DE3142818A1 - "selektiver tintenstrahl-druckkopf" - Google Patents

"selektiver tintenstrahl-druckkopf"

Info

Publication number
DE3142818A1
DE3142818A1 DE19813142818 DE3142818A DE3142818A1 DE 3142818 A1 DE3142818 A1 DE 3142818A1 DE 19813142818 DE19813142818 DE 19813142818 DE 3142818 A DE3142818 A DE 3142818A DE 3142818 A1 DE3142818 A1 DE 3142818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
ink
print head
head according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813142818
Other languages
English (en)
Inventor
Aquilino Dr.-Ing. 10018 Pavone Canavese Torino Barbero
Mario 10010 Carema Torino Buat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA, Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE3142818A1 publication Critical patent/DE3142818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/06Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by electric or magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/155Arrangement thereof for line printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

/ ,y, b~ s6« Af- D-ruci kyi
Die vorliegende Erfindung betrifft einen selektiven Tintenstrahl-Druckkopf, bei dem der Druck durchgeführt wird, indem der selektive Ausstoß von Tei.lchen flüssiger Tinte in elektrischem Kontakt mit einer Elektrode verursacht wird, die mit einer vorherbestimmten Spannung in bezug auf eine Gegenelektrode selektiv erregt wird.
Es is-t bereits ein Druckkopf vorgeschlagen worden, der aus einem Behälter für eine leitende flüssige Tinte besteht, die durch Erzeugung einer außerordentlichen Spannung von mehreren tausend Volt zwischen der Tinte und einer vor oder hinter dem Papier angeordneten Elektrode elektrostatisch aufgeladen wird (US-PS 2 600 12£ In dieser Druckvorrichtung nimmt das Tröpfchen, das auf dem Papier abgelagert wird, jedoch verschmieren kann, im allgemeinen eine sphärische Form mit einem Durchmesser von mehreren Mikrometern an.
Weiterhin ist ein Tintenstrahl-Druckkopf bekannt, bei dem die flüssige Tinte auf einer vorherbestimmten Ebene in einem aus einem kleinen Rohr bestehenden Behälter gehalten wird, das mit seinem offenen Ende nach oben gerichtet ist. In das Rohr sind zwei Elektroden eingesetzt, die auf gleicher horizontaler Ebene liegen, wobei sie unter eine Tintenschicht von vorherbestimmter Dicke untergetaucht bleiben. Der Tintenstrahl wird durch augenblickliche Verdampfung
3U2818
der Menge der Tinte innerhalb des Rohres erzeugt, die zwischen den beiden Elektroden liegt, um auf diese Weise die aufwärts gerichtete Tintenschicht auszustossen (US-PS 3 177 800). Da der Druckkopf zwei eingetauchte Elektroden aufweist, hat er den Nachteil, daß er ein Rohr mit einem relativ großen Durchmesser benötigt, um die Elektroden aufzunehmen, wodurch es nicht möglich ist, die Punkte für einen Drucker- mit hoher Druckdeutlichkeit klein genug zu drucken. ·
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, daß ein selektiver Tintenstrahl-Druckkopf geschaffen wird, der unauslöschliche Zeichen erzeugt, die sofort trocken sind und aus einer gleichmäßigen Tintenschicht bestehen.
Diese Aufgabe wird durch einen Druckkopf der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckkopf einen Behälter für die Tinte aufweist, die elektrisch leitend ist, unddaß der Behälter aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und eine' Düse mit einem Durchmesser von weniger als 0,2 mm hat, wobei die Elektrode und die Gegenelektrode von dem Behälter getragen sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüche angegeben.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird nachstehend naher er- j läutert. Es zeigen: -
Fig. 1 eine Basisabbildung eines Tintenstrahldruckers entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine Abbildung, die den Betrieb des Druckers zeigt,
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild, das den Drucker-Steuerschaltkreis zeigt,
Fig. 4 ein Kurvenbild des Stroms und der Spannung zwischen den Elektroden,
Fig. 5 ein Schemabild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckers, '
Fig, 6 einen Querschnitt durch den Drucker entsprecher Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Druckers entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Einzelheit der Fig. 7 in wesentlich vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 eine Zeichnung des Punktes, der mit einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker und mit dem Drucker entsprechend Fig. 5 gedruckt ist,
3H2818
Fig. 11 eine Zeichnung eines Zeichens mit außerordentlicher Druckschärfe, gedruckt mit dem Drucker entsprechend Fig. 5,
Fig. 12 und 13 zwei Abwandlungen der Druckvorrichtung mi' unterschiedlichen Elektrodenformen,
Fig. 14 und 15 zwei Abwandlungen einer weiteren Ausfiihrungsform der Druckvorrichtung mit natürlicher Tintenzirkulation,
Fig. 16 bis 19 vier Abwandlungen einer weiteren Ausführungsform der Druckvorrichtung, bei der die Stellung des Tintenmeniskus in der-Düse mechanisch gesteuert wird,
Fig. 20 und 21 zwei Abwandlungen einer weiteren Aus- ' ' führungsform der Druckvorrichtung, bei j
denen magnetische Tinte verwendet wird, j
Fig. 22 bis 24 drei Abwandlungen einer weiteren Aus- ' führungsform der Druckvorrichtung, bei > denen die Stellung des Meniskus außerhalb der Düse liegt,
Fig. 25 bis 27 drei Abwandlungen einer weiteren Ausführungsform der Druckvorrichtung, bei | denen die Tintenzirkulation durch einen Kanal stattfindet, der konzentrisch zur Düse verläuft,
Fig. 28 und 29 zwei Abwandlungen der Druckvorrichtung,, d verschiedene Düsenformen aufweisen. ' ·
I HLQ I ö
Fig. 1 zeigt mit der Bezeichnung 31 eine Trägerwalze für das Blatt 32, auf dem ein Tintenstrahldrucker mit einem als Ganzes mit 33 bezeichneten Druckkopf drucken soll.
Dieser Kopf umfaßt einen Behälter 34 aus Isoliermaterial, der durch eine Platte 35 abgeschlossen wird, die ebenfall aus Isoliermaterial besteht.
In der Platte 35 ist eine Düse 36 vorgesehen, die aus ein Bohrung mit sehr kleinem Durchmesser besteht, nämlich nur wenigen hundertstel Millimetern. Diese Bohrung kann erhalten werden, indem die Platte 35 mit einem Laserstrahl ' durchbohrt wird, der ihr ein etwas konisches Aussehen mit einer im wesentlichen abgerundeten Innenkante verleiht. .
Eine gewisse Menge elektrisch leitender flüssiger Tinte ist in dem Behälter 34 enthalten.
Die Tinte 37 besteht aus pigmentierten Teilchen, die in einer leitenden flüssigen Mischung angeordnet sind. Im Behälter 34 befindet sich eine erste Elektrode 38, die an den Negativpol einer Gleichstromquelle 39 angeschlossen ist, deren Positivpol an eine zweite oder Gegen· elektrode 40 angeschlossen ist. Diese liegt zwischen der Düse 36 und dem Papier 32 und ist insbesondere auf der Platte 35 befestigt, wobei ein Ende neben der Außenkante der Düse 36 liegt. Ein insgesamt mit 41 bezeichneter Impulsgenerator ..ist so angeordnet, daß^er selektiv betrieben werden kann, um den Anschluß zwischen der .
Spannungsquelle 39 und den Elektroden 38 und 40 zu aktivieren, so daß die Druckimpulse geliefert werden.
Es ist offensichtlich, daß die von der Quelle 39 gelieferte Spannung einen geeigneten Wert in bezug auf \ den Abstand der Elektrode 40 von der Düse 36 sowie auf [ die anderen elektrischen und physikalischen Eigenschaften der Tinte 37 haben muß, so daß, wenn die Elektroden 38 und 40 erregt werden, ein plötzlicher Anstieg der ι Ionisierung des Raums zwischen der Gegenelektrode 40 : und dem Meniskus 42 der freien Oberfläche der Tinte : stattfindet, der sich normalerweise innerhalb der Düse 36 bildet. Wenn die Höhe der Ionisierung einen ausreichend hohen Wert erreicht, wird das aus der Luft bestehende Dielektrikum perforiert, und zwischen dem Tintenmeniskus und der Gegenelektrode 40 bildet sich ein Funke. Dieser Funke löst eine Entladung positiver Ionen zwischen der Gegenelektrode 40 und dem Meniskus 42 aus, während eine Welle negativer Ionen durch den Meniskus 42 zu der Gegenelektrode 40 hin ausgestoßen wird in ähnlicher Weise! wie dies bei Kohlenstoff 1ampen geschieht. Die Bombardierung des Meniskus 42 durch die positiven Ionen, die aus der Gegenelektrode 40 stammen, erzeugt einen Zustand mechanischer Bewegung auf dem Meniskus 42, unterstützt durch die teilweise Verdampfung der Tinte 37 aufgrund der Wärme, die durch den Aufschlag der positiven Ionen und durch den Joule-Effekt erzeugt wird, der durch die Entladung erzeugt wird, so daß ein großer Druckanstieg stattfindet. Der Aufschlag dieser Bombardierung auf der Oberfläche des Meniskus 42 erzeugt eine Zerstäubung, die aus einer großen Anzahl von Tintenteilchen in der Düse-36;
- 10 -
besteht, und unabhängig von dem mehr oder weniger flüssigen, plastischen oder trockenen Zustand der Oberfläche des Meniskus 42 ist. Diese Teilchen werden innerhalb der örtlichen Temperatur- und Druckumgebung turbulent und werden durch die Düse 36 ausgestoßen. Sie werden gegen das Papier 32 geschleudert, zumindest teilweise durch die Länge der Düse 36 geführt, im wesentlichen entlang der Achse der Düse 36. In der Praxi bildet sich eine kreisförmige Anordnung von. Mikrotröpfch und diese erstrecken sich ziemlich gleichmäßig auf dem Papier 32 über einen Oberflächendurchmesser von weniger als 0,1 mm., wodurch ein Punkt gedruckt wird. Es ist experimentell festgestellt worden, daß dieses Phänomen selbst dann auftritt, wenn die Polarität der beiden Elektroden 38 und 40 umgekehrt wird. Dies liegt daran, daß trotz geringerer Masse es auch die negativen Ionen fertigbekommen, auf dem flüssigen Meniskus 42 die Bedingungen zu erfüllen, die erforderlich sind, um die Tintenteilchen 37 auszustoßen, während die positiven Ionen, die gegen die Elektrode 40 schlagen, nicht in der Lage sind, diese letztere zu zerschrammen, die im allgemeinen aus einem sehr viel widerstandsfähigeren Material hergestellt ist, wie im folgenden deutlich werden wird.
Mehr im einzelenen wurden in den ausgeführten Experiment solche Tinten verwendet, die eine Dichte von zwischen 1,01 und 1,1 in bezug auf destilliertes Wasser hatten,
2 eine Oberflächenspannung von zwischen 30 und 50 Dyn/cm und eine Leitfähigkeit von zwischen 4 und 6 mmhos/cm.
- 11 -
Die getesteten Tinten enthielten zwischen 3 bis 5% Farbteilchen in einer Mischung, die im wesentlichen Wasser und Diäthylenglycol enthielt und durch ein elektrolytisches Salz leitfähig gemacht wurde, beispielsweise durch ethylendiamintetraessigsäure.
Die Leitfähigkeit einer solchen Mischung ist sehr viel größer als die von Luft, so daß eine geeignete Spannung. die zwischen zwei Metallelektroden 43 und 44 (Fig. 2) angelegt wird, die durch eine Schicht aus einer Mischung 45 und eine Schicht aus Luft 46 getrennt sind, einen Funken 47 in der Luft erzeugt, die als Dielektrikum wirkt, während die Mischung 45 als Leiter für den ; Widerstand R wirkt. Wäre die Leitfähigkeit der Mischung' 45 geringer als oder gleich der der Luft, würde die Spannung zwischen den beiden Elektroden 43 und 44 einen Funken 48 erzeugen, der sich sowohl durch die Luft 46 als auch durch die Mischung 45 fortpflanzen würde. Es wurde experimentell herausgefunden, daß, wenn die Mischung in der Vorrichtung 33 (Fig. 1) von geringer Leitfähigkeit ist, ohne Rücksicht auf die erhöhte Temperatur aufgrund des Funkens und damit den erhöhten Druck innerhalb der Düse 36 der Tintenstrahl sich nicht bildet, wodurch die wesentliche Einwirkung der Funken ionen auf die Oberfläche des Meniskus bestätigt wird. Es ist daher klar, daß die Mindestleitfähigkeit der Tinte 37 zum Drucken mittels der erfind-ungsgemäßen Vorrichtung geringfügig größer ist als die von Luft bei den Feuchtigkeits- und ionisierungs-j bedingungen der Düse 36 während des Betriebs.
- 12 -
j ι
Eine Bestätigung der kombinierten Wirkung des Funkens und des Drucks auf die Extraktion von Tintenteilchen wurde mittels des folgenden Experiments erhalten. Eine seitliche Bohrung 49, die in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet ist, wurde in der Düse 36 gebildet. Bei Aktivierung der Verbindung zwischen der Spannungsquelle 39 und den Elektroden 38 und 40 mittels des Generators 41, wie im vorhergehenden Fall, wurde herausgefunden, daß der Funke in gleicher Weise erzeugt wird, daß aber der Tintenstrahl in Form von Dampf verloren geht, der dünn sowohl aus der Düse 36 als auch aus der seitlichen Bohrung 49 ausströmt. Dieses Experiment macht auch deutlich, daß die Tintenextraktion nicht aufgrund des elektrischen Windes stattfindet, der durch ein Glimmentladungsphänomen des Punktleiters erzeugt wir« der durch die Tinte in der Düse 36 dargestellt ist, da in einem solchen Fall das Drucken auch bei Vorhandensein der seitlichen Bohrung 49 stattfinden können müßte.
Eine wesentliche Voraussetzung für das korrekte Arbeiten des Druckers besteht darin, daß der Meniskus 42 sich stets in Berührung mit Luft bei einer im wesentlichen zurückgezogenen Stellung in der Düse 36 bildet. Unter dynamischen Bedingungen verändert sich diese Stellung mit der Oberflächenspannung der Tinte 37 und ihrem Druck in der Düse 36,während sie unter statischen Bedingungen die gesamte Düse 36 ausfüllt. Wenn der Behälter 34 eine begrenzte Kapazität hat, fällt der Druck in der Düse 36, wenn die Tinte verbraucht wird. Um die Menge'
- 13 -
der für die Düse 36 zur Verfugung stehenden Tinte 37 zu erhöhen und damit die Selbständigkeit des Druckers, und um den Druck der Tinte 37 in der Düse 36 konstant zu halten, ist der Drucker mit einem Reservoir 51 versehen, das ein sehr viel größeres Fassungsvermögen aufweist als der Behälter 34. Das Reservoir 51 ist mittels eines hydraulischen Kreises an den Behälter 34 angeschlossen, der ein Zufuhrrohr 52, ein Auslaßrohr 5; und eine Pumpe 54 umfaßt, die die Tinte ständig mit einer im wesentlichen gleichmäßigen vorherbestimmten Fallhöhe h durch den Behälter 34 zirkulieren läßt. Diese Zirkulation begünstigt nicht nur die Verteilung der durch die Funken erzeugten Wärme, sondern verursacht auch die Entfernung jeglicher Blasen, die sich in der Düse 36 bilden. Diese Blasen könnten die Rückkehr des Meniskus 42 in seine Ruhestellung verhindern und eine zusätzliche Schicht zwischen der Luft und der flüssigen Tinte 37 schaffen, die die Aktivität des Funkens verfälschen würde.
Die Pumpe 54 kann eine Saugpumpe mit einer Förderhöhe h sein, die in das Auslaßrohr 53 eingesetzt wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Pumpe 54' kann aber auch eine Druckpumpe mit einer Förderhöhe h1 sein und in das Zufuhrrohr 52 eingesetzt sein, wie in gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet. In beiden Fällen ist die Förderhöhe h oder h1 negativ, und der Meniskus nimmt eine konkave Form an. Die Förderhöhe h1 ist auch unabhängig von der Höhe der freien Tintenoberfläche im Reservoir 51. Offensichtlich dürfen die Förderhöhen h und h1 der Pumpe 54 und 54" nicht so hoch.
- 14 -
yj ITtV
sein, daß sie den Meniskus 42 zum Verlassen der Düse '. veranlassen, wodurch Luft von außen eingesaugt würde.
Die ausgeführten Experimente haben eine gewisse Verbesserung des Drückens bei Vorhandensein einer Tintenzirkulation bewiesen. Sie haben aber keinen wesentlich Unterschied im Druckergebnis zwischen der einen oder d anderen Pumpenanordnung ergeben. Γη der Praxis ist ein Förderhöhe von zwischen 1 cm und 20 cm ausreichend. Di Vorrichtung kann auch mit einer positiven Förderhöhe arbeiten, die erreicht wird, indem man das Reservoir 5 oberhalb des Behälters 34 anordnet. In diesem Fall ist der Meniskus 42 konvex.
Unmittelbar nach dem Aufschlag des Funkens zieht sich der Meniskus zeitweise zurück sowohl wegen des in der Düse 36 gebildeten Drucks als auch wegen des Ansaugens der Tintenteilchen, um sicn beispielsweise nach 42' zu bewegen .{Fig. 1).
Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß der Meniskus 42' nicht aufgrund der Wirkung dieses Zurückziehens abwechselnd' innerhalb und außerhalb der Düse 36 angeordne ist, sondern entweder immer innerhalb oder immer außerh der Düse 36 verbleibt. Zu diesem Zweck ist festgestellt worden, daß die Düse 36 eine Länge von mindestens 0,2 m haben muß. Sie darf eine Länge von 2 mm nicht überschrei ten,damit vermieden wird, daß sie sich mit Blasen füllt» Eine optimale Situation für den Entzug der Tinte teilchen wird erreicht, wenn der Funke induziert wird, während der Meniskus sich von der zurückgezogenen Stell
- 15 -
BAD
3H2818
42' in seine Extremstellung 42 bewegt, und zwar j
bevor er seine Extremstellung erreicht hat, obwohl t
keine erheblichen Unterschiede im Druckergebnis i
auftreten, wenn der Meniskus 42 sich in seiner j
ursprünglichen Stellung befindet. I
Mit den vorgenannten Tinten und Ausmaßen der Düse 36 : und ihrer Förderhöhe in dem hydraulischen Kreislauf können Ausstoßfrequenzen für die Tinte 37 von bis zu 20.000 Hz leicht erreicht werden, ohne daß der Meniskus sich zu weit in die Düse 36 zurückzieht. Mit dieser Frequenz wird bei einem 5x7-Punktdrucken eine Druckgeschwindigkeit von 400 Zeichen pro Sekunde mit einer i einzigen Düse 36 erreicht. " ·
Die zur Erzeugung des Funkens zwischen den Elektroden 38 und 40 erforderliche Spannung kann durch einen Schaltkreis erzeugt werden, der im wesentlichen aus einem Transformator 56 (Fig. 3) besteht, dessen Primärwicklung 57 an eine Niederspannungsquelle angeschlossen ist, während die Sekundärwicklung 58 an die beiden Elektroden 38 und 40 angeschlossen ist. Die Primärwicklung 57 ist außerdem an einen Transistor 59 angeschlossen, dessen Basis von einem Tor 60 unter Steuerung durch einen Timer (Taktgeber) 61 gesteuert wird, der die erforderliche Ausstoßfrequenz erteilt. Die Geschwindigkeit der Relativbewegung des Papiers 32 (Fig. 1) und der Düse 36 muß auf diese Frequenz abgestimmt sein. Das Tor 60 wird außerdem von einem logische Signal gesteuert, das durch einen Zeichenerzeuger-Schalt
- 16 -
kreis 62 geliefert wird. Der Transistor 59 wird sodann in einer solchen Weise gesteuert, daß er die Druckimpulse in der Sekundärwicklung 58 erzeugt.
Beispielsweise kann der Transistor 59 normalerweise unter Leitung gehalten werden. In dem Moment, wo es erforderlich wird, das Drucken zu veranlassen, wird er blockiert, um ein mehr oder weniger sofortiges Anhalten des Stroms in der Primärwicklung 57 (Signal B in Fig. 4) zu erzeugen. Durch die Induktionswirkung wird dann in der Sekundärwicklung 58 (Fig. 3) ein Spannungsimpuls erzeugt, der schnell auf ein Maximum ansteigt, bei welchem der Funke geschlagen wird, wonach die Spannung wieder schnell fällt. Die Veränderung in dieser Spannung ist in Fig. 4 durch Kurve V dargestellt. Der Strom seinerseits nimmt zwischen den Elektroden die Veränderung der Kurve A an, aus der ersehen werden kann, daß sich der Strom nach dem Funken auf einem Mittelwert stabilisie bevor er vollkommen aufhört. Der Zeitraum, während desse der Ausstoß der Tinte 37 stattfindet, liegt im wesentlich zwischen den Abszissen t. und tp,"in dem der Abfall der Entladungsspannung stattfindet.
Durch Anordnung der Elektrode 40 in einem Abstand zwische 0,2 und 1 mm von der Außenkante der Düse 36 ist festgestellt worden, daß es innerhalb der Grenzen für die vorgenannten Parameter für die Tinte, die Düse, den . hydraulischen.Kreislauf und den elektrischen Schaltkreis ausreichend ist, eine maximale Spannung von zwischen 1000 und 3000 Volt zu erzeugen, der ein Maximalstrom von zwischen 10 und 30 mA entspricht. Die Dauer der
. - 17 -
BAD
Entladung und infolgedessen des Ausstoßes t? - t. liegt zwischen 5 und 15 psec, so daß bei einer Frequenz von 200 00 Hz eine Zeit von zwischen 45 und 35 μ see zwischen dem Ende eines Ausstoßes und dem Beginn des nächsten verbleibt.
Der Transistor 59 (Fig. 3) kann offensichtlich so gesteuert werden, daß er für eine vorherbestimmte Zeit leitend gemacht wird, wobei der Prinärwicklung 57 ein quadratischer Impuls mit einer Spannung Q (Fig. 4) erteilt wird, der beispielsweise eine Dauer von 2 bis psec hat. In der Sekundärwicklung 58 (Fig. 3) erzeugt die Induktion des Schaltkreises eine Spannungswelle und Stromwelle, die im wesentlichen wie in Fig. 4 dargestellt variieren.
Eine Ausführungsform des Druckers, beispielsweise zum Drucken auf einem Computerstreifen, umfaßt einen Schlitten 66 (Fig. 5), der auf zwei Führungen 67 parallel zu einer Trägerwalze 68 für das Papier 69 quer verläuft, wobei diese Walze quer befestigt ist. Ein insgesamt mit 70 bezeichneter Druckkopf ist auf dem Schlitten 66 angeordnet und umfaßt einen prismatischen Behälter 71 für die Tinte 72. Der Behälter 71 ist aus Isoliermaterial und an seinen beiden Enden mit zwei zylindrischen Ansätzen 73 und 74 versehen, an die zwei Rohre 76 bzw. zum Zuführen bzw. Ableiten der Tinte 72 angeschlossen sind. Zu diesem Zweck ist auf dem festen Rahmen der Maschine ein Tintenreservoir 78 angeordnet, zu dem das Rohr 77 führt, und eine Druckpumpe 79, die an einem Ende an das Zufuhrrohr 76 und am anderen durch eine
- 18 -
\> \ HCV IU
Leitung 81 an das Reservoir 78 angeschlossen ist, wie in Fig. 5 um 90° gedreht dargestellt ist. Der Behälter ! ist an seiner Rückseite durch eine Platte 82 verschlösse in der, wie weiter unten deutlich werden wird, ein Satz von zehn Düsen 83 in Reihe und mit gleichem Abstand von beispielsweise 5,08 mm voneinander angeordnet ist, wobei jede Düse 83 zum Drucken zweier Zeichen vorgesehen ist. Die Platte 82 ist ebenfalls aus Isoliermaterial . und tragt auf ihrer Vordersei te eine gedruckte Schaltung 84 in Form eines innerhalb des Behälters 71 angeordneten gewöhnlichen Leiters. Die Platte.82 trägt auf ihrer Rückseite eine gedruckte Schaltung 86 in Form eines Satzes konzentrischer Ringe 87, wobei die Düsen 83 durch vertikale Leiter 88 an eine gleiche Anzahl von Sockelstiften 89 angeschlossen sind (Fig. 7 und 8).
Ein Vielfach-Anschluß 91 (Fig. 6), der einen Satz von zehn Federkontakten 92 aufweist, ist in eine nach unten gerichtete Verlängerung 93 der Platte 82 auf eine solche Weise eingesetzt, daß jeder Federkontakt in Kontakt mit dem entsprechenden Stift 94 gehalten wird. Der Anschluß 9 ist ebenfalls an eine Steuereinheit 94 angeschlossen, die neun Steuerschaltkreise beispielsweise von der in Fig. 3 dargestellten Art aufweist.
Der Schlitten 66 (Fig. 5) läuft durch Hin- und Herbewegung für einen nutzbringenden Hub von 5,08 mm, während, die Walze 68 das Papier 69 schrittweise zuführt. Die Steuereinheit 94 (Fig. 5) ist entsprechend der 5x7-Punkte-Matrix synchronisiert, so daß das Drucken mit einer
- 19 -
BAD ORIGINAL
Geschwindigkeit von bis zu 2DO Zeilen pro Sekunde
ausgeführt werden kann. Die Platte 82 (Fig. 9) besteht ; aus einer 0 ,i> mm dicken Isolierschicht aus Aluminium ! oder anderen feuerfesten Materialien wie Fosterit, j Steatit oder Glas oder aus photogravierbaren Glas-Keramik Materialien wie den als Fotoform oder Fotocream der j Firma Corninc; Glass Works bekannten Materialien. Mit
Hilfe des Seidensiebdruck-Verfahrens ist auf der einen
Seite der Schicht 82 der gewöhnliche Leiter 84 abgelagert und auf der anderen Seite eine erste Schicht 96 aus
erosionsbeständigem Material, einschließlich Erosion
.bei hohen Spannungen, wie Nickel. Diese Schicht wird
dann durch ein galvanisches Verfahren mit Hilfe einer
zweiten Schicht 97 aus ηicht-oxydierendem leitenden . ; Metall mit hohem Schmelzpunkt verstärkt, beispielsweise, i Platin, damit die Kante der Schicht 97 in einer Entfernung von 0,2 mm von der Kante der Düse 36 entfernt liegt. , j Schließlich sind die Düsen 83 durch Laserstrahl durchbohr um einen Durchmesser von 0,05 mm an der Außenkante der
Düse 83 zu erreichen.
Die Innenkante der Düse 83 kann auch in Form einer scharf« Kante 98 gebildet sein, wie dies in gestrichelten Linien
in Fig. 9 dargestellt ist, und zwar durch Bohrung mit
anderen Mitteln als Laserstrahlen, beispielsweise durch
Verwendung eines Bohrers oder nach der Laserperforierung
durch einen Bohrvorgang auf der Innenfläche der Platte 82. Die scharfe Kante erleichtert das Brechen der Dampfblasen und damit den Dampfausstoß.
- 20 -
I H I. U IO
Der Schlitten 66 (Fig. 5) ist so angebracht, daß er die Düsen 83 in einer Entfernung von zwischen 0,1 und 5 mm vom Papier 69 trägt. Dieser Abstand kann eingestellt werden, um eine optimale Scnärfe und Deutlichkeit der Markierung zu erreichen. Mit einem Abstand von 0,2 mm wurde bei Verwendung der beschriebenen Ausführungsform mit dem Elektronenmikroskop herausgefunden, daß die Tinte teilchen eine Geschwindigkeit von etwa 50 m/sec haben und daher viel schneller sind als die Vorschubgeschwindig keit des Schlittens 66. Um mit 200 Zeilen pro Sekunde bei 20.000 Hz zu schreiben, wobei das Drucken jeweils sowohl bei dem Hub nach außen als auch bei dem zurück stattfindet, muß der Schlitten 66 in dieser Beziehung mit einer Geschwindigkeit von 3,5 m/sec laufen. Es besteh daher ein offensichtlicher Vorteil gegenüber den bekannte selektiven Tintenstrahldruckern, in denen die Tintengeschwindigkeit in der gleichen Größenordnung liegt wie die Vorschubgeschwindigkeit (etwa 5 m/sec bei piezoelektrischer Steuerung), so daß der Kreisquerschnitt-Stral die Neigung hat, eine ovale Markierung mit Ausfransungen an seinen Enden zu erzeugen. Der Vorteil bleibt auch gegenüber bekannt kontinuierlichen Tintenstrahldruckern bestehen, bei denen die Ti n':engeschwindi gkeit ungefähr dreimal so groß ist wie die der piezoelektrischen Steuerur aber immer noch nur etwas größer als die der Vorschubgeschwindigkeit zwischen den Papier und der Düse.
Eine weitere mit dem Elektronenmikroskop gemachte Feststellung bezieht sich auf de Vielzahl von Mikrotröpfchen, die jedesmal von einer Düse ausgestoßen werden. Es ist
- 21 -
BAD
3H2818
- 21 -
festgestellt worden, daß der Durchmesser dieser Mikrotrö'pfchen zwischen 5 und 10 pm liegt gegenüber einem Durchmesser von 50 bis 60 pm im Fall von Tröpfchen, die durch piezoelektrische Steuerung erzeugt wurden, so daß ein gleiches Tintenvolumen, ausgestoßen durch Funken, mehrere hunderte von Mikrotröpfchen anstelle eines einzigen Tröpfchens erbrachte. Bei Ablagerung auf dem Papier wird das piezoelektrische Tröpfchen so angeordnet wie bei 99 in Fig. 10 angedeutet mit geringem Eindringen in das Papier 69 und einer maximalen Cicke S, die eine lange Zeit zum Trocknen erfordert oder sogar eine Wärme- oder Warmluftquelle. Bei der Zerstäubung durch Entladung infolge des Funkens dringen die einzelnen Mikrotröpfchen dagegen mehr in das Papier ein und erstrecken sich ziemlich gleichmäßig über die Oberfläche, wie bei 100 in Fig. 10 angedeutet, wodurch sie der Luft eine gewellte Oberfläche bieten, die sehr viel größer ist als die des Zeichens 99, und dies bei einer maximalen Dicke S', die geringer ist als die Dicke S der Schicht 99. Es ist daher offensichtlich, daß das durch die Zerstäubung aufgrund des Funkens erzeugte Zeichen sofort trocknet und unauslöschlich bleibt. Es ist festgestellt worden, daß die Markierung selbst bei beschichtetem oder durchscheinendem Papier wie Transparent-Zeichenpapier scharf, unauslöschlich und trocken bleibt.
- 22 -
IO
Für eine Druckvorrichtung nit hoher Druckschärfe kann der Schlitten 66 zum Leriendruck entlang der gesamten Zeile laufen. Der Druckkopf 70 kann drehbar auf dem Schlitten 66 angeordnet werden, beispielsweise um einen Zentralpunkt 101 Fig. 7) herum. Die Drehung kann so sein, daß mit den verschiedenen Düsen auf verschiedenen Zeilen eines votbestimmten Netzes gedruckt werden kann. Beispiel sweisf· kann die Neigung so sein, daß dieHälfte der Höhe des Zeichens mit den zehn Düsen bedeckt ist, so daß ein Ze.chen mit zwei Durchläufen des Kopfes 70 erhalten wire. Eine gute Schärfe wird bei einem Netz von 0,2 mm erhalten. Dies ergibt eine Zeiche höhe von 2 mm, wobei der Ri um zwischen zwei Zeichen aus 100 Punkten 100 besteht (F.g. 10). Mit einer einzigen Düse 83 des beschriebenen "Typs und mit einer Betriebsfrequenz von 20 000 Hz w i r< dann eine Druckgeschwindigkeit von 200 Zeichen pro Si künde erreicht, während bei einem Kopf mit zehn Düsen cie Geschwindigkeit 2000 Zeicf pro Sekunde betragt.
Fig. 11 zeigt ein 50-fach vergrößertes Zeichen, das mit einem Druckkopf 70 der vorbeschriebenen Art gedruckt wurde und eine Steigung vor 0,2 mm hat. Es kann gesehen werden, daß die Ränder des Zeichens genau definiert sind.
In Fig. 11 sind die Punkte 102 durch eine gestrichelte Linie angedeutet und geben das theoretische Profil des durch eine fortlaufend Linie dargestellten Zeichens wieder. Das tatsächliche Profil des Zeichens ist bei
- 23 -
3H2818
dargestellt. Es kann daraus ersehen werden, daß regellose Tintenteilchen 104 und Teile des kontinuierlichen Profils 105, die aus dem theoretischen Profil herausfal,en, relativ selten und von geringem Ausmaß oder Größe sind.
Of fensich'.l ich können die Zahl und Größe der Düsen 83 entsprechend der Art der Anwendung, zu der der Kopf 70 bestimmt ist»verändert werden. Außerdem können mehrere Köpfe 70 parallel vorgesehen werden, wobei jeder von ihnen dazu bestimmt ist, einen einzigen Zeilenteil zu drucken. Insbesondere bei einem Drucker eines Faksimil Übertragungsgeräts kann die Reihe von Düsen vertikal angeordnet werden, so daß die verschiedenen Düsen 83 gleichzeitig verschiedene Zeilen abtasten. Offensichtl muß in dlosem Fall der Träger für das Papier 69 flach statt zylindrisch sein.
Die Relativstellung der Düse 36, des Behälters 34 und der Elektroden 38 und 40 sowie ihre Form können auf verschiedene Weise verändert werden. Ebenso kann die Zirkulation der Tinte 37 durch andere Mittel stattfinden als durch die Saug- oder Druckpumpe 54, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Insbesondere die Gegenelektrode 40 neben der Düse 36 kann aus einer im wesentlichen rechtwinkligen Platte' 106 (Fig. 12) bestehen, bei der ein Punkt 107 beispielsweise unter der Kante der Düse 36 angeordnet ist. Die Elektrode 38 ihrerseits kann aus einem Stab 108 (Fig. 13) gestehen, der in einen Isolierkörper 109 in dem Behälter 34
- 24 -
I HLO I 0
eingebettet ist und einen Fortsatz 111 aufweist, der in die Tinte 37 eingetaucht ist.
In den oben beschriebenen 'Ausführungsformen wurde vorausgesetzt, daß die Tinte mittels einer Pumpe durch den Behälter zirkuliert wird. In der Ausführun form der Fig. 14 besteht der Druckkopf 33 einfach aus einer Platte 112, die mit der Gegenelektrode 40 und der Düse 36 versehen ist. Das Ende eines Kapillai rohrs 113, dessen eines Ende 114 mit der unteren Innenkante der Düse 36 ausgerichtet ist, ist an der Platte 112 befestigt. Das Rohr 113 ist an ein Reserve 115 angeschlossen, das auf dem Maschinenrahmen befestigt ist. Die Elektrode'38.ist in die Tinte 37 des Reservoirs 115 eingetaucht, in dem die Tinte auf eine Spiegel gehalten wird, der leicht über der Kante 114 des Rohrs 113 1 iegt. . ..
Die Tinte 37 steigt so aufgrund von Kapillarität bis zur Kante 114, und aufgrund ihrer Oberflächenspannung bildet sich ein konvexer Meniskus 116 auf der Innenkante der Düse 36 und ein konvexer Meniskus 117 zwiscl der Kante 114 und der oberen Innenkante"des Rohrs 113. Auf diese Weise wird ein Tintentröpfchen in einer im wesentlichen konstanten Stellung erzeugt, das bereit ist, den Aufschlag des Fuikens zu empfangen. Diese Abwandlung hat auch den Vorteil, daß jegliche mögliche Dampfblasen, die sich aufgrund des Funkens bilden, ■' leicht in die Luft ausgestoßen werden können.
- 25 -
BAD ORIGINAL
3H2818
Die Abwandlung der Fig. 15 entspricht derjenigen der Fig. 14, soweit die Meniskusbildung betroffen ist. In der Abwandlung der Fig. 15 wird das Reservoir 118 von dem gleichen Schlitten getragen wie der Kopf während die Tinte 37 zu der Düse 36 durch eine Schicht von porösem Material 119 mittels einer oder mehrerer Leitungen 120 in Verbindung mit dem Reservoir 118 gebracht wird.
Die Schicht 119 reicht an die untere Kante der Düse 36,! so daß die Tinte einen Meniskus 121 in de.r Düse 36 ! und eine Reihe von Meniski 122 auf der freien Oberfläche der Schicht 119 bildet. Die Elektrode 38 ist auf der inneren Oberfläche der Platte 35 angebracht.
In der Abwandlung der Fig. 16 hat das poröse Material die Form einer Stange 123, die innerhalb der zylindrischen Metallelektrode 124 getragen wird. Diese ist mittels eines biegsamen Rohrs 125 mit einem Tintenreservoir verbunden, das auf dem Drucker befestigt ist. Die Endfläche der Stange 123 steht mit Luft in Berührung und ist mit einer Reihe Meniski 127 bedeckt, bis zu denen die Ionenentladung reicht, während die Dampfblasen leicht in die Luft entweichen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine poröse Schicht als Leitung für die Tinte in dem hydraulischen Kreislauf, der eine in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe aufweist, verwendet. Im Bild von Fig. 17 und der folgenden Figuren ist die durch die
- 26 -
Pumpe verursachte Tinten-Zirkulation durch einen wellenförmigen Pfeil dargestellt.
In der Abwandlung der Fig. 17 wird die poröse Schicht gesondert von der Innenfläche der Platte 35 an der Düse 36 mittels der Dicke der.Elektrode 38 gehalten, die ausreichend von der Innenkante der Düse 36 entfernt gehalten wird. Auf der freien Oberfläche der porösen Schicht bildet sich eine Vielzahl von konvexen Meniski 129, auf die der Funke aufgrund der minimalen Entfernung der Gegenelektrode 40 von der Elektrode aufschlägt. Die ausreichend große freie Oberfläche der porösen Schicht 128 ermöglicht eine Absorption jeglicher Dampfblasen.
In der Abwandlung der Fig. 18 erleichtern eine Bohrung 130 in der Rückwand 131 des Kopfes 33 und in der porösen Schicht 128 das Entweichen der Dampfblasen in die Luft. -
In der Abwandlung der Fig. 19·ist die Metallblechelektrode 38 zwischen der porösen Schicht 128 und der Rückwand 133 angeordnet, während die Bohrung in der porösen Schicht und damit auch in der Elektrode 38 und der Wand 133 einen solchen Durchmesser aufweist, daß der Ring zwischen der Schicht 128 und der Innenkante der Düse 36 entfernt wird, so daß diese Ober- fläche der Schicht 128, die der Ent!adung .ausgesetzt -ist, dem Ausmaß nach erheblich vergrößert wird und aus der inneren Oberfläche der Bohrung 134 besteht.
- 27-
BAD ORIGINAL
Offensichtlich können die Abwandlungen der Fig. 17 bis 19 auch dann arbeiten, wenn das poröse Material ' weggelassen und der Tinte freies Einfließen in den Zwischenraum ermöglicht wird. ;
Entsprechend einer weiteren AusfUhrungsform wird die '■ magnetische Tinte in ein magnetisches Feld eingetaucht verwendet, dessen Kraftlinien die Tintenteilchen am : Einlaß der Düse 36 halten. In der Abwandlung der Fig. 2 wird das Magnetfeld durch einen ringförmigen Permanentmagneten 141 erhalten, der mit einem Anker 142 zusammen wirkt, auf dem ein Zylinder 143 befestigt ist, der in dem Magneten 141 verläuft und ein abgerundetes Ende 144 aufweist. Die Kraftlinien des Magnetkreises liegen' wie in der Figur in gestrichelten Linien angedeutet so, daß, obwohl die magnetischen Tintenteilchen der Zirkulation unterworfen sind, die durch eine Pumpe erzeugt wird, sie doch an den Seiten des Endes 144 des Zylinders 143 liegen und die Düse 36 frei lassen, um die durch den Funken entzogenen Tintenteilchen zu führen.
In der Abwandlung der Fig. 21 sind zwei Permanentmagnete .146 und 147 vorgesehen, die in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind. In dem magnetischen Tintenstrom nehmen daher die Kraftlinien das -.durch gestrichelt* Linien in Fig. 21 angedeutete Muster an und werden ι zur Wand 148 hin dichter. Die Tinte η te lichen werden in j einer solchen Weise abgelagert, daß sie besser von der j Düse 36 geführt werden können. ■ /1^-VV
- 28 -
Offensichtlich können die Magnete 141, 146 und 147 in den beiden Abwandlungen der Fig. 20 und 21 aus magnetischem Gummi statt aus magnetischem Eisenmaterii bestehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Düse 36 und der Tinte eine Luftschicht vorgesehen, um die Trennung zwischen dem Tintenmenisku und der Düse zu gewährleisten. Insbesondere in der Abwandlung der Fig. 22 ist der Tintenbehälter 34 durch eine Platte 149 verschlossen, die die Gegenelektrode 40 um eine Bohrung 150 herum trägt, in der sich der Meniskus 42 bildet. Eine zweite Platte 151 is in einem bestimmten Abstand von der Platte 149 angeord mit der sie beispielsweise seitlich verbunden ist und einen Zwischenraum 152 bildet, der eine vertikale Luftzirkulation ermöglicht. Die eigentliche Tinten-Führungsdüse 36 wird von der Platte 151 getragen, so daß sie nur als eine Führung fur die Tintenteilchen die die in ihr Inneres geschossen werden. Dagegen hält die Platte 151 alle mikroskopischen Tintenteilen auf, die nicht parallel zur Achse der Bohrung 150 ausgestoßen werden. Der Zwischenraum gewährleistet auch die Entfernung jeglicher Dampfblasen.
-Tn der Abwandung der Fig. 23 besteht die Gegenelektrode aus -iiner Metallisierungsschicht 153 auf einer Bohrung ii ei-?r zweiten Platte 151, so daß die Düse 36 durch die: Meta 11isierungsschicht 153 gebildet wird. In der Ausführungsform der Fig. 24 ist die Gegenelektrode 40 auf der Außenwand der zweiten Platte 151 angeordnet.
- 29 -
ρ, Α η
3H2818
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird | die Tinte durch einen mit der Düse konzentrisch ver- | laufenden Kanal zirkuliert. In der Abwandlung der Fig. 2ä| wird die Tinte durch eine Bohrung 156 in der Rückwand 15J gezogen, die mittels eines biegsamen Rohrs 158 an die Pumpe angeschlossen ist. Die Tinte wird durch ein Paar Leitungen 159 geführt, die oberhalb und unterhalb der Düse 36 liegen. Die Elektrode 38 ist an der Wand 157 befestigt, während die Gegenelektrode 40 an der Vorderplatte'160 befestigt ist. Es ist offensichtlich, äaü der Tintenstrom eine Einziehung des Meniskus 42 aus der Düse 36 und eine Verringerung des Tintendrucks an der Düse 36 verursacht.
In den Abwandlungen der Fig. 26 und 27 ist die Mittelbohrung durch ein starres Rohr 161 bzw. 162 vorgesehen. Das Rohr 161 besteht aus Metall und wirkt als Elektrode. Das Rohr 162 ist isolierend und trägt in seinem Inneren die Elektrode 38. Offensichtlich kann die Richtung des Tintenstroms in den drei Abwandlungen der Fig. 25, 26 und 27 ohne irgendeine merkliche Veränderung des Ergebnisses des Tintenstrahls umgekehrt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Düse a'us zwei Teilen, um eine Unterbrechung für die physikalischen oder geometrischen Eigenschaften ihrer inneren Oberfläche zu bilden. In der Abwandlung der Fig.2 ist die·Vorderwand des Behälters 34 aus zwei gleichen ■Platten 163 und 164 gebildet, die einzeln vom Laser durchbohrt und dann verschweißt sind. Auf diese Weise
- 30 -
O I
bilden die.bei den-Bohrungen 165 und 166 an der Kontaktfläche 167 zwischen den Platten einen Absatz, so'daß die Bohrung 165 als eine Führungsdüse dient und der Tintenmeniskus niemals in sie einfällt.
In der Abwandlung der Fig. 29 bestehen die beiden Platten 168 und 169 aus verschiedenen Materialien, und insbesondere das Material der Platte 169 ist bess durchfeuchtbar durch Tinte als das Material der Platt 168. Die beiden Platten '168 und 169 werden erst miteinander verschweißt und dann gemeinsam durchbohrt. Auch in diesem Fall bildet sich an der Trennfläche 17 zwischen den beiden Platten eine Unterbrechung, die d Meniskus aufhält und ihm nicht ermöglicht, über diese Ebene hinaus zu gelangen, so daß dieser durch die Bohrung 171 in der Platte 168 gebildete Teil der Düse nur zur Führung der Tintenteilchen dient, die die Bohrung 172 der Platte 169 verlassen.
In der beschriebenen Druckvorrichtung können verschiedene Abwandlungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann die Tinte in dem Behälter 34 durch andere Mittel als die Pumpe unter.Bewegung gehalten werden, beispielsweise durch eine Kugel oder einen Mikrdsauger, die hinter der Düse angeordnet sind und sich durch "die Wirkung'Von ^.Beschleunigung oder eines -Magnetfel des bewegen. Im '.FaI 1 verschiedener , parallel angeordneter Düsen kann-die .;Kugel durch eine
zylindrische oder geriffelte Stange ersetzt werden, die j für alle Düsen gemeinsam ist. Schließlich kann die Düse ; 36 in bezug auf die Kugel oder die Stange auch verzweigt.
Schließlich kann die Entfernung der Dampfblasen einfach dadurch erleichtert werden, daß man einen Hochfrequenzvibrator am Druckkopf befestigt.
- 27 770
Leerseite

Claims (14)

en fl 3H2818 PATENTANWÄLTE ^/miller zioörner, ^/Veι/ ά S^örner D-8 MÜNCHEN 22 · Wl DENMAYERSTRASSE 40 D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE CS Ing. C. Olivetti & C, berlin: dipl.-inq. r. müller-börner S.p.A. MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER 27 770 Patentansprüche
1. Selektiver Tintenstrahl-Druckkopf, in dem das Drucken durchgeführt wird, indem der selektive Ausstoß von Teilchen einer flüssigen Tinte in elektrischem Kontakt mit einer Elektrode verursacht wird, die selektiv mit einer vorherbestimmten Spannung in bezug auf eine Gegen- , elektrode erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf einen Behälter für die Tinte aufweist, die elektrisch leitend ist, und daß der Behälter aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist und eine Düse mit einem Durchmesser von weniger als 0,2 mm hat, wobei die Elektrode und die Gegenelektrode von dem Behälter getragen sind.
2. Druckkopf nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Düse auf einer den Behälter verschließenden Isolierplatte gebildet ist.
MÜNCHEN: TELEFON (OBS) 3SSBSS BERLIN: TELEFON (O3O) 8312088
KABEL: P ROPI N DU S · TELEX OB 24 24* KAB EL: P ROP I N DU S · TELEX 01 84.OB7
3. Druckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode auf der Platte in Form eines Elements aufgedruckt ist, das in einem der Düsenkante benachbarten Punkt endet.
4. Druckkopf nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß .die Gegenelektrode auf der Platte in Form eines Ringes um die Düsenkant aufgedruckt ist.
5. Druckkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode in einem Abstand von 0,02 bis 2 mm von der Düsenkant entfernt angeordnet ist.
6. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse einen Durchmesser zwischen 0,05 und 2 mm und eine Länge zwischen 0,2 und 0,5 mm hat.
7. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einem in die Tinte eingetauchten Stab besteht. ■ ' .
8. Druckkopf nach Anspruch 7, d a d u r c h
g e k en η ζ e i c h η e t, daß der Stab teilweise in einen Isolierkörper eingebettet ist. -
3U2818
9. Druckkopf nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stab innen hohl ist und koaxial zur Düse verläuft.
10. Druckkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode auf d anderen Oberfläche der Platte aufgedruckt ist.
11. Druckkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode
auf einer zweiten Wand des Behälters aufgedruckt ist.
12. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß' die Düse eine leicht konische Innenfläche hat
und mittels eines Laserstrahls erzeugt ist.
13. Druckkopf nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenkante der Düse scharf gemacht ist, um das Platzen der Dampfblasen zu erleichtern.
14. Druckkopf nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode aus einer metallisierten Schicht in der Innenfläche der Düse gebiIdet: ist.
Se/MP - 27 770 - 4 - ' ι
DE19813142818 1980-10-31 1981-10-26 "selektiver tintenstrahl-druckkopf" Ceased DE3142818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68664/80A IT1129356B (it) 1980-10-31 1980-10-31 Dispositivo di stampa a getto selettivo di inchiostro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142818A1 true DE3142818A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=11310222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142820A Expired DE3142820C2 (de) 1980-10-31 1981-10-26 Farbstrahldruckvorrichtung
DE19813142818 Ceased DE3142818A1 (de) 1980-10-31 1981-10-26 "selektiver tintenstrahl-druckkopf"

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142820A Expired DE3142820C2 (de) 1980-10-31 1981-10-26 Farbstrahldruckvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4432003A (de)
JP (1) JPS57107847A (de)
KR (1) KR880002069B1 (de)
BR (1) BR8106882A (de)
CA (1) CA1169473A (de)
DE (2) DE3142820C2 (de)
ES (2) ES8301771A1 (de)
FR (1) FR2493226B1 (de)
IT (1) IT1129356B (de)
MX (1) MX154119A (de)
SE (1) SE449319B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625026A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Canon Kk Tintenstrahldrucker mit einer abdeckvorrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144294B (it) * 1981-07-10 1986-10-29 Olivetti & Co Spa Dispositivo di stampa getto selettivo d inchiostro
IT1195810B (it) * 1981-10-05 1988-10-27 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura a getto selettivo di inchiostro relativo in choistro e processo di preparazione dell inchiotro
IT1145242B (it) * 1981-12-23 1986-11-05 Olivetti & Co Spa Testina di stampa a getto d inchiostro e relativa stampante seriale
IT1145241B (it) * 1981-12-23 1986-11-05 Olivetti & Co Spa Testina di stampa seriale a getto d imchiostro
JPS59123672A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc 液体噴射ヘッド及び液体噴射記録装置
JPS59229345A (ja) * 1983-05-24 1984-12-22 Fuji Xerox Co Ltd 画像記録装置
IT1162919B (it) * 1983-07-20 1987-04-01 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scirttura a getto di inchiostro particolarmente per stampanti ad alta velocita
US4546360A (en) * 1983-12-16 1985-10-08 Xerox Corporation Electrothermic ink jet
IT1160247B (it) * 1983-12-27 1987-03-04 Olivetti & Co Spa Testina di stampa seriale a getto d'inchiostro elettricamente conduttivo
EP0195652B1 (de) * 1985-03-22 1988-11-23 Tokyo Electric Co. Ltd. Tintenpunktdrucker
US4647949A (en) * 1985-12-02 1987-03-03 General Instrument Corporation Non-impact spark jet print head
IT1195151B (it) * 1986-09-05 1988-10-12 Olivetti & Co Spa Apparecchiatura per ripristinare il funzionamento degli ugelli di una testina di stampa a getto d inchiostro e relativo procedimento
JP2607274B2 (ja) * 1988-06-21 1997-05-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
CH677755A5 (de) * 1988-10-05 1991-06-28 Battelle Memorial Institute
US5420624A (en) * 1992-02-24 1995-05-30 Videojet Systems International, Inc. Method and apparatus for correcting printing distortions in an ink jet printer
US5221934A (en) * 1992-04-01 1993-06-22 Eastman Kodak Company Electrochemical resistive ink jet head
IL106803A (en) 1993-08-25 1998-02-08 Scitex Corp Ltd Printable inkjet head
US6343857B1 (en) * 1994-02-04 2002-02-05 Hewlett-Packard Company Ink circulation in ink-jet pens
US5606351A (en) * 1994-06-20 1997-02-25 Eastman Kodak Company Altering the intensity of the color of ink jet droplets
JP2783226B2 (ja) * 1995-12-06 1998-08-06 日本電気株式会社 インクジェット式ヘッド装置
JP2783228B2 (ja) 1995-12-11 1998-08-06 日本電気株式会社 インクジェット式ヘッド装置
US5980034A (en) * 1996-03-11 1999-11-09 Videojet Systems International, Inc. Cross flow nozzle system for an ink jet printer
KR100205747B1 (ko) * 1996-07-04 1999-07-01 윤종용 잉크젯프린터의 분사장치 및 분사방법
KR100189159B1 (ko) * 1996-07-24 1999-06-01 윤종용 잉크젯 프린터의 분사장치 및 분사방법
DE19634088C2 (de) * 1996-08-23 2002-02-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum bilddifferenzierten Einfärben eines latenten elektrostatischen Bildes
JP3375046B2 (ja) * 1997-09-19 2003-02-10 東芝テック株式会社 インクジェットプリンタ
US6572221B1 (en) * 1997-10-10 2003-06-03 Xaar Technology Limited Droplet deposition apparatus for ink jet printhead
JP3017152B2 (ja) * 1997-12-25 2000-03-06 新潟日本電気株式会社 静電式インクジェット記録装置
JPH11207993A (ja) * 1998-01-22 1999-08-03 Toshiba Tec Corp インクジェットプリンタ
WO1999065685A2 (en) * 1998-06-16 1999-12-23 Source Technologies, Inc. Method and apparatus for an ink jet printer system
WO2000047419A1 (en) 1999-02-09 2000-08-17 Source Technologies, Inc. Acicular particle ink formulation for an inkjet printer system
GB9917996D0 (en) 1999-07-30 1999-09-29 Xaar Technology Ltd Droplet deposition method and apparatus
US7080444B1 (en) * 2002-02-28 2006-07-25 Alien Technology Corporation Apparatus for forming an electronic assembly
JP3578162B2 (ja) * 2002-04-16 2004-10-20 セイコーエプソン株式会社 パターンの形成方法、パターン形成装置、導電膜配線、デバイスの製造方法、電気光学装置、並びに電子機器
US6880926B2 (en) * 2002-10-31 2005-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circulation through compound slots
JP4337500B2 (ja) * 2003-10-24 2009-09-30 ソニー株式会社 液体吐出装置
US7556339B2 (en) * 2004-02-12 2009-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus
JP3965586B2 (ja) * 2004-03-31 2007-08-29 富士フイルム株式会社 液滴吐出ヘッド及び画像形成装置
US7997709B2 (en) * 2006-06-20 2011-08-16 Eastman Kodak Company Drop on demand print head with fluid stagnation point at nozzle opening
JP5241003B2 (ja) * 2008-09-05 2013-07-17 富士フイルム株式会社 液体塗布装置及び方法並びに画像形成装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143376A (en) * 1935-01-02 1939-01-10 Rca Corp Recording system
US2151638A (en) * 1937-07-30 1939-03-21 Gen Electric Recording instrument
FR1223700A (fr) * 1958-05-16 1960-06-20 Teletype Corp Procédé et appareil de production d'un enregistrement imprimé au moyen d'un jet d'encre
BE577784A (de) * 1958-05-16
US3052213A (en) * 1958-12-17 1962-09-04 Ibm Electrostatic printer apparatus for printing with liquid ink
US3179042A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 Sperry Rand Corp Sudden steam printer
US3177800A (en) * 1962-06-28 1965-04-13 Sperry Rand Corp Immersed spark gap printer
CH495590A (de) * 1968-06-21 1970-08-31 Precisa Ag Verfahren zum Drucken von Zeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH503330A (de) * 1970-04-09 1971-02-15 Ruedi Weber Hans Schreibkopf für Schnellschreibwerk, insbesondere für Datenausgabe
US3911448A (en) * 1972-11-22 1975-10-07 Ohno Res & Dev Lab Plural liquid recording elements
DE2358168C2 (de) * 1972-11-24 1982-06-03 Research and Development Laboratories of Ohno Co.Ltd., Yokohama, Kanagawa Registiereinheit
DE2455019A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Xerox Corp Schreibvorrichtung
DE2434794A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Olympia Werke Ag Einrichtung zur foerderung eines zentrischen tintenaustrittes aus der austrittsoeffnung eines spritzkopfes
GB1492123A (en) * 1975-01-23 1977-11-16 Ibm Nozzle units
US4021818A (en) * 1975-09-22 1977-05-03 Arthur D. Little, Inc. Liquid printing device
US4263601A (en) * 1977-10-01 1981-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Image forming process
IT1116334B (it) * 1977-12-28 1986-02-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura senza impatto ad emissione selettiva di particelle solide di inchiostro
US4271416A (en) * 1978-10-18 1981-06-02 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Slit type ink recording apparatus
JPS594310B2 (ja) * 1979-06-30 1984-01-28 株式会社リコー インクジェット記録装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625026A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Canon Kk Tintenstrahldrucker mit einer abdeckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1169473A (en) 1984-06-19
ES506729A0 (es) 1983-01-16
BR8106882A (pt) 1982-07-13
ES8308762A1 (es) 1983-10-01
FR2493226B1 (fr) 1987-09-04
KR830007296A (ko) 1983-10-19
DE3142820A1 (de) 1982-05-27
MX154119A (es) 1987-05-19
ES516560A0 (es) 1983-10-01
SE449319B (sv) 1987-04-27
JPH0120066B2 (de) 1989-04-14
FR2493226A1 (fr) 1982-05-07
JPS57107847A (en) 1982-07-05
US4432003A (en) 1984-02-14
DE3142820C2 (de) 1987-04-02
IT1129356B (it) 1986-06-04
KR880002069B1 (ko) 1988-10-14
IT8068664A0 (it) 1980-10-31
SE8106392L (sv) 1982-05-01
ES8301771A1 (es) 1983-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142820C2 (de) Farbstrahldruckvorrichtung
DE3638019C2 (de) Farbstrahldrucker mit vorhangartiger, elektrischer Feldstärke
DE2842538C2 (de)
DE2724548C2 (de) Tintenversorgungssystem für Tintenstrahldrucker
DE2261734C3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE2942233C2 (de) Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtung
DE2704514A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer tintenstrahlaufzeichnung
EP0054999B1 (de) Düse für Tintenstrahldrucker
DE2428460A1 (de) Tintenstrahl-drucker
DE4317944C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf
DE2831797C2 (de)
DE3148765A1 (de) Vorrichtung zum ablenken von farbtroepfchen
DE68905296T2 (de) Kontinuierliche, mittels trabantentintentropfen betriebene druckvorrichtung mit hoher aufloesung.
DE2460321A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2455019A1 (de) Schreibvorrichtung
DE69607291T2 (de) Elektrostatischer Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung mit diesem Kopf
EP1795352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Flugbahn von Tintentropfen
DE19810061A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren einer Aerosolverunreinigung in einem Tintenstrahldrucker
DE3050914C2 (de)
DE1187816B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufzeichnungen auf einer Schreibflaeche durch elektrostatisch gesteuertes Aufspritzen von Tinte aus einer Duese
DE2528667C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Schrägstellung von aufgezeichneten Linien in Tintentröpfchenschreibern
DE69600211T2 (de) Elektrostatischer Tintenstrahldruckkopf mit einer Elektrodenstapelstruktur
DE4128590A1 (de) Verfahren zum auftragen von druckfarbe und dafuer geeigneter druckkopf
DE2453036C3 (de) Tintenstrahl-Drucker
DE69712160T2 (de) Herstellungsverfahren eines elektrostatischen Tintenstahldruckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection