DE1729087A1 - Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Schutzscheiben oder Okularen aus organischen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Schutzscheiben oder Okularen aus organischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1729087A1
DE1729087A1 DE1967V0033283 DEV0033283A DE1729087A1 DE 1729087 A1 DE1729087 A1 DE 1729087A1 DE 1967V0033283 DE1967V0033283 DE 1967V0033283 DE V0033283 A DEV0033283 A DE V0033283A DE 1729087 A1 DE1729087 A1 DE 1729087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerizable
product
polycondensable
compatible
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967V0033283
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Dr-Ing Ortlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verreries De Goetzenbruck S A
Original Assignee
Verreries De Goetzenbruck S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verreries De Goetzenbruck S A filed Critical Verreries De Goetzenbruck S A
Publication of DE1729087A1 publication Critical patent/DE1729087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers

Description

  • Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Schutzscheiben oder Okularen aus organischen Werkstoffen.
  • Priorität : Frankreich, vom 2. September 1966 Gegenwärtig werden alle Schutzscheiben oder Okulare aus organischen Werkstoffen entweder unter Ausgang von flachen oder gebogenen Blattern, oder von in einer Form gespritzten Pulvern, oder von gegossenen polymerisierbaren Erzeugnissen hergestellt.
  • Gefärbte Schutzscheiben oder Okulare werden dadurch hergestellt, dass dem Werkstoff Farbstoffe oder Pigmente zugesetzt werden, oder dass Farbstoffe durch Diffusion an der Oberfläche befestigt werden, oder dass im Vakum oder auf beliebige andere Weise absorbierende Schichten auf ihre Oberfläche aufgebracht werden.
  • In dem Sonderfall von polarisierenden Schutzscheiben und Okularen wird ein polarisierendes Hautchen auf eine der Seiten aufgetragen, oder es wird ein polarisierender Film zwischen zwei Blätter oder zwei Menisken aus organischem Werkstoff geklebt.
  • Die Erfindung gestattet, in die Schutzscheiben oder die Okulare unmittelbar entweder Gegenstände, oder gleichmassig ge£Erbte oder ungefärbte Filme, oder polarisierende Häutchen, oder Verstärkungsfolien einzuführen, ohne die obigen Farbe-Oder Klebeverfahren benutzen zu müssen. Diese Schutzscheiben oder Okulare können fü wissenschaftliche Zwecke, fUr Gebrauchszwecke oder fUr Zierzwecke benutzt werden. Die Erfindung ist insbesondere auf Schutzscheiben und Okulare anwendbar, welche durch Giessen von durchsichtigen thermoplastischen oder wErmehSrtenden Harzen hergestellt sind.
  • Sie bietet gegentiber den bekannten Verfahren den Vorteil, dass sie gestattet, in den Werkstoff Gegenstände beliebiger Form und Dicke einsubetten, wobei der Arbeitagang zum Kleben, Doublieren oder Färben fortfällt. Sie bietet, wie nachstehend erläutert, eine grosse Zahl von neuen Möglichkeiten, wobei sie homogene Schutzscheiben und Okulare guter optischer Qualität zu einem niedrigeren Gestehungepreis ergibt.
  • Die benutzbaren Rohstoffe sind Monomere mit einer oder mehreren Funktionen, welche durch Giessen polymerisierbar oder polykondensierbar sind und durchsichtige oder durchscheinende Homopolymerisate oder Mischpolymerisate ergeben.
  • Als nicht einschränkende Beispiele können Akrylverbindungbn, wie Methylmethakrylat, Xthymethakrylat, usw.,, Styren und seine polymerisierbaren Abkömmlinge, Allylverbindungen oder Allymere wie Diallylphtalat, Allylakrylat, Triallylzyanurat, Allyldiglykolkarbonat, Epoxyharze, Isozyanate, usw., angegeben werden, welche allein oder in Mischung benutzt werden, und zwar entweder im Zustand'des Monomers, oder im Zustand eines flüssigen Vorpolymers, oder im Zustand eines in einem Monomer gelusten Polymers. Man kann ihnen ausser einem oder mehreren polymerisations Katalysatoren, Weichmacher, optische Bläuungsmittel, losliche Farben, Pigmente, durchsichtige llstoffe, die ultravioletten oder infraroten Strahlen absorbierende Mittel, Mittel zur Verbindung einer statischen elektrischen Aufladung usw. zusetzen.
  • Die Polymerisierung oder Mischpolymerisierung erfolgt durch eines der bekannten Verfahren, d. h. unter Einwirkung der Wärme oder von ionisierenden Strahlungen oder eines Katalysators des radikalen, ionischen oder wZlegler-Nattan-Typf mit oder ohne Erwärmung.
  • Die Formen werden aus Werkstoffen hergestellt, welche mit dem oder den Monomeren und ggfs. mit dem Katalysator verträglich sind und die Erzielung guter optischer Eigenschaften gestatten. Als nicht beschränkende Beispiele seien polierter Edelstahl, gehärtetes oder ungehärtetes Glas, gespritztes oder geschmolzenes Polyäthylen, gegossenes Paraffin, bearbeitetes Tetrafluoräthylen usw. genannt. Die Formen sind so ausgebildet, dass sie einen der Form des herzustellenden Okulars oder Schutzscheibe entsprechenden Hohlraum aufweisen, welcher mit dem Monomer vor, wKhrend oder nach der Schliessung der Form gefullt wird. Die Form wird dicht geschlossen, um das Ausfliessen des Monomers oder des Vorpolymers während der Polymerisation zu verhindern und auch um das Monomer gegen die Luft zu schützen, da die meisten Polymerisationen durch Sauerstoff gehemmt werden.
  • Die Abdichtung erfolgt mittels einer elastischen Dichtung aus natürlichem oder knstlichem Gummi, wie Butylgummi,"Perbunan"oder Silikone, aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, aus niedermolekularem Polyäthylen mit Butylgummi als Weichmacher, oder aus einem beliebigen anderen Werkstoff, welcher mit den Monomeren vertrEglich und genUgend elastisch ist, um die Abdichtung herzustellen und den Schwung des Monomers wahrend der Polymerisierung auszugleiohen. Wenn aus irgendeinem Grunde die Form nicht dicht geschlossen werden kann, ist es im allgemeinen erforderlich, die Polymerisierung in einer indifferenten Atmosphäre vorzunehmen z. B. in Kohlensäuregas, Helium, Argon, Stickstoff usw., oder im Vakum.
  • Der Gegenstand, das Häutchen oder der Film, welche eingebettet werden sollen, werden in die Form. vor der Schliessung gebracht. Diese Gegenstände müssen mit den zur Füllung dienenden Monomeren vertrSglich sein oder verträglich gemacht sein. Als nicht einschränkende Beispiele seien gefärbte oder ungefärbte Filme aus Zelluloseazetat oder Zelluloseazetobutyrat, Folien aus Polyvinylbutyral, polarisierende oder nicht polarisierende Häutchen aus Polyvinylalkohol, photochrome Filme, Metallgitter, Lamellen oder Scheiben aus gefärbtem oder ungefärbtem Mineralglas, durchsichtige weisse oder gefärbte Gewebe, wie Tüll, im Vakum metallisierte Gewebe oder Filme, kleine Ziergegenstande aus Kunststoff, Holz, Metall in Form von Blumen, Insekten oder Schmuckstücken usw. genannt.
  • Man erhält im allgemeinen bei geeigneter Wahl des Werkstoffe der einzubettenden Gegenstände und der Monomere oder Vorpolymere verträgliche Anordnungen. In unlt3sbaren FSllen kann man die Verträglichkeiten dadurch verändern, dass man die Gegenstände mit einem oder mehreren Lacken umhtillt, welche eine Schutzscheibe bilden und als Bindeglied zwischen dem Gegenstand und dem Harz dienen. Als nicht einschränkende Beispiele kSnnen Zelluloselacke, Polyvinylbutyrale, Lacke auf der Basis von Epoxyharzen, von Polyurethan, von künstlichen oder natürlichen Harzen usw. genannt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, in welcher Fig. 1 und 2 zwei Anwendungsbeispiele der Erfindung zeigen.
  • Beispiel Nr 1 In eine in Fig. 1 dargestellta Form, welche aus zwei polierten Glasplatten 1 von 5 bis 6 mm Dicke und zwei flachen Dichtungen 4 aus Polyvinylchloryd mit 40% Weichmacher besteht, zwischen welchen eine Folie 2 aus Polyvinylalkohol ausgespannt ist, welche durch Strecken und dichroische FErbung oder auf beliebige andere bekannte Weise polarisierend gemacht ist, wird mittels einer Spritze auf jeder Seite der Folie Allyldiglykolkarbonat 3 eingeführt, welches 3% Isoprppylperkarbonat (IPP) als Katalysator enthElt. Die Dicke der Diohtungen 4 beträgt z. B. je 1 sm, und die Platten 1 werden durch nicht dargestellte Klammern in ihrer Logo gehalten.
  • Das Ganze wird in einen Ofen mit erzwungenem Umlauf gebracht und gemäss flogendem Programm erwärmt: von 20° 0 auf 48° 0 in 30 Minuten auf 48° C wKhrend 4 Stunden von 48° C auf 90° in 8 Stunden auf 0° C während 1 Stunde von 90° C auf 20° C in 1 Stunde.
  • Die Form wird aus dem Ofen herausgenommen, die Dichtungen werden entfernt und die Glasplatten werden mittels eines einen Hebel bildenden Spachtels aus liolz oder einem starren Kunststoff abgenommen.
  • Zur Erleichterung des Aushebens aus der Form werden die Glasplatten unmittelbar vor der Schliessung der, Form mit einem 50figen Gemisch aus Wasser und Isopropanal gewaschen.
  • Man erhält so eine tadellos ebene polarisierende Schutzscheibe von etwa 1, 6 mm Dicke.
  • Beispiel Nr. 2 Es wird wie bei Beispiel tzar. 1 vorgegangen, die Folie aus Polyvinylalkohol wird jedoch durch eine Folie aus Polyvinylbutyral der in den Sicherheitsgläsern benutzten Art ersetzt.
  • Man erhalt eine tadellos ebene Schutzscheibe von etwa 1, 7 mm Dicke, welche die Sicherheitsbauart aufweist, d. h. beim welcher die Splitter bei einem Bruch an der Zwischenschicht kleben bleiben.
  • Beispiel Nr. 3 Es wird wie bei Beispiel Nr. 2 vorgegangen, die Butyralfolie enthält jedoch einen photoohromen Farbstoff, wie z.
  • . die"NUHAD" (Nuclear Research Associates Inc) oder ein beliebiges anderes bekanntes Erzeugnis, welches sich bei Belichtung färbt und in der Dunkelheit vollständig oder teilweise entfärbt.
  • Man erhält so einiSchutzscheibe, welche gleichzeitig eine bicherheitsschutzscheibe und photochrom ist.
  • Beispiel Nr. 4 In eine in Fig. 2 dargestellte Form, welche zwei Glasmenisken 1 mit optisch bearbeiteter Oberfläche und eine Dichtung 4 aus Polyvinylchlorid von 2 mm Dicke aufweist, wird eine Scheibe 2 aus schwarzem Tüll eingeführt, deren Durchmesser etwas kleiner als der der Dichtung ist. Der Zwischenraum 3 wird mittels einer Spritze mit einem Gemisch von Allydiglykdç karbonatgpfüllt, welches 4% Diallylphtalat, 2% Butylmaleat und 5% Benzylperoxyd enthält. Die Anordnung wird mittels einer nicht dargestellten Klammer zusammengehalten.
  • Die Form wird in einen Ofen mit erzwungenem Umlauf gebracht und gemäss folgendem Programm erwärmt : von 20° C auf 60° C in 30 Minuten auf 60° C während 4 Stunden von 60° 0 auf 110° C in 9 Stunden auf 110° C wahrend 1 Stunde von 110° C auf 20° C in 1 Stunde.
  • Die Dichtung wird entfernt, und die Form wird in der bei dem Beispiel Nr. 1 beschriebenen Weise gedffnet.
  • Man erhält einen optisch neutralen Meniskus, in welchen ein schwarzer TUllschleier eingebettet ist, welcher eine sehr elegante Wirkung hat und etwa 20 % des Lichts absorbiert, so dass er ebenso wirksam wie ein klares Sonnenschutzbrlas ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht insbesondere die Herstellung von Schutzscheiben, Okularen, Filtern Schaugläsern, Schutzplatten aus organischem Werkstoff, im besonderen afokale Sorlnenschutzmenisken, afokale Schutzmenisken fUr die Industrie, Berichtigungslinsen, Augenschirme zum Scnutz gegen die Sonne, für die Industrie und den Sport, Filter für optische Geräte, Visiergeräte, Messgeräte, Projektionsgeräte, Beobachtungsgeräte, Schutzplatten fUr Kontrollgeräte, Messgeräte, Registriergeräte, Fensterscheiben, Schaugläser, Windschutzscheiben, Schutzscheiben, Dome, Dächer.

Claims (21)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Schutzscheiben oder Okularen aus organischen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass thermoplastische oder wärmehartende durchsichtige Harze in eine Form gegossen werden, welche der Form und den optischen Eigenschaften der herzustellenden Schutzscheiben oder Okulare entspricht, wobei in diese Form vorher kleine Gegenstände, oder polarisierende Pilme, oder Verstarkungsfolien, oder gleichmassig gefärbte oder ungefärbte Filme eingebracht werden, welche in die Schutzscheibe oder das Okular eingebettet werden sollen, wobei diese Harze gemäss einem bekannten Verfahren polymerisiert oder polykondensiert werden.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der polymerisierbare oder polykondensierbar&Stoff ein Monomer mit einer oder mehreren Funktionen ist, welches durch Polymerisieren oder Polykondenaieren einen durchsichtigen festen Ebrper ergibt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-...' net, dass das polymerisierbare oder polykondenaierbare Erzeugnis ein Gemisch aus zwei oder mehreren Monomeren mit einer oder mehreren Funktionen ist, welche miteinander verträglich sind und durch Polymerisieren oder Polykondensieren einen durchsichtigen festen Korper ergeben.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymerisierbare oder polykondensierbare Erzeugnis eine verträgliche LUsung eines oder mehrerer Polymere in einem oder mehreren Monomeren ist, welche durch Polymerisieren oder Polykondensieren einen durchsichtigen festen.
    Korper ergibt.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymerisierbare oder polykondensierbare Erzeugnis ein flüssiges Vorpolymer eines oder mehrerer Monomere ist, welches durch vollständigesPolymerisieren oder Polykondensieren einen durchsichtigen festen Korper ergibt.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Ejzemnis ein die ultravioletten Strahlen absorbierendes Erzeugnis zugesetzt wird.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Erzeugnis ein loslicher Farbstoff oder ein gefärbtes Pigment zugesetzt wird, welche fein genug dispergiert sind, um eine durchsichtige Suspension zu erhalten.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Erzeugnis ein verträglicher Weichmacher zugesetzt wird.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge-. kennzeichnet, dass dem polymerisierbaren oder polykondensierbarenErzeugnis ein indifferenter durchsichtiger Füllstoff zugesetzt wird, dessen Brechungsindex in der liähe des Brechungsindex des Erzeugnisses liegt.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Erzeugnis ein optisches Bläuungemittel zugesetzt wird.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Erzeugnis ein Mittel zur Verhinderung der Bildung einer statischen elektrischen Ladung zugesetzt wird.
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus poliertem Edelstahl, oder aus gewöhnlichem Glas, oder aus gehärtetem Glas, oder aus gegossenem Polyäthylen, oder aus gespritztem Polypropylen, oder aus bearbeitetem Polytetrafluoräthylen, oder aus gegossenem Paraffin, oder aus einem anderen beliebigen Werkstoff hergestellt wird, welcher mit dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Erzeugnis verträglich ist und polierte Oberflächen besitzt, oder Oberflächen, welche durch ein bekanntes Verfahren poliert werden können.
  13. 13.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Form eingefuhrte Gegenstand ein durchsichtiges Ziergewebe ist.
  14. 14.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Form eingefuhrte Gegenstand ein Gebrauchsgegenstand, ein Ziergegenstand oder ein Reklamegegenstand aus Glas, Metall, Holz, Kunststoff oder einem beliebigen anderen mit dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Erzeugnis verträglichen Werkstoff ist.
  15. 15.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Form eingebrachte Gegenstand mit dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Erzeugnis durch einen Uberzug oder einen Lack auf der Basis von Abkömmlingen von Zellulose, Epoxyd, Polyurethan, natürlichen oder künstlicnen Harzen verträglich gemacht wird, wobei dieser Überzug oder Lack gleichzeitig mit dem betreffenden Gegenstand und dem polymerisierbaren oder polykondensierbaren Erzeugnis verträglich ist.
  16. 16.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebrachte Gegenstand ein photochromer flacher oder gewölbter gemäss einem bekannten Verfahren mit bekannten Erzeugnissen hergesteller Film ist.
  17. 17.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eintrebractlte Gegenstand ein flaches oder gewölbtes Gitter aus Metall oder Pflanzenfasern, tierischen feuern oder Kunstfasern ist, welcher gegen Geschosse schützt.
  18. 18.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebrachte Gegenstand ein flache oder gewölbter film aus Polyvinylbutyral oder einem beliebigen anderen bruchfesten Merkstoff ist.
  19. 19.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebrachte Gegenstand ein polarisierender flacher oder gewölbter Film ist, welcher gemEsB einem bekannten Verfahren mit bekannten Erzeugniseen hergestellt und ggfs. gemmes Anspruch 15 behandelt ist.
  20. 20.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebrachte Gegenstand ein gewölbter oder ungewblbter gleichmassig oder teilweise oder in abnehmendem Masse gefErbter Film ist.
  21. 21.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Form nicht geschlossen wird, und in einem Behälter unter Luftabschluss oder in Gegenwart eines indifferenten Gases wie Kohlensäure, Stickstoff, Argon, Helium wShrend des ganzen oder eines Teils des Polymerisationsvorgangs untergebracht wird.
DE1967V0033283 1966-09-02 1967-03-17 Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Schutzscheiben oder Okularen aus organischen Werkstoffen Pending DE1729087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8691A FR1513299A (fr) 1966-09-02 1966-09-02 Procédé de fabrication d'écrans ou d'oculaires composites en matière organique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729087A1 true DE1729087A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=8573480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0033283 Pending DE1729087A1 (de) 1966-09-02 1967-03-17 Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Schutzscheiben oder Okularen aus organischen Werkstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1729087A1 (de)
FR (1) FR1513299A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321886A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-15 Polaroid Corp Verfahren zur herstellung von lichtpolarisierenden kunststofflinsen und dafuer geeignete form
DE2740545A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 American Optical Corp Verfahren zum giessen von polymerenstaeben
FR2450469A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Essilor Int Lentille ophtalmique photochromique en matiere organique
EP0279634A1 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Miller Construction Limited Feuerbeständiges Sicherheitsglas
US5219630A (en) * 1987-02-20 1993-06-15 Miller Construction Limited Fire resistant safety glass
EP0555991A2 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 Pilkington Plc Verglasungssystem
EP2930013A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-14 Interglass Technology AG Verfahren zur herstellung eines brillenglases mit einem schmuckelement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321886A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-15 Polaroid Corp Verfahren zur herstellung von lichtpolarisierenden kunststofflinsen und dafuer geeignete form
DE2740545A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 American Optical Corp Verfahren zum giessen von polymerenstaeben
FR2450469A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Essilor Int Lentille ophtalmique photochromique en matiere organique
EP0279634A1 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Miller Construction Limited Feuerbeständiges Sicherheitsglas
WO1988006096A1 (en) * 1987-02-20 1988-08-25 Hickman James A A Fire-resistant safety glass
GB2224463A (en) * 1987-02-20 1990-05-09 Hickman James A A Fire-resistant safety glass
GB2224463B (en) * 1987-02-20 1991-05-08 Hickman James A A Fire-resistant safety glass
US5219630A (en) * 1987-02-20 1993-06-15 Miller Construction Limited Fire resistant safety glass
EP0555991A2 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 Pilkington Plc Verglasungssystem
EP0555991A3 (en) * 1992-02-13 1993-12-08 Pilkington Plc Glazing assemblies
EP2930013A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-14 Interglass Technology AG Verfahren zur herstellung eines brillenglases mit einem schmuckelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1513299A (fr) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007572C2 (de) Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff
DE3129162C2 (de) Polarisierender Film
DE69911065T2 (de) Alkoxyacrylamide photochrome beschichtungszusammensetzung und photochrome gegenstände
FI94961C (fi) Fotokromaattisten tuotteiden valmistus
DE865105C (de) Durchsichtige Glasperlen und Reflex-Lichtreflektoren, bei denen diese Glasperlen verwendet werden
DE1446847C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflexreflektierenden Blattes
DE2544245A1 (de) Infrarot-reflektierendes verglasungsmaterial
DE60019641T2 (de) Material auf kunststoffbasis
DE1928409B2 (de) Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen
DE2143877A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optisch polarisierenden Augengläsern und Linsen aus organischem Material, sowie nach diesem Verfahren hergestellte optisch polarisierende Brillengläser und Linsen
DE602005002238T2 (de) Polarisierte gegenstände und herstellungsverfahren dafür
EP2709843B1 (de) Mehrschichtverbunde mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE1729087A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Schutzscheiben oder Okularen aus organischen Werkstoffen
DE2634816C2 (de)
DE202013102610U1 (de) Dioptrie, ausgeführt um die das Sehsystem schädigenden elektromagnetischen Strahlungen zu verringern
DE1594044B2 (de) Verwendung von Epoxyharz-Härter-Gemischen zum Herstellen von optischen Laminaten
CH626818A5 (en) Process for the protection of PVC surfaces against the effects of sunlight
DE4212831A1 (de) Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4304488C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photochromen Formkörpers aus Kunststoff, ein Zwischenprodukt und die nach dem Verfahren erhältlichen Formkörper
DE921885C (de) Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung oder Waermeausstrahlung in Raeumen
DE2440468B1 (de) Augenschutzfilter zur verwendung in schweisserschutzgeraeten
DE2163107A1 (de) Verfahren zum Behandeln von durchsichtigen Scheiben oder Folien aus Kunststoff
DE3432362C2 (de)
DE112020001950T5 (de) Dekoratives formteil
DE1284588B (de) Lichtdurchlaessiger Kunststoff-Glas-Verbundwerkstoff