DE314176C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE314176C DE314176C DENDAT314176D DE314176DA DE314176C DE 314176 C DE314176 C DE 314176C DE NDAT314176 D DENDAT314176 D DE NDAT314176D DE 314176D A DE314176D A DE 314176DA DE 314176 C DE314176 C DE 314176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- lye
- soap
- bast
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 12
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 8
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 2
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 claims 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 claims 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005588 carbonic acid salt group Chemical group 0.000 claims 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H rhodium(3+);trisulfate Chemical compound [Rh+3].[Rh+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L disodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[Na+] XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01C—CHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
- D01C1/00—Treatment of vegetable material
- D01C1/02—Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 30. AUGUST 1919.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Gewinnung von Fasergut aus Rohstoffen
sowie zur Aufschließung, Spaltung, Veredelung, Verfeinerung oder Spinnfähigmachung von
bereits gewonnenem Fasergut oder von Abfallfasern.
Die Erfindung besteht darin, daß zur Gewinnung oder Aufschließung von Faserstoffen
die in der Seifensiederei abfallende Unterlauge verwendet wird, welche infolge ihrer Zusammensetzung
geeignet ist, die die Einzelfasern bindenden Bestandteile zu lösen und dadurch die Fasern freizulegen oder eine Spaltung von
Faserbündeln in Einzclfasern herbeizuführen.
Die Seifenunter lauge ist der Hauptsache
nach eine wässerige Lösung von Seife (fettsaurem Natrium), Natriumkarbonat, Natriumhydroxyd,
Chlornatrium und schwefelsaurem Natrium mit Spuren von Glyzerin, freien Fettsäuren, Rosinaten usf. Alle diese Stoffe
wirken lösend anf die die Fasern bindenden Körper, und zwar gerade in der in der Unterlauge
enthaltenen Mischung und Konzentration in besonders kräftiger Weise. Naturgemaß lassen sich nicht alle Faserstoffe gleich
gut und leicht gewinnen und aufschließen. Die verschiedenen Rohstoffe erfordern, je nach
ihrer Art, längere oder kürzere Einwirkung. Auch muß die Alkalität der Lauge je nach
Art des aufzuschließenden Gutes entsprechend eingestellt werden.
Es ist einerseits bekannt, bei der Gewinnung und Veredelung von Spinnfasern Ätzalkalien
und kohlensaure Alkalien, Salze, Seife, Fettsäuren und Glyzerin zu verwenden und
anderseits weiß man, daß die Seifenunter lauge Glyzerin, Kochsalz Natriumhydroxyd und
-karbonat in wechselnden Mengen, in Wasser gelöst, enthält. Trotzdem war bisher nicht
erkannt worden, daß sich die Seifenunterlauge zur Gewinnung und Aufschließung von Faserstoffen
vorzüglich eignet, wodurch nicht nur ein Weg zur Verwertung eines sonst ziemlich
wertlosen Abfallstoffes gewiesen erscheint, sondern auch zur Ersparnis an gegenwärtig
ungemein teuren, zur Faserbehandlung überhaupt nicht verfügbaren Chemikalien geboten
wird.
Bisher ist die Seifenunterlauge nur in beschränktem Maße nutzbar gemacht worden,
in vielen Fabriken wurde sie überhaupt nicht verwertet. Wo eine Verwertung stattgefunden
hat, war sie mit Umständen verbunden, indem man die Unterlauge entweder eindampfte,
wobei sie stark schäumte und nach dem Erkalten eine von Salz und Sodakristallen durchsetzte Seife erhalten wurde, die als
Walkextrakt benutzt werden konnte, oder indem man nach Entfernung der Salze Glyzerin
daraus zu gewinnen suchte. Eine rationeue Verarbeitung der Unterlauge galt als
eine technisch noch nicht gelöste Aufgabe (Dammer, Handbuch der Chemischen Technologie,
III. Band, S. 89, 119). Die Entfer-
Claims (1)
- nung der Beimengungen des Glyzerins, besonders der Hauptmenge der kohlensauren Salze und der £eifeny ist wohl durch viele Verfahren angestrebt worden,. (Ip4Ch,.. weist das aus den j Unterlaugen^gewonrietie^Glyzerin sehr ungleichmäßige Zusammensetzung auf und enthält neben kohlensauren Salzen häufig Ätznatron, Schwefelnatrium, Rhodannatriurn, Natriumhyposulfit, Natriumsulfat, auch Leim, etwasίο Fett- und Harzsäuren. Gereinigt wird es durch i wiederholte Filtrationen und Destillationen, j (Benedikt-Ulzer, Die Analyse der'Fette und jWachsarten, 5. Auflage, Seite 456 bis 457). j Diese Angaben zeigen, daß die bisherige Verwertung der Seifenunterlauge sehr unbefriedigend war und nur auf dem Umwege über langwierige, verwickelte, physikalische Trennungen ihrer Bestandteile versucht worden j ist. Demgegenüber besteht die Erfindung in j einem Verfahren, welches ohne Aufwand an ; Brennstoff und ohne besondere Apparatur eine j Verwertung der Unterlauge, so wie sie vor- \ liegt, oder nach Zusatz einer geringen Menge j Alkali vorsieht. jDie praktische Ausführung des Verfahrens ,ist im allgemeinen folgende: :.Das zu verarbeitende Gut wird mit kochen- !der Seifenunterlauge, gegebenenfalls unter :Druck, so lange behandelt, bis die die Fasern ; bindenden oder verklebenden Bestandteile gelöst sind. Die Seifenunterlauge hat ', die Eigenschaft, die Pektine usf., welche , die Fasern zusammenhalten, zu lösen oder in wasserlösliche Körper überzuführen und dann zu lösen, ohne die Fasern selbst anzugreifen oder zu zerstören.Die gelösten oder zumindest löslich gemachten Pflanzenleimteile (Pektine usf.) müssen sodann entfernt werden, was durch gründliches Auswaschen, wenn möglich in warmem fließendem Wasser oder auch durch Nachkochen in reinem Wasser geschehen kann. Um besonders feines und weiches Material zu erzielen, werden die gegebenenfalls noch anhaftenden Reste der Lauge durch ein schwaches Säurebad neutralisiert.Das beschriebene Verfahren eignet sich zum Gewinnen von Fasern aus allen in Betracht kommenden Rohstoffen, wie Blättern, Bast, Stengeln, Ranken usw.Bei Gewinnung von Faserstoffen aus dem Baste, wie z. B. bei Flachs, Hanf und ähnlichen Pflanzen, ersetzt das Verfahren die bisher allgemein angewendete Rasen: oder Wasserröste, ergibt dabei jedoch den Vorteil, daß stets ein vollständig gleichmäßiges und hochwertiges Fasergut erzielt wird, das dann in gewohnter Weise weiter verarbeitet werden kann.Ferner kann das Verfahren auch mit gutem Erfolg zur Aufschließung von Seidenkokons angewendet werden.Schließlich wird das Verfahren zum Auf- · schließen und Veredeln bereits gewonnener Spinnfasern und ihrer Abfälle verwendet.Die in der Textilindustrie zur Verwendung kommenden Faserstoffe, insbesondere die Bastfasern, bestehen zumeist nicht aus Einzelfasern, sondern stellen Fas ei bündel vor, welche aus durch Pflanzenleim zusammengeklebten Einzelfasern bestehen.Die Spinnmaschinen, auf welchen dieses Gut versponnen wird, sind der Eigenart, Stärke und Länge des Gutes angepaßt, und dieser Umstand macht es daher zumeist unmöglich, die gleichen Fasern auf anderen Maschinen zu feinen oder feineren Garnnummern zu verspinnen.Werden nun die Faserbündel aufgeschlossen, d. h. in Einzelfasern gespalten, so wird das Gut dadurch derart veredelt, daß es sich auf Kammgarn-, Baumwoll- oder Streichgarnspinnmaschinen viel höher ausspinnen läßt.Zur Aufschließung der Bastfasern ist die Seifenunterlauge vorzüglich verwendbar, ohne daß die Einzelfaser selbst angegriffen wird, ein Nachteil, der sich bei den meisten bekannten Aufschließungsverfahren in stärkerem oder geringerem Grade vorfindet.Pa τ ι·: ν τ - A ν s ρ r ϋ cue:ι. Verfahren zur Gewinnung und Aufschließung von Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut mit der in der Seifenfabrikation als Nebenprodukt gewonnenen Unterlauge behandelt' wird.?,. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalität der Seifenunterlauge durch entsprechende Zusätze verstärkt wird.3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Seifenunterlauge bekannten Mitteln zur Gewinnung oder Aufschließung von Faserstoffen zugesetzt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE314176C true DE314176C (de) |
Family
ID=567005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT314176D Active DE314176C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE314176C (de) |
-
0
- DE DENDAT314176D patent/DE314176C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE314176C (de) | ||
DE1251464B (de) | Verfahren zur Behandlung von Flachsfasern | |
DE328034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten | |
DE19603491A1 (de) | Fasriger zelluloser Stoff | |
DE336637C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern | |
DE257993C (de) | ||
DE312618C (de) | ||
DE313344C (de) | ||
DE254554C (de) | ||
DE163659C (de) | ||
DE163660C (de) | ||
DE256351C (de) | ||
DE607037C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff oder Halbzellstoff | |
DE250736C (de) | ||
DE579170C (de) | Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln | |
DE102616C (de) | ||
DE279102C (de) | ||
DE968585C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines fuer die Kunstfaserherstellung geeigneten Zellstoffesaus Kiefernholz | |
DE146956C (de) | ||
DE507869C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus stark verholzten oder stark inkrustierten pentosanreichen Pflanzenrohstoffen | |
DE379771C (de) | Verfahren zur Reinigung und Veredelung von handelsueblichen Zellstoffen aller Art fuer die Zwecke der Herstellung von Zelluloseestern und sonstigen chemisch charakterisierten Zelluloseverbindungen, Kunstfaeden u. dgl. | |
DE545500C (de) | Vorbehandlung der Cellulose fuer die UEberfuehrung in Cellulosederivate oder Celluloseloesungen | |
DE82857C (de) | ||
DE325886C (de) | Verfahren zum Aufschliessen der Bastfaserschicht von Malvaceen | |
DE118233C (de) |