DE3142182C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3142182C2
DE3142182C2 DE3142182A DE3142182A DE3142182C2 DE 3142182 C2 DE3142182 C2 DE 3142182C2 DE 3142182 A DE3142182 A DE 3142182A DE 3142182 A DE3142182 A DE 3142182A DE 3142182 C2 DE3142182 C2 DE 3142182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
frame
connector system
connector
insulation displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142182A1 (de
Inventor
Manfred 1000 Berlin De Massmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeTeWe Deutsche Telephonwerke AG and Co KG
Original Assignee
DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN DE filed Critical DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN DE
Priority to DE19813142182 priority Critical patent/DE3142182A1/de
Priority to NL8203009A priority patent/NL8203009A/nl
Priority to LU84323A priority patent/LU84323A1/de
Priority to BE0/208838A priority patent/BE894143A/fr
Priority to GB08229447A priority patent/GB2108782B/en
Priority to GR69569A priority patent/GR78394B/el
Priority to IT23816/82A priority patent/IT1152736B/it
Priority to FR8217536A priority patent/FR2514956B1/fr
Priority to DK464682A priority patent/DK159227C/da
Priority to IE2536/82A priority patent/IE53591B1/en
Publication of DE3142182A1 publication Critical patent/DE3142182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142182C2 publication Critical patent/DE3142182C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindersystem für in Gestellrahmen angeordnete Baugruppen-Leiterplatten in der Nachrichtenvermittlungstechnik.
Steckverbindersysteme für Baugruppen-Leiterplatten sind bekannt. Dabei sind vorzugsweise den Leiterplatten die Mes­ serleisten und dem Gestellrahmen die Federleisten zugeordnet. Die Leiterplatten werden in Führungsschienen gehalten und geführt und mit ihren Messerleisten in die am Gestellrahmen befestigten Federleisten zur Kontaktherstellung geschoben. Die Rückseite der Federleisten ist mit Lötpfosten zum An­ schluß einer oder mehrerer Zuleitungen je Lötpfosten ver­ sehen, wobei zum Anschluß mehrerer Zuleitungen die Pfosten entsprechend lang gestaltet sind. Außer dem Anschluß von Zuleitungen dienen die Lötpfosten auch der Aufnahme weiterer Federleisten.
Die Verdrahtung eines solchen Gestellrahmens erfordert einen technisch und wirtschaftlich hohen Aufwand. Außerdem sind bei zunehmender Signalgeschwindigkeit und den geringen Sig­ nalströmen im Milliampere-Bereich kurze Kabelwege, geord­ nete, störunanfällige Kabellagen und eine geringe Anzahl an steckbaren Übergängen erforderlich, um die Verluste durch Übergangswiderstände und den Aufwand für das Steckkontakt­ material, vorzugsweise Edelmetall, klein zu halten.
Weiterhin sind modular aufgebaute Stecksysteme bekannt, bei denen Rahmen zur Aufnahme von in Isolationselemente einge­ betteten Kontaktgliedern dienen. Dabei sind die Rahmen selbst aus mehreren Teilen zusammengesetzt (GB-PS 12 18 462, DE-OS 17 65 791, FR-PS 24 80 512) oder es sind zusätzliche Einzelteile als Sicherung der Isolationselemente vorgesehen (DE-AS 21 35 728, DE-GM 19 65 793).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Steckverbinder­ system zu schaffen, das mit der geringsten Anzahl von Steck­ übergängen auskommt, aus der kleinstmöglichen Anzahl von Bau­ teilen zusammengesetzt wird und eine Fertigungsvereinfachung sowie einen geringeren Prüfaufwand der Gestellverdrahtungen bewirkt.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargestellt ist.
Anhand der Zeichnung, die aus fünf Figuren besteht, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt die
Fig. 1 einen Steckrahmen, die
Fig. 2 ein Stecksegment für Flachbandkabel, die
Fig. 3 eine Abschlußkappe für das Stecksegment nach Fig. 2, die
Fig. 4 ein Stecksegment für Einzeldrahtanschlüsse und die
Fig. 5 ein Stecksegment für Lötanschlüsse.
In allen Figuren tragen gleiche Ausformungen die gleichen Bezugszeichen.
Das dargestellte Steckverbindersystem ist vorzugsweise für Steckverbinder nach der Norm DIN 41 612 Bauform C vorgesehen, wobei für eine übersichtlichere Darstellung eine minder­ bestückte Ausführungsform gewählt ist. Es ist ebenso auf andere Steckverbindersysteme anwendbar.
Der Rahmen 10 in Verbindung mit einer Anzahl von Segmenten 20, 40, 50 bildet die Federleiste des Steckverbindersystems, während die Messerleiste der bekannten vorgenannten Bauform entspricht. Der Rahmen 10 weist zwei Lochungen 11 zur Be­ festigung an Gestellrahmen auf.
Zwei unterschiedlich ausgeführte innere Randkonturen kenn­ zeichnen den Rahmen 10. Diese Randkonturen sind beispiels­ weise an einer Seite als rechteckige Nuten 12 und an der gegenüberliegenden Seite als prismatische Stege 13 ausge­ führt. Damit eine eindeutige Zuordnung der Segmente zum Rahmen 10 gewährleistet ist und keine Zwischenlage möglich ist, d. h. die Segmente 20, 40, 50 nur an fest vorgegebene Plätze zu stecken sind, weist eine der inneren Randkonturen gleiche Teilungsabstände auf, z. B. die prismatischen Stege 13 , während die andere Randkontur bestimmten Teilungs­ intervallen unterliegt. Somit sind beispielsweise vier Segmente 20 bzw. 40 oder elf Segmente 50, in einem Rahmen 10 unterbringbar. Die unterschiedlich gestalteten Randkonturen stellen außerdem einen Verdrehungsschutz beim Stecken der Segmente dar.
Die Seitenwandungen des Rahmens 10 weisen ferner Durchbrüche 14, 15 auf, die der Feststellung der Segmente 20, 40, 50 durch Verriegelung dienen. Zu diesem Zweck sind die Segmente 20, 40, 50 mit federnden Zungen 21, 22, 41, 42, 51, 52 ausgestattet, deren Enden Nasen 23, 24, 43, 44, 53, 54 tragen. Diese Nasen 23 . . . sind der Form der Durchbrüche 14, 15 des Rahmens 10 angepaßt, so daß eine formschlüssige Verriegelung gegeben ist. Die Verriegelung ist durch ein einfaches Werkzeug jederzeit lösbar.
Die dargestellte und beschriebene Formgebung des Rahmens 10 und der Segmente 20, 40, 50 gewährleistet die Aufnahme von Druck- und Zugkräften beim Einstecken bzw. Herausziehen von Leiterplatten-Messerleisten.
Der Rahmen 10 ist weiterhin mit Führungszapfen 16 versehen, die in den Steckbereich der Messerleisten hineinragen und somit eine exakte Führung der Leiterplatten garantieren.
Als Segmente sind eine Vielzahl, von der Teilung der Messer­ leiste, z. B. nach der vorgenannten genormten Bauform, ab­ hängige Ausführungen möglich. Die Fig. 2, 4 und 5 zeigen einige zweckmäßige Ausgestaltungen:
In der Fig. 2 ist ein Segment 20 für Flachbandkabel darge­ stellt, das mit Schneidklemmen 25 ausgestaltet ist. Nach dem Auflegen des Flachbandkabels auf die Schneidklemmen 25 wird eine Abschlußkappe 30, Fig. 3, formschlüssig aufge­ drückt, wodurch die Federkontakte des Segmentes 20 mit den einzelnen Kabeladern verbunden werden.
In der Fig. 4 ist ein Segment 40 für Einzeldrahtanschluß gezeigt. Ein solches Segment 40 findet beispielsweise Ver­ wendung für den Anschluß von externen Fernsprechkabeladern.
Es weist ebenfalls Schneidklemmen 45 auf. Als Abdeckelemente und Klemmhalterung für die Einzeldrähte dienen seitlich angelenkte Deckel 46, die ein Einsetzen des Segmentes 40 in den Rahmen 10 nur bei geschlossenem Deckel 46 gestatten.
