DE3141984C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3141984C2 DE3141984C2 DE19813141984 DE3141984A DE3141984C2 DE 3141984 C2 DE3141984 C2 DE 3141984C2 DE 19813141984 DE19813141984 DE 19813141984 DE 3141984 A DE3141984 A DE 3141984A DE 3141984 C2 DE3141984 C2 DE 3141984C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- electronic image
- liquid sample
- particles
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 34
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 32
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 20
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 8
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 27
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000012468 concentrated sample Substances 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N cefpirome Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(C[N+]=3C=4CCCC=4C=CC=3)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010252 digital analysis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1468—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Analy
sieren auf in einer strömungsfähigen Probe enthaltene
Teilchen und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Ana
lysieren strömungsfähiger bzw. flüssiger Proben biologi
schen Materials, z. B. von Urin, die verdünnt sind, ohne
daß jedoch die Notwendigkeit besteht, auf physikalischem
Wege für die Zwecke der Analyse eine konzentrierte Probe
herzustellen.
Bei einem bis jetzt angewendeten Verfahren zum Unter
suchen von Urinsedimenten müssen die nachstehend genann
ten Arbeitsschritte durchgeführt werden: I. Der Urin muß
in ein Rohr eingefüllt und mittels einer Zentrifuge ge
schleudert werden, um das Sediment von der Flüssigkeit zu
trennen, in der es suspendiert ist; II. Der größte Teil
der geklärten Suspensionsflüssigkeit muß ausgegossen werden;
III. Das Sediment muß in der noch vorhandenen Flüssigkeit
erneut suspendiert werden; IV. Die Suspension muß auf einen
Objektträger für ein Mikroskop gebracht und ausgebreitet
werden; V. auf die Suspension auf dem Objektträger muß ein
Deckglas aufgelegt werden; VI. Das Mikroskop muß auf den
Objektträger fokussiert werden; VII. Schließlich muß man
mehrere Blickfelder durchsehen und sie bezüglich des Vor
handenseins abnormer Mengen bestimmter Stoffe prüfen;
zu letzteren gehören rote und weiße Blutkörper, Epithel
zellen, geformte Bestandteile, Bakterien, Hefe, Parasiten,
Schleimfäden, Kristalle usw., die je nach dem Vorhandensein
einer Krankheit in unterschiedlichen anteiligen Mengen
im Urinsediment vorhanden sein können. Die Schritte I zum
Zentrifugieren, II zum Abgießen und III zum erneuten Sus
pendieren werden durchgeführt, da die flüssige Probe ver
dünnt ist. Alle diese Schritte werden bis heute manuell
durchgeführt. Die hierbei erforderlichen Manipulationen
führen häufig zu Verschmutzungen und anderen Unannehmlich
keiten. Ferner wird die Sedimentsuspension auf dem Objekt
träger häufig nur ungleichmäßig durchgeführt. Wenn zahl
reiche Sedimentproben betrachtet werden müssen, führt die
langzeitige Betrachtung der Proben durch das Okular eines
Mikroskops zu Ermüdungserscheinungen. Alle diese Faktoren
tragen dazu bei, daß die Ergebnisse mit Ungenauigkeiten
behaftet sind.
Zu den weiteren gebräuchlichen Geräten zum Handhaben bio
logischer Proben gehört der sogenannte Coulter-Zähler. Bei
diesem Gerät werden Blutkörperchen einzeln nacheinander
durch eine Düse geleitet und aufgrund der Art und Weise,
in der sie die elektrischen Eigenschaften an der Düse ver
ändern, erfaßt und gezählt. Jedoch beschränken sich die mit
Hilfe eines Coulter-Zählers gewinnbaren Informationen auf
die Analyse einer einzigen Art von Messungen. Sollen da
gegen Informationen über mehrere Parameter gewonnen werden,
wird üblicherweise ein Verfahren angewendet, bei dem man
einen Objektträger für ein Mikroskop vorbereitet, bei dem
die Zellen in einer Bildebene fixiert sind; hierauf werden
durch eine Bedienungsperson oder eine Mustererkennungsvor
richtung statistisch signifikante Mengen der Zellen ausge
zählt, während die Zellen auf dem Objektträger mit Hilfe
eines Mikroskops einzeln nacheinander beobachtet werden.
Während der letzten Jahre wurden weitere Versuche unter
nommen, um eine optische Untersuchung von in einem fließen
den Strom enthaltenen Teilchen zu ermöglichen. Beispiels
weise zeigen Kay u. a. in "Journal of Histochemistry and
Cytochemistry", Bd. 27, S. 329 (1979) eine Düse vom Coulter-
Typ, mittels welcher Zellen einzeln nacheinander bewegt
werden, wobei die Zellen auf einem Vidikon vergrößert
dargestellt werden. Ferner zeigen Kachel u. a. in "Journal of
Histochemistry and Cytochemestry", Bd. 27, S. 335, eine
Vorrichtung, die es ermöglicht, Zellen einzeln nacheinander
durch das Blickfeld eines Mikroskops zu bewegen, wo die
Zellen photographiert werden. Siehe auch z. B. "Flow Cytometry
and Sorting", Melaned u. a., John Wiley & Sons, 1979, Kapitel
1.
In der US-Patentanmeldung Nr. 146 064 vom 2. Mai 1980,
WO 81/03 224A1, sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für
die quantitative Analyse von Informationen über Teilchen
offenbart.
Die darauf zurückgehende nachveröffentlichte DE 31 46 423 A1 beschreibt ein
Verfahren und eine Vorrichtung, bei welchen vorgesehen ist,
eine Fluidprobe durch einen gesteuerten Strömungsweg zu
leiten, in dem die in der Probe enthaltenen Teilchen auf
einen flachen, aber breiten Abbildungsbereich eingegrenzt
sind und der Partikelstrom im Abbildungsbereich vergrößert
wird, um Maße des Zellinhaltes des ursprünglichen
Strömungsflusses zu erzeugen. Es können durch die
Vergrößerung z. B. zwei gemeinsam fließende Zellen optisch als
solche erkannt werden, die bisher mit einem Coulter-Zähler
nur als einzelne Zelle in Doppelgröße erkannt werden konnten.
Die DE 26 56 263 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum
Messen bestimmter Eigenschaften von in einem Medium
suspendierten Partikeln innerhalb eines sich verengenden
Strömungspfades. Um in besonders einfacher Weise eine
definierte und stets gleiche Orientierung nicht
rotationssymmetrischer Partikel entlang ihrer Strömungsbahn
zu ermöglichen, und um Meßfehler, die auf nicht stets
gleicher Orientierung der Partikel beruhen, insbesondere bei
Fluoreszenz-Messungen, auszuscheiden, ist im wesentlichen
vorgesehen, daß dieser Strömungspfad in zwei voneinander
verschiedenen Ebenen unterschiedlich verengt wird und somit
durch das Verhältnis der Verengungen beider Ebenen die
Flüssigkeitsströmung unterschiedlich ist.
Aus der US-PS 40 97 845 ist ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur automatischen Klassifizierung roter
Blutkörperchen bekannt, in welchen durch Digitalisierung und
digitale Analyse und Bildverarbeitung eines Originalbildes
einer Verteilung aus abnormalen und normalen roten
Blutkörperchen Aussagen über die verschiedenen
Unterpopulationen getroffen werden können. Zusätzlich werden
diverse Eigenschaften der roten Blutkörperchen, wie das
individuelle Hämoglobin, die mittlere Zellgröße und Wintrobe-
Indizes erfaßt.
Die DE 26 54 596 A1 beschreibt eine
Musterauswertungsanlage für anpassungsfähige
Empfindlichkeiten zur Blutkörperchenauswertung, in der die
anpassungsfähige Empfindlichkeit für spezielle Eigenschaften
eines Gesamtblutabstriches vorgesehen ist. Hierbei wird die
verbesserte Musterauswertung im wesentlichen dadurch
erreicht, daß sowohl gemessene Parameter als auch manuell
eingegebene Parameter jeweils abgespeichert und in einer
gemeinsamen Pufferspeichereinrichtung verarbeitet werden.
In keiner der vorstehend genannten Literaturstellen
wird jedoch eine Lösung für das Problem der Analyse von
Teilchen in einer verdünnten flüssigen Probe gelehrt oder
nahegelegt, bei der es nicht erforderlich ist, zunächst durch
Zentrifugieren, Abgießen und erneutes Suspendieren eine
konzentrierte Probe herzustellen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine einfach durchführbare und zuverlässige Lösung
für dieses Problem anzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Analysieren auf in
einer flüssigen Probe enthaltene Teilchen ist in den
Ansprüchen 1 und 9 dargestellt. Weitere sinnvolle
Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung
zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer zum Durchführen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung;
Fig. 2 die Draufsicht einer in Fig. 1 dargestellten Küvette;
Fig. 3 den Schnitt 3-3 in Fig. 2 und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines in Verbindung mit der
Vorrichtung nach Fig. 1 zu benutzenden elektroni
schen Prozessors.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine flüssige Probe,
z. B. eine Urinprobe, auf einer großen Fläche verteilt, z. B.
durch Aufstreichen auf einen Objektträger für ein Mikroskop.
Dann werden mehrere optische Stehbilder der Probe herge
stellt, wobei jedes Bild einen anderen Teil des Objektträgers
erfaßt. Beispielsweise kann man den die Probe tragenden Ob
jektträger in ein Mikroskop einführen und ihn so bewegen,
daß jeweils ein Teil desselben eine Lage im Abbildungsbereich
einnimmt. Jedes Bild zeigt somit einen anderen Teil des Ob
jektträgers. Jedes dieser optischen Bilder wird in ein elek
tronisches Bild umgewandelt. Diese elektronischen Bilder
werden dann auf elektronischem Wege vereinigt, so daß man
ein resultierendes elektronisches Bild erhält, das dann
einer weiteren Verarbeitung unterzogen werden kann.
Zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung kann man
die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 5 benutzen. Zu dieser
Vorrichtung gehört ein Körper 10, der eine Küvette enthält,
welche einen Einlaß 12 für eine flüssige Probe, z. B. eine
Urinprobe, und einen Auslaß 14 aufweist, wobei sich ein
Kanal 16 zwischen dem Einlaß und dem Auslaß durch einen Abbil
dungsbereich 18 erstreckt. Der Kanal 16 besitzt einen
Einlaß, an den eine Leitung 20 angeschlossen ist, die mit
einem Behälter 22 für eine Salzlösung verbunden werden
kann. Gemäß Fig. 2 und 3 ist bei dem Einlaß 12 für die
Urinprobe eine Nadel 24 in dem Kanal 16 stromabwärts der
Leitung 20 angeordnet, und die Nadel 24 ist mit einem Behäl
ter 26 verbunden, der die zu untersuchende Urinprobe auf
nimmt. Die Urinprobe strömt gemäß Fig. 2 von dem Einlaß 12
zu dem Auslaß 14.
Die Querschnittsfläche des Kanals 16 verkleinert sich fort
schreitend von dem Einlaß 12 aus in Richtung auf den Auslaß
14, wobei der Kanal jedoch gleichzeitig erheblich niedriger
und wesentlich breiter wird. Gemäß Fig. 2 und 3 hat der
Kanal 16 eine Breite und eine Höhe von etwa 5000 Mikrometer
an dem Einlaß 12, eine Breite und Höhe von etwa 500 Mikro
meter am Mittelpunkt 28 und in der Untersuchungszone 18
eine Höhe von 100 Mikrometer und eine Breite von über 5000
Mikrometer.
Die durch die Untersuchungszone 18 strömende flüssige Probe
hat eine Dicke, die um ein Vielfaches größer ist als der
Durchmesser der größten Zellen, deren maximale Abmessungen
etwa 20 Mikrometer betragen, doch wird bei dem in der be
schriebenen Weise ausgebildeten Strömungskanal die über den
Einlaß 12 zugeführte flüssige Probe gezwungen, in der Unter
suchungszone 18 eine stabile Strömung mit nur minimalen
Scherkräften zu bilden, und die in der flüssigen Probe ent
haltenen Teilchen werden in der Untersuchungszone so orien
tiert, daß ihre maximale Querschnittsfläche in der Zeichen
ebene von Fig. 2 sichtbar wird. Die in dem Kanal 16 herr
schenden Strömungsbedingungen können durch Regeln der Flüs
sigkeitsdrücke in den Behältern 22 und 26 geregelt werden,
und zwar entweder automatisch oder durch Einstellen der
statischen Druckhöhen.
Die durch die Untersuchungszone 18 strömende flüssige Probe
hat vorzugsweise eine Querschnittsfläche, bei welcher nur minimale Scher
kräfte auftreten und die nicht wesentlich größer ist als
die kleinste Querschnittsfläche der Teilchen. Daher werden
die Teilchen in der die Untersuchungszone 18 durchströmen
den flüssigen Probe so ausgerichtet, daß sich jeweils ihre
kleinste Querschnittsfläche quer zur Strömungsrichtung er
streckt. Der Ausdruck "minimale Scherkräfte" bezeichnet
hier die Tatsache, daß ein "minimaler Geschwindigkeits
gradient" vorhanden ist, so daß ein sich mit dem Flüssig
keitsstrom bewegendes Teilchen bestrebt ist, sich auf die
Strömungsrichtung auszurichten, wie es auf weitgehend ähn
liche Weise bei einem Baumstamm geschieht, der in einem
Fluß schwimmt und sich auf die Strömungsrichtung ausrichtet,
wenn ein Strömungsgradient vorhanden ist.
Ein Mikroskop 30 wird auf die Untersuchungszone 18 fokus
siert, die von unten her mittels einer Stroboskoplampe 32
beleuchtet wird.
Das Licht der Lampe 32 wird unterhalb des Mikroskops 30 im
wesentlichen parallel zur Dickenabmessung des Körpers 10
nach oben abgegeben. Die Stroboskoplampe 32 wird vorzugs
weise jeweils 1/60 sec lang betätigt, so daß im Bereich
des Mikroskops 30 ein Satz von optischen Stehbildern er
zeugt wird. Das aus dem Mikroskop 30 austretende Licht
wird auf eine CCD-Kamera 34 fokussiert.
Die Kamera 34 verwandelt jedes optische Bild in ein elektronisches Bild. Außer
dem unterteilt die Kamera 34 jedes elektronische Bild in
mehrere Bildelemente, von denen jedes einem definierten Teil
jedes Gesamtbildes entspricht. Die elektronischen Bilder,
von denen jedes aus einem optischen Bild entsteht, werden
dann so vereinigt, daß ein resultierendes elektronisches
Bild entsteht. Zu diesem Zweck kann man z. B. sämtliche Bild
elemente, die dem gleichen definierten Teil jedes Bildes
entsprechen, summieren. Das resultierende eine elektroni
sche Bild entspricht einem Bild einer scheinbar konzentrier
ten flüssigen Probe, wobei es jedoch zur Gewinnung dieses
Bildes nicht erforderlich ist, auf physikalischem Wege eine
konzentrierte flüssige Probe herzustellen. Hierbei wird der
Grad der scheinbaren Konzentration durch die Anzahl der mit
einander vereinigten Bilder bestimmt. Beispielsweise erhält
man ein Bild mit einer scheinbaren zehnfachen Konzentration
durch die Vereinigung von zehn Bilden zu einem resultieren
den Bild. Da der Grad der scheinbaren Konzentration elek
tronisch geregelt wird, ist es ersichtlich, daß sich bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren die scheinbare Konzentration
der flüssigen Probe auf sehr einfache Weise variieren läßt.
Das resultierende eine elektronische Bild kann einer weiteren
elektronischen Verarbeitung unterzogen und dargestellt wer
den. Alternativ kann man jedes elektronische Bild elektro
nisch verarbeiten, bevor die Bilder zu dem einen resultieren
den elektronischen Bild vereinigt werden.
Vorzugsweise wird jedoch der Ausgang der CCD-Kamera 34 an einen elektronischen Prozessor
36 angeschlossen, der mit weiteren Einzelheiten in Fig. 4
dargestellt ist; zu diesem Prozessor gehören ein Schwarz-
Weiß-Fernsehmonitor 38 und ein Bilderfasser 40, der elek
tronische Stehbilder des mit Hilfe der Kamera 34 betrachteten
Gegenstandes speichert. Die Ausgangssignale des Bilderfassers 40 werden einem
Videobild-Wiederholspeicher 42
zugeführt; die Einheiten 40 und 42 sind
beide an den Multibus 44 der CPU 46 angeschlossen.
Der Multibus 44 ist ferner mit einem RAM 48 für 48 Kilobyte
und einem DUAL-PORT-RAM 50 für 16 Kilobyte ver
bunden. Der Ausgang des Videobild-Wiederholspeichers 42 ist
außerdem an einen Farbmonitor 52 angeschlossen, der geeignet ist,
digital gesteigerte Videobilder einzelner Stehbilder zur
Betrachtung durch einen Beobachter zu liefern.
Der zweite Ausgang des DUAL-PORT-RAM 50 ist an einen Multibus 54
angeschlossen, der mit mehreren weiteren Einheiten verbunden ist,
und zwar einer CPU 56, einem RAM 58 für 48 Kilobyte
und einem herausnehmbaren Speicher in Form eines Floppy-Disc-
Controllers 60 und zwei Floppy-Disc-Speichern 62.
Die Anordnung nach Fig. 4 ermöglicht die Anwendung mehrerer
spezieller Verfahren zum Erzeugen des genannten einen resul
tierenden elektronischen Bildes.
Bei einem ersten möglichen Verfahren wird eine flüssige
Probe, z. B. Urin, dem Einlaß 12 zugeführt. Die Flüssigkeit
wird mit Hilfe der Stroboskoplampe 32 beleuchtet, und mit
Hilfe des Mikroskops 30 werden mehrere optische Stehbilder
dem Probe gewonnen. Da die Flüssigkeit durchscheinend ist
und von unten her beleuchtet wird, erscheinen in dem opti
schen Bild dunkle Teilchen auf einem hellen Hintergrund.
Die optischen Bilder werden in elektronische Bilder ver
wandelt, die dann digitalisiert und in dem Speicher 48
gespeichert werden. Das eine resultierende elektronische
Bild, das durch die Vereinigung der verschiedenen elek
tronischen Bilder entsteht, wird dadurch erzeugt, daß die
digitalisierten Daten jedes elektronischen Bildes zu den
in dem Speicher 48 festgehaltenen Daten addiert werden.
Bei einer Variante dieses Verfahrens werden die Hintergrund
daten jedes Bildes zunächst auf elektronischem Wege besei
tigt, bevor die Daten des digitalisierten Bildes in den
Speicher 48 überführt werden. Die in Frage kommenden Infor
mationen aus jedem Bild können in Form eines resultierenden
elektronischen Bildes gesammelt und gespeichert werden.
Bei einer weiteren Variante wird der Urin in der beschrie
benen Weise über den Einlaß 12 zugeführt und mit Hilfe der
Stroboskoplampe 32 beleuchtet. Unter Anwendung des bekann
ten Verfahrens der Dunkelfeldbeleuchtung oder Phasenkontrast
beleuchtung zeigt jedoch das durch das Mikroskop 30 erzeugte
optische Bild helle Teilchen auf einem dunklen Hintergrund.
Jedes dieser optischen Bilder wird durch die CCD-Kamera 34
in ein elektronisches Bild verwandelt. Die CCD-Kamera 34
ist so ausgebildet, daß das elektronische Bild in der Kamera
festgehalten wird, wenn es nicht ausgelesen wird. Daher wird
ein nachfolgendes, durch Umwandlung eines optischen Bildes
erzeugtes elektronisches Bild mit dem vorher festgehaltenen
elektronischen Bild vereinigt. Somit kann das resultierende
eine elektronische Bild in der Kamera 34 erzeugt wer
den.
Zur weiteren Verarbeitung des resultierenden einen elektro
nischen Bildes mit Hilfe der Anordnung nach Fig. 4 stehen
zahlreiche verschiedene Programmierverfahren zur Verfügung,
deren Anwendung sich jeweils nach der durchzuführenden Auf
gabe richtet.
Wenn der Urin chemische Teilchen enthält, z. B. Phosphate,
die in der Bildfläche erscheinen und die Betrachtung der
biologischen Teilchen erschweren, werden bei dem eingangs
erwähnten bekannten Verfahren die Phosphatteilchen auf
chemischem Wege durch Zusetzen von Salzsäure beseitigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es dagegen möglich,
die chemischen Teilchen auf elektronischem Wege, d. h. durch
entsprechende Bildverarbeitungsverfahren, zum Verschwinden
zu bringen. Wenn es erwünscht ist, Teilchen einer bestimm
ten Größe, Farbe oder Form unsichtbar zu machen, kann dies
auf elektronischem Wege geschehen, ohne daß jedesmal eine
neue Probe vorbereitet zu werden braucht. Ferner ermög
licht es das Verfahren nach der Erfindung, biologische
Teilchen, die sich bis jetzt nicht auf chemischem Wege ent
fernen lassen, auf ähnliche Weise mit elektronischen Mitteln
aus dem Bild zu entfernen, so daß die Erfindung ein Arbeiten
mit einer größeren Flexibilität ermöglicht.
Die Erfindung bietet zahlreiche Vorteile. Der wichtigste
Vorteil besteht darin, daß es möglich ist, eine verdünnte
Probe auf Teilchen zu analysieren, ohne daß zunächst auf
physikalischem Wege eine konzentrierte Probe hergestellt
zu werden braucht, so daß die beim Zentrifugieren, Abgießen
und erneuten Suspendieren auftretenden Probleme vermieden
werden. Das bekannte Verfahren zum erneuten Suspendieren
führt zu einer Überlappung der verschiedenen Teilchen oder
zu einem (statistisch) schiefen Bild. Bei dem erfindungs
gemäßen Verfahren ist die Flüssigkeit in höherem Maße sta
tistisch für die Teilchen repräsentativ, es besteht eine
geringere Wahrscheinlichkeit der Überlappung der Teilchen,
und das Bild ist nicht (statistisch) schief. Ferner ist zu bemerken,
daß sich der Grad der scheinbaren Konzentration auf elek
tronischem Wege variieren läßt. Weiterhin führt die Vermei
dung manuell durchzuführender Arbeitsschritte zu einer Zeit
ersparnis, mögliche Fehlerquellen werden ausgeschaltet, und
es besteht eine biologische Sicherung, da möglicherweise
eine Infektionsgefahr bildende Proben unter möglichst weit
gehender Ausschaltung einer Handhabung durch Personen ana
lysiert werden können. Außerdem werden keine nur zum ein
maligen Gebrauch bestimmten Teile wie Schläuche, Pipetten
und Objektträger verwendet, woraus sich wirtschaftliche Vor
teile ergeben. Schließlich kann man bei dem elektronischen
Bild mehrere Bilderzeugungsverfahren anwenden, um das Bild
einer weiteren Verarbeitung zu unterziehen, z. B. der elek
tronischen Beseitigung chemischer und biologischer Teilchen.
Claims (13)
1. Verfahren zum Analysieren einer flüssigen
Probe auf darin enthaltene Teilchen mit den Schritten:
Verteilen der flüssigen Probe über eine große Fläche,
Erzeugen mehrerer optischer Stehbilder der Probe innerhalb der Fläche;
Umwandeln jedes optischen Stehbildes in ein elektronisches Bild,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Erzeugen der optischen Stehbilder derart, daß jedes optische Bild einen anderen Teil der Fläche repräsentiert,
Vereinigen der elektronischen Bilder zu einem einzigen resultierenden elektronischen Bild, das eine scheinbar konzentrierte flüssige Probe darstellt.
Verteilen der flüssigen Probe über eine große Fläche,
Erzeugen mehrerer optischer Stehbilder der Probe innerhalb der Fläche;
Umwandeln jedes optischen Stehbildes in ein elektronisches Bild,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Erzeugen der optischen Stehbilder derart, daß jedes optische Bild einen anderen Teil der Fläche repräsentiert,
Vereinigen der elektronischen Bilder zu einem einzigen resultierenden elektronischen Bild, das eine scheinbar konzentrierte flüssige Probe darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das resultierende elektronische
Bild einer Verarbeitung unterzogen und das verarbeitete Bild
dargestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektronische Bild einer
Verarbeitung unterzogen wird und daß das resultierende
elektronische Bild dargestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung derart erfolgt,
daß auf elektronischem Wege Teilchen beseitigt werden, die
nicht dargestellt werden sollen.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektronische Bild in
mehrere Bildelemente unterteilt wird, von denen jedes je
einem definierten Teil des jeweiligen Bildes entspricht, und
daß die einander entsprechenden Bildelemente sämtlicher
Bilder summiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß aus jedem elektronischen Bild die
Hintergrundinformation entfernt wird und daß die gewünschten
Informationen aus jedem elektronischen Bild gesammelt werden,
um ein einziges resultierendes Bild zu erzeugen.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Vereinigen der genannten
Bilder eine CCD-Kamera benutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der flüssigen Probe
um Urin und bei den Teilchen um Sedimente handelt.
9. Verfahren zum Analysieren einer sich
bewegenden flüssigen Probe auf darin enthaltene Teilchen mit
den Schritten:
Bewegen der Probe in einer bestimmten Strömungsrichtung,
Verteilen der flüssigen Probe über eine große Fläche, die eine im rechten Winkel zur Strömungsrichtung gemessene Breite und Dicke aufweist, wobei die Breite einem Vielfachen der Dicke entspricht,
Beleuchten der Flüssigkeit an einem vorbestimmten Punkt, bezogen auf die Strömungsrichtung, wobei die Beleuchtung in einer zur Strömungsrichtung rechtwinkligen Richtung erfolgt,
Erzeugen mehrerer optischer Stehbilder der flüssigen Probe an dem genannten Punkt,
Umwandeln jedes der optischen Stehbilder in ein elektronisches Bild,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Erzeugen der optischen Stehbilder derart, daß jedes optische Bild einen anderen Teil der Fläche repräsentiert,
Vereinigen der elektronischen Bilder zu einem einzigen resultierenden elektronischen Bild, das eine konzentrierte flüssige Probe darstellt.
Bewegen der Probe in einer bestimmten Strömungsrichtung,
Verteilen der flüssigen Probe über eine große Fläche, die eine im rechten Winkel zur Strömungsrichtung gemessene Breite und Dicke aufweist, wobei die Breite einem Vielfachen der Dicke entspricht,
Beleuchten der Flüssigkeit an einem vorbestimmten Punkt, bezogen auf die Strömungsrichtung, wobei die Beleuchtung in einer zur Strömungsrichtung rechtwinkligen Richtung erfolgt,
Erzeugen mehrerer optischer Stehbilder der flüssigen Probe an dem genannten Punkt,
Umwandeln jedes der optischen Stehbilder in ein elektronisches Bild,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Erzeugen der optischen Stehbilder derart, daß jedes optische Bild einen anderen Teil der Fläche repräsentiert,
Vereinigen der elektronischen Bilder zu einem einzigen resultierenden elektronischen Bild, das eine konzentrierte flüssige Probe darstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine resultierende
elektronische Bild einer Verarbeitung unterzogen und das
verarbeitete Bild dargestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektronische Bild einer
Verarbeitung unterzogen und das resultierende elektronische
Bild dargestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der flüssigen Probe
um Urin und bei den Teilchen um Sedimente handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Probe mit Stroboskoplicht
beleuchtet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813141984 DE3141984A1 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Verfahren zum analysieren auf teilchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813141984 DE3141984A1 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Verfahren zum analysieren auf teilchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141984A1 DE3141984A1 (de) | 1983-05-05 |
DE3141984C2 true DE3141984C2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6144656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141984 Granted DE3141984A1 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Verfahren zum analysieren auf teilchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3141984A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH073419B2 (ja) * | 1986-10-07 | 1995-01-18 | 東亜医用電子株式会社 | 流体中の細胞分析方法および装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048616A (en) * | 1975-12-03 | 1977-09-13 | Geometric Data Corporation | Pattern recognition system with keyboard entry for adaptive sensitivity |
US4097845A (en) * | 1976-11-01 | 1978-06-27 | Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Method of and an apparatus for automatic classification of red blood cells |
DE2656263A1 (de) * | 1976-12-11 | 1978-08-24 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften von in einem medium suspendierten partikeln |
US4338024A (en) * | 1980-05-02 | 1982-07-06 | International Remote Imaging Systems, Inc. | Flow analyzer and system for analysis of fluids with particles |
-
1981
- 1981-10-22 DE DE19813141984 patent/DE3141984A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3141984A1 (de) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146423C2 (de) | ||
DE69922355T2 (de) | Analyse von ruhenden mit antikoagulans behandelten vollblutproben | |
DE69118295T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Probe | |
DE3705876C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Fließcytometrie | |
DE69221668T2 (de) | Gerät zur Zellenanalyse im Urin | |
DE2134910C2 (de) | Verfahren zur Blutanalyse | |
US4393466A (en) | Method of analyzing particles in a dilute fluid sample | |
DE69221086T2 (de) | Reagenzzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Erzeugung von kugelförmigen roten Blutzellen | |
DE69409567T2 (de) | Durchflusszellenvorrichtung | |
DE69115876T2 (de) | Bildgebender Durchflusszytometer | |
DE60109128T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle | |
DE2261695C2 (de) | Vorrichtung zur Schnellanalyse und zum Sortieren kleiner Teilchen | |
DE69012837T2 (de) | Messgerät. | |
DE69818956T2 (de) | Verfahren und Behälter zur Abbildung von fluoreszierenden Teilchen | |
DE2340252A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln | |
DE3226332A1 (de) | Analyseverfahren | |
DE3315194A1 (de) | Verfahren zum trennen von in einer fluidprobe stroemenden teilchen | |
DE102006022877B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Viabilität von Zellen in Zellkulturen | |
DE2349271A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von parametern von blutzellen | |
DE3315195A1 (de) | Verfahren zum ausrichten von teilchen in einer fluidprobe | |
DE2156655A1 (de) | Verfahren zur messung der agglutination von biologischen zellstrukturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3700286A1 (de) | Verfahren zum beleuchten von in einem medium befindlichen partikeln fuer eine optische analyse und ein optischer partikelanalysator | |
DE69221669T2 (de) | Gerät zur Messung von Zellen im Urin | |
DE3141984C2 (de) | ||
DE60109261T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |