DE7230488U - Optischer koerper - Google Patents

Optischer koerper

Info

Publication number
DE7230488U
DE7230488U DE7230488U DE7230488U DE7230488U DE 7230488 U DE7230488 U DE 7230488U DE 7230488 U DE7230488 U DE 7230488U DE 7230488 U DE7230488 U DE 7230488U DE 7230488 U DE7230488 U DE 7230488U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
test
optical
vapor
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7230488U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Lens Corp
Original Assignee
Hoya Lens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Lens Corp filed Critical Hoya Lens Corp
Publication of DE7230488U publication Critical patent/DE7230488U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

» 1 I
- 2. JUU 1976 Lf
Hoya Lens Co., Ltd.
Optischer Körper
Die Neuerung betrifft optische Körper aus Kunststoff, insbesondere solche mit verbessei-tem Oberflächenaufbau, nämlich Brillengläser zur Korrektur der Sehkraft od-rsr zu Schutzzwecken, Objektive und Okularlinsen für Ferngläser, Binokulare oder Fernrohre sowie optische Teile von Fenstern, Türen, Reflektoren und dergleichen.
In der Regel besitzen Kunststoffe ein geringeres Gewicht als Glas, ein sehr hohes Festigkeits-ZGewichtsverhältnis und eine hohe Bruchfestigkeit. Nachteilig an einschlägigen Kunststoffen ist jedoch, daß sie (nur) eine geringe Ober-
flächenhärte aufweisen und folglich mehr oder minder leicht
) zerkratzt werden, daß sich ihre optischen Eigenschaften
iniolge Verfärbung verschlechtern, daß sie durch Einwirkung von UV-Strahlen und Luftfeuchtigkeit einem Abbau unterliegen und daß ihre Beständigkeit gegen Lufteinwirkung gering ist. Kunststoffe eignen sich folglich nicht für eine länger dauernde Verwendung bei gleichbleibender Stabilität. Die geschilderten Nachteile sind Kunststoffen f innewohnende Eigenschaften und unvermeidlich.
Es hat nun nicht an Versuchen gefehlt, die geschilderteu Nachteile von Kunststoffen zu vermeiden oder auszuschalten. So wurde beispielsweise der Versuch unternommen, auf beide Außenseiten bzw. Oberflächen eines Kunststoffkörpers
-2-
7230488 25.11.76
aus einem glasartigen Material aus Silikaten, wie SiO und SiO2f bestehende Überzüge einer Stärke von 2 bis 5 u aufzudampfen. Obwohl ein optischer Körper einer solchen Oberflächenbeschaffenheit eine größere Härte, eine bessere Witterungsbeständigkeit und dergleichen erhält, nimmt seine Bruchfestigkeit gegenüber Schlageinwirkung auf 1/15 bis 1/20 der Kunststoffen (üblicherweise) eigenen Bruchfestigkeit gegenüber Schlageinwirkung ab. Hierauf wird später noch eingegangen werden. Aus Sicherheitsgründen sind somit optische Körper der geschilderten Oberflächenbeschaffenheit für den praktischen Gebrauch nicht geeignet.
Der Neuerung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen optischen Körper aus Kunststoff zu schaffen, der trotz modifizierter Oberflächenbeschaffenheit die dem Kunststoffsubstrat eigene Bruchfestigkeit gegenüber Schlageinwirkung beibehält, die erforderliche Härte oder Kratzfestigkeit aufweist, gegenüber Lufteinwirkung widerstandsfähiger ist und sich über lange Zeit hinweg sicher gebrauchen läßt.
Gegenstand der Neuerung ist somit ein optischer Körper aus Kunststoff in Form eines Kunststoffsubstrats mit einer Außenschicht aus einem aufgedampften glasartigen ^aterial, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß auf das Kunststoffsubstrat direkt und einseitig ein 1 bis 10 ii starker Überzug aus Silikatsubstanz, wie SiO und SiO2, aufgedampft ist.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
7230488 25.11.76
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine aus einem optischen Kunststoffkörper gemäß der Neuerung bestehende Konkav-Konvexlinse;
Fig. 2 einen Längsschnitt, der die Druck- bzw. Spannungsverteilung in einer üblichen aus Kunststoff beste» henden Konkav-Konvexlinse zeigt;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Linse gemäß Figur 2,
der die Änderung der Druck- bzw. Spannungsverteilung bei Schlageinwirkung auf die Linse zeigt;
Fig. 4 einen Längsschnitt, der die Druck- bzw. Spannungsverteilung bei einer beidseitig, d.h. auf der Innen- und Außenseite beschichteten Linse gemäß Figur 2 zeigt, und
Fig. 5 einen Längsschnitt, der die Druck- bzw. Spannungsverteilung in einer aus einem optischen Kunststoffkörper gemäß der Neuerung gebildeten Konkav-Konvexlinse zeigt.
In der Regel werden Kunststoffe beim Ausformen infolge Restspannungen, die auf eine ungleichmäßige Ausdehnung und Kontraktion beim Formvorgang zurückzuführen sind, doppelbrechend, und zwar unabhängig vom jeweiligen Formgebungsverfahren. Insbesondere bei plattenartigen Preßlingen treten in der Nähe der Oberflächenschicht Spannungen auf, während in der Umgebung des zentralen Inneren Teils Stauchdrucke auftreten.
-4-
7230488 25.1176
Dies läßt sich dadurch feststellen, daß sich beim Auftreffen von polarisiertem Licht auf einen Prüfling die Polarisation durch den Prüfling hindurch in einer Weise fortsetzt, daß sie infolge der Doppelbrechung in zwei Strahlen aufgespalten wird. Die Phasendifferenz zwischen den beiden polarisierten Strahlen läßt sich mit Hilfe eines Polariskops bestimmen. Auf diese Weise können die Phasenrichtungen der Spannung und des Stauchdrucks bestimmt werden.
In den Zeichnungen ist mit der Bezugszahl 1 ein konkavkonvexes Linsensubstrat aus Kunststoff bezeichnet. Mit der Bezugszahl 5 ist eine Kurve bezeichnet, die begrifflich eine Druck- bzw. Spannungsverteilung um eine durch den Beobachtungsmittelpunkt (0) verlaufende senkrechte gedachte Linie 4 zeigt.
Aus Figur 2 geht hervor, daß der Stauchdruck in der Umge
bung des Innenzentrums in einer Richtung (A), bezogen auf die gedachte Linie 4, groß ist, während die Spannung in der Nähe der Innen- und Außenseite 2 und 3 in einer Richtung (B) groß ist.
Aus Figur 3 geht hervor, daß bei Einwirkung einer Schlagkraft (W) auf die Außenseite 2 des Linsensubstrats 1 in Pfeilrichtung teilweise eine Depressionsdeformation eintritt, wobei die gezeigte (Druck- bzw. Spannungs-) Kurve 5 gebildet wird. Insbesondere kommt es an der Außenseite 2 zum Auftreten eines Stauchdrucks und nahe der Innenseite 3 zum Auftreten einer Spannung. Der Stauchdruck löst die ursprünglich nahe der Oberseite 2 des Linsensubstrats vorhandene Spannung ab, während die nahe der Innenseite 3
-5-
7230488 25.1176
·· ·■ · · »Mt (III 1
* » » tit »I
auftretende Spannung zu der ursprünglich nahe der Innenseite 3 vorhandenen Spannung addiert wird. Die nahe der Innenseite 3 (bereits) vorhandene Spannung wird folglich noch weiter- erhöht. Venn nun die erhöhte Spannung die Bindungsfestigkeit der Kunststoffmoleküle übersteigt, sprengt sie die Molekülbindungen, was zu Rissen an den Spannungsstellen führt. Wenn die Spannungskonzentration an Rißendstellen entsteht, breiten sich die Risse letztlich über deii ganzen Körper aus, so daß das Linsensubstrat 1 bricht.
Das Vorhandensein einer Spannung in der Oberflächenschicht eines Preßlings, z.B. eines aus Kunststoff gefertigten optischen Körpers, bedeutet folglich eine gleichermaßen starke Beeinträchtigung der Bruchfestigkeit bei Schlageinwirkung und der Krümmungsbeständigkeit des betreffenden Preßlings,
Aus Figur 4 geht hervor, daß das beidseitig, d.h. auf der Außen- und Innenseite 2 bzw. 3 mit Überzügen 2' bzw, 31 bedampfte Linsensubstrat 1 in der Nähe der Außen- und Innenseite 2 bzw. 3 Spannungen aufweist, die 2- bis 3-mal größer sind als bei dem in Figur 2 dargestellten überzugsfreien Substrat. Da die (auf dem Substrat) haftenden Überzüge 21 und 31 aus" einem infolge seiner Zerbrechlichkeit bruchanfälligen Material bestehen und eine sehr schlechte Bruchfestigkeit bei Schlageinwirkung aufweisen, wird nichtsdestoweniger die Bruchfestigkeit gegen Schlageinwirkung solcher beidseitig mit Überzügen versehener optischer Kunststoffkörper beträchtlich erniedrigt. Eine derartige Bauweise ist folglich derart nachteilig, daß sie praktischen Verwendungszwecken nicht zugeführt werden kann.
-6-
7230488 25.11.76
Ii ι ι « · llii
Andererseits wird erfindungsgemäß - wie dies aus Figur 1 hervorgeht - der überzug 2' lediglich auf eine Oberfläche, d.h. auf die Oberseite 2, des Linsensubstrats in einer Stärke von 1 bis 10 ii aufgedampft. Auf der Innenseite 3 des Linsensubstrats 1 wird dagegen kein Überzug aufgebracht. Obwohl auch in diesem Falle aus den genannten Gründen die Spannung an der Außenseite 2 steigt, ist - wie dies die (Druck- bzw. Spannungsverteilungs-) Kurve 5 von Figur 5 ausweist - die Spannung an der Innenseite 3 (lediglich) durch die Formgebung des Kunststoffkörpers bedingt und diesem eigen. Bei Einwirkung einer Schlagkraft (W) - wie in Figur 3 dargestellt - ist bei dieser Bauweise eines optischen Kunststoffkörpers der Deformationsgrad auf der Oberseite 2 genauso groß wie bei der beidseitig mit Überzügen versehenen Bauweise, er ist jedoch niedriger als bei der unbeschichteten Bauweise. Andererseits ist der Deformationsgrad auf der Innenseite 3 niedriger als bei dem beidseitig mit Überzügen versehenen Linsensubstrat und genauso groß wie bei der unbeschichteten Bauweise,
Aus diesem Grunde sind bei einem neuerungsgemäß ausgebildeten optischen Körper aus Kunststoff, bei ^reichem der Überzug 2' lediglich auf einer Seite, nämlich der Oberseite 2, aufgedampft wurde, die Bruchbeständigkeitseigenschaften gegen Schlageinwirkung, die Härte, die Kratzfestigkeit und die Beständigkeit gegen Lufteinwirkung, d.h. von Eigenschaften, wie sie bei der Formgebung der Kunststoffkörper vorliegen, verbessert, weswegen neuerungsgemäße optische Körper aus Kunststoff über längere Zeit hinweg bei gleichbleibender Stabilität verwendet werden können.
-7-
7230488 25.1176
Um ν ν
fc. %j t* 4 4 ι . * w w s* w
Überzüge 2' einer Stärke von unter 1 η leisten kaum einen Beitrag zur Verbesserung der Kratztestigkeit und Beständigkeit gegen Lufteinwirkung. Andererseits sind auch Überzüge 2* einer Stärke von über 10 u nachteilig und unpraktisch, und zwar nicht nur aus Fertigungsgründen, sondern auch weil bei stärkeren Überzügen als 10 η Risse auftreten können.
Die folgenden Beispiele sollen die Neuerung näher veranschaulichen, la den Beispielen werden optisch® Körper gemäß der Neuerung mit beidseitig, d.h. auf der Innen- und Außenseite, beschichteten optischen Kunststoffkörpern und unbeschichteten optischen Kunststoffkörpern verglichen.
Beispiel 1
Es wurden Kugelfallversuche zur Messung der Bruchbeständigkeit gegen Schlageinwirkung von optischen Körpern aus Kunststoff durchgeführt. Das Testverfahren entsprach im wesentlichen den Testverfahren JIS-T 8146 (Japanese Industrial Standards) und den "American Engineering Standards". Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Prüfling At
Aus einem Polycarbonat hergestellte Konkav-Konvexlinse eines Durchmessers von 60 mm und einer Dicke von 2,5 mm, die beidseitig, d.h. auf der Innen- und Außenseite, nach einem üblichen Bedampfungsverfahren mit glasartigen Überzügen aus SiO und SiO2 einer Stärke von 5 Ά bedampft worden
-8-
7230488 25.1176
Prüfling Bs
Linse aus demselben Ausgangsmaterial wie der Prüfling A, bei der jedoch lediglich auf eine Seite, nämlich auf die Oberseite, ein Überzug aufgedampft worden war (optischer Körper aus Kunststoff gemäß der Neuerung).
Prüfling C;
Linse entsprechend der Bauweise und Form wie der Prüfling A, bei welcher jedoch kein Überzug aufgedampft worden war.
In der Tabelle I ist das prozentuale Auftreten von Rissen und/oder ^ruch der jeweiligen Prüflinge im Rahmen des im folgenden geschilderten Tests angegeben,, Für jeden Prüfling A, B und C wurden 50 Teststücke hergestellt. Jedes Teststück wurde mit der Außenseite bzw* der konvexen Oberfläche, d.h. der Oberseite, nach oben auf einen aus Stahl bestehenden, ringförmigen Träger eines entsprechenden Durchmessers wie der Prüfling und einer Dicke von 5 mm gelegt. Auf die Teststücke des Prüxiings A wurden 5 g schwere Stahlkugeln in freiem Fall von einem Punkt direkt oberhalb der Teststücke fallengelassen. Auf die Teststücke der Prüflinge B und C wurden in gleicher Yfeise in freiem Fall 28 g schwere Stahlkugeln fallengelassen. Auf diese Weise wurde auf das Zentrum jeden Teststücks eine Schlagkraft ausgeübt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
-9-
7230488 25.11.76
Tabelle I
Prozentuales Auftreten von Rissen und/oder Bruch der Prüflinge
Prüfling
Stahl- Fallhöhe kugel
30 cm 40 cm 50 cm 60 ce 70 cm
%-uale Riß- und/oder Bruchstellenbildung
096 10% 50% 80% 100%
Prüf- Stahl- Fallhöhe ling kugel
B 28 g %-uale Riß- und/oder Bruchstellenbildung
160 cm 170 cm 180 cm 190 cm 200 cm 0%
0%
10% 40% 80%
Prüf- Stahl- Fallhöhe ling kugel
C 28 g %-uale Riß- und/oder Bruchstellenbildung
Beispiel 2
160 cm 170 cm 180 cvi 190 cm 200 cm
20% 60%
Aus jedem der Prüflinge Bund C gemäß Beispiel 1 wurden Teststücke gefertigt. Jeweils 1 Paar Teststücke wurde in den rechten und linken Teil eines einzigen Brillengestells eingesetzt. Die hierbei erhaltenen Brillen wurden 80 Tage lang getragen. Hierauf wurden die "Brillengläser" visuell auf ihre Kratzfestigkeit beurteilt. Hierbei wurden die in der folgenden Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
-10-
7230488 25.11.76
Tabelle II
Beurteilung der Kratzfestigkeit
Prüfling Bewertung nach
10 20 30 40 50 60 70 80 Tagen Tagen Tagen Tagen Tagen Tagen Tagen Tagen
B Außenseite ο ο oo ο + + +
Innenseite ο oo + + + +++
C Außenseite ο + ++ ++ ++
Innenseite ο ο + + +
Bemerkungen: 1
Es ist offensichtlich, daß mit dem Prüfling A zumindest gleichwertige Ergebnisse erreicht werden als mit dem Prüfling B, weswegen mit dem Prüfling A kein Kratzfestigkeitstest durchgeführt wurde.
Symbole:
ο praktisch keine Kratzer
+ undeutliche Kratzer ++ deutliche Kratzer +++ größere Anzahl an deutlichen Kratzern
Aus Beispielen 1 und 2 geht hervor, daß der Prüfling B, d.h. ein optischer Körper aus Kunststoff gemäß der Neuerung, dem Prüfling A, d.h. einem beidseitig mit einem Überzug versehenen optischen Körper aus Kunststoff, in der Bruchfestigkeit gegenüber Schlageinwirkung und dem Prüfling C, d.h. einem unbeschichteten optischen Körper aus Kunststoff, in
-11-
7230488 25.1176
• ·
• ItI
, , » · · I lit
- 11 -
der Kratzfestigkeit überlegen 1st. Bel diesen Eigenschaften eignen sich optische Körper aus Kunststoff gemäß der Neuerung In hervorragender Welse für langer dauernden Gebrauch bei gleichbleibender Stabilität.
-12-

Claims (3)

t ■ * • I • I · - 12 - S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
1. Optischer Körper aus Kunststoff in Form eines Kunststoffsubstrats mit einer Außenschicht aus einem aufgedampften glasartigen Material, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Kunststoffsubstrat (1) direkt und einseitig ein 1 bis 1Ou starker Überzug aus Silikatsubstanz, wie SiO und SiO2, aufgedampft ist.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine konvexe Oberseite (2) und eine konkave Innenseite (3) aufweist und eine Konkavkonvexlinse bildet.
3. Körper nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch geJrennzeichnet, daß sein Kunststoff substrat (1) aus einem Polycarbonat besteht.
7230488 25.11.76
DE7230488U 1971-09-01 1972-08-17 Optischer koerper Expired DE7230488U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971079253U JPS5622177Y2 (de) 1971-09-01 1971-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7230488U true DE7230488U (de) 1976-11-25

Family

ID=13684676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7230488U Expired DE7230488U (de) 1971-09-01 1972-08-17 Optischer koerper
DE2240488A Pending DE2240488A1 (de) 1971-09-01 1972-08-17 Optischer koerper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240488A Pending DE2240488A1 (de) 1971-09-01 1972-08-17 Optischer koerper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3811753A (de)
JP (1) JPS5622177Y2 (de)
AU (1) AU449182B2 (de)
CA (1) CA979302A (de)
DE (2) DE7230488U (de)
FR (1) FR2150832B1 (de)
GB (1) GB1407081A (de)
HK (1) HK477A (de)
IT (1) IT965163B (de)
NL (1) NL7211967A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440846Y2 (de) * 1975-04-28 1979-11-30
US4056649A (en) * 1976-09-24 1977-11-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Abrasion resistant optical materials and process for making same
DE2738044C2 (de) * 1976-09-27 1984-11-29 AO Inc., Southbridge, Mass. Linse aus einem synthetischen Polymerisat
DE2646513C2 (de) * 1976-10-15 1984-10-04 Bfg Glassgroup, Paris Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Natron-Kalk-Silikatglasscheibe
US4091166A (en) * 1977-06-17 1978-05-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Boron trifluoride coatings for thermoplastic materials and method of applying same in glow discharge
US4318970A (en) * 1980-04-04 1982-03-09 Hughes Aircraft Company Process for fabricating photosensitive layers on plastic substrates
US4329409A (en) * 1980-08-04 1982-05-11 Hughes Aircraft Company Process for fabricating stable holograms
US4330604A (en) * 1980-08-04 1982-05-18 Hughes Aircraft Company Fabrication of holograms on plastic substrates
US4378953A (en) * 1981-12-02 1983-04-05 Advanced Semiconductor Products Thin, optical membranes and methods and apparatus for making them
US4536240A (en) * 1981-12-02 1985-08-20 Advanced Semiconductor Products, Inc. Method of forming thin optical membranes
GB2140581B (en) * 1983-05-23 1987-03-18 American Optical Corp Anti-static and/or anti-reflective abrasion-resistant ophthalmic lenses
US4697866A (en) * 1984-10-15 1987-10-06 Honeywell Inc. Apparatus and method for fabricating a sandwich lens
JPH01273001A (ja) * 1988-04-25 1989-10-31 Olympus Optical Co Ltd 合成樹脂製光学部品の反射防止膜
JPH04211202A (ja) * 1990-03-19 1992-08-03 Canon Inc 反射型回折格子および該回折格子を用いた装置
IT1270843B (it) * 1990-12-24 1997-05-13 Donegani Guido Ist Procedimento per ricoprire la superficie di corpi formati in materialepolimerico con film inorganici.
DE4128547A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung einer entspiegelungsschicht auf linsen
FR2681435B1 (fr) * 1991-09-18 1993-11-19 Air Liquide Verre ophtalmique et son procede d'elaboration.
DE19925049C5 (de) * 1999-06-01 2005-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Kunststoffscheibe von Kraftfahrzeugscheinwerfern oder Kraftfahrzeugleuchten und Verfahren zu deren Herstellung
CN103214687A (zh) * 2013-05-15 2013-07-24 上海冠旗电子新材料股份有限公司 高强度耐磨高透光聚碳酸酯薄膜

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904450A (en) * 1958-05-14 1959-09-15 Ford Motor Co Transparent coating
US3458342A (en) * 1966-03-01 1969-07-29 Gen Electric Method for applying a mar-resistant film to a plastic surface and the product produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
CA979302A (en) 1975-12-09
US3811753A (en) 1974-05-21
AU449182B2 (en) 1974-06-06
JPS4836850U (de) 1973-05-04
FR2150832B1 (de) 1975-01-03
IT965163B (it) 1974-01-31
NL7211967A (de) 1973-03-05
JPS5622177Y2 (de) 1981-05-25
HK477A (en) 1977-01-14
AU4620872A (en) 1974-03-07
DE2240488A1 (de) 1973-03-15
GB1407081A (en) 1975-09-24
FR2150832A1 (de) 1973-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7230488U (de) Optischer koerper
DE102008054139B4 (de) Glas- oder Glaskeramik-Substrat mit Kratzschutzbeschichtung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69212126T2 (de) Hochtemperaturbeständige Zerstäuberbeschichtung auf Glas
DE19616679C1 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch vorgespannten Glases und Verwendung desselben
DE2515489C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Umfangsform von chemisch gehärteten optischen Linsen
DE19808795C2 (de) Wärmestrahlen reflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE102010048088A1 (de) Optische Linse mit kratzfester Entspiegelungsschicht
DE102012103076B4 (de) Linsensystem für ein Kameramodul mit Infrarotfilter und Kameramodul mit einem Linsensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Linsensystems
DE3544840A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission
DE2658418A1 (de) Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf acrylglaesern, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers
DE102014108058A1 (de) Optisches Element mit hoher Kratzbeständigkeit
DE102016109085A1 (de) Verfahren zur Asymmetrisierung des Wasserstoffgehalts sowie zur Herstellung eines chemisch hoch vorspannbaren scheibenförmigen Glasartikels sowie verfahrensgemäß erhaltener Glasartikel
DE1496095A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Bruchfestigkeit von Glasgegenstaenden
DE102017105372B4 (de) Transparentes Element mit einer Antireflex-Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE102014108060A1 (de) Glaselement mit einem chemisch vorgespannten Substrat und einer Kompensationsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2634816A1 (de) Kunststoffschutzglas
DE102006011973B4 (de) Spiegel mit einer Silberschicht
DE4302526A1 (en) Relatively thin lens with negative refractive power for use in spectacles - has aspherical surface which is rotationally symmetrical and visibly convex
DE3918744A1 (de) Blendarme kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung
DE102020122475A1 (de) Element umfassend ein transparentes Substrat und eine Mehrlagen-Verschleißschutzschicht mit angepasster Reflexion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019002774T5 (de) Aluminiumlegierungsblech mit hervorragender verformbarkeit, festigkeit und äusserer qualität und verfahren zu seiner herstellung
DE2952045C2 (de) Thermisches Vorspannen von Gläsern mit niedrigem Wärmespannungsfaktor
DE865645C (de) Verfahren zum Mattieren von Oberflaechen fester Gegenstaende
DE2133129C3 (de) Hygroskopischer Kristall mit einer gut haftenden Deckschicht, vorzugsweise einer Vergütungs- oder Spiegelschicht