Die Fig. 5 zeigt schließlich ein Segment 50 mit Lötanschlüssen 55 und einer geringeren Bestückung an Federn. Anstelle der Lötanschlüsse sind ebenso Wrappfosten, Schneidklemmen, Crimp­ anschlüsse usw. einsetzbar.
Durch die Verwendung von z. B. vier steckbaren Segmenten 20 sind bauraumbedingt zwar Kontaktverluste über die gesamte Länge des Rahmens gegeben. Im vorgenannten Beispiel der genormten Messerleisten sind dies vier Kontaktreihen, die durch die Intervallteilung der einen inneren Randkontur fest­ gelegt sind. Der Vorteil dieses Steckersystems besteht je­ doch darin, mit nur einer steckbaren Übergabe direkt von einer Baugruppe nach außen oder zu einer anderen Baugruppe innerhalb einer Anlage eine Leitungsverbindung herzustellen, wodurch zusätzliche Übergangswiderstände vermieden werden, und weiterhin die Verdrahtung vor der Montage außerhalb der Anlage zu prüfen, indem nur die Kabelverbindungen zwischen zwei Segmenten auf Durchlaß zu untersuchen sind.

Claims (5)

1. Steckverbindersystem für die Nachrichtenvermittlungstechnik, die auswechselbare Steckereinsätze für unterschiedliche Steck­ elemente aufweist, zur Aufnahme von Leiterplatten mit genormten Messerleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleiste aus einem einteiligen Rahmen (10) und Segmenten (20, 40, 50) unter­ schiedlicher Formgebung gebildet ist, wobei die inneren Längsseiten des Rahmens (10) auf der einen Seite als rechteckige Nuten (12) und auf der gegenüberliegenden Seite als prismatische Stege (13) ausgebildet sind, und daß die Längsseiten des Rahmens (10) mit unterschiedlichen Durchbrüchen (14, 15) versehen sind zur formschlüssigen Verriegelung der Segmente (20, 40, 50) mittels rastender Nasen (23, 24, 43, 44, 53, 54).
2. Steckverbindersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) zwei Führungszapfen (16) aufweist, die jeweils zu einem zur gleichen Längsseite des Rahmens (10) gerichteten Absatz ausgebildet sind zur Führung der Messerleisten.
3. Steckverbindersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Segmente (20) zur Aufnahme von Flachbandkabel mit Schneid­ klemmen (25) ausgestaltet sind, denen je eine Abschlußkappe (30) zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Schneidklemmen (25) und Flachbandkabel formschlüssig auf­ gesetzt wird.
4. Steckverbindersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Segmente (40) für Einzeldrahtanschlüsse mit angelenkten Deckeln (46) zur Klemmhalterung der Einzeldrähte und mit Schneidklemmen (45) zur elektrischen Verbindungsherstellung vorgesehen sind.
5. Steckverbindersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (50) Löt- (55), Wrap- und/oder Crimp- Anschlußelemente aufweisen.
DE19813142182 1981-10-21 1981-10-21 Steckverbindersystem Granted DE3142182A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142182 DE3142182A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Steckverbindersystem
NL8203009A NL8203009A (nl) 1981-10-21 1982-07-27 Insteekverbindingsstelsel.
LU84323A LU84323A1 (de) 1981-10-21 1982-08-06 Steckverbindersystem
BE0/208838A BE894143A (fr) 1981-10-21 1982-08-19 Systeme a connecteur enfichable
GB08229447A GB2108782B (en) 1981-10-21 1982-10-14 Electrical interconnector assembly
GR69569A GR78394B (de) 1981-10-21 1982-10-19
IT23816/82A IT1152736B (it) 1981-10-21 1982-10-19 Sistema di connettori a innesto
FR8217536A FR2514956B1 (fr) 1981-10-21 1982-10-20 Dispositif de connexion a enfichage
DK464682A DK159227C (da) 1981-10-21 1982-10-20 Stikforbindelsessystem
IE2536/82A IE53591B1 (en) 1981-10-21 1982-10-20 An electrical interconnector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142182 DE3142182A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Steckverbindersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142182A1 DE3142182A1 (de) 1983-04-28
DE3142182C2 true DE3142182C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6144739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142182 Granted DE3142182A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Steckverbindersystem

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE894143A (de)
DE (1) DE3142182A1 (de)
DK (1) DK159227C (de)
FR (1) FR2514956B1 (de)
GB (1) GB2108782B (de)
GR (1) GR78394B (de)
IE (1) IE53591B1 (de)
IT (1) IT1152736B (de)
LU (1) LU84323A1 (de)
NL (1) NL8203009A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001104A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Weidmueller C A Gmbh Co Steckverbindung
DE4305844A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Contact Gmbh Steckverbinder
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE202015009386U1 (de) 2015-09-04 2017-05-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE900692A (nl) * 1984-09-27 1985-03-27 Burndy Electra Nv Connector voor individuele geleiders en werkwijze voor de bedrading van dergelijke connector.
GB9112205D0 (en) * 1991-06-06 1991-07-24 Smiths Industries Plc Connector assemblies
GB9300338D0 (en) * 1993-01-09 1993-03-03 Mk Electric Ltd Mounting electrical accessories
DE4402365A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Deutsche Bundespost Telekom Leitungsstecker für die Vorbereitung und Durchführung von Umschaltmaßnahmen an Verteilern
EP2854239B1 (de) * 2013-09-25 2019-11-13 Virginia Panel Corporation Schnelles Datenmodul für Verbindungsvorrichtung mit hoher Lebensdauer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965793U (de) * 1967-05-23 1967-08-10 Georg Dr Ing Spinner Steckerleiste fuer vielfachsteckverbindungen.
US3456231A (en) * 1967-05-23 1969-07-15 Amp Inc Interconnection wiring system
US3471822A (en) * 1967-07-26 1969-10-07 Amp Inc Terminal junction system for electrical conductors
FR2098545A5 (de) * 1970-07-20 1972-03-10 Socapex
FR2448235A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Sadar Dispositif d'assemblage et de connexions d'elements de controle ou de liaison sur une carte imprimee
IT1154773B (it) * 1980-04-15 1987-01-21 Ca Ma Sas Connettore multiplo componibile per sostegno di zoccoli portacontatti da applicarsi a listelli portaconnettori in impianti elettronici

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001104A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Weidmueller C A Gmbh Co Steckverbindung
DE4305844A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Contact Gmbh Steckverbinder
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE202015009386U1 (de) 2015-09-04 2017-05-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514956A1 (fr) 1983-04-22
GR78394B (de) 1984-09-27
GB2108782A (en) 1983-05-18
NL8203009A (nl) 1983-05-16
IE53591B1 (en) 1988-12-21
DK464682A (da) 1983-04-22
DE3142182A1 (de) 1983-04-28
GB2108782B (en) 1985-06-26
IT1152736B (it) 1987-01-07
DK159227C (da) 1991-02-25
DK159227B (da) 1990-09-17
IE822536L (en) 1983-04-21
LU84323A1 (de) 1983-02-28
FR2514956B1 (fr) 1988-11-10
IT8223816A0 (it) 1982-10-19
BE894143A (fr) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE2651525C2 (de)
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE10009653A1 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE2048104A1 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3142182C2 (de)
DE2715522A1 (de) Trennbuchsenblock fuer ein fernmeldesystem
DE3422607C2 (de)
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP0230537B1 (de) Klemmenleiste sowie Steckeinrichtung mit einer derartigen Klemmenleiste
DE19530947C2 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
DE3004171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines elektrischen Steckverbinders
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE19606050C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem zweiteiligen, abgeschirmten Isoliergehäuse
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE3004072A1 (de) Gedruckte leiterplatte fuer ein geraet der nachrichtentechnik, insbesondere einen fernsehempfaenger
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/514

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DETEWE-DEUTSCHE TELEPHONWERKE AG & CO, 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee