3587571T2 (de) Ophthalmische glas-/kunststoffbeschichtete Linse mit photochromen Eigenschaften.
DE3729736C2 (de)
DE2657459B2 (de) Verfahren zum Herstellen von chemisch gehärteten, nicht gerandeten Brillengläsern
DE19906333C2 (de) Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Displayglas
DE3040221A1 (de) Verfahren zur herstellung von nachgehaerteten glaesernbzw. linsen und glaeser bzw. linsen, hergestellt aus teilweise gehaerteten kunststoffen
DE3426340A1 (de) Verfahren zur bildung optischer linsen mit kratzfestem belag und durch das verfahren erhaltene linsen
DE1496099A1 (de) Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2844707C2 (de)
DE4227050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorprodukt-Glasscheibe und Verbundscheiben mit verbesserter Impact-Festigkeit, die eine Vorprodukt-Glasscheibe als Bauteil aufweisen
DE7230488U (de) Optischer koerper
DE2643061C3 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Minderung der Schlagfestigkeit von chemisch vorverfestigten, endbearbeiteten Brillenglas-Rohlingen
DE2440468C2 (de) Augenschutzfilter zur verwendung in schweisserschutzgeraeten
DE3014597A1 (de) Verfahren zur aenderung der reflexionseigenschaften von oberflaechen
DE3636264A1 (de) Flexible sichtscheibe aus kunststoff und verfahren zur optimierung der kratzfestigkeit einer solchen sichtscheibe
DE2163107A1 (de) Verfahren zum Behandeln von durchsichtigen Scheiben oder Folien aus Kunststoff
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben
DE1729087A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Schutzscheiben oder Okularen aus organischen Werkstoffen
DE1529861C (de) Verfahren zum Herstellen eines Glas Kunststoff Verbundkorpers
DE729076C (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Durchsichtscheiben aus warmformbaren Kunststoffplatten
DE1965823B2 (de) Verfahren zum haerten von glas
DE1529861B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glas-kunststoff-verbundkoerpers
DE750268C (de) Verfahren zum Beseitigen optischer Stoerungen auf der Oberflaeche gewoelbter durchsichtiger Scheiben aus warmformbaren Kunststoffen
DE1546499C (de) Verfahren zur Herstellung einer ein schichtigen Sichtscheibe, insbesondere fur Atemschutzmasken, Tauchermasken od dgl aus durchsichtigem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee