DE3141281A1 - Kasten aus kunststoffolie zur aufnahme von fotografien und dergleichen fuellgut - Google Patents

Kasten aus kunststoffolie zur aufnahme von fotografien und dergleichen fuellgut

Info

Publication number
DE3141281A1
DE3141281A1 DE19813141281 DE3141281A DE3141281A1 DE 3141281 A1 DE3141281 A1 DE 3141281A1 DE 19813141281 DE19813141281 DE 19813141281 DE 3141281 A DE3141281 A DE 3141281A DE 3141281 A1 DE3141281 A1 DE 3141281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
walls
closure
receiving
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141281
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes 4517 Hilter Honerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813141281 priority Critical patent/DE3141281A1/de
Publication of DE3141281A1 publication Critical patent/DE3141281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/225Collapsible boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/20Details of blanks made of plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Kasten aus Kunststoffolie zur Aufnahme von
  • Fotografien u.dgl. Füllgut Die Erfindung betrifft einen Kasten aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Fotografien u.dgl. Füllgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die bekannten Kästen dieser Art sind mit einem vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand behaftet, da zur gegenseitigen Verbindung der KastenwEnde diese üblicherweise mit den Verbindungslaschen verschweißt oder verklebt sind Dies hat nicht nur einen erhöhten Materialaufwand zur Folge1 sondern verzögert auch den Fertigungsablauf durch die für die Verbindung erforderlichen Arbeitsgänge. Außerdem sind derartige Kästen aufgrund ihres für den Verschluß des Aufnahmeraums vorgesehenen Deckels nicht ohne weiteres raumsparend; insbesondere ineinandergeschachtelt, zu Transportzwecken anzuordnen1 sondern erfordern einen für den Versand und für die Lagerhaltung unerwünscht hohen Raumbedarf, der gleich den Abmessungen des Kastens im durch den Deckel verschlossenen Gebrauchszustand ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kasten der eingangs angegebenen Art mit einfachen Mitten zu schaffen1 der besonders raumsparend transportier- und lagerbar ist und bei dem die Verbindungslaschen mit vermindertem Herstellungsaufwand mit den Kastenwänden verbindbar sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung des Kastens gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch die Ausbildung des Kastens als in eine einheitliche Ebene flachlegbarer Faltzuschnitt kann dieser in denkbar einfacher Weise mit einem Minimum an Raumbedarf transportiert und gelagert bzw. bevorratet werden, um erst im Bedarfsfall vom Verbraucher mittels der in den Verbindungslaschen und den zugehörigen Kastenwänden vorgesehenen Druckverschlußglieder schnell und zuverlässig in die Gebrauchs form gebracht zu werden. Umständliche und arbeitsintensive Verbindungsvorgänge; wie Schweiß- oder Klebevorgänge, zur gegenseitigen Befestigung der Kastenwände mittels der Verbindungslaschen entfallen dabei.
  • Eine besonders vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 sieht in diesem Zusammenhang vor, daß die Verbindungslaschen und die mit ihnen verbundenen Kastenwände mit koaxialen Durchgangslöchern, insbesondere Stanzlöchern, versehen sind, in denen je ein Verschlußteil der Druckverschlußglieder mit Klemmeingriff festgelegt ist. Es sind daher bei dieser bevorzugten Ausgestaltung auch jegliche Schweiß= oder Klebearbeiten vermieden, um die Druckverschlußglieder an den Verbindungslaschen und den entsprechenden Stellen der Kastenwände festzulegen. Die lediglich erforderlichen Durchgangslöcher lassen sich auf einfache Weise und mit geringem apparativem Aufwand herstellerseitig durch einen einfachen Stanzvorgang erzeugen, wodurch insgesamt die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Kastens wesentlich herabgesetzt werden können.
  • Dabei können insbesondere auch die Druckverschlußglieder selbst von einfachen, als Massenartikel preiswert, z.B. nach dem Spritzgußverfahren, herstellbaren Formkörpern gebildet sein und im übrigen die vorteilhafte Ausgestaltung nach den Ansprüchen 3 bis 5 aufweisen, die den Klemmeingriff der.Verschlußteile der Druckverschlußglieder in den Durchgangslöchern der Verbindungslaschen und der Kastenwände begünstigen und deren sichere, gegenseitige Festlegung weiter verbessern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Kasten aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Fotografien u,dgl, Füllgut mit einem in Offenstellung geklappten Deckel, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kasten nach Fig. 1 mit einer in die Bodenebene geklappten Seitenwand, Fig. 3 je eines der paarweise zusammenwirkenden Ver-und 4 schlußteile der Druckverschlußglieder in vergröBertem Maßstab und Fig. 5 eine Schnittdarstellung diimiteinander in Verschlußeingriff befindlichen beiden Verschlußteile eines Druckverschlußgliedes gemäß den Fig. 3 und 4 mit dem angrenzenden Wandmaterial des Kastens Wie zunächst aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht der dargestellte Kasten aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Fotografien u.dgl. Füllgut aus einem rechteckigen Bodenteil 1 und vier einander paarweise gegenüberliegenden, ihrerseits rechteckigen Kastenwänden 2,3,4 und 5 die jeweils entlang ihrem.unteren Längsrand an den Bodenteil 1 angelenkt bzw.
  • einstückig mit diesem verbunden sind. Im Gebrauchszustand des Kastens verlaufen die Kastenwände 2 bis 5 im wesentlichen rechtwinklig zum Bodenteil 1 und bilden eine Vorderwand 2, eine Rückwand 3 und zwei Seitenwände 4 und 5 des Kastens Die gegenseitige Verbindung der Kastenwände 2 bis 5 erfolgt durch Verbindungslaschen 6, die bei dem dargestellten Beispiel die Grundgestalt eines Dreiecks besitzen, das im Bereich seiner Basislinie 7 jeweils an eine der Kastenwände 2 bis 5 angelenkt ist, und zwar bei dem dargestellten Beispiel jeweils an die beiden Enden der Vorderwand 2 und der Rückwand 3 des Kastens, mit.denen sie auf diese Weise einstückig verbunden sind Im Bereich. der der Basislinie 7 gegenüberliegenden Dreieckspitze der Verbindungslaschen 6 ist jeweils ein Verschlußteil 8- eingesetzt, der mit einem Verschlußteil 9 in der Seitenwand 4 bzw. 5 in der Weise zusammenwirkt, daß jeweils ein Druckverschlußglied 10 gebildet ist.
  • Im durch die Verbindungslaschen 6 miteinander verbundenen Zustand begrenzen die Kastenwände 2 bis 5 seitlich einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Füllguts, der unterseitig von dem Bodenteil 1 begrenzt ist. Der Aufnahmeraum ist mittels eines Deckels 11 verschließbar, der an denloberen Rand der Rückwand 3 entlang einer Faltlinie 12 angelenkt und so mit dieser einstückig verbunden ist.
  • Für den Versand und zur Lagerhaltung können der an die Xückwand 3 entlang der Faltlinie 12 angelenkte Deckel 11 sowie die ihrerseits unterseitig an den Bodenteil 1 jeweils entlang einer Faltlinie 13 angelenkten Kastenwände 2 bis 5 in eine gemeinsame Ebene geklappt werden, so daß der Kasten in Form eines in einer einheitlichen Ebene flachliegenden Fåltzuschnitts, gegebenenfalls in Schrumpffolie verpackt, zum Versand gelangen kann. Dabei sind die Verschlußteile 8 und 9 der Druckverschlußglieder 10 bereits in entsprechende Durch gangslöcher, insbesondere Stanzlöcher, der Verbindungslaschen 6 und der Kastenwände 4 und 5 eingesetzt und in diesen mit Klemmeingriff festgelegt, so daß vom Benutzer die Verschlußteile 8 und 9 eines jeden Druckverschlußgliedes 10 lediglich noch ineinandergesteckt zu werden brauchen, um den Kasten in seinen Gebrauchszustand zu überführen. Dabei ist auch jederzeit ein zerstörungsfreies Lösen der DruckverschluSglieder möglich, so daß der Kasten wieder in einen flächliegenden Nichtgebr.auchszustand überführt werden kann.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist, sind die Verschlußteile 8 und 9 der Druckverschlußglieder 10 jeweils von einem Aufnahmeteil und einem Eingriffsteil gebildet, die jeweils einen Anlageflansch 14 bzw. 15 umfassen, die im eingesetzten Zustand an den Verbindungslaschen 6 bzw.
  • den Kastenwänden 4,5 anliegen. Der Eingriffstei:bzw. Verschlußteil 8 umfaßt ferner einen Einsteckdorn 16 während der Aufnahmeteil bzw. Verschlußteil 9 eine Aufnahmehülse 17 für den Einsteckdorn 16 umfaßt. Die Verschlußteile 8 und 9 sind mit ihrem Einsteckdorn 16 sowie ihrer Aufnahmehülse 17 in Stanzöffnungen 18,19 der Verbindungslaschen 6 bzw der Kastenwände 4,5 eingesetzt, deren Durchmesser in der Weise auf den Außendurchmesser des Einsteckdorns 16 bzw. der Aufnahmehülse 17 abgestimmt ist, daß die Verschlußteile 8 und 9 mit festem Haftsitz bzw. durch Reibungseingriff in den Öffnungen 18o19 gehalten sind, ohne daß zusätzliche Verbindungen, wie Slebuagen. oder -Schweißunen zur Befestigung der Verschlußteile 8,9 der Drucl6verschlußglieder 10 mit dem Kastemnaterial erforderlich wären.
  • Für ihre gegenseitige Verriegelung weisen der Einsteckdorn 15 und die Aufnahmehülse 17 der Verschlußteiie 8,9 jeweils einen wulstartig verdickten Endbereich 20,21 auf, wobei die Verdickung 20 den Außendurchmesser des Einsteckdorns 15 vergrößert, während die Verdickung 21 den Innendurchmesser der Aufnahmehülse 17 verkleinert. Im miteirsander verbundenen Zustand liegen die ver dicksten Endbereiche20 und 21 jeweils in axialer Richtung nach Art eines Schnappverschlusses hintereinander, wie dies insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist.
  • Zur Herstellung des gegenseitigen Verriegelungseingriffs der Verschlußteile 8 und 9 sind die Aufnahmehülsen 17 jeweils in radialer Richtung elastisch aufweitbar, was bei dem dargestellten Beispiel durch zwei einander diametral gegenüberliegende, endseitig offene Axialschlitze 22 in der Hülsenwandung erreicht ist. Dabei ist die Aufnahmehülse 17 zusätzlich an ihrem freien Ende mit einer äußeren Randwulst 23 versehen, die im in die Öffnung 19 eingesetzten Zustand des Verschlußteils 9 mit dem Kastenwerkstoff in Verriegelungseingriff steht wie dies ebenfalls. Fig. 5 veranschaulicht.
  • Insbesondere.ist noch aus Fig0 5 ersichtliche daß die Verbindungslaschen 6 im mittels der Druckverschlußglieder 10 mit den Kastenwänden verbundenen Zustand abstandslos an diesen anliegen, was dadurch erreicht ist0 daß im miteinander ver- riegelten Zustand der Verschlußglieder 8 und 9 das axiale Abstandsmaß zwischen deren Anlageflanschen 14 und 15 gleich der kombinierten Dicke der Verschlußlasche 6 und der angrenzenden Kastenwand ist und die Aufnahmehülse 17 des Verschlußteils 9 mit ihrem freien Ende innerhalb der Öffnung 19 angeordnet ist bzw. die Kastenwand nicht in Richtung auf die Verschlußlasche 6 überragt. Die axiale Länge des Einsteck dorrs 16 des Verschlußteils 8 ist ihrerseits so bemessen, daß der Einsteckdorn 16 die Außenrandebene des Anlageflansches 15 nicht überragt. Auf diese Weise sind vorstehende Teile vermieden und ein fester Zusammenhalt der Kastenwände erreicht.
  • Die Druckverschlußglieder 10 können von einfachen Kunststoff Formkörpern gebildet sein, wobei de?in Fig. 5 massiv dargestellte Einsteckdorn 16 auch als Hohldorn ausgeführt sein kann.Der Bodenteil 1, die Kastenwände 4 bis 5 und der Deckel 11 können jeweils mit versteifenden Einlagen z.B. aus Karton versehen sein, die sich in an sich bekannter Weise zwischen den freien Rändern der genannten Teile bzw. deren Faltlinien erstrecken. In ähnlicher Weise können auch die Verbindungslaschen 6 mit versteifenden Einlagen ggf. geringerer Dicke, z.B. in Form einer geeigneten Folie, versehen sein. Die Verstärkungs- bzw. Versteifungseinlagen sind dabei jeweils beidseitig von dem Kunststoffmaterial des Kastens ummantelt, das zur Festlegung der Einlagen randseitig abgeschweißt ist. Auf die Innenseite des Bodenteils 1 kann eine transparente Folie, deren Abmessungen im wesentlichen denen des Bodenteils 1 entsprechen, entlang einem ihrer Ränder festgelegt sein und zur gesonderten. Aufnahme von Filmnegativmaterial bei der insbesondere vorgesehenen Verwendung des Kastens zur Aufbewahrung von Fotografien dienen. In diesem Zusammenhang kann auch der Deckel 11 innenseitig mit einer zweckmäßig an drei Rändern festgelegten transparenten Folie von der Größe des Deckels versehen sein, die mit dem Deckel 11 eine Einstecktasche für ein Einlageblatt für schriftliche Hinweise zu den aufbewahrten Fotografien bildet.
  • Grundsätzlich können Abwandlungen des gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiels in der Weise vorgenommen werden, dB die Laschen 6 im Gebrauchszustand des Kastens auf der Innenseite der Kastenwände 4,5 liegen wobei die Verschlußteile 8 und 9 der Druckverschlußglieder 10 entsprechend umgekehrt eingesetzt werden. Dabei ist es ferner möglich, die Verschlußteile 8 in den Kastenwänden und die Verschlußteile 9 in den Verbindungslaschen vorzusehena obgleich hier die aus der Zeichnung ersichtliche umgekehrte Darstellung aus Festigkeitsgründen vorgezogen wird Im übrigen können auch die Verbindungslaschen anstatt an die Kastenwände 4 und 5 an die Kastenwände 2 und 3 endseitig angelenkt sein, ohne daß dadurch die flachlegbare Ausgestaltung des Kastens und die Befestigung der Verschlußglieder sowie die gegenseitige Verriegelung ihrer Verschlußteile unter Vermeidung irgendwelcher Verschweißungen oder Verklebungen im grundsätzlichen berührt wird.

Claims (7)

  1. Ansprüche: 1. Kasten aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Fotografien dgl. Füllgut, bestehend aus einem rechteckigen Bodenteil und vier einander paarweise gegenüberliegenden, rechteckigen Kastenwänden, die an den Bodenteil angelenkt sowie durch ihrerseits einseitig angelenkte Verbindungslaschen miteinç ander verbunden sind, im Gebrauchszustand des Kastens im wesentlichen rechtwinklig zum Bodenteil verlaufen und eine Vorderwand, eine Rückwand und zwei Seitenwände des Kastens bilden, die gemeinsam einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Füllguts seitlich umgrenzen, der mittels eines oberseitig an die Rückwand angelenkten Deckels verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten in an sich bekannter Weise von einem insgesamt in eine einheitliche Ebene flachlegbaren Faltzuschnitt gebildet ist und daß die Verbindungslaschen (6) mit den zugehörigen Kastenwänden (4,5) durch Druckverschlußglieder (10) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. 2. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß die Verbindungslaschen (6) und die mit ihnen verbundenen Kastenwände (4,5) mit koaxialen Durchgangslöchern (18,19) versehen sind, in denen je ein Verschlußteil (8,9) der Druckverschlußglieder (10) mit Klemmeingriff festgelegt ist.
  3. 3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die VerschluBteile (8,9) der Druckverschlußglieder (10) jeweils von einem Aufnahmeteil und einem Eingriffteil gebildet sind, die jeweils einen an den Verbindungslaschen (6) bzw. den Kastenwänden (5,6) anliegenden Anlageflansch (14,15) und einen Einsteckdorn (16) bzw. eine Aufnahmehülse (17) für diesen umfassen.
  4. 4. Kasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckdorn (16) und die Aufnahmehülse (17) der Druckverschlußglieder (10) wulstartig verdickte Endbereiche (20,21) für eine gegenseitige Verriegelung aufweisen.
  5. 5. Kasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet1 daß die Aufnahmehülsen (17) der Druckverschlußglieder (10) in radialer Richtung elastisch aufweitbar sind und an ihrem freien Ende mit einer äußeren Randwulst (23) versehen sind, die mit dem Kastenwerkstoff in Verriegelungseingriff steht.
  6. 6. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (6) im mittels der Druckverschlußglieder (10) mit den Kastenwänden (4,5) verbundenen Zustand abstandslos an diesen anliegen.
  7. 7. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (6) die Grundgestalt eines Dreiecks besitzen, das im Bereich seiner Basislinie (7) jeweils an eine (2,3) der Kastenwände (2,3,4,5) angelenkt ist, und daß im Bereich der der Basis linie gegenüberliegenden Dreiecksspitze jeweils ein Verschlußteil (8,9) der Druckverschlußglieder (10) mit festem Haftsitz eingesetzt ist.
DE19813141281 1981-10-17 1981-10-17 Kasten aus kunststoffolie zur aufnahme von fotografien und dergleichen fuellgut Withdrawn DE3141281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141281 DE3141281A1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Kasten aus kunststoffolie zur aufnahme von fotografien und dergleichen fuellgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141281 DE3141281A1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Kasten aus kunststoffolie zur aufnahme von fotografien und dergleichen fuellgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141281A1 true DE3141281A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141281 Withdrawn DE3141281A1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Kasten aus kunststoffolie zur aufnahme von fotografien und dergleichen fuellgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003175A1 (en) * 1984-11-23 1986-06-05 Gustaf Alvar Gustafsson A clip for holding together two superposed portions or portions folded upon each other of a box or the like formed by a blank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003175A1 (en) * 1984-11-23 1986-06-05 Gustaf Alvar Gustafsson A clip for holding together two superposed portions or portions folded upon each other of a box or the like formed by a blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612892A1 (de) Stuelpfaltschachtel
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
DE3141281A1 (de) Kasten aus kunststoffolie zur aufnahme von fotografien und dergleichen fuellgut
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE2656860A1 (de) Karton
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE8130388U1 (de) Kasten aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Fotografien u.dgl. Füllgut
DE1924366A1 (de) Kartonverpackung
DE3802793A1 (de) Zusammengesetzte verpackung
DE202018000631U1 (de) Behälter zusammenlegbar und manipulationssicher
DE3447602A1 (de) Schriftguttraeger
CH693412A5 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD.
DE2922515A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE102005008696A1 (de) Mehrwegbehälter
DE2437765C3 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE2232702C3 (de) Eierschachtel
DE1219645B (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer gerollte Bogen
DE202010003331U1 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere für Cateringzwecke
DE202018000885U1 (de) Palettencontainer zusammenlegbar und manipulationssicher
DE7704139U1 (de) Trogfoermig gefalteter Kartonbehaelter
DE3014298A1 (de) Aufklappbare verpackung
DE7104153U (de) Verpackung
DE2240024A1 (de) Gebinde fuer schaustellungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee