DE3142677A1 - Fahrtschreiber - Google Patents

Fahrtschreiber

Info

Publication number
DE3142677A1
DE3142677A1 DE19813142677 DE3142677A DE3142677A1 DE 3142677 A1 DE3142677 A1 DE 3142677A1 DE 19813142677 DE19813142677 DE 19813142677 DE 3142677 A DE3142677 A DE 3142677A DE 3142677 A1 DE3142677 A1 DE 3142677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
component
bearing shell
tachograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142677C2 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 7730 Villingen Donner
Roland 7737 Bad Dürrheim Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6144989&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3142677(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19813142677 priority Critical patent/DE3142677A1/de
Priority to MX193981A priority patent/MX156931A/es
Priority to EP82109635A priority patent/EP0077994B1/de
Priority to DE8282109635T priority patent/DE3276089D1/de
Priority to ES516683A priority patent/ES516683A0/es
Priority to US06/435,557 priority patent/US4507963A/en
Priority to JP57186902A priority patent/JPS5883213A/ja
Publication of DE3142677A1 publication Critical patent/DE3142677A1/de
Publication of DE3142677C2 publication Critical patent/DE3142677C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets
    • G12B9/04Details, e.g. cover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

3U2.677
Akte 1740 Fahrtschreiber
Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber mit einem Gehäuse und einem an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Deckel mit sowohl im Gehäuse als auch im Deckel angeordneten/ beim Schließen des Deckels miteinander in Wirkverbindung tretenden Registrierelementen, mit demzufolge im Deckel und Gehäuse ausgebildeten Zentrierelementen und mit Vorkehrungen, welche ein Anpassen der Lagerung des Deckels an dessen gehäusezentrierte Lage gestatten.
Gemäß dem derzeit bei Kraftfahrzeug-Fahrtschreibern üblichen Gerätekonzept sind die als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben dem aufschwenkbaren Deckel des Fahrtschreibers zugeordnet, und zwar derart, daß die Diagrammscheiben in allen für einen Fahrtschreiber in Frage kommenden Einbausituationen bei geöffnetem Deckel dem Betrachter zugewandt sind. Das heißt, daß im Deckel Aufnahme-, Mitnahme- und Antriebselemente für die Diagrammscheiben angeordnet sind und daß Teile des Deckels den Diagrammscheiben als Registrierunterlage und Führungsfläche dienen, während im allgemeinen die übrigen Registrierorgane, deren Antriebsmittel sowie die entsprechenden Meßeinrichtungen im Gehäuse des Fahrtschreibers untergebracht sind.
Zwar gewährleistet ein solches Konzept ein problemloses Handhaben des Fahrtschreibers beim stichprobenweisen Kontrollieren der Aufzeichnungen und beim Wechseln der Diagrammscheiben, es macht andererseits aber, zumal - bedingt durch die relativ geringe Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers die Liniendichte der Geschwindigkeitsdiagramme sich ohnehin im Grenzbereich der Auflösbarkeit befindet, insbesondere im Hinblick auf eine glaubhafte Unfallauswertung erforderlich, daß Vorkehrungen getroffen sind, die ein exaktes Zentrieren
von Dockol und üohüuao ermöglichen, «o daß die in ein und demselben Fahrtschreiber beschriebenen Diagrammscheiben nicht nur eine gleichbleibende Rogiatriercharaktaristik zeigen» sondern auch uIn Ueitveraatz der Aufzeichnungen beim öffnen daß Fahrt-Schreibers, beispielsweise zur Aufzeichnungskontrolle durch Zoll- oder Polizeibeamte, ausgeschlossen ist.
Durch diese Forderung kommt der Lagerung des Deckels am Gehäuse eine entscheidende Bedeutung zu, zumal der Deckel bekanntlieh auch verschiedene Anzeigeanordnungen trägt und somit nicht nur relativ große Bauhöhe sondern auch ein erhebliches Gewicht aufweist.
Untür dJosen Umständen sind Lösungen, die ohne daß Zentriermtttel Anwendung finden, tsino weitgehend spielfreie oder gar Hchwurijilngtge Lagerung dos Deckels auf einer Scharnierachse vorsehen, abgesehen von zu erwartenden Verschleißproblemen aufgrund der erforderlichen Fertigungsgenauigkeit und erheblichem Montage- und Justieraufwand in der Großserienfertigung nicht sinnvoll. Finden demgegenüber Zentriermittel Anwendung, beispielsweise derart daß einem am Deckel vorgesehenen Zentrierrand im Gehäuse eine entsprechende Ausnehmung zugeordnet ist oder eine am Deckel ausgebildete Nase beim geschlossenen Gerät in eine geeignete Aussparung im Gehäuse eingreift, so treten bei weitgehend spielfreier Lagerung das Deckels Probleme durch maßliche Uborbastimmung auf, die ebenfalls nur durch oinon hohen, nicht soriengerechton Fertigungsaufwand lösbar sind, indem z. B. für den Sitz der Scharnierachse Deckel und Gehäuse miteinander verbohrt werden. Auf der anderen Seite besteht, falls die Lagerung des Deckels ausreichend Spiel aufweist, so daß sich der Deckel beim Schließen am Gehäuse zentrieren kann, die Gefahr, daß der Deckel beim öffnen aus der Hand gleitet, hart auf dem vorstehenden Anschlag auftrifft und die Lagerung beschädigt wird.
Eine Lösung dieser Probleme ist, wie die DE-PS 1 137 228 zeigt,
schon dadurch versucht worden, daß zwischen den am Gehäuse ausgebildeten Lagerelementen und der am Deckel befestigten Scharnierachse wenigstens so viel radiales Spiel vorgesehen wurde, daß die Zentrierung des Deckels am Gehäuse durch die Lagerungdes Deckels unbeeinflußt blieb und daß der Nachteil dieser spielbehafteten Lagerung des Deckels durch eine auf der Scharnierachse angeordnete Bremseinrichtung, bestehend aus Kurvenscheiben und Tellerfedern, die beim öffnen des Deckels in axialer Richtung wirksam sind, kompensiert wurde.
Diese Anordnung vermeidet zwar die Gefahr, daß bei herunterfallendem Deckel dessen Lagerung beschädigt wird und erlaubt eine exakte Zentrierung beim Schließen des Deckels, sie erfordert aber, abgesehen vom erhöhten Teile- und somit Montageaufwand eine wiederum erhebliche Fertigungsgenauigkeit bezüglich der Lagerelemente, insbesondere hinsichtlich des Sitzes der Scharnierachse, da infolge des Axialschubes die Scharnierachse zum axialen Wandern neigt, was verhindert werden muß.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es demnach, für Fahrtschreiber der beschriebenen Gattung Vorkehrungen zu treffen, die eine Montage des Deckels am Gehäuse des Fahrtschreibers derart gestatten, daß zunächst Deckel und Gehäuse miteinander zentrierbar sind und nachfolgend die Lagerung des Deckels an dessen zentrierte Lage im Gehäuse anpaßbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß an einem mit dem Gehäuse zentrierbaren ersten Bauteil des Deckels wenigstens eine Lagerschale ausgebildet ist, daß der am Deckel ausgebildeten Lagerschale eine weitere an einem mit dem Gehäuse verbindbaren, einen Gehäuseansatz bildenden Bauteil ausgebildete Lagerschale zugeordnet ist, deren Außenradius dem Innenradius der deckelseitigen Lagerschale entspricht und daß an einem mit dem zentrierbaren ersten Bauteil des Deckels verbindba— ren zweiten Bauteil des Deckels eine der am Gehäuseansatz ausgebildeten Lagerschale zugeordnete und als Lagerachse dienende
Lippe angeformt ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnetr daß die Frontfläche des Dekkels und eine frontseitige Fläche des Gehäuseansatzes im wesentlichen in einer Ebene liegen und gemeinsam die Frontfläche des Fahrtschreibers bilden, daß die am Gehäuseansatz ausgebildete Lagerschale sowie die deckelseitig vorgesehene Lippe im wesentlichen gleichlang wie die quer zur Geräteachse verlaufende Trennfuge zwischen Deckel und Gehäuseansatz ausgebildet sind und daß an dem mit dem Gehäuse zentrierbaren ersten Bauteil des Deckels mit gegenseitigem Abstand zwei die Lagerschale des Gehäuseansatzes umgreifende, verhältnismäßig schmale Lagerschalen angeformt sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe an einem mit dem mit dem Gehäuse zentrierbaren ersten Bauteil des Deckels rastbar verbindbaren Frontring ausgebildet ist.
Der entscheidende Vorteil, den die Erfindung bietet, ist darin zu sehen, daß die Lagerung des Deckels, ohne daß irgendwelche Nacharbeit erforderlich ist, an die Lage des am Gehäuse vorzentrierten ersten Deckelbauteils lediglich durch Ausrichten des Gehäuseansatzes bei dessen Befestigung am,Gehäuse spielfrei anpaßbar bzw. entsprechend der Lage des Deckels ausrichtbar ist. Vorteilhaft ist ferner, daß die Lagerelemente unmittelbar an den miteinander in Wirkverbindung tretenden Bauteilen ausgebildet sind und die Lagerung des Deckels lediglich durch ein ohnehin erforderliches Deckelbauteil, nämlich den Frontring, komplettierbar ist. Dies bedeutet, daß, da keine zusätzlichen Elemente und Montagearbeitsgänge, wie beispielsweise Verbohren und Verstiften, erforderlich werden, eine besondere Eignung für die Serienfertigung, aber auch bezüglich eines nachträglichen Geräteumbaues bzw. Teileaustausches gegeben ist.
Selbstverständlich muß dadurch, daß mit dieser Lösung der Schwenkspalt zwischen Gehäuse und Deckel in die Frontfläche des Fahrtschreibers verlegt ist, eine gewisse Einengung in der ästhetischen Gestaltung der Frontfläche in Kauf genommen werden, andererseits wird ein bündiger Einbau des Fahrtschreibers im Armaturenbrett eines Fahrzeuges ermöglicht, wobei die vorgesehene Lagerung des Deckels einen minimalen, lediglich der Abrollbewegung zwischen der Lippe und der gehäusefesten Lagerschale dienenden Schwenkspalt erforderlich macht und somit auch ohne die Verwendung zusätzlicher Dichtmittel bei geschlossenem Gerät eine ausreichende Dichtwirkung erzielbar ist. Diese Dichtwirkung bleibt auch beim öffnen des Deckels bezüglich herunterfallendem Staub erhalten. Darüber hinaus ist der Gegenstand der Erfindung sowohl bei Fahrtschreibern mit zylindrischen als auch quaderförmigen Gehäusen anwendbar. Ferner gestattet die gewählte Lagerung des Deckels bei außergewöhnlich geringem Raumbedarf die Ausbildung einer weitgehend ebenen Frontfläche.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
FIG. 1 eine lediglich der Übersicht dienende Frontansicht eines in einem Armaturenbrett eingebauten Fahrtschreibers,
FIG. 2 eine ebenfalls der Übersicht dienende Seitenansicht des gemäß FIG. 1 in einem Armaturenbrett eingebauten Fahrtschreibers,
FIG. 3 Seitenansichten der einzelnen an der Bildung der Lagerung des Deckels am Gehäuse beteiligten Bauteile in einer der Montage entsprechenden Reihenfolge,
FIG. 4 Draufsichten der wesentlichen Bauteile gemäß FIG. 3 in einer perspektivischen Anordnung,
PIG. 5 eine Schnltularstollunq durch mit den zwischen Deckel und Gehäuse vorgesehenen Zentrierelementan zusammenwirkende Richtelemente,
FlG. 6 eine Ansicht der im Gehäuse ausgebildeten, den Richtelementen gemäß FIG. 5 zugeordneten Führungsmittel,
FlG. 7 eine Schnittdarstellunq durch die Lagerung des Deckels bei geöffnetem Deckel und
FIG. 8 eine Schnittdarstellung durch die Lagerung des Deckels bei geschlossenem Deckel.
DIo sdu'inatischan, lediglich der Übersicht dienenden Ansichten PlG. 1 und 2 zeigen einen Fahrtschreiber 1, der bündig in einem Armaturenbrett 2 eingebaut 1st, und dessen somit in der Hbene des Armaturenbretts 2 liegende Frontflächen 3 und 4 einerseits am aufschwenkbaren Deckel 5, welcher in bekannter Weise mittels eines Schlosses 6 mit dem Gehäuse 7 des Fahrt-Schreibers 1 verriegelbar 1st, andererseits an einem Geh'äuseansatz 8, welcher/ was im einzelnon noch näher zu beschreiben 1st, mit dem Gehäuse 7 beispielsweise mittels Schraubverbindungen lösbar verbindbar ist, ausgebildet sind. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß durch ein im Deckel 5 befindliches Fenster 9 Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeigeniittül 1o, 11 und 12, 13 sowio Anzeigemittel für die Uhrzeit 14, 15 und 16 sichtbar sind, während ein im Gehäuseansatz vorgesehenes Fenster 17 der Beobachtung eines Streckenzählwerkes dient. Mit 18 und 19 sind der Vorwahl der Art der Arbeitszeltregistrierung dienende Einstellknöpfe bezeichnet, während 2o die frontseitige Trennfuge bzw. den Schwenkspalt zwischen Deckel 5 und Gehäuseansatz 8 darstellt.
In der in FIG. 3 dargestellten, montagemäßigen Reihenfolge von Seitenansichten der einzelnen an der Bildung der Lagerung des Deckels 5 am Gehäuse 7 beteiligten Bauteile ist
-■-■ -:-■-■ --■ -.:- 3H2677.
mit 21 ein erstes, im wesentlichen topfförmig ausgebildetes Bauteil des Deckels 5 bezeichnet, an dem einerseits ein klinkenförmiges Richtelement 22 angeformt, andererseits eine Kerbe 23 ausgebildet ist. Letzterer ist eine Schneide 24 zugeordnet, welche an einer geeigneten Zwischenwand 25 im Gehäuse 7 bzw. in einem ringförmigen Bauteil.des Gehäuses 7 ausgebildet ist. An dem Bauteil 21 des Deckels 5 sind außerdem mehrere Klinken, von denen in FIG. 3 zwei, 26 und 27/ sichtbar sind, einem Skalenträger 2 8 als Auflage dienende Konsolen - eine ist mit 29 bezeichnet - sowie zwei Lagerschalen 3o und 31 spritzgußtechnxsch angeformt. Den Klinken 26 und 27 sind an einem zweiten Bauteil des Deckels 5, dem Frontring 32, ausge-• bildete Hinterschneidungen 33 und 34 zugeordnet. Außerdem ist an dem Frontring 32 eine im wesentlichen zylindrische Lippe 35 angeformt, deren Radius dem Innenradius einer am Gehäuseansatz 8 ausgebildeten,zylindrischen Lagerschale 36 entspricht. Dabei ist der Außenradius der Lagerschale 36 gleich dem Innenradius der am ersten Bauteil 21 des Deckels 5 befindlichen Lagerschalen 3o und 31. Mit 37 ist eine von wenigstens zwei vorgesehenen Schrauben bezeichnet, mittels denen der Gehäuseansatz 8 mit dem Gehäuse 7 lösbar verbindbar ist, wobei am Gehäuse 7 geeignete Gewindeansätze 38 und 39 ausgebildet· sind und der Gehäuseansatz 8 entsprechende Gewindebohrungen,. _. 45 und 46 aufweist. Außerdem ist in FIG. 3 eine von zwei Arretierstangen 4o mit kugelkopfförmigen Enden dargestellt, die einerseits schwenkbar in jeweils einer am Gehäuse 7 ausgebildeten Lagerstelle 41 bzw. 42, andererseits in am Deckel 5 ausgebildeten Kulissen 43 und 44 gelagert bzw. geführt sind.
Wie FIG, 5 und 6 zeigen, sind dem Richtelement 22 sowohl eine Feder 47 als auch am Gehäuse 7 angeformte Führungsrippen 48 und 49 zugeordnet. Die Feder 47 übt bei geschlossenem Deckel 5 eine Richtkraft aus, die bewirkt, daß die am Gehäuse 7 befindliche Schneide 24 spielfrei in die am Deckel 5 ausgebildete Kerbe 23 eingreift und somit der Deckel 5 in einer ersten
Richtung festgelegt ist. Eine weitere Festlegung des Deckels 5 quer zu dieser durch die Verbindung von Kerbe 23 und Schneide 24 bestehenden ersten Richtung erfolgt durch das zwischen den Führungsrippen 48 und 49 eingreifende Richtelement 22, so daß mit den genannten Mitteln die Möglichkeit einer exakten, lagerungsunabhängigen Vorzentrierung des topfförmigen Bauteiles 21 des Deckels 5 am Gehäuse 7 gegeben ist. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß am Gehäuseansatz 8 federnde Lappen 5o und 51 ausgebildet sind, die der Fixierung des Gehäuseansatzes 8 bei dessen Montage sowie der Abdeckung der zwischen Deckel und Gehäuseansatz befindlichen seitlichen Spalte dienen.
Entsprechend den FIG. 3 und 4 ist nun der Montageablauf der Verbindung von Gehäuse 7 und Deckel 5 folgender: Bei vorgelegtem Gehäuse 7 und in die Kulissen 43 und 44 eingelegten Arretierstangen 40 werden zunächst die noch freien Kugelköpfe der Arretierstangen 40 in ihre Sitze im Gehäuse 7 (Pfeilrichtung in FIG. 7) eingerastet. Danach kann das Bauteil 21 des Deckels 5, in dem verschiedene Funktionselemente bereits -vormontiert sein können, auf das Gehäuse 7 aufgesetzt werden, wobei, wie bereits beschrieben, eine selbsttätige Zentrierung erfolgt. Als nächster Schritt wird der Gehäuseansatz 8 aufgelegt, entsprechend der Lage der am Bauteil 21 angeformten Lagerschalen 3o und 31 ausgerichtet und mit den Schrauben 37 befestigt. Letztlich wird, nachdem die im Deckel anzuordnenden Anzeigeelemente vervollständigt sind - in FIG. 3 ist stellvertretend für beispielsweise die Zeiger, die Frontscheibe sowie einen der Frontscheibe zugeordneten Spann- bzw. Dichtring der Skalenträger 28 dargestellt - der Frontring 32 auf das Bauteil 21 des Deckels 5 aufgerastet und, indem die Lippe 35 in die Lagerschale 36 eingreift, die Lagerung des Deckels 5 am Gehäuse 7 komplettiert.
Somit ergibt sich eine gegenseitige formschlüssige Lagesi-
- -:- - ■-■■ -■- 3U2677 -er- ff
cherung der miteinander in Wirkverbindung stehenden Lagerelemente/ wobei außer den Arretierstangen 4o keine zusätzlichen Lagerteile herzustellen und zu montieren sind. Dabei können, um toleranzbedingtes Lagerspiel aufzufangen, die Lager- schalen 3o und 31 am Bauteil 21 federnd ausgebildet sein. Zusätzlich ist die Achse der Lagerschalen 3o und 31 gegenüber der Lagerachse um ein geringes Maß versetzt ausgebildet, so daß die Lagerschalen 3o und 31 die Lagerschale 36 federnd umgreifen. Außerdem ist erwähnenswert, daß im Bereich der mit— einander in Wirkverbindung stehenden Lagerelemente 3o, 31, 35, 36 nicht näher bezeichnete, gegenseitige Verrippungen vorgesehen sind, mit welchen sowohl eine axiale Sicherung bewirkt wird als auch die Umgreifungswinkel der Lagerelemente optimierbar sind. Es sei noch ergänzt, daß beim erfindungsgemäßen Zusammenfügen der Lagerelemente ein selbsttätiges Anpassen bzw. Ausrichten an dem vorzentrierten Deckelbauteil 21 möglich ist und daß zweckmäßigerweise erst nach der Bildung der Lagerung ein festes Verbinden des Gehäuseansatzes 8 mit dem Gehäuse 7 vorgenommen wird.
Anhand der vergrößerten Schnittdarstellung FIG. 7 und 8 sei im folgenden der konstruktive Aufbau und die Funktion der Verbindung von Deckel 5 und Gehäuse 7 zusammengefaßt.
Die Darstellung FIG. 7 zeigt einen geöffneten Fahrtschreiber, wobei der Deckel 5, mit 32 ist übrigens die Diagrammscheibenführungsfläche bzw. Registrierunterlage bezeichnet, einerseits sozusagen an den zur Begrenzung des Öffnungswinkels vorgesehenen Arretierstangen 4o hängt, andererseits sich mittels der am Frontring 32 ausgebildeten Lippe 35 in der Lagerschale 36 abstützt. Gleichzeitig ist die Lagerschale 36, die, wie be"-schrieben, an dem mit dem Gehäuse 7 verbundenen Gehäuseansatz 8 angebracht ist, von den ebenfalls dem Deckel 5 zugeordneten Lagerschalen 3o und 31 umgriffen, so daß der Deckel 5 am Gehäuseansatz 8 gefangen ist.
-ie- it
3H2677.
Die Darstellung FIG. 8, in der der Deckel 5 des Fahrtschreibers geschlossen ist, zeigt deutlich den.geringen Platzbedarf der Lagerung, ihre Dichtfunktion sowie die ebenflächige Ausbildbarkeit von Deckelfrontfläche 3 und der Frontfläche 4 des Gehäuseansatzes 8. Außerdem ist ersichtlich, daß auch bei fertig montiertem Deckel 5 durch die Ausrichtbarkeit des Gehäuseansatzes 8 eine Anpassung bzw. ein Nachjustieren der Lagerung an die Lage des Deckels 5 in seiner geschlossenen Stellung durchführbar ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    /^^Fahrtschreiber mit einem Gehäuse und einem an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Deckel, mit sowohl im Gehäuse als auch im Deckel angeordneten, beim Schließen des Deckels miteinander in Wirkverbindung tretenden Registrierelementen, mit demzufolge in Deckel rund". Gehäuse ausgebildeten Zentrierelementen und mit Vorkehrungen, welche ein Anpas-■ sen der Lagerung des Deckels an dessen gehäusezentrierte Lage gestatten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem mit dem Gehäuse (7) zentrierbaren ersten Bauteil (21) des Deckels (5) wenigstens eine Lagerschale ausgebildet ist,
    daß der am Deckel (5) ausgebildeten Lagerschale eine weitere an einem mit dem Gehäuse (7) verbindbaren, einen Gehäuseansatz (8) bildenden Bauteil ausgebildete Lagerschale (36) zugeordnet ist, deren Außenradius dem Innenradius der deckelseitigen Lagerschale entspricht und daß an einem mit dem zentrierbaren ersten Bauteil (21) des Deckels (5) verbindbaren zweiten Bauteil des Deckels (5) eine der am Gehäuseansatz (8) ausgebildeten Lagerschale (36) zugeordnete und als Lagerachse dienende Lippe (35) angeformt ist.
  2. 2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frontfläche (3) des Deckels (5) und eine frontseitige Fläche (4) des Gehäuseansatzes (8) im wesentlichen in einer Ebene liegen und gemeinsam die Frontfläche des Fahrtschreibers (1) bilden, daß die am Gehäuseansatz (8) ausgebildete Lagerschale (36) sowie die deckelseitig vorgesehene Lippe (35) im wesentlichen gleichlang wie die quer zur Geräteachse verlaufende Trennfuge (2o) zwischen Deckel (5) und Gehäuseansatz (8) ausgebildet sind und daß an dem mit dem
    ..-.Λ.= " .1.KJ-KJ Λ. 3U2677
    Gehäuse (7) zentrierbaren ersten Bauteil (21) des Deckels (5) mit gegenseitigem Abstand zwei die Lagerschale (36) des Gehäuseansatzes (8) umgreifende/ verhältnismäßig schmale Lagerschalen (3o, 31) angeformt sind.
  3. 3. Fahrtschreiber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lippe (35) an einem mit dem mit dem Gehäuse (7) zentrierbaren ersten Bauteil (21) des"Deckels (5) rastbar verbindbaren Frontring (32) ausgebildet ist.
DE19813142677 1981-10-28 1981-10-28 Fahrtschreiber Granted DE3142677A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142677 DE3142677A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Fahrtschreiber
MX193981A MX156931A (es) 1981-10-28 1982-08-10 Mejoras en tacografo con una caja y una tapa colocada basculablemente sobre la caja para el tablero de un vehiculo
EP82109635A EP0077994B1 (de) 1981-10-28 1982-10-19 Fahrtschreiber
DE8282109635T DE3276089D1 (en) 1981-10-28 1982-10-19 Tachograph
ES516683A ES516683A0 (es) 1981-10-28 1982-10-20 "perfeccionamientos en tacografos".
US06/435,557 US4507963A (en) 1981-10-28 1982-10-21 Tachograph cover door assembly
JP57186902A JPS5883213A (ja) 1981-10-28 1982-10-26 運行記録計

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142677 DE3142677A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Fahrtschreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142677A1 true DE3142677A1 (de) 1983-05-05
DE3142677C2 DE3142677C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=6144989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142677 Granted DE3142677A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Fahrtschreiber
DE8282109635T Expired DE3276089D1 (en) 1981-10-28 1982-10-19 Tachograph

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282109635T Expired DE3276089D1 (en) 1981-10-28 1982-10-19 Tachograph

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4507963A (de)
EP (1) EP0077994B1 (de)
JP (1) JPS5883213A (de)
DE (2) DE3142677A1 (de)
ES (1) ES516683A0 (de)
MX (1) MX156931A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543163A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Mannesmann Kienzle Gmbh Geschwindigkeitsbegrenzer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247550B1 (de) * 1986-05-30 1992-09-16 Moto Meter AG Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
US5156477A (en) * 1986-07-15 1992-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Movable platen type recording apparatus
JPH074507Y2 (ja) * 1986-08-20 1995-02-01 矢崎総業株式会社 運行記録計
US5369898A (en) * 1993-02-16 1994-12-06 Sorensen; Jake A. Surface mount frame with nesting ironing board
DE29606943U1 (de) * 1996-04-17 1996-12-05 Vdo Schindling Tachometer für Kraftfahrzeuge
DE29920901U1 (de) * 1999-11-27 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber mit einer Druckvorrichtung
DE102008061710A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung
DE102010064223A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Aufklappbares Gehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710340A1 (de) * 1971-12-07 1978-09-14 Kienzle Apparate Gmbh Antriebsverbindung fuer ein registrierorgan in einem fahrtschreiber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554333A (en) * 1948-02-03 1951-05-22 Fed Mfg & Engineering Corp Camera latch
DE1137228B (de) * 1959-09-18 1962-09-27 Kienzle Apparate Gmbh Scharnier zur aufklappbaren Anordnung von Gehaeusedeckeln an Messgeraeten
US3463109A (en) * 1968-04-03 1969-08-26 Howard E Weiler Leveler trim tab for boat hulls
DE2411515C2 (de) * 1974-03-11 1985-03-07 Moto Meter Ag, 7250 Leonberg Fahrtschreiber mit Meß- und Schreibwerken
IT1091227B (it) * 1977-03-07 1985-07-06 Borletti Spa Perfezionamento ai tachimetri per veicoli
DE2853891A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Kienzle Apparate Gmbh Fahrtschreiber
DE7909472U1 (de) * 1979-04-02 1979-08-16 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge
DE3046118A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-22 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Ausbildung eines gehaeuses, insb. fuer fahrtschreiber, und eines schwenkbar an dem gehaeuse angeordneten deckels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710340A1 (de) * 1971-12-07 1978-09-14 Kienzle Apparate Gmbh Antriebsverbindung fuer ein registrierorgan in einem fahrtschreiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543163A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Mannesmann Kienzle Gmbh Geschwindigkeitsbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6362681B2 (de) 1988-12-05
EP0077994B1 (de) 1987-04-15
EP0077994A3 (en) 1985-01-23
EP0077994A2 (de) 1983-05-04
DE3276089D1 (en) 1987-05-21
ES8306881A1 (es) 1983-06-16
US4507963A (en) 1985-04-02
JPS5883213A (ja) 1983-05-19
DE3142677C2 (de) 1989-08-24
ES516683A0 (es) 1983-06-16
MX156931A (es) 1988-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110349B1 (de) Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands
DE4343254A1 (de) Türstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Türstruktur
DE3713093C2 (de)
EP0879754B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE3142677A1 (de) Fahrtschreiber
DE3938305A1 (de) Kappe fuer nabeneinheit und nabeneinheit fuer die achse eines automobils
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
DE2657368B2 (de) Magnetplattenkassette
EP0191387B1 (de) Frontklappenverriegelung von Magnetbandkassetten insbesondere Videobandkassetten
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
WO2004001759A1 (de) Aufbewahrungskassette für mindestens einen bild-, ton- oder datenträger, z. b eine cd oder eine dvd
EP0053738B1 (de) Gehäuse für einen Fahrtschreiber
EP0364936A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE3441156C2 (de)
DE3142675A1 (de) Lagerung eines an einem gehaeuse schwenkbar angeordneten deckels
DE3301887A1 (de) Anordnung eines streckenzaehlwerkes in einem fahrtschreiber
EP0116125B1 (de) Montageverfahren für die Schreibstifte eines Fahrtschreibers
DE3440759C2 (de) Motorhalterung für Kraftfahrzeuge
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE3626569A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2935460C2 (de) Scharnier für einen klappbaren Deckel für Aufbewahrungsfächer, insbesondere für den Deckel eines Handschuhfaches in Fahrzeugen
DE4028151C2 (de) Magnetbandkassette zur Verwendung in einem magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeapparat
DE19756712B4 (de) Mittel zum Festhalten eines dem Festspannen von Diagrammscheiben in einem Fahrtschreiber dienenden Spannelementes in einer Mitnahmeposition
DE1817340C3 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07C 5/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee