DE3143636C2 - Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes - Google Patents

Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes

Info

Publication number
DE3143636C2
DE3143636C2 DE19813143636 DE3143636A DE3143636C2 DE 3143636 C2 DE3143636 C2 DE 3143636C2 DE 19813143636 DE19813143636 DE 19813143636 DE 3143636 A DE3143636 A DE 3143636A DE 3143636 C2 DE3143636 C2 DE 3143636C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
movement
folding
folding movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813143636
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143636A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 5630 Remscheid Berghof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19813143636 priority Critical patent/DE3143636C2/de
Publication of DE3143636A1 publication Critical patent/DE3143636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143636C2 publication Critical patent/DE3143636C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze mit nach vorne klappbarer Rückenlehne zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Betätigung der den Sitz gegen eine Längsverschiebung des Sitzes weist ein zumindest einen Teil der Klappbewegung der Rückenlehne in eine translatorische Bewegung des Sitzes umwandelndes Getriebe (43 bis 49) auf. Ferner ist eine am Anfang jeder Klappbewegung der Rückenlehne nach vorne die Verriegelung (5, 6, 7) zwangläufig lösende Verriegelungssteuerung (33 bis 42) mit einem Speicher (20, 49, 52) für die Größe der Klappbewegung der Rückenlehne und/oder der Translationsbewegung des Sitzes vorgesehen, welche nach dem Lösen der Verriegelung (5, 6, 7) letztere für einen Übergang in den sperrenden Zustand erst wieder freigibt, wenn der Betrag der Klappbewegung der Rückenlehne und der Translationsbewegung des Sitzes nach hinten den Betrag der zuvor ausgeführten, entsprechenden Bewegung nach vorne erreicht hat.

Description

a) das Getriebe (43—49) eine mit der Führungsschiene (3) verbundene und sich in deren Längsrichtung erstreckende Zahnleiste (43) sowie ein in diese eingreifendes Zahnrad (44) aufweist,
b) die Verriegelung (5,6,7) des Schienenpaares (2, 3) eine Zahnschiene (5) und einen mit dieser zusammenwirkenden Zahnkamm (7) aufweist, und daß ihr zum öffnen und Schließen zu Beginn bzw. am Ende der Klappbewegung eine Verriegelungssteuerung (33—42, 52) zugeordnet ist, die ein sich entsprechend der Längsverschiebung der Gleitschiene (2) relativ zur Führungsschiene (3) bewegendes, mit dem Getriebe (43—49) gekoppeltes, drehbar gelagertes Speicherglied (49) sowie einen mit einem Betätigungsgiied (41) der Verriegelung (5,6,7) gekoppelten Schwenkhebel (33) aufweist, der in die Bewegungsbahn eines Sperrgliedes (20) ragt, das an dem bei einer Klappbewegung der Rükkenlehne eine Schwenkbewegung ausführenden Teil (17) des die Rückenlehne tragenden Beschlages (16,17) vorgesehen ist,
c) das Getriebe (43—49) einen durch die Verbindung zwischen dem Sperrglied (20) und dem Speicherglied (49) gebildeten toten Gang hat, der auf einen für das Lösen der Verriegelung (5, 6, 7) vor Beginn der Sitzverschiebung nach vorne notwendigen Klappwinkel der Rückenlehne abgestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den toten Gang ergebenden Eingriff eines Mitnehmers (51), der im Abstand von der Schwenkachse (22) des Sperrgliedes (20) an diesem vorgesehen ist, in einen Längsschlitz (50) des Speichergliedes (49).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherglied (49) mit einem zu seiner Schwenkachse (22) konzentrisch verlaufenden Schlitz (48) versehen ist, der längs seines einen Randes eine Verzahnung (47) aufweist, mit der ein Ritzel (46) in Eingriff steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Verzahnung (47) in Eingriff stehende Ritzel (46) des Getriebes (43 bis 49) drehfest mit dem in die Zahnleiste (43) eingreifenden Zahnrad (44) verbunden ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleiste («J3) durch einen seitlich über die in der Führungsschiene (3) geführte Gleitschiene (2) überstehenden Rand-ο streifen der Führungsschiene (3) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Feder (42) belastete Schwenkhebel (33) der Verriegeiungssteuerung (33 bis 42, 52) einen im Abstand von der Schwenkachse (34) angeordneten Vorsprung (52) aufweist, und daß das Sperrglied (20) in der Ausgangsstellung für eine Klappbewegung der Rückenlehne nach vorne einen Anschlag für den Vorsprung (52) bildet, der dabei den Schwenkhebel (33) in der der Sperrstellung der Verriegelung (5,6, 7) entsprechenden Position hält
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Verriegelungssteuerung (33 bis 42, 52) ein in Längsrichtung der Gleitschiene (2) verschiebbares Steuerglied (36) aufweist, das mit dem quer zu ihm verschiebbaren Betätigungsglied (41) über eine seine Längs verschiebung in eine dazu quer verlaufende Bewegung des Betätigungsgnedes übertragene Schlitz-Zapfen-Verbindung (39,40) gekuppelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuerglied (36) eine Betätigungsstange (8, 8', 9) um ihre Längsachse drehbar verbunden ist, an der der Zahnkamm (7) der Verriegelung (5, 6, 7) festgelegt ist, der sowohl durch eine Verschiebung des Steuergliedes (36) als auch eine Drehbewegung der Betätigungsstange (8, 8', 9) außer Eingriff mit einer Zahnschiene (5) bringbar ist, und daß die Betätigungsstange (8, 8', 9) im Abstand vom Zahnkamm (7) um ihre Längsachse drehbar in einem Lagerkörper (10) gelagert ist, der um eine lotrecht auf der Verschiebungsebene des Steuergliedes (36) stehende Achse (11) schwenkbar mit der Gleitschiene (2) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze mit nach vorne klappbarer Rückenlehne zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 29 639) ist das die Klappbewegung der Rückenlehne in eine Längsverschiebung des Sitzgestells relativ zur Gleitschiene umwandelnde Getriebe ein sowohl an der Gleitschiene als auch am Sitzgestell und der Rückenlehne angelenkter Hebel. Die Arretierungsvorrichtung verbindet im geschlossenen Zustand das Sitzgestell mit der Gleitschiene. Auf die Lage der Gleitschiene relativ zur Führungsschiene hat die Längsverschiebung des Sitzgestells bei einer Klappbewegung der Rückenlehne keinen Einfluß, im Gegensatz zu anderen bekannten Lösungen kehrt zwar das Sitzgestell beim Zurückklappen der Lehne wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Damit die Lehne auch dann noch ausreichend weit nach
vorne geklappt werden kann, wenn die Gleitschiene in ihrer vordersten Stellung mit der Führungsschiene verriegelt ist, muß jedoch der Verschiebeweg des Sitzgestells beim Klappen der Lehne nach vorne verhältnismäßig klein sein, was den Zugang zu den Rückensitzen beeinträchtigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche frei von diesem Nachteil ist, also es ermöglicht, beim nach vorne Klappen der Rückenlehne die Längsverschiebbarkeit des Sitzes nach vorne unabhängig von der Ausgangssieilung voll ausnutzen zu können. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Da zu Beginn der Klappbewegung nach vorne die Verriegelung des Schienenpaars geöffnet wird und das Getriebe die Klappbewegung in eine Verschiebebewegung der Gleitschiene relativ zur Führungsschiene umwandelt, kann die Längsverschiebbarkeit des Sitzes nach vorne stets voll ausgenutzt werden Durch den toten Gang ist dabei in einfacher Weise sichergestellt, daß die Verschiebebewegung erst beginnt, nachdem die Verriegelung geöffnet worden ist. Ein Verklemmen der Verriegelung ist also ausgeschlossen.
Dank ihres Speichergliedes vermag die Verriegelungssteuerung erst dann wieder die Verriegelung zu schließen, wenn der Betrag der Klappbewegung der Rückenlehne und der translatorischen Bewegung des Sitzes nach hinten den Betrag der zuvor ausgeführten, en'sprechenden Bewegungen nach vorne erreicht hat.
Der tote Gang läßt sich mit einfachen Mitteln gemäß Anspruch 2 realisieren.
Im Hinblick auf einen geringen Raumbedarf und Aufwand ist eine Ausbildung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 3 bis 5 vorteilhaft. Bei einer solchen Ausbildung des Getriebes ist es außerdem besonders einfach, diejenige Getriebeübersetzung zu wählen, welche bei dem mit der Rückenlehne ausführbaren Klappwinkel die gewünschte Längsverschiebung des Sitzes ergibt.
Die Verriegelungssteuerung ist vorteilhaft gemäß Anspruch 6 ausgebildet, da sich dann eine besonders einfache, kompakte Konstruktion ergibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verriegelung und ihre Steuerung entsprechend den Ansprüchen 7 und 8 ausgebildet, da dann eine einzige Verriegelung auf jeder Sitzseite genügt und dennoch die Verriegelung wahlweise mittels einer Handhabe für eine Längsverstellung oder mittels der Steuerung gelöst und wieder in Eingriff gebracht werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel und die auf der einen Sitzseite vorgesehene Verriegelung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in den beiden Stellungen am einen bzw. anderen Ende des Klappbereiches,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-II1 der F i g. 2,
Fig.4 einen Querschnitt des Sitzes mit den auf beiden Sitzseiten vorgesehenen Beschlagen, sowie dem Sitzrahmen mit den diesen tragenden Schienenpaaren sowie Verriegelungen,
F i g. 5 die Draufsicht einer Verriegelung.
Ein nicht dargestellter Kraftfahrzeugsitz weist einen Sitzrahmen 1 auf. welcher von zwei Gleitschienen 2 getragen wird, die längsverschiebbar in je einer Führungsschiene 3 geführt sind, welche mittels Verbindungslaschen 4 in wählbarer Höhe mit Befestigungsmitteln der Karosserie oder einer an der Karosserie befestigbaren Konsole verbindbar sind. Jede der beiden Führungsschienen 3 weist eine neben ihr liegende und mit ihr fest verbundene Zahnschiene 5 auf, deren Zahnlücken 6 durch zum freien Rand hin offene Ausstanzungen gebildet sind, wie F i g. 1 zeigt. Die beiden Zahnschienen 5 bilden zusammen mit je einem Zahnkamm 7 eine Verriegelung, welche im verriegelten Zustand den Sitz gegen eine Längsverschiebung in den Führungsschienen 3 sichert. Die beiden gleich ausgebildeten, leistenförmigen Zahnkämme 7 haben mehrere Zähne, die hinsichtlich Größe und Abstand auf die Zahnlücken 6 abgestimmt sind. Bei geschlossener Verriegelung sind deshalb mehrere Zähne des Zahnkamms 7 und der Zahnschiene 5 in Eingriff miteinander. Die Zahnkämme 7 stehen nach unt<-n von Betätigungsstäben 8 bzw. 9 ab, die zwischen dem den Zahnkamm tragenden Abschnitt und dem vorderen Ende der Gleitschiene 2, neben der sie liegen, in je einem Lagerkörper 10 drehbar gelagert sind. Die beiden Lagerkörper 10 sind, wie dies in F i g. 1 für den einen dargestellt ist, schwenkbar mit der benachbarten Gleitschiene 2 verbunden, wobei die Achse 11 des Gelenkzapfens lotrecht auf der Oberseite der Gleitschiene steht. Über diese Schwenkverbindung wird die von der Verriegelung aufzunehmenden Belastung übertragen. Dadurch, daß die Betätigungsstäbe 8 und 9, von denen der eine nach vorne über den Lagerkörper 10 hinaus verlängert ist und mit seinem abgewinkelten Ende eine Handhabe 8' bildet, sowohl um ihre Längsachse drehbar als auch um die Achse 11 schwenkbar sind, können die beiden Zahnkämme 7 wahlweise durch ein Drehen der Betätigungsstäbe um ihre Längsachse oder durch ein Schwenken um die Achse 11 außer Eingriff mit der zugeordneten Zahnschiene 5 gebracht werden. Die Drehung erfolgt entgegen der Kraft einer um den Betätigungsstab gelegten Feder 12, so daß eine Freigabe der Handhabe 8' genügt, um die Verriegelung wieder wirksam werden zu lassen. Die mittels der Handhabe 8' erzeugbare Drehbewegung des Betätigungsstabes 3 wird über einen radial abstehenden Hebel 13 und ein von diesem zu einem entsprechenden Hebe! 14 des Betätigungsstabes 9 unter dem Sitz hindurchgeführtes Zugseil 54 auf den ebenfalls mit einer Feder 12 versehenen Betätigungsstab 9 übertragen.
Der Sitzrahmen 1 trägt das nicht dargestellte Sitzpolster. Außerdem sind an ihm mittels nicht dargestellter Schrauben oder dergleichen auf beiden Seiten der untere Beschlagteil je eines als Ganzes mit 15 bezeichneten Gelenk- und Klappbeschlages festgelegt. Diese beiden Beschläge 15 tragen die nicht dargestellte Rückenlehne. Der mit der Rückenlehne zu verbindende Beschlagteil 16 (F i g. 2) ist schwenkbar mit einem Beschlagteil 17 verbunden. Um die beiden Beschlagteilen gemeinsame Gelenkachse 18 ist zur Einstellung der Neigungslage der Rückenlehne der Beschlagteil 16 relativ zum Beschlagteil 17 schwenkbar. Eine im Ausführungsbeispiel als Umlaufgetriebe ausgebildete, bekannte Verstell- und Feststellvorrichtung 19 (Fig.4) dient der Verschwenkung und Feststellung der beiden Beschlagteile 16 und 17.
Der Beschlagtei! 17 ist, wie insbesondere Fi g. 2 zeigt, fest mit einem Sperrglied 20 verbunden, das, wie insbesondere F i g. 3 zeigt, zwischen zwei im Abstand nebeneina/.der angeordnete Lagerplatten 21 eingreift, welche im montierten Zustand fest mit dem Sitzrahmen 1 verbunden sind, neben dem sie angeordnet sind. Das Sperrglied 20 in Form einer Schwenkplatte ist schwenkbar an
einer Schwenkachse 22 gelagert, die fest mit den Lagerplatten 21 verbunden ist und die parallel zur Gelenkachse 18 liegt. Um diese Schwenkachse 22, die mit der Schenkachse des entsprechend ausgebildeten und angeordneten Gelenk- und Klappbeschlages zur anderen Sitzseite fluchtet, kann, wie F i g. 2 zeigt, die Rückenlehne geklappt werden, ohne daß die Verstell- und Feststellvorrichtung 19 betätigt wird. Man spricht deshalb bei einer solchen Klappbewegung von einer Freischwenkung der Rückenlehne.
In der in F i g. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellen Klapposition, die der Gebrauchslage der Rückenlehne entspricht, wird das Sperrglied 20 mittels eines Hakens 23 gehalten, der auf einer sich von der einen zur anderen Lagerplatte 21 ersteckenden Achse 24 schwenkbar ge- is lagert ist und im wirksamen Zustand von hinten her eine Buchse 25 (F i g. 3) übergreift, die auf einem das Sperrglied 20 durchdringenden und mit diesem fest verbundenen Bolzen 26 gelagert ist. Eine Feder 27 (F i g. 2) übt ständig auf den Haken 23 ein Drehmoment aus, daß ihn in der in F i g. 2 dargestellten Verriegelungsstellung zu halten sucht. Auf einer in einer zentralen Durchgangsbohrung des Bolzens 26 drehbar gelagerten Welle 28 ist ein Auslösehebel 29 festgelegt, dessen abgewinkeltes Ende in die Schwenkbahn des Hakenendes ragt. Bei einer Drehung der Welle 28 im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 2 schwenkt deshalb das abgewinkelte Ende des Auslösehebels 29 den Haken 23 im selben Sinne, so daß dieser die Buchse 25 und damit das Sperrglied 20 freigibt. Erzeugt wird diese Drehbewegung der Welle 28 dadurch, daß mittels eines Seilzuges 30, der zu einer nicht dargestellten, seitlich an der Rükkenlehne vorgesehenen Handhabe führt, ein ebenfalls an der Welle 28 vorgesehener Antriebshebel 31 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 32 geschwenkt wird.
Damit dann, wenn die Rückenlehne, beispielsweise um den Zugang zu den Rücksitzen des Fahrzeuges zu erleichtern, nach vorne geklappt wird, auch der Sitz in den Führungsschienen 3 nach vorne verschoben werden kann, ist eine Verriegelungssteuerung vorgesehen, mittels deren der Zahnkamm 7 außer Eingriff und in Eingriff mit der Zahnschiene 5 gebracht werden kann. Diese Verriegelungssteuerung weist einen zwischen die Lagerplatten 21 eingreifenden Schwenkhebel 33 auf, welcher im Ausführungsbeispiel im Bereich des oberen Endes auf einen sich von der einen zur anderen Lagerplatte 21 erstreckenden und mit diesen fest verbundenen Schwenkachse 34 im Bereich seines einen Endes schwenkbar gelagert ist. Das tiefer liegende, andere Ende des Schwenkhebels 33 ist am einen Ende einer Verbindungsschiene 35 angelenkt, wobei diese Gelenkachse parallel zur Schwenkachse 34 sowie der Schwenkachse 22 und der Achse 11 Hegt Die seitlich neben der Gleitschiene 2 liegende Verbindungsschiene 35 ist im Bereich ihres anderen Endes an den rechtwinklig nach unten abgekanteten Teil eines Steuerglieds 36 angelenkt. Letzteres ist über der Gleitschiene 2 angeordnet und mittels zweier Führungszapfen 37, die mit der Gleitschiene 2 verbunden sind und je einen Längsschlitz 38 des Steuerglieds 36 durchdringen, in Längsrichtung der Gleitschiene relativ zu dieser verschiebbar geführt, wobei der Verschiebeweg duch die Längsschlitze 38 begrenzt ist.
In dem zwischen den beiden Längsschlitzen 38 liegenden Mittelabschnitt ist das Steuerglied 36 mit einem geradlinigen Schlitz 39 versehen, der schräg, im Ausführungsbeispiel etwa unter 45°, zur Verschieberichtung des Steuerglieds 36 verläuft. In diesen Schlitz 39 greift ein Zapfen 40 ein, der von einem Betätigungsglied 41 in Form eines plattenförmigen Schiebers nach oben absteht. Dieses nur quer zur Längsrichtung der Gleitschiene 2 bewegbare Betätigungsglied 41 liegt mit dem den Zapfen 40 tragenen Abschnitt zwischen der Oberseite der Gleitschiene 2 und der Unterseite des Mittelabschnitts des als Kulissenplatte ausgebildeten Steuerglieds 36. Der übrige Teil des Betätigungsglieds 41 erstreckt sich über den Zahnkamm 7 und den diesen tragenden Abschnitt des Betätigungsstabes 8 hinweg, der drehbar, aber axial unverschiebbar mit dem Betätigungsglied 41 verbunden ist. Hierdurch behindert das Betätigungsglied 41 nicht die Drehung des Betätigungsstabes 8 oder 9 um seine Längsachse und ermöglicht es, durch eine Verschiebung quer zur Längsrichtung der Gleitschiene 2 den Zahnkamm 7 aus der Zahnschiene 5 herauszubewegen, wobei der Betätigungsstab 8 oder 9 eine Schwenkbewegung um die Achse 11 des Lagerkörpers 10 ausführt. Eine vorgespannte sich vom Betätigungsglied 41 auf der einen Sitzseite zum entsprechenden Betätigungsglied auf der anderen Sitzseite erstrekkende Zugfeder 42 belastet die beiden Betätigungsglieder im Sinne einer solchen Bewegung des Zahnkammes 7 aus der Zahnschiene 5 heraus. Eine derartige Entriegelungsbewegung ist aber nur dann möglich, wenn das Steuerglied 36 von der in F i g. 1 gezeichneten Endstellung in seine andere Endstellung, bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 1 also nach rechts, bewegt wird. Eine Bewegung des Steuerglieds 36 in der entgegengesetzten Richtung führt dazu, daß das Betätigungsglied 41 zwangsläufig entgegen der Kraft der Zugfeder 42 den Zahnkamm 7 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung bewegt
Da dann, wenn die Rückenlehne nach vorne geklappt wird, nicht nur die Verriegelung des Sitzes unwirksam gemacht, sondern auch der Sitz zwangsläufig nach vorne bewegt werden soll, sind ferner die beiden spiegelbildlich gleich ausgebildeten Beschläge mit je einem Getriebe versehen, welches eine zwangsläufige Längsverschiebung des Sitzes aufgrund der Klappbewegung der Rückenlehne bewirkt. Dieses Getriebe weist eine außen neben der Führungsschiene 3 angeordnete Zahnieiste 43 auf, deren Zahnlücken durch Ausstanzungen gebildet sind, wie F i g. 1 zeigt. Im Ausführungsbeispiel ist die die Zahnleiste 43 durch die äußere Randzone desjenigen Teils der Führungsschiene 3 gebildet, deren innenliegende Randzone die Zahnschiene 5 bildet Die Länge der Zahnleiste 43 hängt davon ab, wie groß die Längsverschiebung des Sitzes bei der Klappbewegung der Rükkenlehne sein soll. Mit der Zahnleiste 43 steht ein Zahnrad 44 in Eingriff, das auf einer sich von der einen zur anderen Lagerplatte 21 erstreckenden Getriebewelle 45 gelagert ist Auf dieser Getriebewelle sitzt ferner ein drehfest mit dem Zahnrad 44 verbundenes Ritzel 46. Die Zähnezahl des Zahnrades 44 und des Ritzels 46 und damit die Übersetzung des Getriebes hängen von der Größe des Klappwinkels der Rückenlehne und dem Verschiebeweg ab, den der Sitz ausführen soll, wenn die Rückenlehne nach vorne oder wieder zurückgeklappt wird.
Das Ritzel 46 ist mit einer Verzahnung 47 in Eingriff, die längs des einen Randes eines kreisbogenförmig gekrümmten Schlitzes 48 in einem im Ausführungsbeispiel plattenförmigen Schwenkarm vorgesehen ist. Dieses als Schwenkarm ausgebildete Speicherglied 49 ist, wie insbesondere F i g. 2 zeigt, schwenkbar an der die Klappachse für die Rückenlehne definierenden Schwenkachse 22 gelagert. Zu dieser Schwenkachse 22 verläuft die
Verzahnung 47 konzentrisch.
Der Schwenkarm hat die Aufgabe, die Klappbewegung der Rückenlehne in eine Drehbewegung des Getriebes und damit eine entsprechende Längsverschiebung des Schlitzes umzusetzen und die Größe der von der Rückenlehne ausgeführten Klappbewegung sowie die Größe der Längsverschiebung des Sitzes zu speichern, um sicherzustellen, daß nicht nur die Rückenlehne, sondern auch der Sitz wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren, und die Aufgabe sicherzustellen, daß die Verriegelung des Sitzes gelöst wird, bevor das Getriebe auf den Sitz eine Vorschubkraft ausübt, um ein Verklemmen der Verriegelung zu verhindern. Erreicht wird dies mit Hilfe eines konzentrisch zur Schwenkachse 22 verlaufenden Längsschlitzes 50 im Schwenkarm, in den ein Mitnehmer 51 eingreift, welcher an dem Sperrglied 20 vorgesehen ist. Die Länge des Längsschlitzes 50 ist so gewählt, daß der normalerweise am einen Ende des Längsschlitzes anliegende Mitnehmer 51 sich gerade bis zum anderen Ende des Längsschlitzes bewegt, wenn bei der Klappbewegung der Rückenlehne nach vorne das Sperrglied 20 eine Schwenkstellung erreicht hat, in der es einen Vorsprung 52 freigibt, der vom Schwenkhebel 33 absteht und dann, wenn sich das Sperrglied 20 in seiner Ausgangsstellung befindet, in welche die Rückenlehne nicht nach vorne geklappt ist, Anschlag an dem Sperrglied 20 findet. Durch diese formschlüssige Anlage des Vorspungs 52 an dem Sperrglied 20 in der Ausgangsstellung des Sperrglieds 20 wird verhindert, daß die Zugfeder 42 die beiden Zahnkämme 7 außer Eingriff mit den zugeordneten Zahnschienen 5 bringt, weil der Schwenkhebel 33 und die Verbindungsschiene 35 eine hierzu notwendige Längsverschiebung des Steuerglieds 36 verhindert. Erst wenn das Sperrglied 20 soweit geschwenkt ist, daß es vollständig die Schwenkbahn des Vorsprungs 52 verlassen hat, kann der Schwenkhebel 33 die zum Lösen der Verriegelung notwendige Schwenkbewegung, bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 2 also eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, ausführen. Während des sich nun anschließenden Teils der Klappbewegung der Rückenlehne nach vorne schwenkt der Mitnehmer 51 den Schwenkarm entsprechend dem Klappwinkel der Rükkenlehne. Da diese Schwenkbewegung des Schwenkarms in eine entsprechende Drehbewegung des Getriebes umgesetzt wird, wird nun auch der Sitz zwangsläufig entsprechend dem Klappwinkel der Rückenlehne nach vorne verschoben.
Beim Zurückklappen der Rückenlehne in die Ausgangslage wird, nachdem der Mitnehmer 51 in Anlage an das andere Ende des Längsschlitzes 50 gekommen ist, der Schwenkarm wieder entsprechend dem Schwenkwinkel geschwenkt, was zu einer zwangsläufigen Rückführung des Sitzes in die Ausgangsposition führt.
Der mit dem Vorsprung 52 zusammenwirkende Eckbereich des Sperrglieds 20 hat ein solches Profil, daß er beim Zurückschwenken in die Ausgangslage den Vorsprung 52 zusammen mit dem Schwenkhebel 33 in die Verriegelungsstellung zurückschwenkt. Hierdurch ist sichergestellt, daß am Ende der Rückführungsbewegung des Sitzes die Verriegelung wieder in den gesperrten Zustand gebracht wird. Durch die Rückschwenkung des Schwenkhebels 33 in seine in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Ausgangslage wird nämlich zwangsläufig das Steuerglied 36 in die in Fig. 1 dargestellte Position zurückgeführt, was eine Verschiebung des Betätigungsglieds 41 im Sinne eines Einfahrens der Zähne des Zahnkammes 7 in die Zahnlücken 6 bedeutet aus denen sie zu Beginn des Klappvorganges ausgefahren worden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für in wenigstens einem aus einer mit dem Fahrzeug fest verbundenen Führungsschiene und einer Gleitschiene gebildeten Schienenpaar längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze mit nach vorne klappbarer Rückenlehne zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes, mit einem zumindest einen Teil der Klappbewegung der Rückenlehne in eine Längsverstellung des Sitzes umwandelnden Getriebe, einer ein von Hand zu betätigendes Sperrelement aufweisenden Arretierungseinrichtung, die in geschlossenem Zustand die Rückenlehne gegen ein mit einer Sitzlängsverstellung verbundenes Klappen sichert und nach einem Lösen sowie einer Klappbewegung der Rückenlehne nach vorne erst wieder in die Sperrstellung zurückkehrt, nachdem die Klappbewegung der Rückenlehne sowie die damit zusammenhängende Sitzverstellung nach hinten den Betrag der zuvor ausgeführten Klappbewegung und Sitzverstellung nach vorne erreicht hat, und mit einer den Schienen zugeordneten Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19813143636 1981-11-04 1981-11-04 Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes Expired DE3143636C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143636 DE3143636C2 (de) 1981-11-04 1981-11-04 Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143636 DE3143636C2 (de) 1981-11-04 1981-11-04 Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143636A1 DE3143636A1 (de) 1983-05-19
DE3143636C2 true DE3143636C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6145506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143636 Expired DE3143636C2 (de) 1981-11-04 1981-11-04 Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143636C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426057A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne
DE10057721A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
DE102006018353A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes
DE102008049923A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE102009012782A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
DE102009018754A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
DE102012106987A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Kokinetics Gmbh Sitztiefenverstellung
DE102012109256A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216403B (en) * 1988-02-29 1992-04-29 Ikeda Bussan Co Car seat
GB2297385B (en) * 1995-01-30 1998-04-08 John Samuel Owen Sanders Fuse tester
DE19533285C2 (de) * 1995-08-03 2003-12-24 Iav Gmbh Einrichtung zur Sitzvorverlagerung durch Vorschwenken der Sitzlehne für Fahrzeugsitze
DE19528683C2 (de) * 1995-08-03 1999-01-14 Iav Gmbh Einrichtung zur Sitzvorverlagerung durch Vorschwenken der Sitzlehne für Fahrzeugsitze
DE102004021142B4 (de) * 2004-04-29 2009-04-16 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131316A (en) * 1976-07-02 1978-12-26 H. R. Turner (Willenhall) Limited Vehicle seats

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426057C2 (de) * 1994-07-25 1999-11-11 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne
DE4426057A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne
DE10057721B4 (de) * 2000-11-15 2011-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10057721A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
DE102006018353A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes
DE102006018353B4 (de) * 2006-04-19 2008-06-26 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes
DE102008049923A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE102008049923B4 (de) * 2008-02-09 2014-04-10 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE102009012782A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
DE102009012782B4 (de) * 2009-03-13 2014-02-27 Kokinetics Gmbh Fahrzeugsitz
DE102009018754B4 (de) * 2009-03-13 2014-04-10 Kokinetics Gmbh Fahrzeugsitz
DE102009018754A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
DE102012106987A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Kokinetics Gmbh Sitztiefenverstellung
DE102012109256A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen
DE102012109256B4 (de) 2012-09-28 2023-12-21 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143636A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE69500755T2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitz
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE3031581C2 (de)
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3143636C2 (de) Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP0072524A1 (de) Sitzverstellung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2724048A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
DE2328908A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE4337938C1 (de) Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE3247946C2 (de)
DE3036559C2 (de) Sitz, insbesondere Vordersitz für Personenkraftfahrzeuge
DE3425723A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2605522A1 (de) Schwenkbarer sitzbeschlag
DE1655477C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE4220347C2 (de) Sitz-Verschiebemechanismus für Fahrzeuge
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
EP0747259B1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
DE2441398C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln insbesondere eines am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges angeordneten Fahrzeugsitzes
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee